Generac 20 kVA G0071890 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
Luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
20 kVA
Übersetzung der Originalanweisungen
BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH ALS NACHSCHLAGEWERK AUF
Registrieren Sie Ihr Generac-Produkt unter:
www.activategen.com
1-262-953-5155
Dieses Produkt ist nicht für die
Verwendung bei kritischen
lebenserhaltenden Anwendungen
vorgesehen.
ISO000209b
®
ii Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Tragen Sie auf dieser Seite wichtige Informationen über dieses Stromerzeuger-Aggregat ein.
Tragen Sie die Daten vom Typenschild des Aggregates auf
dieser Seite ein. Die Lage des Typenschilds ist in
Allgemeine Informationen angegeben. An der inneren
Trennwand links von der Bedienfeldkonsole ist das
Typenschild angebracht, wie dargestellt in Abbildung 2-1.
Anleitungen zum Öffnen der Haube und der vorderen
Abdeckung finden Sie unter Betrieb.
Bei der Kontaktaufnahme mit einem IASD (Independent
Authorized Service Dealer, ermächtigten unabhängigen
Vertragshändler) zwecks Ersatzteile und Service geben Sie
stets die gesamte Modellnummer und Seriennummer des
Aggregates an.
Betrieb und Wartung: Die vorschriftsmäßige Wartung und
Pflege dieses Aggregats sorgt für minimale Probleme und
minimale Betriebskosten. Der Betreiber ist dafür
verantwortlich, alle Sicherheitsinspektionen vorzunehmen,
zu überprüfen, dass alle Wartungsaufgaben, die für den
sicheren Betrieb erforderlich sind, prompt ausgeführt
wurden, und das Aggregat regelmäßig von einem IASD
inspizieren zu lassen. Der Betreiber/Eigentümer ist für
normale Wartung, normalen Service und das Ersetzen von
Teilen verantwortlich; diese werden gemäß Definition in den
Garantiebedingungen nicht als Material- oder
Fertigungsmängel erachtet. Individuelle
Betriebsgewohnheiten und Einsatzzwecke können
zusätzliche Wartungsaufgaben bzw. zusätzlichen Service
erforderlich machen.
Wenn der Stromerzeuger gewartet oder repariert warden
muss, empfiehlt Generac die Kontaktaufnahme mit einem
IASD, um Unterstützung zu erhalten. Autorisierte
Servicetechniker sind werksgeschult und können alle
Instandsetzungsaufgaben übernehmen. Um den
nächstgelegenen IASD zu finden, rufen Sie die
Händlersuche auf unter:
www.generac.com/Dealer-Locator.
Modellnummer:
Seriennummer:
Produktionsdatum:
Volt:
Ampere (flüssiges
Propangas):
Ampere (Erdgas):
Hz:
Phase:
Steuerung-
Teilenummer:
STA MAC ID:
SSID:
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate iii
Original-Dokument – auf Englisch verfasst
EG-Konformitätserklärung
Hersteller: Generac Power Systems, Inc.
S45 W29290 Hwy 59
Waukesha, WI 53189, USA
Generac Power Systems, Inc. erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebenen Maschinen alle einschlägigen Vorschriften der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt. Die Maschinen erfüllen auch die Vorschriften der Lärmschutzrichtlinie 2000/14/EG (in der
durch die Richtlinie 2005/88/EG geänderten Fassung) Benannte Stelle: TÜV Rheinland LGA Products GmbH, Tillystraße 2, 90431
Nürnberg, Deutschland, Benannte Stelle Nr. NB 0197, die Richtlinie über Bereitstellung von Funkanlagen 2014/53/EU und die
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU (in der durch die Richtlinie (EU) 2015/863
geänderten Fassung).
Maschinenbeschreibung: Aggregat
Modellnummern: Generac-Modellnumern; G007189# und G007289# (# – 0 bis 9 für geringfügige Designänderungen)
Die folgenden Normen wurden je nach Relevanz vollkommen oder teilweise eingehalten:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Harmonisierte Normen angewandt:
EN ISO 8528-13:2016 – Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotor Aggregate
IEC 60204-1:2010/AC:2010 – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
ISO 12100:2010 – Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung, einschließlich EN 14121:2007
Zusätzliche Normen, auf die verwiesen wird oder die je nach Relevanz vollkommen oder teilweise eingehalten werden:
ISO 8528 Serie – Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotor Aggregate
ISO 8528-1:2005 – Anwendung, Bemessungen und Ausführungen
ISO 8528-5:2013 – Stromerzeugungsaggregate
IEC 60034-1:2010 – Drehende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Betriebsverhalten
Harmonisierte Normen für die Lärmrichtlinie 2000/14/EG angewandt:
ISO 8528-10:1998 – Messung der Luftschallemission - Hüllflächenverfahren
EN ISO 3744:1995 – Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen
Modellnummern G007189# & G007289# gemessener Schalleistungspegel 94.4 dB(A), garantierter Schalleistungspegel 95 dB(A)
Harmonisierte Normen für die Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EG angewandt:
EN 55012:2007+A1:2009 – Fahrzeuge, Boote und von Verbrennungsmotoren angetriebene Geräte - Funkstöreigenschaften
ETSI EN 300 328 V2.1.1:2016 – Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten
ETSE EN 301 489-1:2017 Ed.V2.1.1 – Elektromagnetische Verträglichkeit für Funkanlagen
ETSE EN 301 489-17:2017 Ed.V3.1.1 – Elektromagnetische Verträglichkeit für Funkanlagen
EN 61000-6-2:2005+C1:2005 – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 6-2: Fachgrundnormen – Störfestigkeit – Industriebereich
EN 61000-6-3-3:2007+A1:2011 – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 6-3: Fachgrundnormen – Störaussendung
Harmonisierte Normen für die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU angewandt:
IEC 63000:2016 – Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten
Die Unterlagen wurden gemäß Teil A von Anhang VII der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG abgefasst und ist auf Anfrage für europäische
Behörden verfügbar.
Jeffrey Jonas Unterschrift:
Sr. Staff Engineer-Certifications
Generac Power Systems, Inc.
S45 W29290 Hwy 59
Waukesha, Wisconsin, USA
Dieses Dokument wurde bei Generac Power Systems, Inc. unter der oben aufgeführten Addresse am 26. Januar 2021 verfasst.
iv Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate v
Abschnitt 1: Sicherheitsinformationen
Einleitung .............................................................1
Diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen ...............1
Sicherheitsmeldungen ........................................1
Sicherheits- und Informationsaufkleber ............2
Allgemeine Sicherheit .........................................5
Aufstellung und Anschluss ................................6
Betrieb ..................................................................7
Wartung ................................................................7
Heiße Flächen ......................................................9
Abschnitt 2: Allgemeine Informationen
Bauteile des Stromerzeuger-Aggregats ...........11
Typenschilder ....................................................12
Technische Daten ..............................................13
Stromerzeuger-Aggregat ...........................................13
Motor .........................................................................14
Schutzsysteme ...................................................14
Emissionen .........................................................14
Treibstoffanforderungen ...................................15
BTU-Brennwert ..........................................................15
Batterieanforderungen ......................................15
Batterieladegerät ...............................................15
Anforderungen an das Motoröl ........................15
Aktivieren des Stromerzeuger-Aggregats .......15
WLAN-Modul ......................................................15
Ersatzteile ...........................................................16
Zubehör ...............................................................16
Abschnitt 3: Betrieb
Überprüfung der Vorbereitung des
Aufstellorts .........................................................17
Gehäuse des Stromerzeuger-Aggregats .........17
Öffnen der Haube ......................................................17
Hauptleitung-Leistungsschalter des
Stromerzeugers
(Stromerzeuger-Trennschalter) ........................17
LED-Kontrollleuchten ................................................18
Bedienfeldschnittstelle .....................................18
Verwendung der Bedienfeldschnittstelle ........18
Menübildschirme der Schnittstelle .................. 19
Die LCD-Anzeige .......................................................19
Navigation im Menüsystem .......................................20
Einstellen der Prüfbetriebsuhr ......................... 22
Notaus ................................................................ 22
Betriebsmodi ..................................................... 23
Manuell ......................................................................23
Auto ...........................................................................23
Prüfbetrieb .................................................................23
Manuelle Netzumschaltung .............................. 23
Netzumschaltung auf Stromerzeuger-Aggregat ........23
Netzumschaltung auf die Hauptstromversorgung .....24
Automatische Netzumschaltung ...................... 24
Automatischer Betriebsablauf ......................... 24
Ausfall der Hauptstromversorgung ............................24
Anlassen ....................................................................25
Cold Smart Start (Intelligenter Kaltstart) ....................25
Reinigungszyklus ......................................................25
Last-Netzumschaltung ...............................................25
Ausschalten des Stromerzeuger-Aggregats
unter Last oder während eines Ausfalls der
Hauptstromversorgung .................................... 25
Abschnitt 4: Wartung
Wartung .............................................................. 27
Vorbereitung des Stromerzeuger-Aggregats
zur Wartung ....................................................... 27
Verfahren zum Aktivieren/Deaktivieren des
Stromerzeuger-Aggregats .........................................27
Ausbau der Gehäuseabdeckungen ................. 28
Entfernen der vorderen Zugangsabdeckung .............28
Ausbau der seitlichen Einlassabdeckung ..................28
Planmäßige Wartung ......................................... 29
Wartungsplan .................................................... 29
Wartungsprotokoll .....................................................30
Prüfung des Motorölstands .............................. 30
Anforderungen an das Motoröl ........................ 30
Erforderliches Öl ........................................................31
Wechseln von Öl und Ölfilter ........................... 31
Wartung des Luftfilters ..................................... 31
Zündkerzen ........................................................ 32
Prüfung und Justage des Ventilspiels ............ 32
Prüfung des Ventilspiels ............................................32
Justage des Ventilspiels ............................................33
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
vi Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Batteriewartung .................................................34
Überprüfen der Batterie ............................................ 34
Reinigung des Sedimentabscheiders ..............35
Maßnahmen nach Untertauchen ......................36
Korrosionsschutz ..............................................36
Außerbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme ......................................36
Außerbetriebnahme .................................................. 36
Wiederinbetriebnahme .............................................. 37
Stilllegung ..........................................................37
Abschnitt 5: Fehlersuche / Kurzanleitung
Fehlersuche am Stromerzeuger-Aggregat.......39
Kurzanleitung .....................................................41
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate 1
Abschnitt 1: Sicherheitsinformationen
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf eines luftgekühlten,
motorbetriebenen Stromerzeuger-Aggregates mit hoher
Leistung. Es ist als automatische Stromversorgung für
den Betrieb kritischer Lasten während eines Ausfalls der
Hauptstromversorgung vorgesehen.
Dieses Aggregat wurde im Werk in ein metallenes
Witterungsschutzgehäuse eingebaut, das für die
Aufstellung im Freien geeignet ist. Dieses
Stromerzeuger-Aggregat wird entweder mit gasförmigem
flüssigen Propangas (LPG) oder Erdgas (NG) betrieben.
HINWEIS: Dieses Stromerzeuger-Aggregat ist bei
ausreichender Bemessung für typische Lasten in
Wohnanwendungen wie Induktionsmotoren
(Sumpfpumpen, Kühlschränke, Klimaanlagen,
Heizungen usw.), elektronischen Komponenten
(Computer, Bildschirm, TV usw.), Beleuchtung und
Mikrowellen vorgesehen. Dieses Aggregat ist auch mit
einem Wi-Fi
®
-Modul (WLAN) ausgestattet, über das der
Eigentümer den Status des Stromerzeuger-Aggregates
von einem beliebigen Ort mit Internet-Zugang aus
überwachen kann.
HINWEIS: Wi-Fi
®
ist eine Marke der Wi-Fi Alliance
®
.
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung sind
basierend auf den Produkten, die zum
Veröffentlichungszeitpunkt erzeugt wurden, genau. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne
vorherige Ankündigung technische Verbesserungen,
Korrekturen und Produktrevisionen vorzunehmen.
Diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
Falls ein Abschnitt dieser Bedienungsanleitung unklar ist,
wenden Sie sich an den nächstgelegenen IASD
(Independent Authorized Service Dealer, ermächtigten
unabhängigen Vertragshändler) oder unter 1-262-544-
4811 an den Generac-Kundendienst oder besuchen Sie
www.generac.com, um Hilfe für die Verfahren zum
Anlassen, zum Betrieb und zur Wartung zu erhalten. Der
Besitzer ist für die richtige Wartung und sichere
Verwendung des Aggregats verantwortlich.
Dieses Handbuch muss gemeinsam aller anderen
Produktdokumentation, die mit dem Produkt mitgeliefert
wurde, verwendet werden.
DIESE ANWEISUNGEN als künftige Referenz
AUFBEWAHREN. Dieses Handbuch enthält wichtige
Anweisungen, die bei der Aufstellung, beim Betrieb und
bei der Wartung des Aggregats und seiner Bauteile
befolgt werden müssen. Dieses Handbuch muss immer
der Person übergeben werden, die dieses Aggregat
verwendet; eine solche Person muss außerdem
unterwiesen werden, wie das Aggregat in einem Notfall
korrekt angelassen, betrieben und gestoppt wird.
Sicherheitsmeldungen
Der Hersteller kann nicht alle möglichen Umstände
vorhersehen, bei denen Gefahren auftreten können. Die
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung und auf den
Aufklebern am Aggregat sind nicht allumfassend. Wenn
ein Verfahren, eine Arbeitsweise oder Betriebstechnik
angewendet wird, die vom Hersteller nicht speziell
empfohlen wurde, überprüfen Sie erst, ob diese für
andere sicher ist und ob das Ausrüstungen dadurch nicht
unsicher wird.
In diesem Dokument und auf Aufklebern und Schildern
am Aggregat gibt es drei Arten von
Sicherheitsmeldungen, mit denen Personal auf spezielle
Anweisungen über bestimmte Betriebsweisen
aufmerksam gemacht wird, die bei falscher oder
unachtsamer Ausführung gefährlich sein könnten.
Beachten Sie diese Meldungen sorgfältig. Sie sind wie
folgt definiert:
Die Betriebsanleitung lesen.
Die gesamte Betriebsanleitung muss gelesen
und verstanden werden, bevor dieses
Aggregat verwendet wird.
ISO000100a
GEFAHRENWARNUNG
Ein gelbes Dreieck mit schwarzem Rand und
schwarzem Symbol; dies weist auf eine
Gefahrensituation hin, die bei
Nichtvermeidung zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen könnte.
OBLIGATORISCHE MASSNAHME
Ein blauer Kreis mit weißem Symbol; dies
weist auf eine Maßnahme hin, die zum
Schutz von Personen und/oder zum
Vermeiden einer Gefahrensituation
erforderlich ist, die zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen könnte.
VERBOT
Ein Kreis mit rotem Rand und Querstrich
sowie schwarzem Symbol; weist auf
verbotene Maßnahmen hin. Wenn die
verbotene Maßnahme ausgeführt wird, kann
dies eine Gefahrensituation erzeugen, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen
könnte.
HINWEIS
Hinweise enthalten zusätzliche
Informationen, die für ein Verfahren oder ein
Bauteil wichtig sind.
Sicherheitsinformationen
2 Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Diese Sicherheitsmeldungen können die Gefahren, auf
die sie hinweisen, nicht eliminieren. Die Beachtung von
Sicherheitsmaßnahmen und die strikte Einhaltung von
speziellen Anweisungen während der Ausführung von
Maßnahmen oder Service sind für die Vermeidung von
Unfällen entscheidend.
Sicherheits- und Informationsaufkleber
Dieses Aggregat ist mit Sicherheits- und Informationsaufklebern ausgestattet, die Bildsymbole enthalten. Diese
Symbole und Aufkleber werden unten beschrieben. Die Lage ist in Abbildung 1-1 angegeben. Wenden Sie sich um
Ersatzaufkleber an einen IASD, falls ein Aufkleber fehlt, beschädigt oder unleserlich ist.
Posten Aufkleber Beschreibung Bedeutung
A Ölablass Lage des Ölablasses
B Batteriepluskabel
Stromführend. Der Pluspol muss stets abgedeckt sein, falls
er an die Batterie angeschlossen ist.
Lesen und verstehen Sie die gesamte Betriebsanleitung,
bevor Sie dieses Aggregat verwenden.
Kennzeichnet das Batteriepluskabel.
C Batterieminuskabel Kennzeichnet das Batterieminuskabel.
D Treibstoffauswahl Schritt 1: Aggregat auf Betrieb mit Erdgas (NG) eingestellt.
Schritt 2: Drücken und drehen Sie den Treibstoffwahlschalter um
180°, um die Treibstoffart zu wechseln.
Schritt 3: Aggregat auf Betrieb mit flüssigem Propangas (LPG)
eingestellt.
HINWEIS: Dieser Aufkleber kann nach der Aufstellung entsorgt
werden. Er muss nicht ersetzt werden, falls er fehlt.
E Stromschlaggefahr/
Handbuch lesen
Stromführende Bauteile können tödliche Spannungen führen
und im Inneren frei zugänglich sein. Sorgen Sie dafür, dass
die Ausrüstung sicher ist, bevor weiterer Zugang versucht
wird.
Lesen und verstehen Sie die gesamte Betriebsanleitung,
bevor Sie weiteren Zugang versuchen.
F Verbrennungsgefahr/
Erstickungsgefahr
Die Oberfläche kann heiß sein. Nicht berühren, wenn das
Aggregat betrieben wird. Nach der Abschaltung des
Aggregates lassen Sie ausreichend Zeit zum Abkühlen,
bevor es angefasst werden kann.
Kohlenmonoxid, ein geruchloses giftiges Gas, wird bei
laufendem Aggregat im Motorabgas ausgestoßen. Keine
Abgase einatmen.
NG
LP
NG
LPG
1
2
3
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate 3
G Aktivierung
Aktivieren Sie das Stromerzeuger-Aggregat, bevor es in
Betrieb genommen wird.
Details erfahren Sie im Handbuch.
H Keine vom Benutzer
reparierbaren Teile
Verschiedene Stellen in diesem Gehäuse sind stromführend.
Dieses Aggregat ist für automatischen Betrieb ausgelegt und
kann jederzeit starten. Vor Wartungsarbeiten muss das
Aggregat gegen Einschalten gesichert werden.
Batterie. Tragen Sie angemessene Schutzausrüstung.
Dieses Aggregat gibt Abgase ab. Sorgen Sie für eine
einwandfreie Aufstellung, um Ersticken zu verhindern.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Im Inneren gibt es keine
Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Nehmen
Sie Kontakt mit einem IASD auf.
Lesen und verstehen Sie das Handbuch vollständig, bevor
Sie dieses Aggregat aufstellen oder betreiben.
Rauchen Sie nicht in der Nähe dieses Aggregates.
Lassen Sie in der Nähe dieses Aggregates keine offenen
Flammen zu.
J Betriebsanleitung
lesen
Lesen Sie die Erklärung dieses Geräts in der Betriebsanleitung.
K Hebestelle Hebevorrichtungen dürfen nur an dieser Stelle angebracht
werden. Bringen Sie die Hebevorrichtung nicht direkt an der
Hebestelle an.
L Quetschstelle Hände von diesen Stellen fernhalten, wenn die vordere
Abdeckung angebracht oder die Haube geschlossen wird.
M Siehe Typenschilder Modellnummern-
Typenschild
Lage des Aufklebers
N Siehe Typenschilder Treibstoffdaten-
Typenschild
Lage des Aufklebers
P Schallleistungspegel Garantierter Schallleistungspegel gemäß Richtlinie 2000/14/EG.
