LCN LCN-ZEA Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
GPS-S ü
eines beliebigen LCN-
Busmoduls ab Firmware 1702... (Feb. 2013) betrieben. Er
Wichtig: Für den Betrieb wird ein Netzteil LCN-NUI/-NIH
(nicht im Lieferumfang) benötigt.
Funktionsweise
Aus dem UTC Signal des Empfängers wird die mitteleuro-
päische Zeit (MEZ) errechnet. Für den Einsatz in anderen
Zeitzonen weltweit kann diese Einstellung mit der LCN-
PRO geändert werden.
Die Umschaltung Sommer-/Winterzeit erfolgt in allen Zeitzonen automatisch.
Montage
ensor f r den I-Anschluss
Der LCN-ZEA wird am I-Anschluss
empfängt das GPS-Signal und sendet dessen präzise
Uhrzeit in den LCN-Bus.
Mit einem LCN-GT4D/-GT10D kann die Uhrzeit aus dem LCN-Bus angezeigt und Zeit-
schaltfunktionen verarbeitet werden.
sollte der Sensor so platziert werden, dass freie Sicht zum
Himmel sichergestellt ist. Dabei darf der Sensor aber nicht der prallen Sonne ausgesetzt
sein. Bitte beachten Sie die Einbaulage, hierbei muss die Kabelführung von unten erfolgen.
Per Schraubbefestigung
LCN-ZEA
Installationsanleitung Local Control Network
1
®
N N L LL
LCN
I-Anschluss-
5V DC Netzteil
5V DC Power Supply
U =85-265V AC, P =2,5W
N max
LCN-NIH
1
2
3
Gnd
1
2
3
Gnd
2
LCN-ZEA Installationsanleitung
Local Control Network
®
Installation
LCN-NIH max.50m
3
2
1
GND
Die B e t r i e b s - L E D leuchtet
durchgängig, wenn der Empfänger arbeitet
(Netzteil LCN-NUI oder -NIH ist bereit).
Die Empfangsstärke-LED zeigt nach
ca. 20 Sek. durch eine Blinkrate an, wie gut
der Empfang ist:
3-8x Blinken = guter Empfang, der
Standort ist für die Montage geeignet.
1-2x Blinken = schlechter Empfang, d.h.
keine Reserve bei schlechtem Wetter.
0x Blinken = kein Empfang!
g r ü n e
rote
Betriebs-LED
Empfangsstärke-LED
GND
1
2
3
Zum LCN-Modul
N 1 2 3
Wichtig:
Die Datenleitungen
im CAT- Kabel in
unterschiedlichen
Pärchen verlegen!
LCN-IV/IVH
CAT Kabel
Data
Data
5V+
Masse (N)
Installationsanleitung Local Control Network
3
LCN-ZEA
®
D
L
N
PE
Die Leitung zum I-Anschluss (Flachbandkabel
und Kleinspannungskabel) ist eine
Signalleitung und muss nach den geltenden
VDE Richtlinien behandelt werden.
Inbetriebnahme
Voraussetzungen: Der LCN-ZEA kann an
LCN-Busmodulen ab Firmware 1702... (Feb.
2013) betrieben und mit einer LCN-PRO ab
Version 4.8 parametriert werden.
Einstellungen: Der LCN-ZEA wird
mitteleurop. Zeit (MEZ)
Trotz seiner umfangreichen Funktionalität ist das
LCN-System ein beispiellos einfach zu installierendes
und zu programmierendes System. Dennoch ist eine
Schulung für jeden Elektriker erforderlich, der
dieses System installiert.
Die direkte Anwenderunterstützung per Telefon-Hotline steht nur solchen Installateuren kostenlos
offen, die an einer Schulung teilgenommen haben.
automatisch
erkannt. Bei normalen Empfangsbedingungen
sendet der Sensor nach ca. 3 Minuten die
über den I-Anschluss an
das Modul und dieses dann in den LCN-Bus.
Wichtiger Hinweis
Verlängerung:
max. 50m!
L
N
Power on
LCN-NUI
ISSENDORFF KG
85-264V~
50/60Hz, Pmax 2,5W
Schwarz/black
Blau/blue
LED
LCN
L
L
NNDD
Sensor-Modul
Controller
U =230V, P =0.4W
N V
LCN-SHS
±20
26V~ %
50Hz, Pv<0,4W
Schwarz / black
Blau / blue
Weiß / white
230V~
GND
Daten
LCN-UPP
ISSENDORFF KG
D
L
N
PE
Die Leitung zum I-Anschluss (Flachbandkabel
und Kleinspannungskabel) ist eine
Signalleitung und muss nach den geltenden
VDE Richtlinien behandelt werden.
Inbetriebnahme
Voraussetzungen: Der LCN-ZEA kann an
LCN-Busmodulen ab Firmware 1702... (Feb.
2013) betrieben und mit einer LCN-PRO ab
Version 4.8 parametriert werden.
Einstellungen: Der LCN-ZEA wird
mitteleurop. Zeit (MEZ)
Trotz seiner umfangreichen Funktionalität ist das
LCN-System ein beispiellos einfach zu installierendes
und zu programmierendes System. Dennoch ist eine
Schulung für jeden Elektriker erforderlich, der
dieses System installiert.
Die direkte Anwenderunterstützung per Telefon-Hotline steht nur solchen Installateuren kostenlos
offen, die an einer Schulung teilgenommen haben.
automatisch
erkannt. Bei normalen Empfangsbedingungen
sendet der Sensor nach ca. 3 Minuten die
über den I-Anschluss an
das Modul und dieses dann in den LCN-Bus.
Wichtiger Hinweis
N N L LL
LCN
I-Anschluss-
5V DC Netzteil
5V DC Power Supply
UN=85-265V AC, Pmax=2,5W
LCN-NIH
1
2
3
Gnd
1
2
3
Gnd
LCN-UPP
Bus Modul
LCN-NUI
Netzteil
LCN-SHS
Bus Modul
LCN-NIH
Netzteil
LCN-IV
ISSENDORFF KG, 31157 Sarstedt
LCN-ZEA D10/2017
4
Technische Angaben und Abbildungen sind unverbindlich. Änderungen vorbehalten.
Technische Hotline: 05066 998844 oder www.LCN.de
LCN-ZEA Installationsanleitung
Local Control Network
®
Technische Daten
Anschluss
Versorgungsspannung: LCN-NUI/-NIH (über I-Anschluss)
Leistungsaufnahme: 0,2W
LCN-Anschluss: I-Anschlussverlängerung, max. 50m
2
Klemmen/Leitertyp: Steckklemme 0,2-0,75mm
GPS-Empfänger
Zeitzone: Auslieferungszustand: mitteleurop. Zeit (MEZ), konfigurierbar
Alle Sommerzeitumschaltungen weltweit werden unterstützt.
Einbau
Betriebstemperatur: -20°C bis +50°C
Umgebungsbedingungen: Verwend. in ortsfester Installation nach VDE632, VDE637
Schutzart: IP 65
Abmessungen: 51mm x 36mm x 51mm (B x H x L)
Hinweis
Parallel zum LCN-LSA dürfen am I-Anschluss folgende Peripherie verwendet werden:
LCN-BMI, -TS, -GRT, -ULT, -GT2, -GT4D, -GT10D, -GT3L aber nicht mehr als 5 I-
Peripheriegeräte gleichzeitig an einem I-Anschluss.
Ein Betrieb des LCN-IV als Impulszähler / Zähleingang ist nicht möglich!Wichtig:
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4

LCN LCN-ZEA Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung