LG PQDSBCGCD0 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
www.lge.com
MONTAGEANLEITUNG
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den
nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
TYPE : Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
Modelle : PQDSBCGCD0
DEUTSCH
2 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
Potentialfreier Kontakt zur Verbindung - Bedienungs- und Montageanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
n Sicherheitshinweise
............................................................
3~4
n Bauteilbezeichnungen
............................................................
5
n Montage
..............................................................................
6~7
Montage innerhalb des Innengerätes......................................................6
Montage außerhalb des Innengerätes ....................................................7
n Einstellungen und Bedienung
..........................................
8~18
1. Anschluss des Netzteils und des Innengerätes ..................................8
2. Einstellung des Signaleingangs ..................................................9 ~ 10
3. Einstellung für ʻTEMP_SWʼ................................................................11
4. Einstellung für ʻCONTROLMODE_SWʼ ....................................12 ~ 16
5. Überwachung des Innengerätes .......................................................17
Sicherheitshinweise
Bedienungs- und Montageanleitung 3
DEUTSCH
Die Platine niemals bei
angeschlossener
Stromversorgung
berühren.
• Es besteht die Gefahr von
Bränden, Stromschlägen,
Explosionen, Verletzungen
sowie Schäden am Gerät.
Montagearbeiten stets
vom Kundendienst oder
von einem
Montagebetrieb
durchführen lassen.
• Es besteht Brand-,
Stromschlag-, Explosions- und
Verletzungsgefahr.
Eine Neumontage des bereits
installierten Gerätes stets
vom Kundendienst oder von
einem Montagebetrieb
durchführen lassen.
Es besteht Brand-,
Stromschlag-, Explosions- und
Verletzungsgefahr.
n Während der Montage
Kundendienst
Kundendienst
Das Gerät sollte nicht an Orten mit
möglichem Niederschlag montiert werden.
• Es besteht die Gefahr von Schäden am
Gerät.
Das Gerät nicht an feuchten Standorten
montieren.
• Es besteht die Gefahr von Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden,
müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden.
n Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen führen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
n Die Bedeutung von Symbolen in diesem Handbuch lauten wie folgt.
ACHTUNG
VORSICHT
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr von schweren
Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von
Sachschäden.
Darf nicht ausgeführt werden.
Die Anleitung sollte befolgt werden.
ACHTUNG
Sicherheitshinweise
4 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
n Während des Betriebs
Das Netzkabel niemals
verändern oder verlängern.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Keine Heizgeräte in der
Nähe des Gerätes betreiben.
• Es besteht Brandgefahr.
Keine Heizgeräte in der Nähe
des Netzkabels betreiben.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in das
Gerät eindringen.
• Es besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder
Schäden am Gerät.
Falls der Gerät in Wasser
getaucht wurde,
verständigen Sie umgehend
den Kundendienst oder
einen Montagebetrieb.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Das Gerät sollte ohne
Aufsicht nicht von Kindern
oder hilfebedürftigen
Personen bedient werden.
• Es besteht die Gefahr von
Unfällen und Schäden am
Gerät.
Das Gerät keinen
Erschütterungen aussetzen.
• Es besteht die Gefahr von
Schäden am Gerät.
Kundendienst
Bauteilbezeichnungen
Bedienungs- und Montageanleitung 5
DEUTSCH
Bauteilbezeichnungen
1. CN_INDOOR : Anschluss für Innengerät
2. CN_PI485 : PI485-Anschluss
3. CHANGEOVER_SW : Schalter zur Auswahl von Externe Spannung oder Keine Spannung für den
Signaleingang des Kontaktes
4. CN_CONTROL : Anschlusspunkt Signaleingang
5. CN_COM : Signaleingang für Verbindung
6. CONTROLMODE_SW : Aktivieren/Deaktivieren des Steuerungsmodus
7. TEMP_SW : Aktivieren der Einstellung der gewünschten Temperatur oder Innengeräteadresse
8. CN_OUT(O1,O2) : Ausgangsanschluss zur Anzeige, ob das Innengerät in Betrieb ist (Relais-Kontakt)
9. CN_OUT(E1,E2) : Ausgangsanschluss zur Anzeige, ob eine Störung für das Innengerät vorliegt (Relais-
Kontakt)
10. LED_DISPLAY : LED zur Anzeige des Status des potentialfreien Kontaktes
11. RESET_SW : Reset-Schalter
12. LED_485 : LED zur Anzeige des Status des Verbindungsstatus
POTENTIALFREIER KONTAKT ZUR VERBINDUNG
(Vorderer Gehäuseteil)
(Gehäuserückseite)
(Oben)
(Interne Leiterplatine)
(Seite) (Seite)
1
2
7
6
3
4
5
12
10
11
8
9
Montage
6 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
Montage
Montage innerhalb des Innengerätes
Lösen Sie die drei Schrauben der Leiterplatine und nehmen Sie die Leiterplatine von der
Gehäuserückseite ab.