Der tatsächliche Wert ist unter Technische Daten angegeben.
Q Gewindeanschluss Der Treibstoffeinlass verfügt über einen 3/4-Zoll-NPT-
Gewindeanschluss.
WWW.ACTIVATEGEN.COM
Sicherheitsinformationen
4 Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Abbildung 1-1. Sicherheitsaufkleber
A
B
C
E
F
H
J
K
G
D
L
E
M
P
N
Q
K
K
005771
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate 5
Allgemeine Sicherheit
ISO000110
Heiße Fläche. Während des Betriebs brennbare
Materialien vom Aggregat fernhalten. Keine heißen
Flächen berühren, wenn das Aggregat betrieben
wird. Nach der Abschaltung des Aggregats
ausreichend Zeit zum Abkühlen lassen, bevor es
angefasst werden kann.
ISO000533
Das Gehäuse bietet Schutz vor heißen Flächen im
Stromerzeuger-Aggregat. Wenn das
Stromerzeuger-Aggregat unter hoher Last betrieben
wird, können Flächen heiß werden. Das Gehäuse
des Stromerzeuger-Aggregats nicht bei laufendem
Stromerzeuger-Aggregat öffnen.
Die Betriebsanleitung lesen.
Die gesamte Betriebsanleitung muss gelesen
und verstanden werden, bevor dieses
Aggregat verwendet wird.
ISO000100a
Auf örtliche Bestimmungen und Standards für
Sicherheitsausrüstungen Bezug nehmen, die
für Arbeiten mit stromführenden Anlagen
erforderlich sind.
ISO000257
Nur qualifiziertes Servicepersonal darf
dieses Aggregat aufstellen, anschließen,
betreiben und warten.
ISO000182a
ISO000531a
Alle Sicherheitsmaßnahmen in allen
Unterlagen, die mit dem Aggregat
mitgeliefert werden, beachten.
Überprüfen, ob das Stromerzeuger-Aggregat
gemäß den Herstelleranweisungen und
-empfehlungen aufgestellt und angeschlossen
worden ist.
ISO000539
Nach vorschriftsmäßiger Aufstellung und Anschluss
darf nichts unternommen werden, was den sicheren
Zustand des Aggregats verändert und das Aggregat
in einen Zustand gegensätzlich zu örtlichen
Bestimmungen, Standards, Gesetzen und
Bauordnungen bringt.
ISO000540
Die Bestimmungen der örtlichen Behörde
für Gesundheit am Arbeitsplatz und
Sicherheit müssen eingehalten werden.
ISO000538
Bei einem elektrischen Unfall sofort die
Stromversorgung AUSSCHALTEN. Mit
isolierten Utensilien das Opfer von einem
stromführenden Leiter trennen.
Erstehilfe-Maßnahmen anwenden und
medizinische Hilfe aufsuchen.
ISO000145
Nur voll geladene Feuerlöscher verwenden,
die nach anwendbarer Industrienorm
zugelassen sind.
ISO000252
Keine offenen Flammen in der Nähe dieses
Aggregats. In diesem Aggregat gibt es
entzündliche und explosive Gase.
ISO000529
Die Kühlluft- und Belüftungsströme des
Stromerzeuger-Aggregats nicht blockieren.
ISO000217
ISO000216
Nicht auf dem Stromerzeuger-Aggregat
stehen bzw. das Stromerzeuger-Aggregat
nicht als Stufe verwenden.
ISO000528
In der Nähe des Aggregats nicht
rauchen. In diesem Aggregat gibt es
entzündliche und explosive Gase.
Benutzerzugang verboten. Das Gehäuse nicht
öffnen. Keine vom Benutzer reparierbaren Teile
im Inneren. Nur qualifiziertes Servicepersonal
darf dieses Aggregat aufstellen, anschließen,
betreiben und warten. Nehmen Sie Kontakt mit
einem IASD auf.
ISO000543
Sicherheitsinformationen
6 Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Aufstellung und Anschluss
Die Aufstellung und der Anschluss müssen
den anwendbaren Bestimmungen, Normen,
Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
ISO000190
Nur ein geschulter und zugelassener
Elektriker darf die Verdrahtung und den
Anschluss des Aggregats herstellen.
ISO000155a
In Gebäuden immer einen batteriebetriebenen
und gemäß Herstelleranweisungen installierten
Kohlenmonoxidmelder verwenden.
ISO000178a
Der Anschluss an eine Treibstoffversorgung
muss von einem qualifizierten Techniker
oder Auftragnehmer ausgeführt werden.
ISO000151a
ISO000525
Das Stromerzeuger-Aggregat muss im
Freien aufgestellt und betrieben werden.
Treibstoff und Treibstoffdämfe sind extrem
entzündlich und explosiv. Es dürfen keine
Treibstofflecks auftreten. Flammen und
Funken fernhalten.
ISO000192
Den Stromerzeuger nur anhand eines
zugelassenen Schaltwerks von der
normalen Stromversorgung trennen.
ISO000237
Überprüfen, ob die elektrische Anlage korrekt
geerdet ist, bevor die Stromversorgung
angelegt wird.
ISO000152
Aufstellung und Anschluss müssen den
geltenden Vorschriften sowie örtlichen
Vorschriften und Bauordnungen für die
Elektrik entsprechen.
ISO000218
Das Aggregat muss so aufgestellt werden,
dass sich darunter kein brennbares Material
ansammeln kann.
ISO000147
Hebestelle. Hebevorrichtungen dürfen nur
an dieser Stelle und an als Hebestellen
gekennzeichneten Stellen angebracht
werden. Die Hebevorrichtung nicht direkt
an der Hebestelle anbringen.
ISO000532
Die Bestimmungen der örtlichen Behörde
für Gesundheit am Arbeitsplatz und
Sicherheit müssen eingehalten werden.
ISO000538
Überprüfen, ob das Stromerzeuger-Aggregat
gemäß den Herstelleranweisungen und
-empfehlungen aufgestellt und angeschlossen
worden ist.
ISO000539
Nach vorschriftsmäßiger Aufstellung und Anschluss
darf nichts unternommen werden, was den sicheren
Zustand des Aggregats verändert und das Aggregat
in einen Zustand gegensätzlich zu örtlichen
Bestimmungen, Standards, Gesetzen und
Bauordnungen bringt.
ISO000540
Dieses Aggregat niemals an die elektrische
Anlage eines Gebäudes anschließen, es sei
denn, ein zugelassener Elektriker hat ein
geeignetes Netzumschaltgerät montiert.
ISO000150
Die Ausführung der Entlüftung/Belüftung
des Stromerzeuger-Aggregats darf nicht
verändert oder blockiert werden.
ISO000146
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate 7
Betrieb
Wartung
Dieses Produkt ist nicht für die
Verwendung bei kritischen
lebenserhaltenden Anwendungen
vorgesehen.
ISO000209b
ISO000108
Heiße Fläche. Während des Betriebs brennbare
Materialien vom Aggregat fernhalten. Keine heißen
Flächen berühren, wenn das Aggregat betrieben
wird. Nach der Abschaltung des Aggregats
ausreichend Zeit zum Abkühlen lassen, bevor es
angefasst werden kann.
Erstickende Atmosphäre. Kohlenmonoxid, ein
geruchloses giftiges Gas wird bei laufendem
Aggregat im Motorabgas abgegeben. Keine
Abgase einatmen.
ISO000103
Quetschstelle. Hände von diesen Stellen
fernhalten, wenn die vordere Abdeckung
angebracht oder die Haube geschlossen wird.
ISO000526
Das Stromerzeuger-Aggregat in
regelmäßigen Abständen kontrollieren und
den nächstgelegenen Vertragshändler
verständigen, wenn Teile repariert oder
ersetzt werden müssen.
ISO000524
Dieses Aggregat ist nicht zur Verwendung
in Gefahrenbereichen oder explosiven
Atmosphären vorgesehen.
ISO000547
Kleidung, Haare und Schmuck von
bewegten Teilen fernhalten.
ISO000111
Dieses Aggregat ist nicht als primäre
Stromquelle vorgesehen. Es ist nur zur
Verwendung als Notstromaggregat bei
einem vorübergehenden Stromausfall
vorgesehen.
ISO000247a
Keinen Schmuck tragen, wenn dieses
Produkt gestartet oder betrieben wird.
ISO000115
Batterien enthalten Schwefelsäure und
können schwere Verätzungen verursachen.
Schutzausrüstung tragen, wenn mit Batterien
gearbeitet wird.
ISO000138a
ISO000530
Stromführend. Der Pluspol muss stets
abgedeckt sein, falls er an die Batterie
angeschlossen ist.
ISO000187
Stromführend. Dieses Aggregat erzeugt
potenziell tödliche Spannungen. Dafür
sorgen, dass das Aggregat sicher ist,
bevor Reparaturen oder Wartungsarbeiten
versucht werden.
Automatischer Start. Dafür sorgen, dass die
Hauptstromversorgung unterbrochen und
das Aggregat nicht funktionsfähig ist, bevor
Reparaturen oder Wartungsarbeiten
versucht werden.
ISO000191a
Batterien nicht öffnen oder beschädigen.
Batterien enthalten Batteriesäure, die
Verbrennungen und Blindheit verursachen kann.
Wenn Batteriesäure in Kontakt mit den Augen
kommt, gründlich mit Wasser spülen und sofort
medizinische Hilfe aufsuchen.
ISO000163a
Stromquellen dürfen keinen Kontakt
mit Wasser haben.
ISO000104
Sicherheitsinformationen
8 Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Das Batterieminuskabel, dann das
Batteriepluskabel abtrennen, wenn am
Aggregat gearbeitet wird.
ISO000130
Den Batterie-Erdungsanschluss trennen,
bevor an der Batterie oder an den
Batteriekabeln gearbeitet wird.
ISO000164
Batterien immer in einem offiziellen
Recycling-Center gemäß allen örtlichen
Gesetzen und Vorschriften entsorgen.
ISO000228
Batterien geben beim Laden explosive
Gase ab. Flammen und Funken fernhalten.
ISO000548
Batterien nicht in einem Feuer entsorgen.
Batterien sind explosiv. Batteriesäure kann
Verbrennungen und Blindheit verursachen.
Wenn Batteriesäure in Kontakt mit den Augen
kommt, gründlich mit Wasser spülen und sofort
medizinische Hilfe aufsuchen.
ISO000162
Keinen Schmuck tragen, wenn dieses
Produkt gestartet oder betrieben wird.
ISO000115
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate 9
Heiße Flächen
Das Gehäuse des Stromerzeuger-Aggregates bietet
Schutz vor heißen Flächen im Gehäuse. Flächen, die
während des Betriebs des Stromerzeuger-Aggregates
heiß sein können, sind in Abbildung 1-2 abgebildet.
Befolgen Sie das Abschaltungsverfahren für das
Stromerzeuger-Aggregat in Ausschalten des
Stromerzeuger-Aggregats unter Last oder während
eines Ausfalls der Hauptstromversorgung, bevor Sie
das Gehäuse öffnen. Dies ermöglicht ausreichendes
Abkühlen, um das Risiko von freiliegenden heißen
Flächen zu verringern.
Abbildung 1-2. Heiße Flächen
ISO000533
Das Gehäuse bietet Schutz vor heißen Flächen im
Stromerzeuger-Aggregat. Wenn das
Stromerzeuger-Aggregat unter hoher Last betrieben
wird, können Flächen heiß werden. Das Gehäuse
des Stromerzeuger-Aggregats nicht bei laufendem
Stromerzeuger-Aggregat öffnen.
006597
Sicherheitsinformationen
10 Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.
Allgemeine Informationen
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate 11
Abschnitt 2: Allgemeine Informationen
Bauteile des Stromerzeuger-Aggregats
Abbildung 2-1. Lage der Bauteile und Steuerungen
A Schloss mit Abdeckung G Verbundstoffsockel N Ölmessstab
B Hauptleitung-Leistungsschalter
(Stromerzeuger-Trennschalter)
H Auspuffgehäuse O Sedimentabscheider
C Airbox mit Luftfilter J Notaus P Treibstoffregler
D Bedienfeld K LED-Statusanzeigen Q Treibstoffeinlass
E Batteriefach (Batterie nicht mitgeliefert) L Ölfilter R WLAN-Modul
F Ölablass M Öleinfüllverschluss
A
C
E
B
D
H
A
L
M
N
O
P
Q
F
J
005622
K
G
R
Allgemeine Informationen
12 Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Typenschilder
Zwei Typenschilder am Stromerzeuger-Aggregat enthalten die Informationen über das Aggregat und den
erforderlichen Treibstoffdruck am Einlass, der für einwandfreien Betrieb erforderlich ist.
Modellnummern-Typenschild
1 Modellnummer
2 Seriennummer
3 Postennummer
4 Produktionsdatum
5 Volt
6 Anzahl der Phasen
7 Flüssiges Propangas Stromstärke (A)
8 Frequenz
9 Erdgas Stromstärke (A)
10 Isolierungsklasse
11 Leistungsfaktor
12 Steuerung-Teilenummer
13 Ursprungsland
14 Stromerzeuger-Einschaltdauer
15 Umgebungstemperatur (Nennwert)
16 Max. unsymmetrische Last
17 CE-Konformitätskennzeichnung
18 Stromerzeuger-Aggregat Nennleistung
19 Leistungsklasse
20 Umgebungslufttemperatur
21 Schutzart
22 Ungefähres Gewicht
Treibstoffeinlassdruck-Typenschild
1 Seriennummer
2 Min. Einlassdruck Flüssiggas
3 Max. Einlassdruck Flüssiggas
4 Max. Treibstoffdurchflussrate Flüssiggas
5 Min. Einlassdruck Erdgas
6 Max. Einlassdruck Erdgas
7 Max. Treibstoffdurchflussrate Erdgas
1
2
3
4
5
7 8
10 11
12
14
15
16
18
19
20
21
22
13
9
6
17
Allgemeine Informationen
Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate 13
Technische Daten
Stromerzeuger-Aggregat
Modell 20 kVA
Nennspannung 400
Alternative Spannung 380 / 416
Leistungsfaktor 0,8
Stromstärke (A) bei max. Nennlast und Nennspannung* 28,9
Stromstärke (A) bei max. Nennlast und alternativer
Spannung*
30,1 / 27,18
Hauptleistungsschalter 32 A
Phase 3
Wechselspannung-Nennfrequenz 50 Hz
Batterieanforderungen
Gruppe 26R, 12 V und min. 540 CCA (Kaltstartstrom)
(Siehe Ersatzteile)
Gehäuse Aluminium
Gewicht (kg / lbs) 207 / 457
A-bewerteter Schalldruckpegel (LpA) in 1 m (3,3 Fuß)
Abstand
80 dB(A)
Schalldruckpegel-Messunsicherheit 1 dB(A)
A-bewerteter Schallleistungspegel (LwA) 94 dB(A)
Schallleistungspegel-Messunsicherheit 1 dB(A)
Normaler Betriebsbereich
Dieses Aggregat wurde gemäß ISO 8528-Normen bei
einer Betriebstemperatur von -29 °C (-20 °F) bis 50 °C
(122 °F) getestet. An Orten, an denen die Temperatur auf
unter 0 °C (32 °F) abfällt, ist ein Kaltwettersatz
empfehlenswert. Bei Betrieb über 25 °C (77 °F) kann es
zu einer Verringerung der Motorleistung kommen.
Nehmen Sie Bezug auf den Abschnitt „Technische Daten
des Motors“.
Diese Stromerzeuger-Aggregate wurden bewertet gemäß ISO 8528, „Mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren angetriebene Stromerzeuger-
Aggregate – Sicherheit“.
* Nennwerte für Erdgas hängen vom Brennwert des jeweiligen Treibstoffs ab (Joules/BTU). Typische Verringerungen von zwischen 10–20 %
gegenüber dem Flüssiggas-Nennwert.
Allgemeine Informationen
14 Betriebsanleitung für luftgekühlte 50-Hz-Stromerzeuger-Aggregate
Motor
Ein detailliertes Datenblatt für das vorliegende Stromerzeuger-Aggregat ist bei Ihrem örtlichen IASD oder unter
www.generac.com erhältlich.
Schutzsysteme
Das Stromerzeuger-Aggregat kann eventuell lange
Zeitspannen aufsichtslos betrieben werden, d. h. ohne
Überwachung der Motor/Aggregat-Betriebsbedingungen.
Das Aggregat ist mit Schutzsystemen ausgerüstet, die
das Aggregat automatisch abschalten, um es vor
schädlichen Bedingungen zu schützen. Zu diesen
Systemen gehören:
Alarme:
Warnungen:
Das Bedienfeld verfügt über ein Display, das den
Bediener auf Fehlerzustände aufmerksam macht. Die
obige Liste ist nicht vollständig. Weitere Informationen
über Alarme und die Bedienung des Bedienfelds finden
Sie unter Betrieb.
HINWEIS: Eine Warnung zeigt einen Zustand des
Stromerzeuger-Aggregats an, der adressiert werden
muss, jedoch nicht zu einer Abschaltung des Aggregats
führt. Ein Alarm schaltet das Stromerzeuger-Aggregat
ab, um das System vor Schäden zu schützen. Wenn ein
Alarm auftritt, kann der Bediener den Alarm löschen und
das Stromerzeuger-Aggregat neu anlassen, bevor ein
IASD verständigt wird. Wenn ein periodisches Problem
erneut auftritt, verständigen Sie einen IASD.
Emissionen
Die United States Environmental Protection Agency (US
EPA) (und das California Air Resources Board [CARB]
für Motoren/Geräte, die gemäß kalifornischen Normen
zertifiziert sind) schreibt vor, dass dieser Motor bzw.
dieses Gerät den Normen für Abgas- und
Verdunstungsemissionen entspricht. Die zutreffenden
Normen sind auf dem Emissionskonformitätsschild am
Motor angegeben. Emissionsgarantieinformationen
Modell 20 kVA
Motortyp G-Force 1000 Serie
Anzahl der Zylinder 2
Hubraum 999 ccm
Zylinderblock Aluminium mit Gusseisenbuchse
Empfohlene Zündkerze Siehe Ersatzteile
Elektrodenabstand 1,02 mm (0,040 Zoll)
Ventilspiel 0,05–0,1 mm (0,002–0,004 Zoll)
Anlasser 12 VDC
Ölfassungsvermögen (mit Filter) Ca. 1,8 L (1,9 qt.)
Ölverbrauch
Ca. 5–10 ml pro Stunde (0,17–0,34 oz. pro Stunde) bei durchschnittlicher
Last von 50 %
Empfohlener Ölfilter Siehe Ersatzteile
Empfohlener Luftfilter Siehe Ersatzteile
Die Motorleistung hängt von Faktoren wie Brennwert (Joules/BTU), Umgebungstemperatur und Höhenlage ab und wird durch
diese Faktoren begrenzt. Die Motorleistung nimmt um jeweils 3,5 % pro 304,8 m (1000 Fuß) Höhe über dem Meeresspiegel ab
und um etwa 1 % pro 6 °C (10 °F) über 15 °C (60 °F) Umgebungstemperatur.
Hohe Temperatur
Niedriger Öldruck
Fehlstart
Überdrehzahl
Überspannung
Unterspannung
Überlast
Unterdrehzahl
Ausfall Drehzahlsensor
Ausfall Steuerung
Verdrahtungsfehler
Schrittmotor-Überstrom
Notaus
Ladegerätwarnung
Ladegerät,
Wechselspannung liegt
nicht an
Batteriespannung
schwach
Batterieproblem
Prüfbetrieb-Fehler
USB-Warnung
Herunterladefehler
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

Generac 20 kVA G0071890 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch