AEG KD8403001M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
KR8403001
KR8403021
DE Benutzerinformation
INHALT
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. MIKROWELLEN-MODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. UHRFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9. AUTOMATIKPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11. ZUSATZFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
13. REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
14. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
2
www.aeg.com
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Ge-
räts sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Herstel-
ler haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die
durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren
Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Ver-
letzungen oder permanenten Behinderungen.
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen
ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen
Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, be-
aufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern,
wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Be-
rührbare Teile sind heiss.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
1.2 Allgemeine Sicherheit
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen
Anschluss des Geräts vornehmen und das Kabel aus-
tauschen.
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs
heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräte-
DEUTSCH 3
innern. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs
und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen
Dampfreiniger.
Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der
Stromversorgung.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall-
schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie
können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplit-
tern der Scheibe führen.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft
darf den Elektroanschluss des
Geräts vornehmen.
Entfernen Sie das Verpackungsmateri-
al.
Stellen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht auf und benutzen Sie es nicht.
Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe.
Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
Die Mindestabstände zu anderen Ge-
räten und Küchenmöbeln sind einzu-
halten.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät un-
terhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Hö-
he angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzuneh-
men.
Das Gerät muss geerdet werden.
Stellen Sie sicher, dass die elektri-
schen Daten auf dem Typenschild den
Daten Ihrer Stromversorgung entspre-
chen. Wenden Sie sich andernfalls an
eine Elektrofachkraft.
Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutz-
kontaktsteckdose angeschlossen wer-
den.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteck-
dosen oder Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen-
4
www.aeg.com
den Sie sich zum Austausch des be-
schädigten Netzkabels an den Kun-
dendienst oder einen Elektriker.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbeson-
dere wenn die Tür heiß ist.
Alle Teile, die gegen direktes Berüh-
ren schützen sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steck-
dose. Stellen Sie sicher, dass der Netz-
stecker nach der Montage noch zu-
gänglich ist.
Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um
das Gerät von der Spannungsversor-
gung zu trennen. Ziehen Sie dazu im-
mer direkt am Netzstecker.
Verwenden Sie immer die richtigen
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt wer-
den können), Fehlerstromschutzschal-
ter und Schütze.
Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der
Sie das Gerät allpolig von der Strom-
versorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer Kon-
taktöffnungsbreite von mindestens 3
mm ausgeführt sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren-
nungs-, Stromschlag- oder Ex-
plosionsgefahr.
Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt vorgesehen.
Nehmen Sie keine technischen Ände-
rungen am Gerät vor.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden.
Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
Das Gerät nach jedem Gebrauch aus-
schalten.
Gehen Sie beim Öffnen der Tür vor-
sichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb
ist. Es kann heiße Luft austreten.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen oder
wenn es mit Wasser in Kontakt ge-
kommen ist.
Üben Sie keinen Druck auf die geö-
ffnete Gerätetür aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Ar-
beits- oder Abstellfläche.
Halten Sie die Tür immer geschlossen,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Bei der Verwendung von Zutaten, die
Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-
Luftgemisch entstehen.
Achten Sie beim Öffnen der Tür da-
rauf, dass keine Funken oder offenen
Flammen in das Geräts gelangen.
Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt
werden.
Um Beschädigungen oder Verfärbun-
gen der Emailbeschichtung zu vermei-
den:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf
den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder
feuchte Speisen im Backofeninnen-
raum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der Innenausstattung
sorgfältig vor.
Verfärbungen der Emailbeschichtung
haben keine Auswirkung auf die Leis-
tung des Geräts. Sie stellen keinen
Mangel im Sinne des Gewährleis-
tungsrechtes dar.
DEUTSCH 5
Verwenden Sie für feuchte Kuchen das
tiefe Blech. Fruchtsäfte können blei-
bende Flecken verursachen.
Mikrowelle
WARNUNG!
Brand- und Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn
es leer ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
es nicht richtig arbeitet.
Flüssigkeiten vor dem Erhitzen im Mik-
rowellenofen stets umrühren, um ein
plötzliches Überkochen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, Gegenstände aus
Metall in einem Abstand von mindes-
tens 2 cm von den Wänden oder der
Tür zu platzieren.
Befolgen Sie die Angaben über die
Mindesttemperatur beim Kochen oder
Aufwärmen von Speisen. Verwenden
Sie nur mikrowellengeeignete Ther-
mometer zum Messen der Tempera-
tur.
Erhitzen Sie kein Speiseöl oder Alko-
hol im Gerät.
Trocknen Sie keine Tiere, Textilien,
Körner- und Gelkissen im Gerät.
Legen Sie keine Aluminiumfolie in das
Gerät.
Zur Vermeidung von Korrosion, trock-
nen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch mit einem Tuch ab.
2.3 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten
immer das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben bre-
chen.
Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kun-
dendienst.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
um eine Abnutzung des Oberflächen-
materials zu verhindern.
Fett- oder Speisereste im Gerät kön-
nen einen Brand verursachen.
Reinigen Sie das Geräts mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie nur neutrale Reinigungsmittel. Be-
nutzen Sie keine Scheuermittel, scheu-
ernde Reinigungsschwämmchen, Lö-
sungsmittel oder Metallgegenstände.
Falls Sie ein Backofenspray verwen-
den, befolgen Sie bitte unbedingt die
Anweisungen auf der Verpackung.
Reinigen Sie die katalytische Emailbe-
schichtung (falls vorhanden) nicht mit
Reinigungsmitteln.
2.4 Innenbeleuchtung
Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet. Be-
nutzen Sie sie nicht für die Raumbe-
leuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
Trennen Sie das Gerät von der Strom-
versorgung, bevor Sie die Lampe aus-
tauschen.
Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge-
fahr.
Trennen Sie das Gerät von der Strom-
versorgung.
Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
6
www.aeg.com
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
1 2
7
4
3
1
2
6
3
4
5
1
Bedienfeld
2
Elektronischer Programmspeicher
3
Grill- und Heizelement
4
Mikrowellengenerator
5
Lampe
6
Einhängegitter, herausnehmbar
7
Einschubebenen
3.1 Zubehör
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Bra-
ten.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
Entfernen Sie alle Teile aus dem Ge-
rät.
Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“.
4.2 Erstanschluss
Nach dem Netzanschluss oder nach ei-
nem Stromausfall müssen die Sprache,
der Kontrast und die Helligkeit des Dis-
plays sowie die Uhrzeit eingestellt wer-
den. Die entsprechenden Werte werden
mit
oder eingestellt. Mit OK be-
stätigen.
DEUTSCH 7
5. BEDIENFELD
5.1 Elektronischer Programmspeicher
10987654321 11
Bedienen Sie das Gerät über die Sensorfelder.
Num-
mer
Sensor-
feld
Funktion Kommentar
1
EIN/AUS Ein- und Ausschalten des Geräts.
2
Ofenfunktionen oder
Koch-Assistent
Zum Einstellen einer Ofenfunkti-
on oder der Funktion Koch-As-
sistent . Zum Einstellen der ge-
wünschten Funktion das Sensor-
feld nach dem Einschalten des
Geräts ein- oder zweimal berüh-
ren. Zum Ein- oder Ausschalten
der Beleuchtung berühren Sie
das Sensorfeld 3 Sekunden lang
(die Beleuchtung kann auch bei
ausgeschaltetem Gerät einge-
schaltet werden).
3
Mikrowellenfunktion Einschalten der Mikrowellenfunk-
tion (kann auch bei ausgeschal-
tetem Gerät verwendet werden).
Wenn die Mikrowellenfunktion
im Kombi-Modus länger als 7 Mi-
nuten mit der Funktion Dauer
verwendet wird, beträgt die Mik-
rowellenleistung maximal 600 W.
4
Temperaturauswahl Einstellen oder Anzeigen der
Temperatur im Gerät.
5
„Nach unten“-Taste Menünavigation nach unten.
6
„Nach oben“-Taste Menünavigation nach oben.
7
OK Bestätigung der Auswahl oder
Einstellung.
8
www.aeg.com
Num-
mer
Sensor-
feld
Funktion Kommentar
8
Home-Taste Menünavigation eine Ebene zu-
rück. Zum Anzeigen des Haupt-
menüs das Feld 3 Sekunden lang
berühren.
9
Zeit- und Zusatzfunktio-
nen
Zum Einstellen verschiedener
Funktionen. Bei aktivierter Ofen-
funktion das Sensorfeld berüh-
ren, um folgende Funktionen
einzustellen: Timer, Tastensper-
re , Set + Go , Heat + Hold oder
Speicher Bevorzugtes Pro-
gramm .
10
Kurzzeit-Wecker Einstellen von Kurzzeit-Wecker .
11
-
Display Anzeige der aktuellen Geräteein-
stellungen.
5.2 Display
A
DE
B C
A)
Ofen- oder Mikrowellenfunktion
B)
Aktuelle Zeit
C)
Aufheiz-Anzeige
D)
Temperatur oder Leistung der Mikro-
welle
E)
Die Dauer oder das Ende einer Funk-
tion
Weitere Anzeigen im Display
Symbol Funktion
Kurzzeit-Wecker Die Funktion ist eingeschaltet.
Uhrzeit Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Dauer Zeigt die für die Garfunktion benötigte Zeit an.
Ende Zeigt an, wann die Garfunktion endet.
Zeitanzeige Zeigt die Dauer der Ofenfunktion an. Diese
Zeit kann durch gleichzeitiges Berühren von
und zurückgesetzt werden.
Aufheiz-Anzeige Zeigt die Temperatur im Inneren des Ofens an.
Gewichtsautoma-
tik
Die Gewichtsautomatik ist eingeschaltet, oder
das Gewicht kann geändert werden.
Heat + Hold Die Funktion ist eingeschaltet.
DEUTSCH 9
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
6.1 Navigation in den Menüs
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Drücken Sie oder , um die
Menüoption einzustellen.
3.
Drücken Sie OK, um das Untermenü
aufzurufen oder die Einstellung zu
bestätigen.
Mit
können Sie von jedem Punkt
aus zurück in das Hauptmenü springen.
6.2 Überblick über die Menüs
Hauptmenü
Symbol Menüpunkt Anwendung
Grillstufe 1 Eine Ofenfunktion zum Grillen
flacher Lebensmittel in der Mitte
des Rostes. Zum Toasten.
Koch-Assistent
Liste mit automatischen Garpro-
grammen.
Einstellungen Liste mit weiteren Einstellungen.
Bevorzugtes Programm
Liste mit Ihren bevorzugten Gar-
programmen.
Untermenüs von: Einstellungen
Symbol Untermenü Beschreibung
Tageszeit einstellen Einstellen der aktuellen Uhrzeit.
Zeitanzeige
Steht diese Funktion auf EIN,
wird die aktuelle Uhrzeit ange-
zeigt, sobald das Gerät ausge-
schaltet wird.
SET + GO
Bei EIN können Sie die Funktion
SET + GO in diesem Untermenü
wählen.
Heat + Hold
Bei EIN können Sie die Funktion
Heat + Hold in diesem Unterme-
nü wählen.
Zeitverlängerung
Schaltet die Funktion Zeitverlän-
gerung ein und aus.
Kontrast
Einstellen des Kontrastes der An-
zeige.
Helligkeit
Einstellen der Helligkeit der An-
zeige.
Sprache einstellen
Einstellen der Sprache für die
Anzeige.
10
www.aeg.com
Symbol Untermenü Beschreibung
Lautstärke
Einstellen der Lautstärke für Tas-
tentöne und Signale.
Tastentöne
Ein- und Ausschalten der Töne
der Sensorfelder. Der Ton des
Sensorfelds „Ein/Aus“ lässt sich
nicht ausschalten.
Alarmsignale
Ein- und Ausschalten der Alarm-
signale.
Service
Zeigt die Softwareversion und
die Konfiguration an.
Werkseinstellungen
Zurücksetzen aller Einstellungen
auf die Werkseinstellungen.
6.3 Einschalten einer
Ofenfunktion
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie das Menü Ofenfunktio-
nen . Mit OK bestätigen.
3.
Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
Mit OK bestätigen.
4.
Stellen Sie die Temperatur ein. Mit
OK bestätigen.
Drücken Sie , um direkt in das
Menü Ofenfunktionen zu gelan-
gen. Sie können es verwenden,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
6.4 Aufheiz-Anzeige
Der Balken leuchtet im Display auf, so-
bald Sie eine Ofenfunktion einschalten.
Der Balken zeigt an, dass die Tempera-
tur ansteigt.
Restwärme
Sobald Sie das Gerät ausschalten, wird
im Display die Restwärme angezeigt. Die
Restwärme kann zum Warmhalten von
Speisen genutzt werden.
6.5 Energiesparen
Das Gerät verfügt über Funkti-
onen, mit deren Hilfe Sie beim
täglichen Kochen Energie spa-
ren können:
Restwärme:
Die Heizelemente werden bei lauf-
ender Ofenfunktion/laufendem Pro-
gramm 10 % vor dem Garzeitende
ausgeschaltet (die Lampe und der
Ventilator bleiben eingeschaltet).
Diese Funktion kann nur für Pro-
gramme mit einer Gardauer ab 30
Minuten oder mit den Uhrfunktio-
nen ( Dauer und Ende ) verwendet
werden.
Nach dem Ausschalten des Geräts
kann die Restwärme für das Warm-
halten von Speisen verwendet wer-
den. Im Display wird die verbleiben-
de Temperatur angezeigt.
Garen bei ausgeschalteter Back-
ofenbeleuchtung -
3 Sekunden
lang gedrückt halten, um die Back-
ofenbeleuchtung während des Garvor-
gangs auszuschalten.
Öko-Funktionen - siehe Abschnitt
„Ofenfunktionen“ (nur ausgewählte
Modelle).
DEUTSCH 11
7. MIKROWELLEN-MODUS
7.1 Mikrowelle
Informationen zum Betrieb
Allgemeines:
Lassen Sie die Speisen nach dem Aus-
schalten des Geräts einige Minuten
stehen (siehe hierzu „Mikrowellenta-
bellen: Standzeit“).
Vor der Zubereitung Aluminiumverpa-
ckungen, Metallbehälter etc. von den
Lebensmitteln entfernen.
Garvorgang:
Verwenden Sie mit der Mikrowellen-
funktion nicht das Backblech oder das
tiefe Blech (falls vorhanden).
Lebensmittel nach Möglichkeit mit ei-
nem mikrowellengeeigneten Material
abdecken. Lebensmittel nur dann oh-
ne Abdeckung garen, wenn eine Krus-
te gewünscht ist.
Übergaren Sie die Speisen nicht, in-
dem Sie die Leistung zu hoch und die
Zeit zu lang einstellen. Die Lebensmit-
tel können austrocknen, verbrennen
oder an manchen Stellen Feuer fan-
gen.
Das Gerät eignet sich nicht, um Eier in
der Schale oder Schnecken im Schne-
ckenhaus zu garen, da diese platzen
können. Beim Zubereiten von Spiegel-
eiern zuerst den Dotter anstechen.
Lebensmittel mit einer Haut, z.B. Kar-
toffeln, Tomaten, Würstchen, mit einer
Gabel vor dem Garen mehrfach ein-
stechen, damit sie nicht platzen.
Die Garzeit bei kalten oder tiefgekühl-
ten Lebensmitteln verlängern.
Gerichte mit einer Soße müssen von
Zeit zu Zeit umgerührt werden.
Feste Gemüsesorten wie Karotten,
Erbsen oder Blumenkohl müssen in
Wasser gegart werden.
Größere Stücke nach der Hälfte der
Garzeit wenden.
Gemüse nach Möglichkeit in gleich
große Stücke schneiden.
Flaches, breites Kochgeschirr verwen-
den.
Kein Kochgeschirr aus Porzellan, Kera-
mik oder Steingut mit kleinen Löchern
z. B. an Griffen oder unglasierten Bö-
den verwenden. In den Löchern kann
sich Feuchtigkeit absetzen, die beim
Erhitzen zu Rissen im Kochgeschirr
führen kann.
Der Glasteller (falls vorhanden) ist eine
Unterlage zum Erhitzen von Speisen
und Flüssigkeiten. Er ist wichtiger Be-
standteil der Mikrowelle.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten immer
den Glasstab in den Behälter stellen,
um ein Überhitzen oder Spritzer zu
vermeiden.
Auftauen von Fleisch, Geflügel, Fisch:
Tiefgekühlte Lebensmittel aus der Ver-
packung nehmen und auf einen klei-
nen umgedrehten Teller geben, der
auf einem Behälter steht, damit die
Auftauflüssigkeit abtropfen kann. Al-
ternativ kann auch ein Abtaugitter
oder ein Plastiksieb verwendet wer-
den.
Lebensmittel nach der Hälfte der Auf-
tauzeit wenden. Bereits angetaute
Stücke nach Möglichkeit teilen und
herausnehmen.
Auftauen von Butter, Tortenstücken,
Quark:
Nicht vollständig im Gerät auftauen,
sondern bei Zimmertemperatur auf-
tauen lassen. Dies ergibt ein gleich-
mäßigeres Ergebnis. Vor dem Auftau-
en alle Metall- oder Aluminiumverpa-
ckungen entfernen.
Auftauen von Obst, Gemüse:
Obst und Gemüse nicht vollständig im
Gerät auftauen, wenn es im rohen Zu-
stand weiterverarbeitet werden soll.
Bei Zimmertemperatur auftauen las-
sen.
Durch Einstellen einer höheren Mikro-
wellenleistung kann Obst und Gemüse
ohne vorheriges Auftauen gegart wer-
den.
Fertiggerichte:
Fertiggerichte in Metallverpackungen
oder Kunststoffschalen mit Metallde-
ckeln können nur dann in der Mikro-
welle aufgetaut oder erhitzt werden,
wenn sie speziell für die Zubereitung
in der Mikrowelle ausgewiesen sind.
12
www.aeg.com
Befolgen Sie die Herstelleranweisun-
gen auf der Verpackung (z.B. Metall-
deckel entfernen und Kunststofffolie
einstechen).
Geeignetes Kochgeschirr und Material
Kochgeschirr/Material Mikrowelle Grillstu-
fe 1
Auftauen Auf-
wär-
men
Garen
Feuerfestes Glas und Porzellan (oh-
ne Metallteile, z.B. Pyrex, feuerfes-
tes Glas)
X X X X
Nicht hitzebeständiges Glas und
Porzellan
1)
X -- -- --
Glas und Glaskeramik aus feuerfes-
tem/frostbeständigem Material
(z.B. Arcoflam), Grillrost
X X X X
Keramik
2)
, Steingut
2)
X X X --
Hitzebeständiger Kunststoff bis 200
°C
3)
X X X --
Pappe, Papier X -- -- --
Frischhaltefolie X -- -- --
Bratfolie mit mikrowellengeeigne-
tem Verschluss
3)
X X X --
Bratgeschirr aus Metall, z. B. Email-
le, Gusseisen
-- -- -- X
Backformen, schwarz lackiert oder
silikonbeschichtet
3)
-- -- -- X
Backblech -- -- -- X
Bräunungsgeschirr, z. B. Crisp-
oder Crunchplatte
-- X X --
Fertiggerichte in Verpackungen
3)
X X X X
1)
Ohne Beschichtung/Verzierung aus Silber, Gold, Platin oder Metall
2)
Ohne Quarz- oder Metallteile oder metallhaltiger Glasur
3)
Die vom Hersteller vorgegebene maximale Temperatur muss unbedingt berücksichtigt
werden.
X geeignet
-- nicht geeignet
Was Sie noch berücksichtigen sollten:
Speisen haben unterschiedliche For-
men und Beschaffenheiten. Sie wer-
den in unterschiedlichen Mengen zu-
bereitet. Deshalb kann die notwendi-
ge Dauer und Leistungsstufe zum Auf-
tauen, Erhitzen oder Garen unter-
schiedlich sein. Als Richtlinie gilt: Dop-
pelte Menge = nahezu doppelte
Zeit.
Die Mikrowelle erzeugt die Wärme di-
rekt im Lebensmittel. Aus diesem
Grund können nicht alle Stellen
gleichzeitig erhitzt werden. Erhitzte
Gerichte müssen umgerührt oder ge-
wendet werden, besonders bei größe-
ren Mengen.
DEUTSCH 13
Die Standzeit ist in den Tabellen an-
gegeben. Lassen Sie die Speisen im
Gerät oder außerhalb stehen, damit
sich die Wärme gleichmäßig verteilen
kann.
Reis lässt sich besser in flachem, brei-
ten Kochgeschirr zubereiten.
7.2 Mikrowellenfunktionen
Funktionen Beschreibung
Mikrowelle Die Wärme wird direkt im Gargut erzeugt. Verwenden Sie
diese Funktion zum Erwärmen von Fertiggerichten und Ge-
tränken, zum Auftauen von Fleisch oder Obst, oder zum Ga-
ren von Gemüse und Fisch.
Kombi Wird für den Kombi-Betrieb als Backofen und Mikrowelle
gleichzeitig verwendet (gilt nur für ausgewählte Modelle).
Dient dem schnelleren Garen und gleichzeitigen Bräunen.
7.3 Einstellen der
Mikrowellenfunktion
1.
Berühren Sie bei Bedarf zum Aus-
schalten des Gerätes.
2.
Berühren Sie , um die Mikrowel-
lenfunktion einzuschalten.
3.
Berühren Sie . Die Dauer wird
auf 30 Sekunden eingestellt, und der
Mikrowellenbetrieb wird gestartet.
Mit jedem Berühren von wird
die Dauer um 30 Sekunden er-
höht.
Wenn nicht mehr berührt
wird, wird das Gerät nach 20 Se-
kunden automatisch ausgeschal-
tet.
4.
Berühren Sie , um die Funktion
Dauer einzustellen (siehe Kapitel
„Einstellen der Uhrfunktionen“).
Bei einer Dauer von mehr als
7 Minuten wird die Mikrowellen-
leistung auf 600 W reduziert.
Die maximale Einstellung für die
Dauer beträgt 90 Minuten.
Sie können die Mikrowellenleis-
tung (durch Berühren von
und
anschließendes Berühren von
oder ), und die Dauer (durch
Berühren von
) während des
Mikrowellenbetriebs jederzeit än-
dern.
5.
Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Mi-
nuten lang ein Signalton. Die Mikro-
wellenfunktion wird automatisch aus-
geschaltet. Berühren Sie ein Sensor-
feld, um das akustische Signal auszu-
schalten.
Um die Mikrowellenfunktion aus-
zuschalten, berühren Sie
.
Wenn Sie berühren, wird die
Funktion ausgeschaltet. Um Sie
wieder einzuschalten, berühren
Sie
.
7.4 Einstellen der Kombi-
Funktion
1.
Schalten Sie das Gerät bei Bedarf
aus, indem Sie
berühren.
2.
Schalten Sie eine Ofenfunktion ein.
Mehr Informationen hierzu finden
Sie unter „Einschalten einer Ofen-
funktion“.