Schließen Sie die Anschlusskabel gemäß den Anleitungen an.
(Siehe Kapitel Einstellungen und Bedienung)
Nehmen Sie die gewünschten Schalterstellungen vor.(Siehe Kapitel Einstellungen und Bedienung)
Befestigen Sie die Leiterplatine an einer freien Position im Innengerät.
1. Montieren Sie das Gerät mit mindestens zwei Schrauben auf einer ebenen Oberfläche.
Ansonsten ist der potentialfreie Kontakt u. U. nicht sicher befestigt.
2. Die Schrauben nicht zu fest anziehen. Ansonsten könnten Verformungen am Gehäuse auftreten.
3. Das Gehäuse nicht wahllos und nach Bedarf verformen. Ansonsten besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen des potentialfreien Kontaktes.
VORSICHT
Montage
Bedienungs- und Montageanleitung 7
DEUTSCH
Montage außerhalb des Innengerätes
Befestigen Sie die Gehäuserückseite mit den
Schrauben an der Montagefläche.
Schließen Sie die Anschlusskabel gemäß den
Anleitungen an.
(Siehe Kapitel Einstellungen und Bedienung)
Führen Sie dann das Kabel durch die
entstandene Öffnung und schließen Sie
das Kabel an die Leiterplatine an.
Setzen Sie nun den vorderen Gehäuseteil auf
die Gehäuserückseite und befestigen Sie es
mit den Dübelschrauben.
Bitte brechen Sie die Stifte im vordere Gehäuseteil nach Bedarf heraus.
Nehmen Sie die gewünschten Schalterstellungen vor. (Siehe Kapitel Einstellungen und Bedienung)
1. Montieren Sie das Gerät mit mindestens zwei Schrauben auf einer ebenen Oberfläche.
Ansonsten ist der potentialfreie Kontakt u. U. nicht sicher befestigt.
2. Die Schrauben nicht zu fest anziehen. Ansonsten könnten Verformungen am Gehäuse auftreten.
3. Das Gehäuse nicht wahllos und nach Bedarf verformen. Ansonsten besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen des potentialfreien Kontaktes.
VORSICHT
Einstellungen und Bedienung
Einstellungen und Bedienung
8 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
1. Anschluss des Netzteils und des Innengerätes
Zum Übernehmen der Änderungen an den Einstellungen des potentialfreien Kontaktes muss der
RESET-Schalter betätigt werden.
n
Beim Einzelbetrieb des potentialfreien Kontaktes zur Verbindung
n Beim Betrieb zusammen mit einer Zentralsteuerung (nur bei
Innengeräteplatine ohne Verbindungsmöglichkeiten)
CN_PI485
CN_INDOOR
CN_INDOOR
CN_INDOOR
CN_INDOOR
CN_INDOOR
CN_INDOOR
Platine des
Innengerätes
Platine des
Innengerätes
PI485:
Anschluss der Zentralsteuerung
Einstellungen und Bedienung
Bedienungs- und Montageanleitung 9
DEUTSCH
2. Einstellung des Signaleingangs
n Signaleingang des Kontaktes ohne externe Stromversorgung
verwenden
n Signaleingang des Kontaktes mit externer Stromversorgung
verwenden
COMM
Input A
Input B
Notes
COMM
Input A
Input B
Dieser Abschnitt ist
nicht bei LG verfügbar
(Feldversorgung)
Dieser Abschnitt ist
nicht bei LG verfügbar
(Feldversorgung)
Anschluss einer
separaten 5V- bis
12V-Gleichstromquelle
In der Betriebsart "NON VOLT (keine
Spannung)" darf kein Spannungssignal
angelegt werden, ansonsten besteht die
Gefahr schwerwiegender Schäden
Einstellungen und Bedienung
10 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
n Signaleingang für Verbindungen verwenden
BUS B
BUS A
Raumbediengerät
Dieser Abschnitt ist
nicht bei LG verfügbar
(Feldversorgung)
Einstellungen und Bedienung
Bedienungs- und Montageanleitung 11
DEUTSCH
3. Einstellung für ʻTEMP_SWʼ
n Einstellung der gewünschten Temperatur am potentialfreien
Kontakt zur Verbindung aktivieren
: Um die gewünschte Temperatur für ein angeschlossenes Innengerät einzustellen, aktivieren Sie den
Schalter TEMP_SW. Sobald das Innengerät aktiviert wurde kann die gewünschte Temperatur über eine
Steuerung eingestellt werden.
- Stellen Sie die Adresse über den Schalter TEMP_SW wie in der Abbildung gezeigt ein.
SETTING_SW
TEMPERATUREIN-
STELLUNG
00 01 02 03 04 05 06 07
01234567
Address
Stellung des
Reglers TEMP SW
08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F
89ABCDEF
Address
Stellung des
Reglers TEMP SW
n Einstellung der Adresse des potentialfreien Kontaktes für den
Einsatz eines Raumbediengerätes
- Bei Verwendung eines Raumbediengerätes dient der Schalter Temp_SW zur Einstellung der
Adresse des potentialfreien Kontaktes
- Stellen Sie die Adresse über den Schalter
TEMP_SW wie in der Abbildung gezeigt ein.
TEMP
(°C)
Stellung des
Reglers TEMP SW
Funktion gewünschte Temp.
des Moduls mit potentialfreiem
Kontakt nicht verwenden
0
18 19 20 21 22
12345
TEMP
(°C)
Stellung des
Reglers TEMP SW
23 24 25 26 27 28 29 30
6789ABCD
*. E, F : Reserviert
Einstellungen und Bedienung
12 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
4. Einstellung für ʻCONTROLMODE_SWʼ
n Legen Sie über den Schalter CONTROLMODE_SW den
Steuerungsmodus für den Signaleingang des Kontaktes fest
1) Verwendung des potentialfreien Kontaktes zur Verbindung deaktivieren
CONTROLMODE_SW
Das Innengerät kann nicht über den potentialfreien
Kontakt zur Verbindung gesteuert werden
Keine Änderung des Innengerätestatus
CONTROL_
MODE S/W
0
Eingang A Eingang B
Betriebsmodus
AUS AUS
EIN AUS
AUS EIN
EIN EIN
Hinweise
• Prioritäten der Innengerätesteuerung
Zentralsteuerung > Potentialfreier Kontakt zur Verbindung > Kabellose/Kabel-Fernbedienung, Tasten des
Innengerätes
Bei einem Wechsel der Eingänge A und B wird das Innengerät gemäß dem entsprechenden Modus vom
potentialfreien Kontakt zur Verbindung gesteuert.
Hinweise
• Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn der potentialfreie Kontakt zur Verbindung angeschlossen jedoch nicht
verwendet wird.
Einstellungen und Bedienung
Bedienungs- und Montageanleitung 13
DEUTSCH
2) Allgemeiner Modus
Eingang A Eingang B
Betriebsmodus
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
Innengerät angehalten, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät in Betrieb, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, aktiviert
Innengerät in Betrieb, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, aktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, aktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, aktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, deaktiviert
Innengerät in Betrieb, aktiviert
CONTROL_
MODE S/W
1
2
3
4
5
6
Einstellungen und Bedienung
14 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
3) Einstellung der Lüftergeschwindigkeit
4) Energiesparmodus
Eingang A Eingang B
Betriebsmodus
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
Innengerätebetrieb bei niedriger Luftstromrate, deaktiviert
Innengerätebetrieb bei niedriger Luftstromrate, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerätebetrieb bei niedriger Luftstromrate, deaktiviert
Innengerätebetrieb bei niedriger Luftstromrate, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb vorgenommen, aktiviert
CONTROL_
MODE S/W
7
8
Eingang A Eingang B
Betriebsmodus
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
Innengerätebetrieb im Energiesparmodus, deaktiviert
Innengerätebetrieb im Energiesparmodus, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerätebetrieb ohne Energiesparmodus, aktiviert
Innengerätebetrieb im Energiesparmodus, deaktiviert
Innengerätebetrieb im Energiesparmodus, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
CONTROL_
MODE S/W
9
A
Hinweise
• Die Luftstromrate kann bei laufendem Innengerät mit potentialfreiem Kontakt zur Verbindung über eine zusätzliche
Steuerung geändert werden, wenn eine niedrige Luftstromrate eingestellt und das Innen aktiviert ist.
Hinweise
• In der Einstellung 9, A muss sich der Schalter TEMP_SW in der Position 1 bis D befinden.
• Energiesparmodus: Stellen Sie die Temperatur im Kühlungsbetrieb auf +3°C und im Heizbetrieb auf -3°C ein.
Einstellungen und Bedienung
Bedienungs- und Montageanleitung 15
DEUTSCH
5) Betrieb mit angehaltenem Kompressor
6) Auswahl des Betriebsmodus
Eingang A Eingang B
Betriebsmodus
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
Innengerät in Betrieb (Kompressor angehalten), deaktiviert
Einstellungen des Innengerätes vor dem Betrieb
vorgenommen (Kompressor angehalten), aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
CONTROL_
MODE S/W
B
Eingang A Eingang B
Betriebsmodus
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
Innengerät angehalten, aktiviert
Innengerät im Kühlungs-/Leistungsbetrieb, aktiviert
Innengerät im Heiz-/Leistungsbetrieb, aktiviert
Innengerät im Lüfter-/Leistungsbetrieb, aktiviert
Innengerät angehalten, deaktiviert
Innengerät im Kühlungs-/Leistungsbetrieb, deaktiviert
Innengerät im Heiz-/Leistungsbetrieb, deaktiviert
Innengerät im Lüfter-/Leistungsbetrieb, deaktiviert
CONTROL_
MODE S/W
C
D
Hinweise
• Betrieb mit angehaltenem Kompressor: Der Kompressor wird im Kühlungs-/Heizbetrieb angehalten.
Hinweise
In der Einstellung C, D
• Die eingestellte Temperatur beträgt im Kühlungsbetrieb normalerweise 18°C, im Heizbetrieb 30°C.
• Bei Verwendung des Schalters TEMP_SW (1-D) übernimmt der potentialfreie Kontakt den Wert des
Schalters TEMP_SW.
Einstellungen und Bedienung
16 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
Eingang A Eingang B Betriebsmodus
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
Der potentialfreie Kontakt ignoriert das Kontaktsignal
Betrieb nur über Signaleingang für Verbindungen vom
Raumbediengerät
CONTROL_
MODE S/W
E
Hinweise
• Sobald der potentialfreie Kontakt in den E-Modus wechselt, wird die Adresse des potentialfreien
Kontaktes (00-0F) über den Schalter TEMP_SW festgelegt.
• Betriebs- und Fehleranzeigen sind deaktiviert
n
Legen Sie über den Schalter CONTROLMODE_SW den
Steuerungsmodus für den Signaleingang für Verbindungen
Bedienungs- und Montageanleitung 17
DEUTSCH
Einstellungen und Bedienung
5. Innengeräteüberwachung
n Überwachung des Innengerätebetriebs: Schließen Sie das zu
steuernde Gerät nach der folgenden Abbildung an.
n Fehlerüberwachung des Innengerätes: Schließen Sie das zu
steuernde Gerät nach der folgenden Abbildung an.
Betriebsanzeige
Separat erhältlich
(Je nach der Stromversorgung
der Betriebsanzeige)
Wechselstrom-/
Gleichstromversorgung
Betriebsanzeige
Separat erhältlich
(Je nach der Stromversorgung
der Betriebsanzeige)
Wechselstrom-/
Gleichstromversorgung
Hinweise
Betrieb des potentialfreien Kontaktes zur Verbindung über Raumbediengerät
Betriebs- und Fehleranzeigen werden deaktiviert
18 Potentialfreier Kontakt zur Verbindung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19

LG PQDSBCGCD0 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch