ROBLIN CREATIX Bedienungsanleitung

Kategorie
Dunstabzugshauben
Typ
Bedienungsanleitung
2
2
SOMMAIRE
CONSEILS ET SUGGESTIONS............................................................................................................................................ 3
CARACTERISTIQUES........................................................................................................................................................... 6
INSTALLATION......................................................................................................................................................................8
UTILISATION.......................................................................................................................................................................12
ENTRETIEN......................................................................................................................................................................... 13
INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS................................................................................................................... 16
CHARACTERISTICS...........................................................................................................................................................19
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 21
USE...................................................................................................................................................................................... 25
MAINTENANCE...................................................................................................................................................................26
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE................................................................................................................................... 29
CHARAKTERISTIKEN.........................................................................................................................................................32
MONTAGE........................................................................................................................................................................... 34
BEDIENUNG........................................................................................................................................................................38
WARTUNG........................................................................................................................................................................... 39
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI............................................................................................................................................ 42
CARATTERISTICHE............................................................................................................................................................ 45
INSTALLAZIONE................................................................................................................................................................. 47
USO...................................................................................................................................................................................... 51
MANUTENZIONE ................................................................................................................................................................52
ÍNDICE
CONSEJOS Y SUGERENCIAS........................................................................................................................................... 55
CARACTERÍSTICAS ........................................................................................................................................................... 58
INSTALACIÓN..................................................................................................................................................................... 60
USO...................................................................................................................................................................................... 64
MANTENIMIENTO...............................................................................................................................................................65
INHOUDSOPGAVE
ADVIEZEN EN SUGGESTIES............................................................................................................................................. 68
EIGENSCHAPPEN.............................................................................................................................................................. 71
INSTALLATIE....................................................................................................................................................................... 73
GEBRUIK............................................................................................................................................................................. 77
ONDERHOUD...................................................................................................................................................................... 78
FR
EN
DE
IT
ES
NL
DE
2
29
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitungen beziehen sich auf die verschiedenen Modelle
der Abzugshaube. Darum kann es möglich sein, dass die Beschreibung
bestimmter Merkmale für das vorliegende Gerät nicht zutrifft.
INSTALLATION
Der Hersteller haftet nicht für etwaige Schäden, die durch die fehlerhafte
Installation oder falschen Gebrauch entstehen könnten.
• Der min. Sicherheitsabstand zwischen Kochfeld und
Abzugshaube beträgt 650 mm (einige Modelle können auch
niedriger installiert werden; siehe Absatz Installation).
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung den Daten des
Typenschilds im Innern der Haube entspricht.
Für Geräte der Klasse I muss kontrolliert werden, ob das
häusliche Versorgungsnetz korrekt geerdet ist.
Die Absaughaube mit Hilfe eines Rohrs mit einem Mindestdurchmesser von
120 mm mit dem Rauchabzug verbinden. Der Verlauf des Rauchabzugs soll
so kurz wie möglich sein.
Die Abzugshaube darf nicht an einen Schacht angeschlossen werden, in den
Rauchgase geleitet werden (z. B. von Heizkessel, Kaminen, usw.).
Falls in dem Raum neben dem Abzug auch nicht mit Strom
betriebene Geräte (zum Beispiel Gasgeräte) eingesetzt
werden, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt
werden, damit der Rückfluss der Abgase verhindert wird. Die
Küche muss eine direkte Öffnung nach Außen aufweisen,
damit ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet wird. Wird die
Abzugshaube zusammen mit nicht mit Strom betriebenen Geräte eingesetzt,
darf der Unterdruck im Raum 0,04 mbar nicht überschreiten, damit die Abgase
nicht wieder angesaugt werden.
Die Luft darf nicht über das flexible Rohr der Rauchabsaugung über mit Gas
oder einem anderen Brennstoff betriebenen Kochstellen nach außen geleitet
werden (nicht mit Geräten einsetzen, die die Luft lediglich in den Raum
auslassen).
Schadhafte Kabel müssen durch den Hersteller oder vom Kundendienst
ausgewechselt werden, damit jedes Risiko ausgeschlossen wird.
DE
3
30
Falls die Montageanweisungen für die gasbetriebene Kochmulde einen größeren
Abstand vorschreiben, als der oben angegebene, muss diese Vorgabe befolgt
werden. Es sind sämtliche Abluftvorschriften zu beachten.
Nur für die Abzugshaube geeignete Schrauben und Kleinteile verwenden.
Achtung: Werden die Schrauben und Befestigungselemente nicht entsprechend
der vorliegenden Anleitungen verwendet, besteht Stromschlaggefahr.
Die Abzugshaube mittels zweipoligem Schalter mit einer Öffnung der Kontakte
von mindestens 3 mm an das Netz anschließen.
GEBRAUCH
Die Abzugshaube wurde ausschließlich für den häuslichen Gebrauch entwickelt,
um Kochdünste zu beseitigen.
Die Haube darf nur für die ihr zugedachten Zwecke benutzt werden.
Unter der eingeschalteten Haube keine offenen Flammen benutzen.
Die Flamme so regulieren, dass sie nicht über den Boden des Kochgeschirrs
hinausreicht.
Fritteusen müssen während des Gebrauchs ständig
überwacht werden: überhitztes Öl könnte sich entzünden.
Auf keinen Fall unter der Haube flambieren: Brandgefahr.
Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten,
oder mit mangelnden Erfahrungen oder Kenntnissen dürfen nicht mit dem Gerät
umgehen, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder angeleitet. Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Gerät herumspielen können. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von
unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten, oder
mit mangelnden Erfahrungen oder Kenntnissen benutzt werden, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder
angeleitet.
DE
3
31
ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können während des Gebrauchs der
Kochgeräte sehr heiß werden.
WARTUNG
Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät, muss dieses
ausgeschaltet und spannungslos gemacht werden.
Die Filter stets nach den angegebenen Intervallen reinigen oder
auswechseln (Brandgefahr).
Die Fettfilter sind alle 2 Monate oder bei intensiver Nutzung öfter zu reinigen
und können in der Spülmaschine gespült werden.
Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss bei
normalem Betrieb zirka alle 4 Monate oder auch öfter ausgewechselt
werden, je nach Intensität des Gebrauchs.
„Wenn die Reinigung nicht nach den Anweisungen durchgeführt wird,
besteht Brandgefahr“.
Die Haube mit einem feuchten Lappen und einem neutralen
Reinigungsmittel abwischen.
Das Symbol am Produkt oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass
das Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. Das ausrangierte
Gerät muss vielmehr bei einer speziellen Sammelstelle für elektrische und
elektronische Geräte abgegeben werden. Mit der vorschriftsmäßigen
Entsorgung des Gerätes trägt der Benutzer dazu bei, schädliche
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produktes können bei der zuständigen
Behörde, der örtlichen Abfallbeseitigung oder bei dem Händler, der das Gerät
verkauft hat, eingeholt werden.
DE
3
32
CHARAKTERISTIKEN
Komponenten
BezugMenge Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper, komplett mit: Bedienelemente,
Beleuchtung, Ventilatorgruppe, Filter
2.1 1 Oberer Kaminteil
2.2 1 Unterer Kaminteil
5 1 Beleuchtung
8 1 Luftstromrichtungsgitter
10 1 Flansch mit Ruckstauklappe
16 1 Filterdeckel
BezugMenge Installationskomponenten
7.2.1 2 Befestigungswinkel oberer Kaminteil
11 6 Dübel
11a 2 Dübel SB 12/10
12a 6 Schrauben 4,2 x 44,4
12c 10 Schrauben 2,9 x 6,5
12r 4 Schrauben 4,2 x 12,7
12d 2 Schrauben 2,9 x 9,5
Menge Dokumentation
1 Betriebsanleitung
5
DE
3
33
Platzbedarf
DE
3
34
MONTAGE
Bohren der Wand und Befestigung der Bügel
An der Wand anzeichnen:
eine senk
rechte Linie bis zur Decke oder zum oberen Rand in der Mitte des Installationsbereichs der
Haube,
eine waagrechte Linie mindestens 1004 mm oberhalb der Kochmulde.
247 mm rechts von der senkrechten Bezugslinie einen Punkt (1) auf der waagrechten Linie kenn-
zeichnen.
Diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite wiederholen und die Ausrichtung überprüfen.
Wie angegeben 210 mm rechts von der senkrechten Bezugslinie und 482 mm oberhalb der Koch-
mulde einen Punkt (2) kennzeichnen.
Diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite wiederholen und die Ausrichtung überprüfen.
Die gekennzeichneten Punkte (1) mit einem Bohrer ø 12 mm bohren.
Die gekennzeichneten Punkte (2) mit einem Bohrer ø 8 mm bohren.
Die Dübel mit dem Bügel 11a in die Bohrungen (1) einfügen und festschrauben.
• Den Dübel 11 in die Bohrungen (2) einfügen.
Zur Montage der haube mit Dekorkamin (option)
• Den Bügel 7.2.1 wie angegeben 1-2 mm unterhalb der Decke oder der oberen Begrenzung anlegen
und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) an der senkrechten Bezugslinie ausrichten.
Die Mitte der Löcher des Bügels kennzeichnen.
• Den Bügel 7.2.1 wie angegeben X mm unterhalb des ersten Bügels (X = Höhe des mitgelieferten
oberen Kaminteils) anlegen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) an der senkrechten Bezugslinie
ausrichten.
Die Mitte der Löcher des Bügels kennzeichnen.
Die gekennzeichneten Punkte mit einem Bohrer ø 8 mm bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einfügen.
Die Bügel mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren.
Die Bügel mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) befestigen.
11a
1
1
22
210
11
12a
247 247
1004
482
400
210
X
1÷2
7.2.1
DE
3
35
Montage des Haubenkörpers
Die Klappen öffnen/ Die Klappe öffnen (siehe Ab-
schnitt Öffnung Panel).
Die Fettfilter an den speziellen Griffen herausziehen.
Die beiden Schrauben Vr der Bügel 11a auf den
Hubbeginn regulieren.
Den Haubenkörper an den 2 Bügeln 11a einhaken.
Vom Haubeninneren her den Haubenkörper mit Hilfe
der Schrauben Vr ausrichten.
• Die Sicherungsschraube 12a einschrauben.
Die Klappen wieder verschließen/ Die Klappe öff-
nen.
12a
Vr
11a
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
BeiAbluftbetriebkanndieHaubevomInstal
lateurwahlweisemittelsRohroderSchlauch
andieAußenrohrleitungangeschlossenwer
den.
Anschlussrohres ø 150
Den Flansch mit Ruckstauklappe 10 ø 150 anbringen.
Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das
hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
10
ø 150
DE
3
36
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
Für die Installation in Umluftversion muss das optionale Kit „Ak-
tivkohle-Filtereinsatz“ erworben werden.
Das Winkelstück der Kaminbefestigung entfernen
Den Filterdeckel am Luftausgang mit den vier Schrauben 12c
(2,9 x 6,5) fixieren.
• Das Luftleitgitter 8 mit Hilfe von 2 der mitgelieferten Schrau-
ben 12d (2,9 x 9,5) beim Austritt der rückzuführenden Luft fi-
xieren.
16
12c
12d
8
Montage der Beleuchtungseinheit
Am oberen Teil der Haube, in dem die Beleuchtungseinheit unter-
gebracht wird, befindet sich eine vorgelochte Kappe, die mit Hilfe
eines Werkzeugs geöffnet wird.
Das Kabel der Beleuchtungseinheit durch das Loch stecken.
• Die Beleuchtungseinheit 9 auf der Oberseite der Haube ablegen.
Mit den mitgelieferten Schrauben 12r befestigen.
Die Fettfilter entfernen.
Im Innern des Haubenkörpers befindet sich neben der soeben
aufgebrochenen Kappe eine Abzweigdose für den elektrischen
Anschluss der Beleuchtungseinheit.
Den Kasten öffnen und die Drähte gemäß der Farben an die
Klemme anschließen.
Die Abzweigdose verschließen, die Fettfilter wieder einbauen und
die Klappen schließen.
DE
3
37
ELEKTROANSCHLUSS
Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli-
ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versi-
chern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des
Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
Kaminmontage
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht auseinanderbiegen, hinter
den Bügeln 7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder
schließen.
• Bei den Bügeln mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben 12c
fixieren.
Unterer Kaminteil
Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils leicht auseinan-
derbiegen, zwischen dem oberen Kaminteil und der Wand ein-
hängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit 2 der mitgelie-
ferten Schrauben 12c fixieren.
12c
2.1
2.2
2
7.2.1
12c
1
DE
3
38
BEDIENUNG
Schalttafel
Taste Funktion LED
A Stellt den Motor ab. Die LEDs, welche die Drehzahl des Motors angeben, gehen aus.
Aktiviert/Deaktiviert bei 5 Sekunden langem Drücken den
Modus Tastatursperre.
Alle LEDs schalten sich nacheinander mit einer bestimmten Reihenfol-
ge ein.
B Schaltet die erste Betriebsgeschwindigkeit ein. Die LEDs der ersten Betriebsgeschwindigkeit und Motor Off schalten
sich ein.
C Schaltet die zweite Betriebsgeschwindigkeit ein. Die LEDs der zweiten Betriebsgeschwindigkeit und Motor Off schalten
sich ein.
D Schaltet die dritte Betriebsgeschwindigkeit ein. Die LEDs der dritten Betriebsgeschwindigkeit und Motor Off schalten
sich ein.
E Aktiviert die auf 6 Minuten eingestellte Intensivgeschwindig-
keit, nach deren Ablauf wieder zur zuvor gewählten Gebläse-
stufe zurückgekehrt wird.
Wird durch Betätigen der Taste oder Abstellen des Motors
deaktiviert.
Blinkt einmal pro Sekunde.
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste bei
abgeschalteten Verbrauchern (Motor+Licht) wird der Alarm
der Aktivkohlefilter aktiviert.
Zum Abstellen die Taste erneut 5 Sekunden lang drücken.
2 Mal Blinken der LED Taste A.
1 Mal Blinken der LED Taste A.
F Aktiviert die Funktion 24H, mit welcher sich der Motor bei
einer Geschwindigkeit einschaltet, die eine Absaugleistung von
100 m
3
/h für die Dauer von 10 Minuten pro Stunde ermöglicht.
Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn die Intensivge-
schwindigkeit oder Delay zugeschaltet ist.
Zum Abstellen die Taste erneut drücken.
Die LEDs der Betriebsgeschwindigkeit 24H und Motor Off schalten
sich ein.
Bei laufendem Filteralarm wird durch 5 Sekunden anhaltendes
Drücken der Taste ein Reset des Alarms ausgelöst. Derlei
Anzeigen sind nur bei abgestelltem Motor sichtbar.
Nach abgeschlossener Prozedur verlöscht die vorherige Anzeige:
24H Blinkend
Zeigt an, dass die Metallfettfilter gewaschen werden müssen. Dieser
Alarm wird nach 100 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube
ausgelöst.
24H Blinkend
Zeigt an, dass die Aktivkohlefilter ausgewechselt und die Metallfettfilter
gewaschen werden müssen. Dieser Alarm wird nach 200 effektiven
Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst.
G Aktiviert das Delay, das um 30 Minuten verzögerte, automati-
sche Abschalten von Motor und Beleuchtung.
Wird durch Betätigen der Taste oder Abstellen des Motors
deaktiviert.
Die LED Delay schaltet sich ein.
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste wird
die Fernbedienung aktiviert.
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste wird
die Fernbedienung deaktiviert.
2 Mal Blinken der LED Taste A.
1 Mal Blinken der LED Taste A.
H Schaltet durch kurzes Drücken die Beleuchtungsanlage auf
höchster Intensitätsstufe ein und aus.
Die LED der Beleuchtung schaltet sich ein.
Mit zirka 2 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste wird
die Notbeleuchtung aktiviert (wenn vorgesehen).
A B C D E F G H
DE
3
39
WARTUNG
FERNBEDIENUNG (OPTION)
Dieses Gerät kann mit einer Fernbedienung gesteuert werden,
welche mit alkalischen Zink-Kohle-Batterien 1,5 V des Standard-
typs LR03-AAA versorgt wird (nicht im Lieferumfang enthal-
ten).
Die Fernbedienung nicht in die Nähe von Hitzequellen legen.
Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen
werden, sobald die LED 24H blinkt, oder mindestens alle 2 Mo-
nate, oder auch öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
Reset des Alarmsignals
Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste F (24H) 5 Sekunden lang drücken.
Reinigung der Filter
Die Filter einzeln ausbauen, indem sie in den hinteren Teil der
Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen
werden.
Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem erneu-
ten Einbau trocknen lassen. (Die Farbe der Filteroberfläche
kann sich mit der Zeit verändern, was aber die Wirksamkeit
keinesfalls beeinträchtigt.)
Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der
äußeren Sichtseite zeigt.
DE
4
40
Aktivkohle-Geruchsfilter (Umluftversion)
Der Aktivkohlefilter ist nur an Umluftversionen der Abzugshauben vorhanden und hat die
Aufgabe die Gerüche des durchfließenden Luftstroms zurückzuhalten. Der Aktivkohlefilter ist
weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt werden, wenn die LED 24H
blinkt, oder mindestens alle 4 Monate. Die Alarmmeldung, wenn zuvor aktiviert, erfolgt nur,
wenn der Absaugmotor zugeschaltet ist.
Aktivierung des Alarmsignals
Bei den Umluftversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im
Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
Die Taste E (Intensivgeschwindigkeit) bis zur Bestätigung drücken:
Zweimaliges Blinken der LEDs Motor Off – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter
AKTIVIERT
Einmaliges Blinken der LEDs Motor Off – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter
DEAKTIVIERT.
AUSWECHSELN DES AKTIVKOHLE-GERUCHSFILTERS
Reset des Alarmsignals
Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste F (24H) 5 Sekunden lang drücken.
Auswechseln des Filters
Die Fettfilter aus Metall entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter durch Öffnen der
Klammern ausbauen.
Den neuen Filter in seinen Sitz einhängen.
Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen.
Beleuchtung
LED-Strahler
Für den Austausch der LED-Strahler wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
DE
4
41
GEWERBLICHE GARANTIE UND KUNDENDIENST
GEWERBLICHE GARANTIE
Die vom Unternehmen FRANKE FRANCE SAS für die Produkte der Marke ROBLIN gewährte
gewerbliche Garantie gilt ausschließlich für Gewerbetreibende im Vertriebssektor. Sie kommt in
Kontinentalfrankreich, Korsika und den Französischen Überseegebieten (DOM-TOM) zur An-
wendung.
Bei dieser gewerblichen Garantie handelt es sich um eine 2-jährige Produktgarantie (Arbeits-
und Fahrtkosten sind ausgenommen). Die Garantie beginnt ab Rechnungsdatum der an den
Kunden ausgestellten Rechnung zu laufen, vorbehaltlich dessen, dass diese innerhalb von 12
Monaten nach dem Verkauf des Gerätes durch ROBLIN an den Kunden ausgestellt wurde.
Um die Zufriedenheit der Verbraucher mit den Serviceleistungen unseres Kundendienst gewä-
hrleisten zu können, verpflichtet sich der Kunde, die Verbraucher über den von ROBLIN eingeri-
chteten Kundendienst zu informieren, damit dieser sich schnellstmöglich um die Anliegen der
Verbraucher kümmern kann. Der Kundendienst ist unter folgender Nummer erreichbar: +33 (0)4
88 78 59 93
Der ROBLIN-Kundendienst benötigt im Rahmen der Bearbeitung folgende Informationen:
- Eine Beschreibung der aufgetretenen Panne
- Die Modellnummer des Produkts sowie seine Seriennummer
- Eine Kopie der Rechnung des Kunden sowie seine Kontaktdaten.
Diese Garantie gilt für alle technischen Probleme sowie Probleme beim Betrieb. Von der Garan-
tie ausgenommen sind:
Pannen betreffend Zubehör oder Verbrauchsteile (Filter, Glühbirnen
,...)
Schäden, Pannen und Mängel, welche aufgrund einer externen Ursache aufgetreten sind
Schäden aufgrund von Korrosion, falschem Anschluss an das Stromnetz oder die Stromver-
sorgung
Schäden aufgrund der Nichteinhaltung der von ROBLIN zur Verfügung gestellten Anweisun-
gen (Installation, Anbringung,...
)
Pannen, welche aufgrund von Änderungen an der Struktur oder an den Merkmalen des Ge-
räts der Marke ROBLIN aufgetreten sind
Pannen und Schäden, welche infolge einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung von
Ersatzteilen anstatt der von ROBLIN zur Verfügung gestellten Teile oder aufgrund von man-
gelhafter Wartung aufgetret
en sind
Pannen, welche durch eine geschäftliche oder gewerbliche Nutzung verursacht wurden.
VERFÜGBARKEIT VON ERSATZTEILEN
In Anwendung von Artikel R 111-3 französisches Verbraucherschutzgesetz garantiert ROBLIN
bei allen nach dem 1. März 2015 in Verkehr gebrachten Produkten die Verfügbarkeit aller für den
Betrieb seiner Produkte unabdingbaren Ersatzteile für einen Zeitraum von 10 Jahren ab dem
Zeitpunkt des Kaufs des Produkts durch den Kunden, wobei die Rechnung als Beleg fungiert;
die Garantie gilt vorbehaltlich dessen, dass die Rechnung innerhalb von 12 Monaten nach dem
Verkauf des Gerätes durch ROBLIN an den Kunden ausgestellt wurde.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84

ROBLIN CREATIX Bedienungsanleitung

Kategorie
Dunstabzugshauben
Typ
Bedienungsanleitung