3.
Berühren Sie , und führen Sie die-
selben Schritte durch wie beim Ein-
stellen der Mikrowellenfunktion.
Die Funktionen Ende , Set + Go
und Heat + Hold stehen für die
Kombi-Funktion nicht zur Verfü-
gung.
7.5 Einstellen der
Schnellstartfunktion
1.
Schalten Sie das Gerät bei Bedarf
aus, indem Sie
berühren.
14
www.aeg.com
2.
Berühren Sie , um die Schnellst-
artfunktion einzuschalten.
Mit jedem Berühren von
wird
die Dauer um 30 Sekunden erhöht.
Sie können die Mikrowellenleis-
tung ändern (siehe Kapitel „Ein-
stellen der Mikrowellenfunkti-
on“).
3.
Berühren Sie , um die Dauer ein-
zustellen (siehe Kapitel „Einstellen
der Uhrfunktionen“).
7.6 Anwendungsbeispiele für
die Leistungseinstellungen
beim Kochen
Bei den Angaben in der folgenden Ta-
belle handelt es sich um Richtwerte.
Leistungseinstellung Gebrauch
1000 Watt
900 Watt
800 Watt
700 Watt
Erhitzen von Flüssigkeiten
Ankochen zu Beginn eines Garvor-
gangs
Garen von Gemüse
Schmelzen von Gelatine und Butter
600 Watt
500 Watt
Auftauen und Erwärmen von Tief-
kühlgerichten
Erwärmen von Tellergerichten
Köcheln von Eintopfgerichten
Garen von Eierspeisen
400 Watt
300 Watt
200 Watt
Weitergaren von Speisen
Garen empfindlicher Lebensmittel
Erwärmen von Babynahrung
Köcheln von Reis
Erwärmen von empfindlichen Spei-
sen
•Schmelzen von Käse
100 Watt Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
Auftauen von Käse, Sahne, Butter
Auftauen von Obst und Kuchen
(Torten)
Gehen lassen von Hefeteig
Anwärmen von kalten Speisen und
Getränken
DEUTSCH 15
8. UHRFUNKTIONEN
8.1 Uhrfunktionen
Symbol Funktion Beschreibung
Kurzzeit-Wecker
Zum Einstellen einer Countdownzeit (maximal: 2
Stunden 30 Minuten). Diese Funktion hat keine
Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können die
Funktion auch verwenden, wenn das Gerät ausge-
schaltet ist. Schalten Sie die Funktion mit
ein.
Drücken Sie
oder , um die Minuten einzu-
stellen, und OK zum Starten.
Dauer
Zum Einstellen der Gardauer (maximal: 23 Stunden
59 Minuten).
Ende
Zum Einstellen der Abschaltzeit einer Backofen-
funktion (maximal: 23 Stunden 59 Minuten).
Stellen Sie die Zeit für eine Uhrfunktion
ein, zählt die Zeit nach 5 Sekunden he-
runter.
Bei der Auswahl der Uhrfunktio-
nen Dauer und Ende schaltet das
Gerät die Heizelemente nach
Ablauf von 90 % der eingestell-
ten Zeit aus. Mit der vorhande-
nen Restwärme wird der Garvor-
gang fortgesetzt, bis die einge-
stellte Zeit abgelaufen ist. Die
Restwärme hält 3 bis 20 Minuten
an.
Einstellen der Uhrfunktionen:
1.
Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
2.
Drücken Sie wiederholt, bis das
Display die gewünschte Uhrfunktion
und das entsprechende Symbol an-
zeigt.
3.
Berühren Sie oder , um die
gewünschte Zeit einzustellen. Mit
OK bestätigen.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akus-
tisches Signal. Das Gerät wird aus-
geschaltet. Im Display erscheint eine
Meldung.
4.
Berühren Sie ein Sensorfeld, um den
Signalton abzustellen.
Nützliche Informationen:
Wenn die Funktionen Dauer und Ende
ausgewählt sind, schaltet sich das Ge-
rät automatisch aus.
Für die Funktionen Dauer und Ende
müssen Sie zuerst die Ofenfunktion
und die Temperatur einstellen. Erst
danach können Sie die Uhrfunktion
einstellen.
Sie können die Funktionen Dauer und
Ende gleichzeitig verwenden, wenn
das Gerät zu einem bestimmten spä-
teren Zeitpunkt automatisch ein- und
ausgeschaltet werden soll.
8.2 Heat + Hold
Die Funktion Heat+Hold hält zubereitete
Speisen 30 Minuten bei 80 °C warm. Sie
wird nach Ablauf des Back- oder Bratvor-
gangs eingeschaltet.
Sie können die Funktion im Menü Ein-
stellungen einschalten und ausschal-
ten.
Voraussetzungen für die Funktion:
Die eingestellte Temperatur beträgt
mehr als 80 °C.
Die Funktion Dauer ist eingestellt.
Einschalten der Funktion
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie die Ofenfunktion.
3.
Stellen Sie eine höhere Temperatur
als 80 °C ein.
4.
Drücken Sie wiederholt, bis im
Display Heat+Hold angezeigt wird.
Mit OK bestätigen.
Nach Ablauf der Funktion ertönt ein
akustisches Signal.
16
www.aeg.com
Die Funktion Heat+Hold bleibt einge-
schaltet, wenn Sie zu anderen Ofenfunk-
tionen wechseln.
8.3 Zeitverlängerung
Die Funktion Zeitverlängerung bewirkt,
dass die Ofenfunktion nach Ablauf der
Dauer weiterläuft.
Anwendbar auf allen Ofenfunktionen
mit Dauer oder Gewichtsautomatik.
Einschalten der Funktion:
1.
Nach Ablauf der Garzeit ertönt ein
Signal. Berühren Sie ein Sensorfeld.
2.
Das Display zeigt die Meldung Zeit-
verlängerung eine Minute an.
3.
Drücken Sie , um sie einzuschal-
ten (oder
, um sie auszuschalten).
4.
Stellen Sie die Dauer der Zeitverlän-
gerung ein. Mit OK bestätigen.
9. AUTOMATIKPROGRAMME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Die Rezepte der Automatikpro-
gramme für dieses Gerät finden
Sie auf unserer Website. Um das
richtige Rezeptbuch zu finden,
suchen Sie die PNC-Nummer auf
dem Typenschild, das sich am
vorderen Rahmen des Garraums
befindet.
9.1 Koch-Assistent mit
Rezeptautomatik
Mit dem Gerät wird eine Reihe von Re-
zepten zur Verfügung gestellt, die Sie
verwenden können. Die Rezepte sind
fest einprogrammiert und können nicht
geändert werden.
Einschalten der Funktion:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie das Menü Koch-Assis-
tent . Mit OK bestätigen.
3.
Wählen Sie die Kategorie und das
Gericht. Mit OK bestätigen.
4.
Wählen Sie Rezeptautomatik . Mit
OK bestätigen.
Wenn Sie die Funktion Manuell
verwenden, verwendet das Gerät
automatische Einstellungen. Die-
se können Sie ändern. Gehen Sie
dazu wie für andere Funktionen
beschrieben vor.
10. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
10.1 Einsetzen des Zubehörs
Backblech (falls vorhanden):
Schieben Sie das Backblech zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter.
DEUTSCH 17
Kombirost:
Schieben Sie den Kombirost zwischen
die Führungsstäbe der Einhängegitter,
mit den Füßen nach unten zeigend.
Alle Zubehörteile besitzen kleine Ker-
ben oben auf der rechten und linken
Kante, um die Sicherheit zu erhöhen.
Diese Einkerbungen dienen auch als
Kippsicherung.
Durch den umlaufend erhöhten Rah-
men des Rostes ist das Kochgeschirr
zusätzlich gegen Abrutschen gesi-
chert.
11. ZUSATZFUNKTIONEN
11.1 Menü Bevorzugtes
Programm
Sie können Ihre bevorzugten Einstellun-
gen wie Dauer, Temperatur oder Ofen-
funktion speichern. Diese können Sie
über das Menü Bevorzugtes Programm
abrufen. Sie können 20 Programme spei-
chern.
Speichern eines Programms
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie eine Ofenfunktion oder
die Funktion Koch-Assistent .
3.
Drücken Sie wiederholt, bis im
Display „ SPEICHERN “ angezeigt
wird. Mit OK bestätigen.
4.
Im Display wird der erste freie Spei-
cherplatz angezeigt. Mit OK bestäti-
gen.
5.
Geben Sie den Namen für das Pro-
gramm ein. Der erste Buchstabe
blinkt. Berühren Sie
oder ,
um den Buchstaben zu ändern. Wei-
ter mit OK.
6.
Berühren Sie oder , um den
Cursor nach rechts oder links zu be-
wegen. Weiter mit OK. Der nächste
Buchstabe blinkt. Wiederholen Sie
die Schritte 5 und 6 nach Bedarf.
7.
Zum Speichern halten Sie OK ge-
drückt.
Nützliche Informationen:
Sie können einen Speicherplatz auch
überschreiben. Wenn im Display der
erste freie Speicherplatz angezeigt
wird, drücken Sie
oder , und
drücken Sie dann OK, um ein beste-
hendes Programm zu überschreiben.
Den Namen des Programms können
Sie im Menü Programm umbenennen
ändern.
Einschalten des Programms
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie das Menü Bevorzugtes
Programm . Mit OK bestätigen.
3.
Wählen Sie den Namen Ihres bevor-
zugten Programms aus. Mit OK be-
stätigen.
11.2 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein un-
beabsichtigtes Einschalten des Gerätes.
Ein- und Ausschalten der
Kindersicherung:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
18
www.aeg.com
2.
Berühren Sie und gleichzeitig,
bis das Display eine Meldung an-
zeigt.
11.3 Tastensperre
Die Tastensperre verhindert ein verse-
hentliches Verstellen der Ofenfunktion.
Die Tastensperre lässt sich nur bei ein-
geschaltetem Gerät einschalten.
Einschalten der Tastensperre :
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Wählen Sie eine Ofenfunktion oder
Einstellung.
3.
Drücken Sie wiederholt, bis im
Display Tastensperre angezeigt wird.
4.
Mit OK bestätigen.
Ausschalten der Tastensperre :
1.
Drücken Sie .
2.
Mit OK bestätigen.
11.4 SET + GO
Mit SET + GO können Sie eine Ofen-
funktion (oder ein Programm) einstellen
und diese später durch Berühren eines
einzigen Sensorfelds einschalten.
Einschalten der Funktion:
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
3.
Drücken Sie wiederholt, bis im
Display Dauer angezeigt wird.
4.
Stellen Sie die Zeit ein.
5.
Drücken Sie wiederholt, bis im
Display SET + GO angezeigt wird.
6.
Mit OK bestätigen.
Zum Starten von SET + GO berühren Sie
ein beliebiges Sensorfeld (außer
).
Die eingestellte Ofenfunktion wird ge-
startet.
Nach Ablauf der Ofenfunktion ertönt ein
akustisches Signal.
Nützliche Informationen:
Während die Ofenfunktion in Betrieb
ist, ist die Tastensperre eingeschaltet.
Sie können die Funktion SET + GO im
Menü Einstellungen ein- und ausschal-
ten.
11.5 Abschaltautomatik
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich das
Gerät nach einiger Zeit selbst aus:
Wenn eine Ofenfunktion in Betrieb ist.
Wenn Sie die Backofentemperatur
nicht ändern.
Temperatur Abschaltzeit
30 °C - 115 °C 12,5 Std.
120 °C - 195 °C 8,5 Std.
200 °C - 230 °C 5,5 Std.
Die Abschaltautomatik ist bei al-
len Funktionen wirksam, außer
Backofenbeleuchtung , Dauer
und Ende .
11.6 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird auto-
matisch das Kühlgebläse eingeschaltet,
um die Geräteflächen zu kühlen. Nach
dem Abschalten des Geräts läuft das
Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abge-
kühlt ist.
DEUTSCH 19
12. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Die Temperaturen und Backzei-
ten in den Tabellen sind nur
Richtwerte. Sie sind abhängig
von den Rezepten, der Qualität
und der Menge der verwendeten
Zutaten.
12.1 Grillstufe 1
Benutzen Sie den Grill immer mit der
höchsten Temperatureinstellung.
VORSICHT!
Grillen Sie immer bei geschlosse-
ner Backofentür.
Heizen Sie den leeren Backofen
immer 5 Minuten lang mit der
Grill-Funktion vor.
Schieben Sie den Rost gemäß den
Empfehlungen in der Grilltabelle in
die entsprechende Einschubebene.
Die Fettpfanne zum Auffangen von
Fett immer in die erste Einschubebene
einsetzen.
Grillen Sie nur flache Fleisch- oder
Fischstücke.
Grillstufe 1
Grillgut
Temperatur
(°C)
Einschubebe-
ne
Grillzeit (Min.)
1. Seite 2. Seite
Roastbeef/Fi-
let, Medium
210 - 230 1 30 - 40 30 - 40
Rinderfilet,
Medium
230 1 20 - 30 20 - 30
Schweinerü-
cken
210 - 230 1 30 - 40 30 - 40
Kalbsrücken 210 - 230 1 30 - 40 30 - 40
Lammrücken 210 - 230 1 25 - 35 20 - 35
Fisch, ganz,
500 - 1000 g
210 - 230 1 15 - 30 15 - 30
Mikrowellen-Gartabelle
Fleisch auftauen
Speise
Mikrowelle
Gewicht
(g)
Leistung
(Watt)
Zeit
(Min.)
Standzeit
(Min.)
Bemerkungen
Ganze
Fleischstücke
500 200 10 - 12 10 - 15
Nach der Hälfte
der Zeit wen-
den
Steak 200 200 3 - 5 5 - 10
Nach der Hälfte
der Zeit wen-
den, aufgetaute
Teile entfernen
20
www.aeg.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

AEG KD8403001M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch