DURKOPP ADLER 911-210 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
911-210
Zusatzanleitung
Stichlagenoptimierung
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise,
Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp
Adler AG verboten.
Copyright © Dürkopp Adler AG - 2014
Inhalt
Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014 1
1 Zu dieser Zusatzanleitung .........................................................3
2 Komponenten des Teilesatzes..................................................4
3 Anbau ..........................................................................................5
3.1 Magnetventil anbauen..................................................................5
3.2 Stichlagenoptimierung anbauen...................................................6
4 Bedienung..................................................................................8
4.1 Stichlagenoptimierung prüfen.......................................................8
4.2 Stichlagenoptimierung programmieren.........................................9
Inhalt
2 Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014
Zu dieser Zusatzanleitung
Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014 3
1 Zu dieser Zusatzanleitung
Diese Zusatzanleitung beschreibt den Umbausatz 0911 597774 Stichla-
genoptimierung für die Klasse 911-210.
Hintergrund
Bei multidirektionalen Nahtverläufen gibt es ungünstige Abzugsrichtun-
gen. Dabei kann sich ein Schlingstich bilden, d. h. eine doppelte Ver-
schlingung des Nadelfadens mit dem Greiferfaden.
Um einem Schlingstich entgegenzuwirken kann die Stichlagenoptimie-
rung aktiviert werden, so dass der Greiferfaden zur linken Seite des Stich-
lochs geleitet wird. Dadurch sticht die Nadel immer rechtsseitig vom
Greiferfaden ein und es kann kein Schlingstich entstehen.
Komponenten des Teilesatzes
4 Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014
2 Komponenten des Teilesatzes
Überprüfen Sie vor dem Anbau der Stichlagenoptimierung, ob der
Lieferumfang des Teilesatzes 0911 597774 korrekt ist.
Abb. 1: Teilesatz
Die Stichplatte, die Nadelführung und die dazugehörigen Schrauben wer-
den von der umzubauenden Maschine wiederverwendet.
Materialnummer Menge Bezeichnung
0791 911682 DE 1 Anleitung
0911 597764 1 Stichlagenoptimierung, montiert
9710 063000 1 Magnetventil
9731 005004 1 Schlauchzuschnitt (3,6 m)
9840 121001 5 Kabelbinder
(1) - Kabelbinder
(2) - Magnetventil
(3) - Stichlagenoptimierung, montiert
(4) - Pneumatikschläuche
Anbau
Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014 5
3Anbau
3.1 Magnetventil anbauen
Abb. 2: Magnetventil anbauen I
1. Die beiden Blindplatten abschrauben.
2. Magnetventil (1) auf Ausgang 7 festschrauben.
Abb. 3: Magnetventil anbauen II
3. Beide Pneumatikschläuche (2) zwischen der hinteren Haube des Ober-
teils und dem Träger des Transportsystems nach unten führen.
(1) - Magnetventil
(2) - Pneumatikschläuche
Anbau
6 Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014
4. Pneumatikschläuche (2) mit den Kabelbindern an den vorhandenen
Kabeln und Schläuchen befestigen und bis vorne zum Greifer führen.
3.2 Stichlagenoptimierung anbauen
Abb. 4: Stichlagenoptimierung
Der Weg des Greiferfadenschiebers (2) wird durch zwei Exzenter (1)
begrenzt. Die Exzenter können im eingebauten Zustand justiert werden.
Schäden durch falsch verlegte Schläuche möglich
Die Pneumatikschläuche können bei Kontakt mit rotierenden Wellen
oder beweglichen Teilen beschädigt werden.
Pneumatikschläuche fest fixieren.
Überständigen Kabelbinder abschneiden.
ACHTUNG
(1) - Exzenter
(2) - Greiferfadenschieber
(3) - Stichplatte
(4) - Haltebock
(5) - Nadelführung
(6) - Stichlagenoptimierung
Anbau
Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014 7
1. Schrauben des Haltebocks (4) lösen.
2. Haltebock (4) mit Stichplatte (3) und Nadelführung (4) abnehmen.
3. Stichplatte (3) und Nadelführung (5) vom Haltebock (4) abbauen.
4. Stichplatte (3) und Nadelführung (5) an Stichlagenoptimierung (6)
anbauen.
5. Stichlagenoptimierung (6) in Maschine einsetzen.
6. Einstellung der Stichplatte und der Nadelführung prüfen ( siehe Ser-
viceanleitung).
Der Greiferfadenschieber soll zur Stichplattenunterseite einen mög-
lichst geringen Abstand haben, die Stichplattenunterseite aber nicht
berühren.
7. Schrauben der Stichlagenoptimierung (6) festschrauben.
8. Beim Herunterklappen des Maschinenoberteils darauf achten, dass die
Stichlagenoptimierung nicht auf die Ölwanne stößt. Gegebenenfalls
Ölwanne leicht nach vorne biegen.
Bedienung
8 Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014
4 Bedienung
4.1 Stichlagenoptimierung prüfen
1. Am Bedienfeld mit der Funktion Service > Multitest > Ausgänge testen
das Magnetventil auf Ausgang 7 einschalten.
Der Weg des Greiferfadenschiebers zur Stichlochmitte wird durch die
beiden Exzenter begrenzt, so dass der Greiferfaden über die Stich-
lochmitte nach links abgeleitet wird.
Abb. 5: Stichlagenoptimierung prüfen
(1) - Stichlagenoptimierung aktiv (2) - Stichlagenoptimierung inaktiv
Bedienung
Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014 9
4.2 Stichlagenoptimierung programmieren
Die Stichlagenoptimierung wird über Technologiepunkte im Nahtpro-
gramm, z B. in DA-CAD, gesteuert:
Ausgang 7 = Ein: Stichlagenoptimierung aktiv
Ausgang 7 = Aus: Stichlagenoptimierung inaktiv
Abb. 6: Stichlagenoptimierung programmieren
Alternativ kann die Stichlagenoptimierung über die Konturanpassung am
Bedienfeld ein- und ausgeschaltet werden.
(1) - Stichlagenoptimierung aktiv (2) - Stichlagenoptimierung inaktiv
Bedienung
10 Zusatzanleitung Stichlagenoptimierung - 01.0 - 11/2014
DÜRKOPP ADLER AG
Potsdamer Str. 190
33719 Bielefeld
Germany
Phone +49 (0) 521 925 00
www.duerkopp-adler.com
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Additional Instructions - 0791 911682 DE - 01.0 - 11/2014
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14

DURKOPP ADLER 911-210 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch