LCN LCN-BS4 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
LCN-BS4
Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion
1
®
Der Stromsensor wird direkt an den P-Anschluss von
LCN-SH, -HU oder -SHS angeschlossen. Dabei kann
der Stromsensor gemeinsam mit einem LCN-R8H oder
LCN-R4M2H am gleichen Modul betrieben werden.
Der Stromsensor dient z.B. zur Überwachung von
Verbrauchern, z.B. von Leuchtmitteln oder in
K o m b i n a t i o n m i t e i n e m L C N - R 8 H z u r
Motorpositionierung.
Der Stromsensor wird automatisch vom Modul erkannt.
Lieferumfang
LCN-BS4 & P-Anschlussleitung
Die Eingänge 1-4 belegen auf der Tastentabelle B die
Tasten B1, B2, B3 und B4 (LANG & LOS).
Stromsensor für LCN
4 3 2 1
LCN
Local Control Network
ISSENDORFF
LCN-BS4
Binärer Stromsensor
Binary Current-Sensor
0,1 < I < 16A /
d Kanal
P P
LCN-BS4 Installationsanleitung
Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion
2
®
Jeder Eingang besteht aus zwei Klemmen (schwarz und grau), durch die der
Wechselstrom hindurchgeleitet wird, die Polung/ Stromrichtung ist beliebig. Verbraucher
ab 30W werden sicher erkannt. Alle vier Eingangspaare sind absolut potenzialfrei und bis
4kV Hochspannung gegeneinander isoliert.
Anschluss:
1
2
3
4
L N
3
Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-BS4
®
Positionierung von Motoren eigenen Endschaltern
LCN
Local Control Network
ISSENDORFF
LCN-BS4
Binärer Stromsensor
Binary Current-Sensor
3
4
0,1 < I < 16A /
d Kanal
2 1
4 3 2 1
8 7 6 5
LCN
ISSENDORFF
8-fach Relaisblock
8 x Relais
U =230V, P =2W,I =16A,I =12A
N V Spitze Dauer
8 x ( )
LCN-R8H
LCN
Sensor-/Aktor
I/O Controller
LCN-HU
UN=230V, PV=0.8W
2
1
Err
Rdy
A1A2L
LN N
NDD
On
1 2
ISSENDORFF
T
P
P P
N
D
L
M2M1
P
Local Control NetworkLocal Control Network
(Zur Vereinfachung hier nur für die Motoren 1 und 2 dargestellt.
Die Motoren 3 und 4 können entsprechend angeschlossen werden.)
Ein LCN-Modul schaltet über einen LCN-R8H einen Motor mit eigenen Endschaltern. Ein
zusätzlich eingesetzter Stromsensor LCN-BS4 ermöglicht dem LCN-Modul zu erkennen,
ob der Motor fährt oder ob er durch vom Endschalter abgeschaltet wurde. Mit einer
Lernfahrt misst das Modul die Fahrzeit für beide Fahrtrichtungen getrennt und speichert die
Motordaten permanent ab. Danach werden im Betrieb die Fahrzeiten erfasst. So kennt das
Modul ständig die aktuelle Position des Motors.
·Begrenzen der Laufweite, direktes Anfahren einer Position, Lernfahrt,
Funktionsüberwachung des Motors.
·Einsatzbereich: Für bis zu 4 Wechselstrommotore mit einem Betriebsstrom von 120mA
bis 16A. Die Motore müssen eigene eingebaute Endschalter haben.
Hinweis: Die Motorpositionierung überwacht, dass nach dem Einschalten des Motors
sofort Strom fließt. Wenn der Betriebsstrom nicht innerhalb von 30ms vom BS4 erfasst
wird, erkennt die Positionierung einen Fehler und bricht ab. Dies kann z.B. geschehen,
wenn der Strom indirekt über ein (langsames) Schütz geschaltet wird. In diesem Fall kann
ein schnelles Halbleiter-Relais Abhilfe schaffen.
Funktionen:
LCN-BS4 Installationsanleitung
Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion
4
®
Funktionsweise der Motorpositionierung
5
Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-BS4
®
Hinweise:
·Der gleichzeitige Betrieb mit Binärsensoren am I-Anschluss (LCN-B3I, -BMI, -GBL, BT4H,
-BU4L) ist nicht möglich!
·Ab 10A ist die Einbaulage zu beachten und die Kühlschlitze frei zu halten! Die Luft muss
zur Kühlung von unten nach oben durch das Gehäuse streifen können.
·Die Motorpositionierung funktioniert bei einigen Motoren-Typen nicht, die einen
verzögerten Anlauf haben! Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ist der sofortige
Stromfluss (innerhalb von 2 Halbwellen).
·Ungenutzte Eingänge des LCN-BS4 und freie Relais stehen für andere Aufgaben zur
Verfügung.
·
·Die Flachband-Anschlussleitung ist eine Signalleitung und muss nach den geltenden VDE
Richtlinien behandelt werden: Abstand zu Netzadern halten!
Bei sehr kleinen Rolladenmotoren kann es vor allem beim Abfahren des Behangs zu
einem Strom kleiner 120mA kommen. Bitte überprüfen Sie den Betriebsstrom vor der
Installation des LCN-BS4, um eine sichere Erkennung des Stroms sicher zu stellen.
Installationsanleitung
Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion
6ISSENDORFF KG, 31157 Sarstedt
LCN-BS4 D11/2016
Mindeststrom I :
min
Betriebsstrom I :
max
Frequenzbereich f:
Durchschleif-Verluste P :
Verlust
Klemmen/Leitertyp:
Einbau:
Betriebstemperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Umgebungsbedingungen:
Schutzart:
Abmessungen (BxTxH):
Montage:
120mA für eine sichere Erkennung
16 A (bei mehr als 10A pro Eingang siehe Text Seite 5)
40-70 Hz, nur für Wechselspannungen
2W pro Eingang bei Vollast
2
schraublos, massiv max. 2,5mm oder Litze mit
2
Aderendhülse max 1,5mm
durchschleifbarer Strom max. 16A
o o
-10 C..+ 40 C
max. 80% rel., nicht betauend
Für ortsfeste Installation nach VDE632, VDE637
IP20
68mm (4TE) x 92mm x 66mm
auf Tragschiene 35mm (DIN50022)
Technische Angaben und Abbildungen sind unverbindlich. Änderungen vorbehalten.
Technische Hotline: 05066 998844 oder www.LCN.de
LCN-BS4
®
Technische Daten
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6

LCN LCN-BS4 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung