Fagor LVF24X Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Installations-
und Betriebshandbuch
www.fagor.com
1
3
2
1
3
2
B
C
D
E
L
A
A
B
C
E
F
D
A
B
C
A B
F
H
I
J
K
G
15 cm
maxi
1,0 m maxi
0,28 mini
Ø 38mm
0,4 m mini
820 min
600
570
min
570
3.1 3.2 3.3 3.4
3.5 3.6 3.7 3.8
4.1
5.1 5.4.1
5.4.2 5.4.3
4.3
5.2.25.2.1
0,1 - 1MPa
1 - 10 bar
>10L/min
3/4’’ BSP
A
B
C
2
2
1
CLIC
A
A
B
B
C
C
6.1 6.26.1.1 6.2.1
6.2.2 6.3.1
6.3.4
10.1 10.1.1
6.3.5 6.3.6
6.3.36.3.2
MANUAL FÜR DIE BENUTZUNG IHRES GESCHIRRSPÜLERS
Dieses Gerät ist für eine Nutzung im Haushalt vorgesehen, oder für Anwen-
dungen wie:
- Küchenbereich für Personal in Ladengeschäften, Büros oder anderen Arbeit-
sumgebungen.
- Bauernhöfe.
- Nutzung durch Gäste in Hotels, Motels oder anderen Unterkunftsarten
- Umgebungen vom Typ „Überachtung und Frühstück
WICHTIG: Vor der Nutzung Ihres Geräts lesen Sie die Installationsanweisung durch.
Lesen Sie aufmerksam dieses Manual, um sich mit der Funktionsweise des Geräts
vertraut zu machen, und verwahren Sie es auf.
1.1 INSTALLATION
• Während der Zeit der Installation darf das Gerät nicht an das elektrische Netz
angeschlossen sein. Nach der Installierung muss die Steckdose stets zugänglich
sein.
Ziehen Sie den Stecker vor jedem technischen Eingriff.
• Für den Anschluss der Geschirrspülmaschine keine Verlängerungen oder
Adapter benutzen.
• Die elektrische Installation muss gemäß der maximalen Leistung, wie auf dem
Typenschild angegeben, dimensioniert sein, und der elektrische Anschluss
gemäß der vorschriftsmäßigen Erdung.
• Der Wasserdruck im Netz muss zwischen 0,1 und 1MPa (1 bis 10 bar) liegen
(Abb.3.5).
Alle Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewah-
ren (Plastikbeutel usw.), denn sie können gefährlich sein (Erstickungsrisiko usw.).
• Wenn die Geschirrspülmaschine unter einer Arbeitsplatte installiert werden soll,
beachten Sie die Maße aus der Abbildung (Abb. 3.1).
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät während des Transports
Schäden erlitten hat. Sollte dem so sein, schließen Sie das Gerät nicht an und
wenden sich an Ihren Lieferanten.
• Nachdem Ihr Gerät installiert ist, stellen Sie sicher, dass es nicht auf dem Ver-
sorgungskabel oder auf dem Wasserablauf- oder Wasserzulaufschlauch steht.
• Wenn die Installation auf Teppichboden erfolgt, stellen Sie die Füße so ein, dass
unter dem Gerät ein Belüftungsraum bleibt.
1.2 NUTZUNG
• Die maximale Anzahl von Bestecken beträgt 14.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren oder von Personen mit körperlicher,
sensorischer oder mentaler Behinderung sowie von Personen ohne Erfahrung
oder ohne Kenntnisse benutzt werden, wenn sie dabei beaufsichtigt werden oder
eine angemessene Einweisung über die sichere Benutzung des Geräts erhalten
haben und die mit diesem verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen mit
dem Gerät nicht spielen. Reinigungs- und vom Benutzer durchzuführende
Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt wer-
den.
1 / SICHERHEIT
1
• Halten Sie alle Spülmittel außerhalb der Reichweite von Kindern. Diese Pro-
dukte enthalten reizende und scheuernde Substanzen. Den Kontakt mit der Haut
und den Augen vermeiden.
Überzeugen Sie sich, dass der Dosierer am Ende des Zyklus leer ist.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen oder sich auf die ge-
öffnete Tür setzen (Umsturzgefahr) und halten Sie Haustiere fern.
• Benutzen Sie nur spezielle, für Ihre Geschirrspülmaschine vorgesehene Pro-
dukte (Salz, Auffrischungsmittel, Spülmittel und Glanzmittel).
• Vermeiden Sie es, die Tür während des Betriebs der Geschirrspülmaschine zu
öffnen.
• Die Tür sollte nicht geöffnet bleiben, da sie zu einer Stolperfalle werden könnte.
• Nutzen Sie niemals chemische Lösungsmittel in dem Gerät.
• GEFAHR: Messer oder andere Utensilien mit scharfer Spitze müssen mit der
Spitze nach unten oder in horizontaler Position eingelegt werden.
1.3 WARTUNG
• Wenn das Versorgungskabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, vom
Kundendienst oder von qualifiziertem Personal ausgetauscht werden, um Ge-
fahren zu vermeiden.
• Die internen Teile der Geschirrspülmaschine nicht manipulieren. Bei jedem
Problem, das Sie nicht lösen können, rufen Sie den technischen Kunden-
dienst.
• Benutzen Sie stets die mit der Maschine gelieferten Schläuche. Benutzen Sie
niemals einen gebrauchten Schlauch.
Diese Bedienungsanleitung steht zum Download auf der Webseite der Marke bereit.
2 / UMWELT
ENERGIEEINSPARUNG
Dosieren Sie das Spülmittel gemäß dem Grad der Vers-
chmutzung und der Geschirrmenge und übersteigen
Sie nicht die vom Hersteller des Spülmittels empfohlene
Dosis.
Eliminieren Sie aus Ihrem Geschirrspüler Lebensmittel-
reste (Knochen, Körner usw.).
Das Geschirr nicht mit der Hand vorspülen.
Wählen Sie ein passendes Programm entsprechend
der Art des Geschirrs und seines Verschmutzungsgra-
des.
Nutzen Sie die gesamte Kapazität Ihres Geschirrspü-
lers. Das Spülen wird so ökonomisch und ökologisch
sein.
Überzeugen Sie sich von der korrekten Einstellung der
Maschine. Punkt 5.
Nach Beendigung des Programms stellen Sie die Ges-
chirrspülmaschine aus.
Wenn es möglich ist, benutzen Sie die Geschirrspül-
maschine zu der Tageszeit mit reduziertem Strompreis.
UMWELTSCHUTZ
Diese Geschirrspülmaschine wurde so entworfen,
dass sie die Umwelt respektiert.
Die Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, indem Sie sie
in die dazu vorgesehenen örtlichen Container
geben. Ihre Geschirrspülmaschine enthält
ebenfalls sehr viel wiederverwertbares Mate-
rial und ist mit dem Logo markiert, das hier
gezeigt wird, um Sie daran zu erinnern, dass
diese Geräte nicht mit anderen Abfällen ver-
mengt werden dürfen.
Die Wiederverwertung des Geräts geschieht in Übe-
reinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elek-
tro-und Elektronik-Altgeräte. Bitte setzen Sie sich mit
Ihrer Gemeindeverwaltung oder mit dem Verkäufer in
Verbindung, um zu erfahren, wo sich die nächstgele-
gene Sammelstelle für Altgeräte befindet.
2
3 / INSTALLATION
NICHT INTEGRIERTES GERÄT
Der hintere Teil Ihres Geräts muss gegen die
Wand installiert werden. Die obere Abdeckung kann
als Arbeitsfläche benutzt werden.
Tipp: Stellen Sie die Geschirrspülmaschine
nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf, da die
Abdeckung sich verziehen könnte.
INTEGRIERTES GERÄT
Wenn das Gerät unter einer Arbeitsplatte eingebaut
werden soll, berücksichtigen Sie die Maße aus der Ab-
bildung (Abb. 3.1). Der Einbau kann mit oder ohne
Deckel erfolgen.
- Wenn es für den Einbau notwendig sein sollte, den
Deckel zu entfernen, drehen Sie die Schrauben he-
raus und bewegen ihn nach hinten, wie in der Zeich-
nung angegeben (Abb. 3.2).
- Das Gerät annähern und durch Drehen der hinteren
Füße anheben, bis ein Hohlraum von 3mm zur Ar-
beitsplatte verbleibt.
- Schieben Sie den Geschirrspüler an seinen Standort.
- Heben Sie das Gerät an, bis es die Arbeitsplatte berührt.
Dazu drehen Sie die vorderen Füße mit einem
Schraubendreher (Abb. 3.3).
- Befestigen Sie die Geschirrspülmaschine an der Ar-
beitsplatte der Küche mit zwei Schrauben, wobei Sie
die beiden vorderen Kunststofflaschen benutzen (Abb.
3.4), oder, wenn die Arbeitsplatte aus Marmor oder
ähnlichem besteht, können Sie die Maschine seitlich
mit zwei Befestigungswinkel, wie sie im After-Sales-
Service erhältlich sind, befestigen.
Gefahr: Wenn sich über Ihrem Geschirrspü-
ler eine Glaskeramik-, Induktions- oder Herdplatte
befindet, muss unbedingt eine thermische Isolie-
rung über der Maschine angebracht werden. Sie
erhalten eine solche beim After-Sales-Service oder
bei Ihrem Lieferanten.
Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen dem
Gasrohr und der Geschirrspülmaschine.
WASSERANSCHLUSS
Diese Geschirrspülmaschine kann mit kaltem oder mit
warmem Wasser bis maximal 60°C versorgt werden.
Bei Warmwasser überprüfen Sie, ob der Zulei-
tungsschlauch den Anschluss gestattet (rote Markie-
rung über dem Rohr). Wir empfehlen allerdings den
Anschluss an einen Kaltwassereintritt.
Schließen Sie den Schlauch an einen Hahn mit
Schraubgewinde Durchmesser 20/27 (3/4’’ BSP) an.
Achtung: Wenn Sie einen selbstperforieren-
den Wasserhahn benutzen, stellen Sie sicher,
dass die Wasserkapazität ausreichend ist.
Überprüfen Sie, ob der Schlauch eine Dichtung
besitzt und dass der Wasserdruck korrekt ist
(Abb. 3.5).
Wenn das Gerät an eine neue Leitung oder an eine
solche angeschlossen wird, die längere Zeit nicht be-
nutzt worden ist, lassen Sie das Wasser einige Minu-
ten laufen um zu verhindern, dass Reste von Sand
oder Rost den Filter verstopfen könnten.
Gefahr: Dieses Symbol zeigt an, dass der
Wassereingangsschlauch an den elektrischen
Strom angeschlossen ist (je nach Modell). Neh-
men Sie den Schlauch nicht ab oder geben ihn ins
Wasser, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
Tipp: Schließen Sie stets den Wasserein-
gangshahn, wenn die Maschine längere Zeit nicht
benutzt wird.
ALTWASSERENTLEERUNG
Sie können das Ende des Abwasserschlauchs ans-
chließen:
- über einen ventilierten Siphon (Abb. 3.6) oder über
den Rand der Spüle (Abb. 3.7) mit dem mitgelieferten
Kunststoffknie.
- über den Siphon des Spülbeckens (Abb. 3.8). Neh-
men Sie den Verschluss ab und befestigen Sie das
Ende des Schlauchs, wenn notwendig mit einer
Schlauchschelle, am Siphon.
Der Abfluss muss die Maße aus (Abb. 3.6) einhalten.
Bei Installationen in Säulen muss das Entleersystem
sich mindestens 25 cm vom Boden des Geschirrspü-
lers entfernt befinden.
Achtung: Ziehen Sie während der Aufstellung
der Geschirrspülmaschine an ihrem Standort pro-
gressiv an den Schläuchen, um ein Knicken zu
verhindern. Vermeiden Sie alle Falten oder Einen-
gungen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor das Gerät an das elektrische Versorgungsnetz anges-
chlossen wird, stellen Sie sicher, dass:
- die auf dem Typenschild Ihres Geräts angege-
bene Spannung (J) mit der Spannung Ihrer Installation übe-
reinstimmt (Abb. 4.1).
- Ihr Zähler und elektrische Schalttafel die Inten-
sität ertragen können. Man benötigt eine Sicherung von min-
destens 16 Ampere.
Wenn Ihr Gerät an eine andere als an die auf dem Gerät an-
gegebene Versorgungsspannung angeschlossen werden
muss, schließen Sie einen geeigneten Transformator an.
Achtung: Es ist Vorschrift, die Maschine an
einen geerdeten Anschluss anzuschließen.
In jedem Falle muss der Anschluss den geltenden
Normen des jeweiligen Landes sowie den ergänzen-
den Vorschriften der Elektrizitätsgesellschaft entsprechen.
Ihre Geschirrspülmaschine erfüllt die europäischen
Richtlinien 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)
und 2004/108/EG (elektromagnetische Verträglichkeit).
3
5 / VOR DER ERSTEN NUTZUNG
4.1 DIE GESCHIRRSPÜLMASCHINE (Abb 4.1)
A) Arbeitsplatte B) oberer Geschirrkorb
C) Spülmittelbehälter
D) unterer Spülarm E) Hauptfilter
F) Antiblockierstab des oberen Spülarms (je nach Modell)
G) Behälter Regeneriersalz
H) Rückständefilter I) unterer Geschirrkorb
J) Typenschild K) Glanzmittelbehälter
L) Korb oder Bestecktablett
4.2 PRODUKTE FÜR DIE GESCHIRRSPÜLMAS-
CHINE
Das Spülmittel: spezielles Reinigungsmittel für Ges-
chirrspülmaschinen;
kann in Form von Pulver, Flüssigkeit oder Tabs vorliegen.
Glanzmittel: erleichtert das Trocknen des Geschirrs
und verhindert, dass Wassertropfen daran hängen
bleiben; Kalkreste werden entfernt, wodurch das Ges-
chirr glänzt.
Salz: spezielles Produkt für Geschirrspülmaschinen;
regeneriert den Wasserentkalker, der den Kalk neutralisiert.
Mehrphasen-Tabs: enthalten Spülmittel, Glanzmittel,
Anti-Verkalkungsmittel und Aktiva, die den Schutz des
Geschirrs verstärken.
WICHTIG: Bewahren Sie diese Produkte an
einem trockenen Ort und außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Benutzen Sie nur spezielle
Produkte für Geschirrspüler.
4.3 BEDIENELEMENTE (Abb. 4.3)
A) Auswahltasten (3 Funktionen):
Programmauswahl: Um ein Programm zu wählen,
drücken Sie die Tasten „nach oben“ und „nach unten“.
Options / Set: Position zur Auswahl: Optionen
„kurze Spülzeit“ und „eco+“, Einstellung des Entkal-
kers und Aktivierung der akustischen Signale.
Option 4 in 1 : Position für den Einsatz von
Mehrphase-Tabs.
B) Zeitverzögerung und Bestätigung der Einste-
llungen
C) Bildschirm: kann die Dauer, verbleibende Zeit
oder Programmverzögerung sowie die gewählten
Einstellungen anzeigen..
D) Start / Abbruch: Um ein Programm abzubrechen,
halten Sie diese Taste für einige Sekunden gedrückt.
E) Die Anzeiger:
In Betrieb und verbleibende Zeit;
Multifunktions-Produkte;
Verkürzte Spülzeit;
+
Wash gründliches Spülen von sehr schmutzi-
gem Geschirr;
Störung beim Wassereinlass
F) ON/OFF switch
WICHTIG: Für ein optimales Spül- und Troc-
kenresultat ist es notwendig, die folgenden Para-
meter der Geschirrspülmaschine richtig einzustellen:
5.1 MESSUNG DER WASSERHÄRTE (Abb 5.1)
Überprüfen Sie die Wasserhärte mit den mitgelieferten
Streifen oder fragen Sie Ihren Wasserversorger.
5.2 EINSTELLUNG DES ENTKALKERS
Stellen Sie den Schalter auf die Position OPTIONS /
SET und halten die Taste Zeitverzögerung (B) wäh-
rend etwa 5 Sekunden gedrückt, bis auf dem Bilds-
chirm „St“ erscheint (Abb. 5.2.1).
Um diese Einstellung entsprechend der Wasserhärte
zu verändern, drücken Sie die Auswahltasten (A). Im
Werk voreingestellter Wert:
H4
(Abb. 5.2.2).
Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Zeitverzöge-
rung (B) und gehen Sie anschließend zum Menü
Einstellung der akustischen Signale.
TABELLE EINSTELLUNG DER HÄRTE / Streifen
aquadur Härte ºdH
5.3 EINSTELLUNG DER AKUSTISCHEN SIGNALE
Sie haben die Option, dass Ihr Gerät nach Beendi-
gung eines Programms ein akustisches Signal aus-
gibt.
Nach Einstellung des Entkalkers wählten Sie mit den
Auswahltasten (A) akustische Signale aktiviert “bP1
oder deaktiviert “bP0”.
Bestätigung über die Taste Zeitverzögerung (B).
5.4 EINGABE DER PRODUKTE
Sie müssen die Behälter für Salz und Glanzmittel
während der Lebenszeit der Geschirrspülmaschine
gefüllt halten.
5.4.1 Einfüllen von Salz (Abb. 5.4.1)
Nehmen Sie den Deckel (A) vom Salzbehälter ab. Fü-
llen Sie ihn mit Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen
auf, indem Sie den mitgelieferten Trichter (B) zur Hilfe nehmen.
Bei der ersten Nutzung mit Wasser (C) bis zum Rand auffüllen.
Tipp: Lassen Sie ein VORSPÜLPROGRAMM
(oder ein kurzes Programm) durchlaufen, um Salz-
reste aus dem Kessel zu entfernen und somit das
Korrosionsrisiko zu vermindern.
4 / VORSTELLUNG DES GERÄTS
Weich 0-5.6 P, F oder ET+S +G oder MT
H0
Weich 5.6-14 P, F oder ET+S +G oder MT
H1
Wenig hart 14-22.4 P, F oder ET+S +G oder MT
H2
Hart 22.4-30.8 F oder ET +S +G
H3
Hart 30.8-39.2 F oder ET +S +G
H4
Hart >39.2 F oder ET +S +G
H5
Sehr Hart >39.2 F oder ET +S +G
H6
P: Pulver F: Flüssig ET: Einfache Tabs
MT: Mehrphasen-Tabs S: Salz G: Glanzmittel
4
WICHTIG:
Nicht für das Spülen in der Maschine geeignete
Geschirr:
- Schneidbretter aus Holz
- Gegenstände aus NICHT rostfreiem Stahl und
nicht hitzebeständigem Kunststoff.
- Objekte aus Zinn oder Kupfer
- Zusammengeleimtes Geschirr oder Besteck
- Besteck mit Griffen aus Holz, Horn oder Perlmutt.
- Antikes oder handbemaltes Porzellan
Stellen Sie sicher, dass das Geschirr spülmaschi-
nenfest ist.
6.1. UNTERER KORB (Abb. 6.1)
Legen Sie das Geschirr so ein, dass das Wasser frei
zirkulieren und das gesamte Geschirr benetzen kann,
vereiden Sie deshalb, Teller und Tassen miteinander
zu verschachteln, aneinander zu haften oder überei-
nander zu stellen.
Große Teller und Töpfe stellen Sie an die Ränder.
Die klappbaren Gräten erleichtern das Einladen gro-
ßer Behälter (Abb. 6.1.1).
Beim Einführen des unteren Korbs achten Sie da-
rauf, dass kein Objekt an den Stab (F) (Abb. 4.1) (je
nach Modell) des oberen Korbs anstößt, um den
Spülarm nicht zu blockieren.
Überzeugen Sie sich, dass dieser sich frei drehen
kann.
6.2 OBERER KORB
Dieser Korb wird normalerweise vor allem für Gläser,
Tassen, Näpfe, Saucieren usw. benutzt. Diese mit der
Öffnung nach unten einstellen.
Stellen Sie Ihr Geschirr methodisch ein, um Platz zu
sparen (Gläser, Tassen, Näpfe usw.).
Tassen können Sie an den klappbaren Trägern anbrin-
gen (Abb. 6.2.1).
Höheneinstellung des oberen Korbs (Abb. 6.2.2) (je
nach Modell)
Den Korb vorsichtig an beiden Seiten anheben, bis er
einrastet. Leicht anheben, um ihn abzusenken.
Diese Einstellung kann mit vollem Korb vorgenommen
werden.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass sich der
Korb während der Einstellung in vollkommen hori-
zontaler Lage befindet.
6.3 BESTECKTABLETT
Ihr Geschirrspüler ist mit 2 Tabletts für Besteck
ausgerüstet (Abb. 6.3.1).
Legen Sie die einzelnen Besteckteile zwischen die
Trenner.
Tipp: Für optimales Waschen und Trocknen
das Besteck adäquat einräumen (Abb. 6.3.2).
Positionen sehr eng beieinander, außerhalb des
vorgesehenen Platzes usw. vermeiden. (Abb. 6.3.3).
Voluminöses Besteck sollte im oberen Korb einge-
legt werden.
Demontage eines Tabletts
Bestimmte hohe Teile, Gläser zum Beispiel
(Abb.6.3.4) können die Demontage eines der Tabletts
erforderlich machen: das Tablett, das herausgenom-
men werden soll, etwa 3 cm andrücken. Das Tablett
mit einer Hand festhalten und die Klammern am der
Schiene lösen, dann das untere Gitter nach außen
drehen (Abb. 6.3.5). Ebenso mit der anderen Schiene
verfahren.
Um die Schienen zu verbergen, sie in Gegenrichtung
drehen, bis ein „Klick“ zu hören ist (Abb.6.3.6) und
einführen.
Montage der Tabletts
Die Schienen in vertikale Position bringen und auszie-
hen. Die Harken zuerst an der einen, dann an der an-
deren Seite anbringen.
WICHTIG: Geben Sie Messer und andere
scharfe Gegenstände mit der Schneide nach unten
in das Besteckkörbchen oder in den oberen Korb.
6 / AUSSTATTUNG
5
Wenn Salz nachgefüllt werden muss, erscheint auf
dem Bildschirm das Wort „SA“. Dieser Hinweis ers-
cheint nicht, wenn die Wasserhärte
H0
oder die Op-
tion 4 in 1 aktiviert worden ist.
5.4.2 Einfüllen von Glanzmittel (Abb. 5.4.2)
Füllen Sie den Glanzmittelbehälter (A) beim Start der
Maschine bis zum oberen Teil des Einstellreglers (B).
Der werksseitig eingestellte Wert ist 2.
Im Falle eines schlechten Trocknens, oder wenn weiß-
liche Reste auf dem Geschirr verbleiben, erhöhen Sie
die Dosis, indem Sie den Regler auf Position 3 brin-
gen.
Wenn Glanzmittel nachgefüllt werden muss, erscheint
auf dem Bildschirm das Wort „ri“. Dieser Hinweis ers-
cheint nicht, wenn die Option 4 in 1 aktiviert
worden ist.
5.4.3 Einfüllen von Spülmittel (Abb. 5.4.3)
Nehmen Sie den Behälter (A) heraus und füllen Sie
Spülmittel in Pulverform oder flüssig (B) bis zur Marke
“min” für normal schmutziges Geschirr oder bis
“MAX” für sehr schmutziges Geschirr ein. Bei sehr
schmutzigem Geschirr können Sie 5 Gr. (ein Teelöffel)
Spülmittel extra in den Kessel geben.
Wenn Sie Tabs benutzen, legen Sie diese an ihren
Platz (C).
Tür nicht richtig geschlossen
Wenn die Tür während des Programmablaufs nicht richtig geschlossen ist, flackert die Digitalanzeige.
Blockierung des Zugangs zum Programm
Während der Ausführung des Programms werden die Tasten automatisch gegen mögliches Verstellen blockiert.
Diese Sperre wird bei Programmbeendigung aufgehoben, oder wenn mehrere Sekunden lang die Taste Start /
Abbruch (D) (Abb. 4.3) gedrückt wird.
Überlaufschutz
Dieses System aktiviert automatisch die Entleerungspumpe, wenn der Wasserstand die normale Höhe übers-
teigt.
Anti-Leckschutz
Dieses System unterbricht die Wasserversorgung, wenn es ein Leck im Gerät entdeckt.
7 / GERÄTESICHERHEIT
8 / TABELLE DER PROGRAMME
PROGRAMM min l kWh GESCHIRR OPTIONEN
VORSPÜLEN
15 4.5 0.02
Sehr kurzes Programm, um das Geschirr
bis zum Spülgang feucht zu halten.
SCHNELL 30’
30 11 0.8
Sehr kurzes Spülen, angepasst an eine
tägliche Minimalladung, wenig vers-
chmutzt.
EMPFINDLICH
60/
75
13.5 0.95
Sonderprogramm für Glas. Wenige und
nicht stark anhaftende Überreste. Für
empfindliches Glas und Porzellan.
ECO 45ºC*
205 9.3 0.94
Normal verschmutztes Geschirr, langes
Programm, ökonomisch bezüglich Ener-
gie und Wasser. Empfohlenes Pro-
gramm.
OPTIA 60’
60
14/
16
1.3/
1.4
Kurzes Spülen in 60 Minute, angepasst
an ein tägliche Geschirr.
+
Wash
AUTO 50/65ºC
85/
115
14/
16
1.25/
1.4
Automatisches Feststellen des Vers-
chmutzungsgrads. Optimale Ergebnisse
beim Energiesparen.
+
Wash
INTENSIV 70ºC
120/
140
14.5/
16.5
1.7/
1.8
Sehr schmutziges Geschirr, sehr schmut-
zige Töpfe, Fett und verkrusteter
Schmutz.
Diese Werte beziehen sich auf:
- normale Nutzungsbedingungen mit separaten Produkten (Spülmittel, Salz, Glanzmittel).
- Konditionen bei Einsatz nur von Mehrzweckprodukten.
Die Werte können je nach Beladung, Wassertemperatur, Dosierungseinstellung, dem Vorhandensein eines
Glanzmittels und der Versorgungsspannung schwanken.
Empfohlene Programme: * EN50242
Verbrauch im Modus OFF:
0,5 W
Verbrauch im Modus Stand-by:
1 W
6
9 / PROGRAMMIERUNG
Tipp:
Sehen Sie auf der Programmtabelle nach, um das zu Geschirrtyp, Menge und Vorhandensein von
Lebensmittelresten passende Programm auszuwählen.
9.1 EINSCHALTEN DES GERÄTS (Abb. 4.3)
Zum Einschalten der Geschirrspülmaschine drücken
Sie den Knopf ON/OFF (F)
9.2 PROGRAMMSTART (Abb. 4.3)
Sofortiger Programmstart
Wählen Sie Ihr Programm über die Aus-
wahltasten (A).
Der Bildschirm (C) zeigt die Dauer des ge-
wählten Programms.
Um das Programm zu starten, drücken Sie
die Starttaste (D).
Die Anzeige für die verbleibende Zeit
leuchtet auf.
Während des Programmablaufs werden Sie über den
Bildschirm über die verbleibende Zeit informiert.
Verzögerter Start eines Programms
Programmieren Sie einen stundenweise
(1h - 12h) verzögerten Programmstart über
die Taste verzögerter Start (B).
Bestätigen Sie die Wahl über die Starttaste
(D).
Die Bildschirmanzeige zählt stundenweise bis zum Pro-
grammstart zurück.
Option 4 in 1 : Wählen Sie über die Auswahl-
tasten (A) die Position 4 in 1; auf dem Bildschirm er-
scheint “tA”. Bestätigung über die Taste
Zeitverzögerung (B). Die Anzeigeleuchte geht
an. Anschließend wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Auch wenn Sie diese Option benutzen, ist es möglich,
dass Salz oder Glanzmittel nachgefüllt werden muss
(je nach Wasserhärte).
Die Programme passen sich automatisch an, wenn
Sie Mehrphasen-Tabs benutzen.
Um die Option 4 in 1 zu deaktivieren, gehen Sie ge-
nauso vor. Die Anzeigeleuchte erlischt.
9.3 BEENDIGUNG DES PROGRAMMS
Wenn das Programm durchgelaufen ist, erscheint auf
dem Bildschirm:
WICHTIG: Wenn während der Phase der Pro-
grammauswahl oder nach Beendigung eines Pro-
gramms keine weiteren Aktionen vorgenommen
werden, geht das Gerät nach Ablauf von 5 Minuten in
den Energiesparmodus über; die Bildschirmanzeige
blinkt. Drücken Sie die Starttaste (D), um diesen Zus-
tand zu verlassen.
9.4 AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Wenn das Programm durchgelaufen ist, schalten Sie
das Gerät über den Schalter ON/OFF (F) ab . Sie
tragen damit zur Energieeinsparung bei.
9.5 ANNULIERUNG EINES PROGRAMMS
Drücken Sie für einige Sekunden die Taste Start/Ab-
bruch (D). Die Anzeige für die verbleibende Zeit er-
lischt. Das Gerät geht in den voreingestellten Modus
ECO über.
9.6 OPTIONEN
Wählen Sie über die Auswahltasten (A) OPTIONS
SET, und auf dem Bildschirm erscheint
OP
. Wenn Sie
nun die Taste verzögerter Start (B) drücken, gelangen
Sie zu den verschiedenen Optionen.
- Verkürzte Zeit : Verkürzt die Laufzeit des Pro-
gramms, ohne dass der Spül- oder Trockenvorgang
beeinträchtigt würde.
Gültig für die Programme ECO, OptiA 60 und Inten-
siv oder Cyclone. Wir empfehlen, nach Programmbe-
endigung die Tür der Geschirrspülmaschine zu öffnen.
-
+
Wash
: Gründliches Spülen von sehr schmutzi-
gem Geschirr, ohne dass das Programm Intensiv
oder Cylone benutzt werden müsste.
Gültig für die Programme OptiA 60 und Auto.
WICHTIG: Wenn eine gewählte Option mit
dem Programm nicht kompatibel ist, blinkt die
Leuchtanzeige langsam. Wenn Sie Start drücken,
wird das Programm ohne diese Option ausgeführt.
7
11 / STÖRUNGEN
11.1 TABELLE STÖRUNGEN
Bei Störungen blinkt der Bildschirm. Die Störungen , d02, d14 können in einigen Fällen vom Nutzer be-
seitigt werden. In allen übrigen Fällen benachrichtigen Sie den Kundendienst und vergessen Sie nicht, die an-
gezeigte Störungsnummer mitzuteilen.
Störung Bedeutung Mögliche Gründe
Störung am Wassereinlass. Hahn geschlossen. Zufuhrschlauch geknickt.
d02
Störung am Wasserablass
Abwasserschlauch geknickt. Filter verstopft. Pumpe bloc-
kiert. Schmutz im Siphon der Spüle.
d03
Störung bei der Erwärmung
Programm abbrechen und neu starten. Wenn das Problem
fortbesteht, rufen Sie den Kundendienst an und nennen Sie
die Störungsnummer
d04
Störung Temperatur
d05
Störung an der Pumpe
d06
Störung an der Pumpe
d07
Störung Überlaufschutz / Anti-Leck
Schließen Sie den Hahn am Wassereingang und rufen Sie
den Kundendienst
d08
Störung bei der Berieselung mit Wasser
Programm abbrechen und neu starten. Wenn das Problem
fortbesteht, rufen Sie den Kundendienst an und nennen Sie
die Störungsnummer
d11
Störung am Drucksensor
d12
Störung beim Füllen
d13
Störung beim Aufheizen
d14
Störung beim Pumpendruck.
Druck instabil.
Abwasseranschluss zu niedrig. Wassereintritt und -menge
nicht adäquat. Filter verstopft.
10 / REINIGUNG IHRES GERÄTS
10.1 DIE FILTER (Abb. 10.1)
Das Filtersystem besteht aus diesen Elementen:
(A) dem Rückständefilter
(B) dem großen Filter
(C) dem Mikrofilter
Die Filter befinden sich in der Mitte des unteren Teils
des Kessels; sie müssen regelmäßig unter fließendem
Wasser gesäubert werden, um ein optimales Spülre-
sultat zu erhalten. Demontieren Sie sie in der Reihen-
folge von (Abb. 10.1.1): zuerst (A), dann (B) und
zuletzt (C).
Montage der Filter: In umgekehrter Reihenfolge vor-
gehen.
WICHTIG: Befestigen Sie den Rückständefil-
ter (A) richtig, indem Sie ihn um eine Vierteldre-
hung drehen.
10.2. REGELMÄSSIGE WARTUNG
Führen Sie alle 3 oder 4 Monate ein Wartungspro-
gramm bei leerer Maschine mit einem speziellen Rei-
nigungsprodukt für Geschirrspülmaschinen durch, um
eventuelle Rückstände zu beseitigen.
Halten Sie dieses Produkt außerhalb der Reichweite
von Kindern.
Benutzen Sie kein Scheuerpulver, Metallschwämme
oder Produkte auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis.
Benutzen Sie für die Außenseiten des Geräts und für
die Bedientafel ein feuchtes Tuch oder Schwamm.
Reinigen Sie die Türdichtung ebenfalls regelmäßig.
Längere Zeit außer Betrieb
Reinigen Sie den Geschirrspüler komplett, ans-
chließend nehmen Sie ihn vom elektrischen Versor-
gungsnetz ab und schließen die Wasserzufuhr.
Setzen Sie das Gerät keinem Frost aus.
11.2 INBETRIEBNAHME
Problem Mögliche Ursachen Was tun?
Die Tür fällt beim Öffnen hinab (ein-
baufähiges Modell)
- Federn der Tür nicht ausreichend
gespannt, um das Gewicht der Tafel
auszugleiche
- Ziehen Sie die beiden Spann-
schrauben im unteren Teil, über den
Vorderfüßen, an.
Die Tür „blockiert“ beim Schließen.
- Gerät „hinkt“, schlecht nivelliert
- Tür im Verhältnis zum Kessel
schlecht zentriert.
- Füße justieren
- neu zentrieren, indem die hinteren
Füße justiert werden.
Leichter Wasseraustritt an der Tür
Der obere Korb bleibt nicht in der
angehobenen Position
- fehlerhafte Handhabung - siehe Abschnitt Höheneinstellung
des oberen Korbs
Leichter Wasseraustritt um oder
unter der Maschine (Gerät verschie-
ben, um das Leck besser sehen zu
können)
- Leck in der Wasserzufuhr
- Leck im Gerät (Fehlercode 07)
- sicherstellen, dass der Schlauch
eine Dichtung hat und Mutter an-
ziehen.
- Wassereintritt schließen und Kun-
dendienst rufen.
8
11.3 ANZEIGEN UND PROGRAMMIERUNG
Problem Mögliche Ursachen Was tun?
Das Gerät startet nicht. - kein Strom auf der Steckdose - Stromanschluss und Sicherung
überprüfen; wenn das Problem an-
hält, Kundendienst rufen.
Das Programm startet nicht. - zu langes Drücken (>2") auf der
Taste Start/Abbruch
-Kurzes Drücken auf die Taste
Start/Abbruch, um das Programm
zu starten.
Das Programm startet nicht und die
Betriebsanzeige blinkt.
- Tür schlecht geschlossen - Überprüfen, ob die Tür geschlossen
ist und nicht vom Geschirr blockiert
wird
Die Salzstandanzeige erlischt nicht
- kein Salz im Behälter
- Salzbehälter auffüllen
Das Gerät lässt den Begrenzer am
Schaltschrank herausspringen
- Amperezahl unzureichend, um
gleichzeitig sämtliche Geräte in Be-
trieb zu halten.
- Interner Defekt am Gerät
- Amperezahl der Stromversorgung
(10A min.) und Zählerkapazität über-
prüfen.
- Kundendienst rufen
Displayanzeige unzusammenhän-
gend oder Leuchten leuchten eine
nach der anderen auf
- Fehler bei der Bedienung der Tas-
ten
- Drücken Sie 2 Sekunden auf die
Taste „Start/Abbruch“. Wenn der De-
fekt weiterhin besteht, Kundendienst
rufen.
Das Gerät läuft nicht wieder an - Tür während des Programmablaufs
geöffnet
- Nach dem Schließen der Tür einige
Minuten warten, bis das Gerät wei-
terläuft.
Das Programm dauert sehr lange
- Die Energiesparprogramme benöti-
gen mehr Zeit (niedrigere Temperauren)
- Diese Programme werden empfohlen,
weil sie sehr ökonomisch sind.
Es kommt kein Wasser in die Mas-
chine
- Wasserhahn geschlossen.
- Wasserschlauch geknickt.
- Hahn an der Wasserzufuhr öffnen.
- Schlauch korrekt auslegen.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht
ab (Störung d02 in der Tabelle).
- Schmutz im Siphon der Spüle.
- Abwasserschlauch verdreht.
- Filter völlig verstopft.
- Pumpe blockiert.
- Schmutz säubern.
- Überprüfen, oder der Abwasser-
schlauch hinter der Maschine in Ord-
nung ist.
- Filter herausnehmen und reinigen.
- Vorspülprogramm ausführen. Wenn
die Störung weiterhin besteht, Kun-
dendienst rufen.
Das Gerät ist blockiert (Störung 14 in
der Tabelle).
- Abwasseranschluss sehr niedrig.
- Wassereintritt und -menge unzurei-
chend.
- Filter verstopft.
- Beachten Sie die Anweisungen im
Installationshandbuch.
- Überprüfen Sie die Wasserzufuhr,
und wenn die Störung fortbesteht,
rufen Sie den Kundendienst.
- Filter reinigen.
11.4 SCHLECHTE TROCKENRESULTATE
Problem Mögliche Ursachen Was tun?
Zahlreiche Wassertropfen auf dem
Geschirr
- kein Glanzmittel oder unzurei-
chende Dosis.
- schlechte Positionierung des Ge-
schirrs
- Anzeige überprüfen und Behälter
auffüllen.
- Um das Problem zu mindern, das
Geschirr so eingeben, dass ein
Rückhalt von Wasser möglichst ver-
mieden wird.
- Programm beenden, Tür für einige
Minuten halb geöffnet lassen
Tropfen auf Kunststoffgeschirr oder
Geschirr mit Isolierüberzug
- Diese Utensilien haben eine nie-
drige Wärmeabgebende Masse
- Den Kontakt zwischen den Teilen
so weit wie möglich vermeiden
Schlechtes Trocknen bei den
Schnellprogrammen
- Programm nicht geeignet für opti-
males Trocknen. Bei Schnellspülpro-
grammen werden Temperatur und
Trockenzeit maximal reduziert, um
die Dauer des Zyklus zu verkürzen
- Ein adäquates Programm wählen.
- Um das Resultat zu verbessern,
nach Programmende die Tür für ei-
nige Minuten halb geöffnet lassen.
Kondensierung auf den Wänden des
Türinneren oder des Kessels
- Es kann zu Kondensierungen auf
den Wänden kommen, besonders
nach dem Abkühlen (die akustische
Isolierung verstärkt dieses Phäno-
men)
9
11.5 UNGENÜGENDE SPÜLRESULTATE
Problem Mögliche Ursachen Was tun?
Speisereste und Schmutz in
den Gläsern
- Utensilien schlecht eingestellt (von
größerem bedeckt oder darunter ges-
tellt)
- oberer Spülarm von Besteck, Tellern
usw. blockiert
- Netzt des Mikrofilters verstopft
- eins oder mehrere Löcher des Spü-
larms verstopft
- Utensilien korrekt einstellen. Nutzen Sie die
passendsten Bereiche und Zubehör für jede
Utensilienart.
- Überprüfen, ob der Spülarm sich frei bewegen
kann.
- Filteroberfläche überprüfen, und ob er richtig
eingesetzt ist.
- Alle Filter herausnehmen und reinigen.
- Den Spülarm durch eine Vierteldrehung am
Hebel herausnehmen und unter fließendem
Wasser reinigen.
Fettrückstände
- Spülmitteldosis zu gering; uneffek-
tives Spülmittel; Produkte verfallen
- Ungeeignetes Programm (Tempera-
tur zu niedrig, zu kurze Dauer).
- Befolgend Sie den Anweisungen des Herstel-
lers des Spülmittels; nehmen Sie ein anderes
Spülmittel.
- Wählen Sie ein adäquates Programm aus der
Programmtabelle.
Weiße Rückstände (deren Be-
schaffenheit feststellen)
- Überreste von Salz (Geschirr mit
Salzgeschmack)
- Kalkfilm (mit Essig entfernen)
- Opazität des Glases durch zu
weiches Wasser (kann nicht en-
tfernt werden)
- Überprüfen Sie, ob der Salzbehälter korrekt
verschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob sich Salz im Behälter be-
findet (Anzeige Aus = OK)
- Überprüfen Sie die Wasserhärte und stellen
Sie den Dosierer richtig ein.
- Wasser zu hart, um „4 in 1“ ohne zusätz-
liches Salz zu benutzen.
- Wasserhärte überprüfen und den Dosierer
richtig einstellen.
- Einige Spülmittel in Tab-Form sind zu ag-
gressiv gegen dekoriertes Geschirr (Produkt
wechseln).
Farbreste (Tee, Wein, Kaffee) - Geschirr schlecht eingestellt
- Spülmitteldosierung unzurei-
chend, oder Spülmittel wenig ef-
fektiv
- Temperatur des Programms sehr
niedrig
- Gefäße mit der Öffnung nach unten einstellen
wie im Handbuch angegeben
- Folgen Sie den Anweisungen des Spülmittel-
herstellers; versuchen Sie es mit einem ande-
ren Produkt.
- Benutzen Sie ein Programm mit einer höhe-
ren Temperatur. Siehe Programmtabelle.
Rückstände von Farbe oder
trockene Tropfen auf dem Ge-
schirr
- fehlendes Glanzmittel oder Dosis
unzureichend.
- Glanzmittel verfallen.
- Es wird ein Multifunktionsprodukt
verwendet
- Anzeige überprüfen und Behälter auffüllen
- Dosis Glanzmittel erhöhen
- neueres Produkt verwenden
- bei der Option „ 4 in 1“ die korrekte Dosierung
des Glanzmittels sicherstellen.
11.6 FEHLFUNKTIONEN
Problem Mögliche Ursachen Was tun?
Es wird ständig Wasser nach-
gefüllt
- Wasserablauf zu niedrig ange-
bracht bezüglich des Geräts (Feh-
ler 12)
- Folgen Sie den Anweisungen des Installa-
tionshandbuchs
Viele Essensreste im großen
Filter nach Beendigung des
Spülprogramms
- Die Filter und der Ablauf sind
durch zu viel Schmutz verstopft
- Filter demontieren und reinigen.
- Vor Eingabe des Geschirrs die größten Reste
entfernen
Oxidrückstände auf Edelstahl - Edelstahl nicht geeignet für das
Spülen in der Maschine (beson-
ders Messer)
- Spülmaschinengeeignetes Besteck ver-
wenden.
- Sicherstellen, dass der Deckel des Salzbe-
hälters gut geschlossen ist
EINGRIFFE
Eingriffe an Ihrem Gerät müssen von qualifizierten Fachleuten der Marke durchgeführt werden. Während Ihres An-
rufs unter nennen Sie:
- die komplette Referenz Ihres Geräts (Modell, Typ, Seriennummer). Diese Daten finden Sie auf dem
Typenschild (Abb. 4.1).
- den aufgetretenen Fehler so genau wie möglich
ORIGINAL-ERSATZTEILE
Während eines Wartungseingriffs verlangen Sie ausschließlich zertifizierte Original-Ersatzteile.
12 / KUNDENDIENST
10
Fagor Electrodomésticos, S.Coop.
B° San Andrés, 18
20500 Mondragon (SPAIN)
info@fagor.com
www.fagor.com
DW3M00453_00 - 1/1 - 05/13
LVF24
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14

Fagor LVF24X Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für