Electrolux GH L3-4.3 SW Benutzerhandbuch

Kategorie
Autos
Typ
Benutzerhandbuch
G a s e i n b a u h e r d
GEBRAUCHSANWEISUNG
GH L3-4.3
CH
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beach-
ten Sie insbesonders die Sicherheitshinweise, um allfällige Personen– und Sachschäden zu vermeiden.
Um zu gewährleisten, dass Sie vom Inhalt der Gebrauchsanweisung Kenntnis genommen haben, und
zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir Sie, die Garantiekarte ausgefüllt an die Servicestelle in Mägenwil
zu senden.
315 5147 01 / 05.00
2
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicher-
heitshinweise».
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä-
teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even-
tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Bitte unbedingt beachten!
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Sig-
nalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hin-
weise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit
oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes
wichtig sind.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim
Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän-
zende Informationen zur Bedienung und prak-
tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise
zum wirtschaftlichen und umweltschonenden
Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge-
brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe-
bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie
jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter-
geholfen wird:
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab-
schnitt «Kundendienst») oder
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die
Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft.
Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre-
gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum
Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und
Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser
Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen
und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt
«Kundendienst»).
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
Service–Helpline
0848 848 111
i
3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung der Symbole 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation und Wartung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzung und Bedienung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit für Kinder 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie finden den Abstellhahn: 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einbauherd 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteübersicht 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugang zu Gas–Haupthahn (Klappe) 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Gaskochmulde 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Gaskochbrenner 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Backofen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung Backofen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung Gaskochmulde 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Aufheizen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung der Kochstelle 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gaskochmulde 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Topfträger 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochstellenbrenner 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kochstellenregler 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Zündung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handzündung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausschalten der Kochstellenbrenner 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochtöpfe und Pfannen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Gasbackofen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen-Funktionsschalter 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen-Temperaturregler 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Zündung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handzündung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenfunktion einstellen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konventionelle Beheizung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen–Zubehör 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kuchenblechführungen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenbeleuchtung – Austausch der Glühlampe 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung der Backofenfunktionen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konventionelle Beheizung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillieren 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back– und Brattabelle 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grilliertabelle 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisiertabelle 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Nützliche Tips für die Praxis 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn etwas nicht funktioniert 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edelstahl–Kochmulden 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cleanemail Backofen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenzubehör 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kuchenblechführungen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende und Backofentür 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edelstahl–Aussenfläche 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gas–Einbaukochmulde GKM–4 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bodenblech 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gasanschluss 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroanschluss 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau des Herdes 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Kochstellenbrenner 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage des Backofen-Abzugskanals 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Edelstahl-Kochmulden 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brennerleistungen und Düsentabelle 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Bedeutung der
Symbole
Gefahr
Dieses Symbol warnt vor schweren Verlet-
zungsgefahren. Es muss zwingend beachtet
werden.
Warnung
Dieses Symbol weist auf eine Information hin,
deren Nichtbeachtung zur Gefährdung von
Personen und/oder umfangreichen Sach-
schäden führen kann. Diese Sicherheitshin-
weise sind unbedingt zu beachten.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Information hin,
die wichtige Angaben hinsichtlich der Verwen-
dung enthält. Das Nichtbefolgen kann zu Stö-
rungen führen.
Installation und
Wartung
Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gasgerä-
tes müssen unter Beachtung der örtlich geltenden Vor-
schriften durch die Gasversorgung oder einen konzes-
sionierten Installateur erfolgen.
Das Gerät darf nur in einem gut belüfteten, ausrei-
chend grossen Raum aufgestellt werden. Sprechen
Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Installateur.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei
Störungen oder einem Defekt bitte die Gaszufuhr
schliessen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Ge-
rät, insbesondere an den Bauteilen der Energieversor-
gung mit Gas, nur durch Fachkräfte oder geschulte
Kundendiensttechniker durchgeführt werden, da
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren
Kundendienst.
Benutzung und
Bedienung
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestim-
mungsgemässen Zweck benutzt werden. Es ent-
spricht internationalen Sicherheitsvorschriften und
Qualitätsnormen. Die selbstverständlich vorhandenen
Sicherheitsmassnahmen schliessen jedoch nicht jegli-
ches Unfallrisiko aus.
Achten Sie darauf, dass Anschlussleitungen von zu-
sätzlichen Elektrogeräten in Herdnähe nicht in die
Nähe der Gasbrenner kommen oder mit der heissen
Backofentür eingeklemmt werden.
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal
aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raumbelüf-
tung.
Beim Anzünden Backofentür immer ganz öffnen.
Kochstellen erst einstellen, wenn Sie den Topf oder die
Pfanne aufgesetzt haben. Kochgeschirr und Geschirr-
boden müssen sauber und trocken sein.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden. Fritier-
vorgänge oder andere Zubereitungen, bei denen viel
Fett erhitzt wird, müssen unbedingt unter Aufsicht er-
folgen.
Am Grillheizkörper an der Backofendecke, im aufge-
heizten Backofen und bei eingestellten Kochstellen
besteht Verbrennungsgefahr.
Der Backofenboden darf nicht mit Alufolie abgedeckt
werden. Die Wärme staut sich und kann zu Schäden
führen.
Beim Herausnehmen von heissem Gargut bitte unbe-
dingt Topflappen oder Thermohandschuhe benutzen.
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör
nur geeignete, temperaturbeständige Backformen
und Bratgeschirre. Alu–Folien und Kunststoffgefässe
sind ungeeignet. Beachten Sie bitte die Hinweise der
Hersteller.
Benutzen Sie die Kochstellen nicht als Ablageflächen.
Auf den Abluftöffnungen im hinteren Muldenrahmen
darf nichts abgestellt oder abgelegt werden.
Die geöffnete Backofentür darf nicht übermässig bela-
stet werden, nicht darauf sitzen oder steigen.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät aus-
geschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen in der AUS–
Position stehen.
Bei längerer Abwesenheit ist der Abstellhahn beim
Herd zu schliessen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung in der Nähe
des Gerätes sorgfältig auf und geben Sie diese gege-
benenfalls an nachfolgende Benützer weiter.
Sicherheit für Kinder
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie
sicher, dass sich spielende Kinder nicht am Gerät be-
tätigen.
STOP
i
6
Sie finden den Abstell
hahn:
Unterhalb des Backofens (Klappe unten öffnen).
Bei Gasgeruch:
1. Keine Elektroschalter betätigen.
2. Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden, nicht
rauchen.
3. Fenster und Türen öffnen, ausgiebig lüften.
4. Gas Haupthahn schliessen, zusätzlich Abstell-
hahn schliessen.
5. Den Pikettdienst Ihrer Gasversorgung oder un-
sere Electrolux–Servicestelle benachrichtigen.
6. Keine Manipulationen am Gerät vornehmen.
Beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise
Ihrer örtlichen Gasversorgung.
Reinigung
Gefahr! Stromschlag durch Dampf– und Was-
serzufluss.
Die Verwendung von Dampf– und Hochdruck–
Reinigungsgeräten ist aus Sicherheitsgrün-
den verboten.
Vor Beginn der Reinigung alle Hahnen und
Schalter auf AUS–Stellung.
Während der manuellen Reinigung dürfen die Gas-
brennstellen nicht eingeschaltet sein. Achten Sie dar-
auf, dass Backofen und Kochstellen so weit abgekühlt
sind, dass Sie diese ohne Gefahr berühren können.
Halten Sie den Backofen und die Kochstellen stets
sauber. Fettspritzer und Flecken verursachen beim
Aufheizen unangenehmen Geruch.
Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Backofen-
tür und im Türrahmen.
Im Bereich der Backofentürscharniere besteht Verlet-
zungsgefahr, lassen Sie deshalb den Aus- und Einbau
der Backofentür nur von einem geschulten Kunden-
diensttechniker ausführen.
Entsorgung
Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte
ordnungsgemäss entsorgen. Beachten Sie die natio-
nalen und regionalen Vorschriften und die Material-
kennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung,
Sammelstellen).
STOP
STOP
7
Der Einbauherd
Geräteübersicht
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe
Backofentürgriff
Bedienblende mit Schaltelementen
Zugang zu Gas–Haupthahn (Klappe)
Zugang zu Gas-Haupthahn
(Klappe)
Zum Öffnen und Schliessen, Klappe in der Mitte nach
innen drücken bis sie aus der Verriegelung aus-
schnappt.
Bedienblende
1
234 567
1. Betriebsanzeigelampe
2. Kochstellenregler vorne links, Starkbrenner
3. Kochstellenregler hinten links, Normalbrenner
4. Backofen–Temperaturregler, 150 – 255 C
5. Backofen–Funktionsschalter
6. Kochstellenregler hinten rechts, Starkbrenner
7. Kochstellenregler vorne rechts, Garbrenner
8
Die Gaskochmulde
1 Starkbrenner
2 Normalbrenner
3 Starkbrenner
4 Garbrenner
5 Topfträger, 2–teilig
6 Halter für Topfträger
7 Luftaustritt des Backofenabzugskanal
Der Gaskochbrenner
8 Brennerdeckel
9 Brennerkopf
a = Thermofühler
b = Zündkerze
10 Kochstellenbrenner
c = Vollbranddüse
Der Backofen
A Kuchenblechführungen
B Grillheizkörper
C Backofenleuchte
D Abdeckblech für Wärmeaustrittsöffnung
E Kontrollöffnung für Backofenbrenner
1 – 5 Einschubhöhen (Rillen)
1
23
4
5
6
7
9
10
8
a
b
c
B
5
4
3
2
1
D
E
B
C
A
A
9
Vor dem ersten Benutzen
Erstreinigung Backofen
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist der
Backofen vor Gebrauch zu reinigen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet
werden, indem Sie den Funktionsschalter auf die Posi-
tion einstellen.
Entfernen Sie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutz-
folien am Gerät (Typenschild nicht entfernen).
Das Zubehör aus dem Backofen herausnehmen und
spülen.
Bedienblende und Backofentür und Backofen mit war-
mem Wasser und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit
durch die Wärmeaustrittsöffnung im Back-
ofenboden in den darunter liegenden Brenner-
raum gelangt.
Erstreinigung Gaskoch
mulde
Die Kochmulde, den Rippenrost und die Brennerde-
ckel mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen
und trocknen.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen
einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für
gute Raumbelüftung.
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Temperaturregler hineindrücken und nach links
auf 240°C einstellen.
3. Temperaturregler nochmals hineindrücken und 25
– 30 Sekunden eingedrückt festhalten, bis der
Backofenbrenner gezündet ist und die Flamme
stabil brennt.
Sie können den Zündvorgang durch die Öffnung vorne
im Backofenboden kontrollieren.
4. Sollte die Flamme des Backofenbrenners nicht
halten, Vorgang wiederholen und nach erfolgter
Zündung etwas länger auf den Temperaturregler
drücken.
5. Backofentür schliessen.
6. Den leeren geschlossenen Backofen bei dieser
Temperatur etwa 60 Minuten betreiben.
Zum Ausschalten den Temperaturregler auf die AUS–
Position zurückdrehen.
10
Bedienung der Kochstelle
Gaskochmulde
Die Gaskochmulde ist mit 4 Gaskochstellen unter-
schiedlicher Grösse ausgestattet.
Vorne links: Starkbrenner
Hinten links: Normalbrenner
Hinten rechts: Starkbrenner
Vorne rechts: Garbrenner
Topfträger
Der emaillierte, zweiteilige Topfträger bietet sicheren
Stand für Töpfe und Pfannen.
Der Topfträger liegt arretiert in je einer ovalen Halte-
rung rechts und links auf der Mulde und kann zum Rei-
nigen abgenommen werden.
Kochstellenbrenner
Das Gerät ist mit vollgesicherten Kochstellenbrennern
ausgestattet. Eine thermoelektrische Zündsicherung
verhindert, dass unverbranntes Gas ausströmen
kann. Solange der Thermofühler von der Flamme der
Gaskochstelle erwärmt wird, bleibt die Gaszufuhr ge-
öffnet. Verlöschen die Flammen, gleich aus welcher
Ursache, wird die Gaszufuhr automatisch geschlos-
sen.
Die emaillierten Brennerdeckel liegen lose auf den
Brennerköpfen. Achten Sie bitte unbedingt darauf,
dass die Brennerdeckel gerade und im Brennerkopf
arretiert aufliegen.
Die angeformten Stifte an den Brennerköpfen verhin-
dern, dass sie falsch aufgesetzt werden. Zwei Bohrun-
gen im Rand des Brennerkopfes dienen zur Durchfüh-
rung von Thermofühler und Zündkerze.
Die Austrittsöffnungen für die Gasflammen am Bren-
nerkopf dürfen nicht durch übergekochte Speisen oder
durch Reinigungsmittel verstopft sein.
1
23
4
5
6
7
Brenner mit Vollbranddüse
Brennerkopf mit
1 = Thermofühler / 2 = Zündkerze
1
2
Brennerdeckel
11
Kochstellenregler
1
234 567
Mit je zwei Drehknöpfen, rechts und links auf der
Bedienblende, werden die Gashahnen der Kochstel-
len geöffnet und geschlossen und einströmendes Gas
elektrisch gezündet und reguliert.
Bei Stromausfall oder auch bei feuchter Zündkerze
(durch Überkochen oder Reinigen) können die Koch-
stellenbrenner auch mit einem Gasanzünder oder
Streichholz gezündet werden.
Elektrische Zündung
Den gewünschten Regler nach links bis zum
Symbol “Vollflamme” drehen.
Auf den Regler drücken bis sich das Gas ent-
zündet hat.
Nach erfolgter Zündung Regler 6 bis 10 Sekun-
den eingedrückt festhalten.
Zwischen den Symbolen “Vollflamme” und
“Sparflamme” (Anschlag) kann jede beliebige
Einstellung gewählt werden.
Stellen Sie den Drehknopf so ein, dass die Flammen-
spitzen nicht über den Kochgeschirrboden hinaus-
schlagen.
Handzündung
Den gewünschten Regler nach links bis zum Sym-
bol “Vollflamme” drehen.
Auf den Regler drücken, gleichzeitig Streichholz
oder Gasanzünder an Brenner halten und in Be-
trieb setzen.
Nach erfolgter Zündung den Regler noch 6 bis 10
Sekunden hineingedrückt festhalten.
Zwischen den Symbolen “Vollflamme” und “Spar-
flamme” können Sie die Gaszufuhr und damit die Lei-
stung der Kochstellenbrenner stufenlos regulieren.
12
Ausschalten der Koch
stellenbrenner
Zum Ausschalten der Kochstellenbrenner werden die
Drehknöpfe auf AUS-Position zurück gedreht.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das
Gerät ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müs-
sen auf AUS-Position stehen.
Kochtöpfe und Pfannen
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem
Boden. Das Kochgeschirr muss fest auf dem Topfträ-
ger stehen.
Verwenden Sie stets passende Deckel und halten Sie
diese, wenn die Anwendung nichts anderes erfordert,
geschlossen. So sparen Sie Energie und die Speisen
werden schneller gar.
Die Flammen dürfen nicht über den Boden des Koch-
geschirrs hinausbrennen. Achten Sie stets darauf,
dass die Flammengrösse dem Kochgeschirr–Durch-
messer angepasst ist.
Wir empfehlen folgende Grössen zu verwenden:
Kochstelle
Mindestdurchmesser
Kleinbrenner 120 mm Ø
Normalbrenner 140 mm Ø
Starkbrenner 160 mm Ø
Achten Sie darauf, dass grosse Töpfe nicht mit
Schrank- und Wandflächen oder Wandan-
schlussleisten aus Kunststoff in Berührung
kommen.
13
Der Gasbackofen
BackofenFunktions
schalter
Der Funktionsschalter wird nach rechts oder links ge-
dreht und auf die gewünschte Funktion eingestellt. Er
schaltet die elektrischen Funktionen des Backofens:
Backofenbeleuchtung
Mit allen Funktionen eingeschaltet.
Infrarotgrill
BackofenTemperatur
regler
Mit dem Backofen–Temperaturregler wird die Gaszu-
fuhr zum Backofenbrenner geöffnet und geschlossen
und die Temperatur im Backraum zwischen 150 und
255°C reguliert.
Bis die Temperatur erreicht ist, heizt der Backofen mit
voller Flamme auf. Dann wird der Gaszufluss automa-
tisch geregelt und die eingestellte Backofentempera-
tur bleibt konstant.
Beim Herausnehmen des Gargutes ist der
Temperaturregler immer auf die AUS–Position
zurückzudrehen. Heisses Gargut kann so bes-
ser entnommen werden.
Elektrische Zündung
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Temperaturregler hineindrücken und nach links
auf die gewünschte Temperatur einstellen.
3. Temperaturregler nochmals hineindrücken und 25
– 30 Sekunden eingedrückt festhalten bis der
Backofenbrenner gezündet ist und die Flamme
stabil brennt.
Sie können den Zündvorgang durch die Öffnung vorne
im Backofenboden kontrollieren.
4. Sollte die Flamme des Backofenbrenners nicht
halten, Vorgang wieder holen und nach erfolgter
Zündung etwas länger auf den Temperaturregler
drücken.
5. Backofentür schliessen.
6. Backofen 10 – 15 Minuten vorheizen, dann das
Backgut einschieben.
Zum Ausschalten den Temperaturregler auf die AUS-
Position
zurückdrehen und den Funktionsschalter auf
die Position stellen.
C
14
Handzündung
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Temperaturregler hineindrücken nach links auf
die gewünschte Temperatur stellen.
3. Temperaturregler nochmal hineindrücken und
gleichzeitig Streichholz oder Gasanzünder an
die Öffnung (vorn in der Mitte des Backofens)
halten. Nach erfolgter Zündung den Temperatur-
regler weiter während 15 – 20 Sekunden hinein-
gedrückt festhalten.
Weiteres Vorgehen gleich wie unter Elektrische
Zündung.
Backofenfunktion ein
stellen
Konventionelle Beheizung
Bei konventioneller Beheizung beheizt der Backofen-
brenner unter dem Backofenboden den Backraum.
Die Wärme steigt nach oben und verteilt sich gleich-
mässig im Backraum.
Stellen Sie den Temperaturwähler auf die gewünschte
Temperatur.
Grillieren
Die Grillfunktionen dürfen nur bei ausge-
schaltetem Temperaturregler eingeschal-
tet werden.
Der Grillheizkörper an der Backofendecke gibt Strah-
lungswärme ab auf das darunter eingeschobene Gril-
liergut.
Infrarotgrill
siehe Seite 20
Drehen Sie den Funktionsschalter auf Position
.
C
C
15
Backofenzubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten
Zubehör nur geeignete, temperaturbestän-
dige Backformen und Bratgeschirre. Beachten
Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
Der Backofen ist ausgestattet mit
1 Kuchenblech emailliert
1 Back–/Brat–/Grillrost
Zusätzliche Backbleche und Roste erhalten Sie beim
Zentralen Ersatzteildienst.
Kuchenblechführungen
Der Backofen hat 2 Einschubleisten mit 5 Einschub-
höhen. Sie sind in den Tabellen und Abbildungen von
1 = unten bis 5 = oben numeriert.
Seitliche Einprägungen an den Zubehörteilen rasten
beim Einschieben in die Stop–Positionen der Ein-
schubhöhen ein.
Schieben Sie Bleche oder Rost zwischen die
Doppelstäbe, das hält sie beim Einschieben
oder Herausnehmen sicher und vermeidet
Kippen.
Backofenbeleuchtung - Austausch der
Glühlampe
Bevor Sie die Backofenlampe öffnen, muss
das Gerät stromlos gemacht werden. Siche-
rungen ausschalten oder herausdrehen.
Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen.
Sie benötigen bis 300° C temperaturbeständige Lam-
pen, 25 Watt, 230/240 Volt - E 14. Sie erhalten diese
beim Zentralen Ersatzteildienst oder in Elektro-Fach-
geschäften.
Die Backofenleuchte rechts oben in der Rückwand hat
ein rundes Schutzglas, das Sie herausschrauben kön-
nen.
5
Stop–Position
3
4
2
1
Einhängebügel
i
STOP
16
Anwendung der Backofenfunktionen
Konventionelle
Beheizung
Konventionelle Beheizung ist die herkömmliche Gar-
methode von Gasbacköfen. Der Gasbrenner sitzt un-
ter dem Backofenboden. Durch die Wärmeaustrittsöff-
nung hinten im Backofen, die durch ein speziell
geformtes Leitblech abgedeckt ist, verteilt sich die
Wärme gleichmässig im gesamten Backraum.
Es können Temperaturwerte zwischen 150 und 255°C
eingestellt werden.
Grillieren
Grilliert wird generell bei geschlossener Back-
ofentür. Lassen Sie das Gerät beim Grillieren
nicht ohne Aufsicht.
Die Grillfunktionen dürfen nur bei ausgestell-
tem Temperaturregler eingeschaltet werden.
Die Hitze des Heizkörpers an der Backofendecke
strahlt auf die darunter eingeschobenen Grilladen.
Hinweise über die Einschubhöhen finden Sie in der
Grilliertabelle. Vorheizen entfällt.
Stellen Sie den Funktionsschalter auf Position Infrarot-
grill. Diese ist für kleinere Mengen flachen Grilliergutes
wie Steaks, Koteletts, Würstchen, Fisch, halbe Hähn-
chen usw. in der Rostmitte geeignet.
Ausserdem kommt die Grillfunktion zum Einsatz beim:
Überbacken von Toast
Überflämmen von Marzipan oder Eis
Überkrusten von Aufläufen.
Schieben Sie das Grilliergut, je nach Stärke, auf dem
Rost in die Einschubhöhe 4 oder 5 und das Kuchen-
blech in Einschubhöhe 1 oder 2 ein. Der Abstand zum
Heizkörper kann durch die Rostwölbung nach oben
oder unten variiert werden.
Da die Strahlungswärme des Heizkörpers an der
Backofendecke die Grillierstücke nur auf der Oberflä-
che gart, müssen diese nach einiger Zeit gewendet
werden.
Praktische Anwendungshinweise finden Sie in
den Tabellen.
i
17
Allgemeine Informationen zum Braten
und Backen
Braten
Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bra-
tens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleisch-
höhe
Rind, Wild 15 – 18 Minuten
Schwein, Kalb 15 – 18 Minuten
Filet, Roastbeef 10 – 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück, desto niedriger kann die
Backofentemperatur sein.
Tip: der Haushaltgerätehandel führt Back–/Bratther-
mometer, welche die Temperatur im Gargut anzeigen.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel
geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er
gar.
Lassen Sie den Braten vor dem Aufschneiden ca. 10
Minuten zugedeckt stehen, dann läuft kaum noch Saft
heraus.
Braten und Backen auf dem
Rost
Braten mit der Anrichteseite nach oben auf den Rost
legen. Das Kuchenblech zum Auffangen des Braten-
saftes in die Einschubhöhe darunter einschieben.
Braten und Backen im Bratge
fäss oder auf dem Blech
Grosses Tiefkühlgebäck wie z.B. Pizza auf das mit
Backpapier belegte Kuchenblech legen, um wegen
grosser Temperaturdifferenzen, Backblechverzug zu
vermeiden.
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in
ein Bratgefäss (Bräter, Pyrex- oder Steingutform) oder
auf das Kuchenblech legen.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich
ist, legen Sie die Zutaten für die Sauce erst eine halbe
Stunde vor Garzeit–Ende in das Bratgefäss. Lassen
sie diese leicht anbräunen und füllen Sie dann etwas
heisses Wasser ein.
Back- und Bratgeschirr
Zum Backen und Braten können Sie, ausser dem mit-
gelieferten Zubehör, dunkle und helle Backformen,
Backkeramik und hitzebeständige Formen verwen-
den. Jedoch verlängern helle Bleche und Formen die
Back– und Bratzeiten. Beachten Sie bitte die Hinweise
der Geschirrhersteller.
Backformen oder Bratgeschirr werden auf das Ku-
chenblech gestellt.
Vorheizen
Bei der konventionellen Beheizung Backofen 10 – 15
Minuten vorheizen, dann das Gargut einschieben.
Hinweise zum Gebrauch der
Backtabelle
Bei zu hohen Temperaturen bäckt der Kuchen schnell
von oben zu, er geht nicht richtig auf oder fällt zusam-
men, weil nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken
konnte.
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das
Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
Die gleichmässige Bräunung des Kuchens kann durch
Senken der Backtemperatur (ca. 10° C) verbessert
werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können sich auch ver-
ändern, da Eigrösse, Bindefähigkeit des Mehls sowie
das Formenmaterial unterschiedlich sind.
18
Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte
Back- und
Temp in °C
Zeit in Min
Einsch bleiste
Brattabelle
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig)
mit frischen Früchten + Guss 200 45 – 50 4
mit gefrorenen Früchten + Guss 220 45 – 50 3
Französische Wähe (ohne Guss) 230 35 – 45 3
Käsewähe 210 35 – 45 3
Pilzwähe 230 25 – 35 3
Broccoli / Lauchpastete 200 40 – 50 3
Überraschungspastete 200 40 – 45 3
Kuchen: Cakes und Torten (Biskuitmasse, Rührteig, Quarkteig)
Biskuittorte 190 25 – 30 3
Biskuitroulade 220 8 – 10 4
Gugelhopf 190 50 – 60 2
Apfelkuchen (Rührteig) 190 40 – 50 3
Rum–, Orangen– oder Rüeblischnitten 210 20 – 25 3
Marmorcake 180 60 – 70 2
Tirolercake 190 60 – 70 2
Kokoscake 170 60 – 65 3
Süsser Zucchettikuchen 190 50 – 60 2
Baumnusscake 170 50 – 60 3
Quarktorte / Käsetorte 180 90 3
Kleingebäck (Brandteig, Mürbeteig, Meringuemasse)
Ofenküchlein 210 30 – 40 3
Mürbeteigböden für Torten 190 20 – 25 3
Mürbeteigtörtchen 190 20 – 25 3
Vogelnestli 180 20 – 25 3
Mandelgipfeli 200 20 – 25 4
Meringuen ––– ––– –––
Blätterteiggebäck
Apérogebäck 220 10 – 15 4
Schinkengipfeli 220 20 – 28 4
Blätterteigtaschen 220 20 – 25 3
Schweinsfilet im Teig 200 35 – 45 3
Würstli im Teig 220 20 – 25 4
19
Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte
Back- und
Temp in °C
Zeit in Min
Einsch bleiste
Brattabelle
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Hefeteig (Kuchen, Zopf, Brot und Pizza)
Hefekranz 190 30 – 40 3
Bienenstich (Tiefes Kuchenblech) 180 20 – 25 4
Gugelhopf 180 50 – 60 2
Zopf 210 30 – 40 3
Weggli 210 15 – 20 3
Brot je nach Grösse 220 40 – 50 3
Brötchen 220 18 – 20 3
Schinkli im Brotteig 180 110 – 120 2
Frischbackbrötli 250 5 – 6 2
Frischbackgipfeli 250 5 3
Pizza (Original Kuchenblech) 250 9 – 12 2
Pizza (Schamottplatte – 20 Min. vorheizen) 250 10 – 14 2
Süsses aus aller Welt
Amerikanischer Bananencake (USA) 180 70 2
Kokoskuchen Itaparica (Brasilien) 180 50 – 60 3
Linzertorte (Österreich) 180 30 – 40 3
Sachertorte (Österreich) 180 65 – 70 3
Savarin (Frankreich) 180 25 – 30 3
Schweizer Spezialitäten
Prättigauer Pitte (Bündnerland) 180 30 – 40 3
Birnbrot (Ostschweizerisch) 200 45 – 50 3
Aargauer Rüeblitorte 180 40 – 45 3
Glarner Pastete 200 35 – 40 3
Magenbrot 180 18 – 25 3
Zürcher Pfarrhaustorte 220 30 – 35 3
Weihnachtsgebäck
Mailänderli und alle
Butterguetzli
190 10 – 15 4
Guetzli zum Trocknen 160 15 – 20 3
Lebkuchen oder
Honigkuchenteig
180 15 – 20 3
Chräbeli oder Springerli
(Guetzli vor dem Backen über Nacht auf Blech
trocknen lassen)
160 15 – 20 3
20
Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte
Back- und
Temp in °C
Zeit in Min
Einsch bleiste
Brattabelle
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Toast, Aufläufe und Gratins
Toast Hawaii 240 10 – 15 2
Toast Champignon 240 10 – 15 2
Nudelauflauf 200 50 – 60 2
Kirschenauflauf (2lt. Form) 200 35 – 45 3
Kartoffelgratin 220 50 – 60 2
Tomaten mit Käse gratiniert 200 25 – 30 3
Gemüse, Reis, Mais usw. als Beilage
Mais, zugedeckt 200 30 2
Reis, zugedeckt 200 30 2
Ofen– Frites (blanchiert) 230 30 – 40 3
Ofen–Frites (roh) 230 30 – 40 3
Ofenkartoffeln / Bratkartoffeln 230 30 – 40 3
Herzoginkartoffeln 220 20 – 25 4
Pikantes aus aller Welt
Musaka (Griechenland) 180 45 – 50 2
Lasagne (Italien) 200 50 – 60 2
Gefüllte Paprika (Ungarn) 200 80 – 90 2
Fleisch, Geflügel, Wild und Fisch ohne Grill
Schweinebraten, 1kg 190 80 – 90 3
Kalbsbraten, 1kg 190 70 – 80 3
Rindsbraten, 1kg 190 85 – 95 3
Hackbraten, 1kg 200 65 – 75 2
Tessinerbraten (mit Speck) 200 70 – 80 2
Roastbeef, 1kg 210 25 – 30 2
Chicken Nuggets
(Verwenden Sie Alufolie auf dem Blech)
250 13 – 16 3
Poulet, 1 – 1,2kg 210 40 – 50 2
Ente, 1,5 – 2kg 180 65 – 75 2
Gans, 3kg (tiefes Kuchenblech) 180 140 – 190 1
Truthahn, 4,5 – 5,5 kg (tiefes Kuchenblech) 160 210 – 230 2
Hirschbraten 190 60 – 70 2
Forelle in Alufolie, 300g
(Verwenden Sie starke Folie)
190 25 – 30 3
Forellenfilets à 200g 190 20 – 25 2
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34

Electrolux GH L3-4.3 SW Benutzerhandbuch

Kategorie
Autos
Typ
Benutzerhandbuch