LG LD-2293THB Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

820 mm
551mm
598 mm
GSVI 1800
P/No.: MFL30149729
Fassungsvermögen
Gewicht
Stromart
Nennspannung
Wasserdruck
LG Electronics Deutschland GmbH
Jakob-Kaiser-Strasse 12
47877 Willich, Germany
12 Maßgedecke
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
50 - 800 kPa
GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme
Ihrer Geschirrspülmaschine bitte sorgfältig durch und
bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODEL : GSVI 1800
NHALT
I
SICHERHEITSHINWEISE 3
AUFSTELL- UND ANSCHLUSSANWEISUNGEN 5
BAUTEILE 9
FUNKTIONSTASTEN DER BEDIENBLENDE 10
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 12
BEDIENUNG 14
ABLAUF BEIM TÄGLICHEN GEBRAUCH 19
PROGRAMME 20
HINWEISE ZU PFLEGE UND WARTUNG 21
HINWEISE ZUR BEHEBUNG VON STÖRUNGEN 22
SPEZIFIKATIONEN
3
ICHERHEITSHINWEISE
S
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Geschirrspüler
zum ersten Mal benutzen.
• Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise bezüglich Aufstellung, Anschluss,
Bedienung, Pflege und Wartung Ihres
Geschirrspülers.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für
etwaige Schäden, die auf eine Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise zurückzuführen sind.
• Diese Geschirrspülmaschine ist nur für den
normalen Hausgebrauch bestimmt.
• Verwenden Sie den Geschirrspüler nicht für
gewerbliche, kommerzielle oder sonstige Zwecke.
• Das Gerät sollte von Kleinkindern oder
hilfsbedürftigen Personen nicht ohne Aufsicht
bedient werden.
• Überprüfen Sie Verpackung und
Geschirrspülmaschine sofort nach Erhalt auf
Transportschäden. Sollte das Gerät beschädigt
sein, schliessen Sie es nicht an, sondern
kontaktieren Sie umgehend Ihren Händler.
Während der Installation
• Der elektrische Anschluss muss gemäß
Typenschild erfolgen.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur
gewährleistet, wenn das Erdungssystem Ihres
Hauses den jeweiligen örtlichen Vorschriften
entspricht. (Kein Verlängerungskabel/-schnur
benutzen.)
• Die Geschirrspülmaschine ist an Kaltwasser
anzuschließen.
• Um jegliche Gefährdung von Personen
auszuschließen, darf ein beschädigtes
Netzanschlusskabel nur vom Hersteller, dessen
Kundendienstvertretern oder einem anderen
Fachmann ersetzt werden.
• Dieses Gerät ist so aufzustellen, dass der
Netzstecker zugänglich ist.
• Das Gerät sollte mit neuen Schläuchen an die
Hauptwasserleitung angeschlossen werden; alte
Schläuche sollten nicht noch einmal verwendet
werden.
Während des Betriebs
• Verwenden Sie nur spülmaschinenfestes
Haushaltsgeschirr in Ihrer Geschirrspülmaschine.
(Bitte kein Geschirr benutzen, das nicht
hitzebeständig ist oder Metallverzierungen usw.
hat.)
• Geben Sie keine Lösungsmittel in den
Geschirrspüler. Es besteht Explosions- oder
Brandgefahr.
• Sprühen Sie kein Wasser über das Gerät. Es
könnte zu einer Beschädigung der elektrischen
Teile oder zu einem elektrischen Schlag kommen.
• Drücken oder setzen Sie sich nicht auf die
geöffnete Tür. Dies kann zu einer Verbiegung
oder Beschädigung Ihrer Geschirrspülmaschine
führen.
• Verwenden Sie kein Handspülmittel, sondern
handelsüblichen Spülmaschinenreiniger.
• Dieses Gerät ist mit einer Sicherheitsfunktion
(Aquastop) ausgestattet, welche den Wasserzulauf
und den weiteren Betrieb der
Geschirrspülmaschine automatisch unterbricht,
falls es zu einer schwerwiegenden Störung der
Hauptleitungen kommt.
• Spülmaschinenreiniger sind sehr alkalisch. Das
Hinunterschlucken von Reinigungsmitteln kann
sehr gefährlich sein. Kontakt mit Haut und Augen
ist unbedingt zu vermeiden. Halten Sie Kinder
daher vom Geschirrspüler fern, wenn die Tür
geöffnet ist. Vergewissern Sie sich nach Ablauf
des Spülprogramms, dass der Behälter für
Reinigungsmittel leer ist.
Kindersicherung
• Die Tasten der Bedienblende können mit der
Funktion “Kindersicherung” gesperrt werden.
So wird ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Geschirrspülers verhindert.(Gilt nicht für alle
Modelle)
• Reiniger von Kindern fernhalten.
• Kindern nicht erlauben, den Geschirrspüler zu
bedienen.
• Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt lassen, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
ACHTUNG -
Beim Betrieb Ihrer Geschirrspülmaschine sollten Sie unter
anderem folgende Sicherheitsregeln befolgen:
ICHERHEITSHINWEISE
S
4
ERDUNG
Dieses Gerät muss geerdet sein. Im Falle einer Funktionsstörung oder eines Ausfalls wird das
Risiko eines elektrischen Schlags durch die Erdung verhindert, indem ein Weg mit dem
geringsten Widerstand für den elektrischen Strom bereit gestellt wird. Dieses Gerät ist mit
einem Netzanschlusskabel mit Geräte-Erdleiter sowie einem Schukostecker ausgestattet. Der
Stecker ist in eine geeignete Steckdose zu stecken, die gemäß den örtlichen Gesetzen und
Vorschriften installiert und geerdet wurde.
ACHTUNG - Der unsachgemäße Anschluss des Geräte-Erdleiters birgt das Risiko eines
elektrischen Schocks. Falls Sie Zweifel daran haben, dass das Gerät
ordnungsgemäß geerdet ist, setzen Sie sich mit einem qualifizierten Elektriker
oder dem Kundendienst in Verbindung. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am
mitgelieferten Stecker vor; falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen
Sie von einem qualifizierten Elektriker eine passende Steckdose einbauen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Spannungsversorgungskabels.
Bei den meisten Geräten wird empfohlen, diese an einen separaten Stromkreis anzuschliessen. Dies
bedeutet, dass ausschließlich dieses Gerät an diesem Stromkreis angeschlossen ist und keine weiteren
Geräte oder Anwendungen darüber betrieben werden. Um sicher zu gehen, lesen Sie bitte die Seite mit den
Gerätespezifikationen sorgfältig durch.
Achten Sie darauf Steckdosen nicht zu überlasten. Überlastete, lose oder beschädigte Steckdosen, sowie
Verlängerungskabel, ausgefranste Stromkabel und beschädigte Kabelisolierungen sind gefährlich. Jeder
dieser Faktoren kann Feuer oder Stromschläge verursachen. Untersuchen Sie die Versorgungskabel ihres
Gerätes regelmäßig und unterbrechen Sie die Stromzufuhr sobald die äußere Erscheinung auf
Beschädigungen schliessen lässt. Benutzen Sie das Gerät erst wieder wenn das beschädigte Kabel von
einem autorisierten Techniker durch ein entsprechendes Ersatzteil ausgetauscht wurde.
Schützen Sie das Stromversorgungskabel vor jeder möglichen Beschädigung, wie z.B. verdrehen oder
verbiegen des Kabels, einklemmen in der Tür oder darauf treten. Achten Sie besonders auf die Stecker und
Steckdosen, sowie die Verbindung des Kabels zum Gerät.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf
einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden
Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen
Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie
bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft,
wo Sie das Produkt erworben haben.
VORSICHT
5
UFSTELL-UND ANSCHLUSSANWEISUNGEN
A
Einheit: mm
1
2
3
Diesem Gerät muss die im Handbuch
angegebene Nennspannung und Stromart
zugeführt werden. Es ist an einen separaten,
ordnungsgemäß geerdeten Nebenstromkreis,
der mit einem Leistungsschalter oder einer
trägen Sicherung von mindestens 15 A
abgesichert ist, anzuschließen. Das Kabel ist
3-adrig (2 Phasen + Erde).
Der Netzstecker muss an einer zugänglichen
Stelle neben, nicht hinter dem
Geschirrspüler sein, und zwar in einem
Abstand von 1,2 m von der Seitenwand des
Geschirrspülers (siehe Seite 7, Abb. A).
Der Netzstecker muss ordnungsgemäß
geerdet sein. Sollten Sie Zweifel haben,
lassen Sie diesen von einem qualifizierten
Elektriker prüfen. Es sollten keine weiteren
Geräte mittels Vielfachstecker/-kupplungen
usw. an die gleiche Steckdose angeschlossen
werden.
VORSICHT
Schalten Sie vor Beginn der
Installationsarbeiten zur eigenen
Sicherheit die Haussicherung oder den
Leistungsschalter aus.
Benutzen Sie für dieses Gerät keine
Verlängerungskabel und
Vielfachstecker/-kupplungen. Die
Elektro- und Erdungsanschlüsse müssen
den nationalen, regionalen und
kommunalen Vorschriften für
Elektroinstallationen und/oder anderen
lokalen Vorschriften entsprechen.
Unbehandeltes Spanholz neben oder
über dem Geschirrspüler sollte mit einem
wasserfesten Anstrich oder einer
Dichtungsmasse versiegelt werden.
So wird ein durch austretenden Dampf
verursachtes Aufquellen des Spanholzes
verhindert.
ACHTUNG
Alle für die Installation dieses Gerätes erforderlichen elektrischen Arbeiten sollten von einem
qualifizierten Elektriker oder Fachmann durchgeführt werden, sämtliche für die Installation dieses
Gerätes erforderlichen Klempnerarbeiten von einem qualifizierten Klempner oder Fachmann.
1
2
3
4
Dieser Geschirrspüler passt in eine Nische
mit den unten angegebenen Einbaumaßen.
Wählen Sie einen Standort aus, der
möglichst nah am Spülbecken liegt, um
einen problemlosen Anschluss der Wasser-
und Abwasserleitungen zu gewährleisten.
Der Geschirrspüler sollte zur
Gewährleistung eines ordnungsgemäßen
Wasserablaufs nicht mehr als 3 m vom
Spülbecken entfernt eingebaut werden.
Falls der Geschirrspüler in eine Ecke
eingebaut werden soll, ist ein Abstand von
mindestens 5 cm zwischen dem
Geschirrspüler und einem angrenzenden
Schrank bzw. einer Wand erforderlich.
Schritt 1 :
VORBEREITUNG DER
SCHRANKÖFFNUNG
Schritt 2 :
VORBEREITUNG DER
ELEKTROINSTALLATION
Schrank auf einer der beiden Seiten
für die Schläuche und Elektrokabel
entsprechend ausschneiden.
(ca. 100 x 75)
UFSTELL-UND ANSCHLUSSANWEISUNGEN
A
6
Schritt 3 :
VORBEREITUNG DES
GESCHIRRSPÜLERS FÜR DEN
EINBAU
1
2
Legen Sie den Geschirrspüler auf die
Rückseite.
Stellen Sie die Füße, wie in der
Abbildung unten dargestellt, auf die
erforderliche Schrankhöhe ein.
Schritt 4 :
UNTERBAU DES
GESCHIRRSPÜLERS
1
2
Bevor Sie den Geschirrspüler unter die
Arbeitsplatte schieben, sollten alle
erforderlichen endgültigen
Höhenanpassungen und Ausrichtungen
vorgenommen sein.
Schieben Sie den Geschirrspüler
vorsichtig unter die Arbeitsplatte.
Achten Sie darauf, dass der
Ablaufschlauch dabei nicht geknickt
oder gequetscht wird.
3
Rasten Sie die linke(rechte) Schiene auf
die linken (rechten) Füße der Unterseite
ein. Die Einstellungsschraube sollte
nach vorne zeigen.
4
Stellen Sie die Spülmaschine aufrecht hin.
Linke Schiene-A
Rechte Schiene-B
Füße
einstellen
Die Einstellung für die Höhe besteht
aus zwei Schienen. Die Schiene A ist
links and Schiene B ist die rechte
Schiene. Drehen Sie die vordere
Einstellungsschraube um die
Spülmaschine in Waage zu bringen.
7
UFSTELL-UND ANSCHLUSSANWEISUNGEN
A
Schritt 5 :
WASSERABLAUF
1
2
Falls das Ende des Ablaufschlauchs nicht
auf die Abwasserleitung passt, ist ein
Gummi-Verbindungsstück (nicht im
Lieferumfang enthalten) zu verwenden.
Dieses muss hitzebeständig und laugenfest
sein und ist im Sanitärfachhandel
erhältlich.
Es gibt zwei typische
Anschlussmöglichkeiten
(siehe Abbildungen A und B).
Der “S-förmige”Siphon muss sauber und frei
von Verstopfungen sein und auf seinen
größtmöglichen Innendurchmesser aufgebohrt
werden, falls er als Ablauf verwendet wird.
Um ein Absaugen zu verhindern, ist eine der
folgenden Methoden zu befolgen:
Wird der Ablaufschlauch an einen
Spültischsiphon oder Müllschlucker
angeschlossen, muss der Schlauch bis zur
Unterseite der Arbeitsplatte hochgebogen
und dort gesichert werden.
Verlängerung des Ablaufschlauchs
Ablaufschlauch wie unten dargestellt
verlängern.
Abb. A
Abb. B: Wasserablauf - Standrohr.
VORSICHT
Achten Sie beim Anschließen oder
Verlängern des Ablaufschlauchs darauf,
dass dieser nicht geknickt ist.
(Bögen sollten einen Radius von 40 mm
haben.)
Wird der Ablaufschlauch an ein separates
Standrohr angeschlossen, ist unter allen
Umständen ein luftdichter Anschluss zu
gewährleisten (siehe Abb. B).
UFSTELL-UND ANSCHLUSSANWEISUNGEN
A
8
Schritt 6 :
WASSERANSCHLUSS
1
2
Schließen Sie den Zulaufschlauch wie in der
Abbildung dargestellt an den Wasserhahn an.
(Einige Modelle sind zusätzlich mit einem
Einlassventil ausgestattet.)
Dieser Geschirrspüler ist an Kaltwasser
anzuschließen.
Beim Anschließen des Schlauchs sollte ein
Dichtungsband oder ein Dichtungsmittel verwendet
werden, um Undichtigkeiten auszuschließen.
Achten Sie darauf, dass der Zulaufschlauch nicht
geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist.
Schritt 7 :
LETZTE PRÜFUNG UND
ZUSAMMENBAU
1
2
Ziehen Sie den Zulaufschlauch am Wasserhahn nur
von Hand an.
Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Steckdose und schalten Sie den Geschirrspüler ein.
Lassen Sie den Geschirrspüler einmal durchlaufen.
(Wir empfehlen ein Schnellprogramm.) So können
Sie die Dichtheit des Gerätes sowie die
Betriebsbedingungen überprüfen.
Schritt 8 :
WIE SIE DAS GERÄT AUSRICHTEN
Falls Sie nach dem Unterbau des Gerätes beim Öffnen
und Schließen der Tür eine Undichtigkeit feststellen
oder Reibungsgeräusche zwischen dem Seitenteil der
Tür und der Wanne hören, müssen Sie die Höhe des
Gerätes einstellen.
Fall 1. Falls die Tür schräg nach rechts steht
Zulaufschlauch
Wasserhahn
• Falls die Tür, wie in Abbildung C dargestellt, schräg
nach rechts steht, wiederholen Sie das nachfolgend
beschriebene Verfahren, bis die Tür normal zu
öffnen/schließen ist.
1) Drehen Sie die rechte Einstellungsschraube gegen den
Uhrzeigersinn, um die rechte hintere Ecke der
Spülmaschine zu heben.
2) Öffnen Sie die Tür und prüfen Sie, ob noch immer
eine Undichtigkeit festzustellen oder
Reibungsgeräusche zu hören sind.
• Nach erfolgreicher Ausrichtung der Tür sind weder eine
Neigung der Tür noch Undichtigkeiten oder
Reibungsgeräusche festzustellen.
• Falls die Tür, wie in Abbildung D dargestellt, schräg
nach links steht, wiederholen Sie das nachfolgend
beschriebene Verfahren, bis die Tür normal zu
öffnen/schließen ist.
1) Drehen Sie die linke Einstellungsschraube gegen den
Uhrzeigersinn, um die linke hintere Ecke der
Spülmaschine zu heben.
2) Öffnen Sie die Tür und prüfen Sie, ob noch immer
eine Undichtigkeit festzustellen oder
Reibungsgeräusche zu hören sind.
• Nach erfolgreicher Ausrichtung der Tür sind weder eine
Neigung der Tür noch Undichtigkeiten oder
Reibungsgeräusche festzustellen.
Abb. C
Fall 2. Falls die Tür schräg nach links steht
B
Abb. D
B
9
AUTEILE
B
1. Bedienblende
2. Dekorplatte
3 . Power Taste
4. Ablaufschlauch
5. Einlassschlauch
6. Netzanschlusskabel
7. Höhenverstellbarer Fuß
8. Oberer Geschirrkorb
9. Besteckkorb
10. Behälter für Reinigungsmittel und
Vorratsbehälter für Klarspüler
11. Abdeckung Dampfaustritt
12. Oberer Sprüharm
13. Unterer Sprüharm
14. ASM-Filter
15. Unterer Geschirrkorb
16. Vorratsbehälter für Spezialsalz
17. UV Lampe (nicht sichtbar)
Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten können die äußere Form und die technischen Daten
ohne besondere Ankündigung geändert werden.
Trichter
UNKTIONSTASTEN DER BEDIENBLENDE
F
10
Programme
Anti Bacteria
Programme
• Zur Auswahl des Programms, drücken Sie diese Taste
Sprühintensität
• Durch Drücken dieser Taste wird die Intensität des Wasserstrahls auf stark, mittel oder leich eingestellt, je nach
Verschnutzung des Geschirrs.
Anzeige
Restlaufzeit
• Bevor das Programm startet, wird die Laufzeit des Programms im Display angezeigt.
• Nachdem das Programm gestartet wurde, erscheint die Restlaufzeit im Display.
• Bei Auftreten eines Fehlers, wird die Art des Fehlers im Display angezeigt.
“OE”, “FE”, “IE”, “EI”, “HE”, “CE”, “LE”, “tE”
• Wenn diese Fehlercodes erscheinen, lesen Sie bitte die Hinweise zur Behebung von Störungen auf S. 22 der
Bedienungsanleitung.
Startzeitverzögerung
• Falls Sie den Start des gewählten Programms verschieben möchten, drücken Sie diese Taste, bevor Sie die Start-
Taste drücken.
• Durch Drücken dieser Taste wird jeweils 1 Stunde hinzugefüg.
• Die Startzeitvorwahl kann auf 1 bis 19 Stunden eingestellt werden.
• Kindersicherung.
• Füllen Sie Klarspüler nach.
• Füllen Sie Salz nach.
11
Sprühintensität Anzeige
Signal ein / ausHalbe BeladungKindersicherung
Start
zeitverzögerung
PowerRestlaufzeit
Power
• Schalten Sie die Geschirrspülmaschine immer zuerst mit dieser Taste ein.
• Nach dem Betrieb wird das Gerät aus Sicherheits- und Energiespargründen automatisch ausgeschaltet.
• Im Falle elektrischer Störungen im Stromnetz kann die Stromzufuhr aus Sicherheitsgründen automatisch
abgeschaltet werden.
Signal ein / aus
• Die Spülmaschine muss ausgeschaltet werden.
• Die Funktion Signalton ein/aus kann durch gleichzeitiges Drücken von Halbe Beladung und Power für einige
Sekunden eingestellt werden. In der Anzeige erscheint “ ”.
• Die Funktion Signalton ein/aus wird bei einem Stromausfall automatisch abgebrochen.
Halbe Beladung
• Benutzen Sie bei geringer Beladung entweder nur den oberen oder nur den unteren Geschirrkorb. So sparen Sie
wertvolle Energie.
• Durch Drücken dieser Taste können Sie wählen, ob Sie nur den Ober- oder Unterkorb verwenden möchten.
• Falls Sie diese Taste nicht drücken, arbeitet der Geschirrspüler automatisch im Vario-Betrieb, d.h. der obere und
der untere Sprüharm laufen abwechselnd.
Kindersicherung
• Zum Blockieren bzw. Freigeben der Funktionstasten. So können Sie verhindern, dass die von Ihnen
vorgenommenen Einstellungen von einem Kind geändert werden.
• Drücken Sie zum Sperren/Freigeben gleichzeitig die Tasten Sprühintensität und Anti Bacteria.
Anti Bacteria
• Um die Funktion Anti Bacteria zu nutzen, drücken Sie die Taste Anti Bacteria.
• Nach Beendigung des Trockendurchgangs, wird die Funktion “Anti Bacteria” aktiviert und die Bakterienbildung
auf dem Geschirr durch die UV Lampe vermindert.
OR DEM ERSTEN GEBRAUCH
V
12
1. Wasserhärtegrad einstellen
• Prüfen Sie die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet.
(Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet
informiert Sie das zuständige Wasserwerk.)
• Stellen Sie die Wasserhärte gemäß der Einstellmethode für den
Wasserenthärter ein.
Stellen Sie den Wasserenthärter entsprechend der in der Tabelle aufgeführten Werte auf die
Wasserhärte Ihres Wohngebiets ein. Die Einstellung des Wasserenthärters erfolgt in 8 Stufen.
Der Geschirrspüler ist werksseitig auf einen Wasserhärtebereich von “ ” eingestellt.
Der eingestellte Wasserhärtebereich kann mit Hilfe der Funktionstasten auf der Bedienblende wie folgt
überprüft und geändert werden:
1. Die Spülmaschine muss ausgeschaltet werden.
2. Halten Sie die Taste Halbe Beladung und den Power gleichzeitig gedrückt.
In der Zeitanzeige wird ein “ ” gefolgt von einer Zahl eingeblendet.
3. Ändern der Einstellung:
Bei jedem Drücken der Taste Halbe Beladung erhöht sich diese Zahl nacheinander um 1.
Die Anzeige wechselt von “ ” bis nach “ ”.
4. Drücken Sie nach Einstellen der Härte die Taste Sprühintensität.
Die Härteeinstellung wird daraufhin gespeichert.
Einstellen des Wasserenthärters
2. Spezialsalz einfüllen
Um zufrieden stellende Spülergebnisse zu erzielen, benötigt Ihr Geschirrspüler weiches Wasser, d. h.
mit geringem Kalkgehalt bzw. kalkfrei; andernfalls bleiben Wasserflecken auf dem Geschirr und in
den Behältern zurück. Falls das Leitungswasser eine bestimmte Wasserhärte überschreitet, muss es
enthärtet, d.h. entkalkt werden, damit es im Geschirrspüler verwendet werden kann.
Dies wird durch Zugabe eines Spezialsalzes für den im Geschirrspüler eingebauten Wasserenthärter
erreicht. Die Einstellung des Wasserenthärters, d.h. die erforderliche Menge an Regeneriersalz, hängt
von der Härte des Leitungswassers ab.
Dieses Modell verfügt über einen Wasserenthärter, um hartes Wasser weicher zu machen.
Lesen Sie daher die nachfolgenden Hinweise sorgfältig durch, um einen korrekten Betrieb
des Geschirrspülers zu gewährleisten.
13
OR DEM ERSTEN GEBRAUCH
V
• Ziehen Sie den unteren Geschirrkorb heraus und schrauben Sie den
Verschluss des Salzbehälters auf.
Füllen Sie Salz in den Salzbehälter bevor Sie den Geschirrspüler zum ersten Mal
benutzen. Der Salzbehälter fast bis zu 1,9 kg Salz. Füllen Sie den Behälter mit Salz und
rühren Sie gut um Damit das Salz sich im Wasser auflöst.
(Verwenden Sie
grobkörniges Regeneriersalz für Geschirrspüler.)
• Wischen Sie nach dem Einfüllen das übergelaufene Salz weg, damit die
Kappe richtig schließt.
• Drehen Sie die Verschlusskappe wieder fest zu. So wird verhindert, dass
Seifenlauge eindringt, was zu Störungen des Wasserenthärters führen kann.
3. Klarspüler einfüllen
Einfüllen
Zum Einfüllen des Klarspülers drehen Sie den Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler entgegen
dem Uhrzeigersinn auf und nehmen diesen ab. Füllen Sie den Behälter mit einem hochwertigen
Klarspüler bis zur maximalen Füllhöhe, setzen Sie anschließend den Deckel wieder auf und drehen
Sie diesen zu.
Während des letzten Spülgangs wird der Klarspüler automatisch zugegeben.
Die Dosierungseinstellung erfolgt werksseitig und ist in den meisten Fällen genau richtig. Falls Sie
jedoch nach dem Spülen einen weißen Belag, Streifen oder Wasserflecken feststellen, muss die
Dosierung vermutlich erhöht werden. Entfernen Sie dafür den Deckel und stellen Sie den
Zugaberegler auf eine höhere Dosierung ein. Anschließend Deckel wieder aufsetzen und zudrehen.
Falls auf den Gläsern Schlieren sind oder Schaum auf dem Glasboden bzw. dem Boden des
Geschirrspülers zu sehen ist, ist eine geringere Dosierung zu wählen.
Salz nachfüllen
14
3. Verwenden des
Besteckkorbes
Das Besteck sollte gemischt in allen Teilen des
Besteckkorbes eingeräumt werden, damit ähnliche
Teile nicht aneinander kleben. Stecken Sie das
Besteck mit den Griffen nach unten in den Einsatz.
Der Einsatz kann hochgeklappt und abgenommen
werden, falls Sie diesen nicht benutzen möchten. Die
Messer legen Sie auf den separaten Messerhalter im
Oberkorb.
Vorsicht beim Ein- und Ausräumen scharfer
Gegenstände.
Achten Sie darauf, dass große Teile nicht den
Deckel des Reinigungsmittelfaches behindern (der
Deckel muss sich problemlos öffnen können).
Die klappbaren Tellereinsätze im oberen und unteren
Korb können umgeklappt werden, damit Töpfe und
Pfannen leichter eingeräumt werden können.
Schieben Sie die zwei Hälften des Korbes zunächst
in entgegengesetzte Richtung (links / rechts), danach
ziehen Sie sie auseinander.
1. Geschirr einordnen
Um beste Reinigungsergebnisse zu erzielen, ist es
wichtig, den Geschirrspüler gemäß den
nachfolgenden Anweisungen zu beladen.
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspuler
einordnen, sollten Sie grobe Speisereste,
insbesondere nicht lösliche Teile wie Knochen,
Zahnstocher, Kerne usw. entfernen.
Beachten Sie beim Beladen des Geschirrspülers
folgende allgemeine Hinweise:
Räumen Sie das Geschirr so ein, dass das Wasser
alle Teile des Geschirrs erreichen kann.
Tiefe Geschirrteile sollten in eine Ecke gelegt
werden, damit das Wasser besser ablaufen und
das Geschirr vollständig trocknen kann.
Geschirr mit angebrannten Speiseresten sollte vor
dem Einräumen in den Geschirrspüler
eingeweicht werden.
2. Beladen des unteren
Geschirrkorbes
In den Unterkorb werden vorzugsweise Essteller,
Suppenschalen, Schüsseln, Kochtöpfe, Pfannen,
Deckel oder sogar Grillbleche eingeräumt.
Teller sollten aufrecht und zur Mitte des Korbes hin
eingeräumt werden.
Töpfe, Pfannen und große Schüsseln müssen mit der
Öffnung nach unten eingeräumt werden.
Erklärung
Erklärung
Beispielbeladung (Energietest)
EDIENUNG
B
15
4. Beladen des oberen
Geschirrkorbes
In den Oberkorb werden vorzugsweise
empfindliche Gegenstände wie kleine Teller,
lange Besteckteile, Tassen, Gläser sowie
spülmaschinenfeste Kunststoffteile geräumt.
Teller sollten möglichst aufrecht, mit der
Unterseite nach vorn, eingeräumt werden.
Tassen, Gläser und Schüsseln sind mit der
Öffnung nach unten einzuordnen.
Weitere Tassen oder Kochutensilien können auf
die klappbaren Tassenauflagen gelegt werden,
die ebenfalls als Stütze für langstielige Gläser
dienen.
Achten Sie darauf, dass der Sprüharm unter
dem Oberkorb nicht behindert wird.
Die klappbaren Tellereinsätze im Oberkorb
erleichtern das Einräumen des Geschirrs.
Erklärung
Beispielbeladung (Energietest)
Beispielbeladung (Energietest)
Nicht spülmaschinenfeste
Gegenstände
Hohe Wassertemperaturen in Verbindung mit
Reinigungsmitteln für Geschirrspülmaschinen
können bei bestimmten Gegenständen zu
Beschädigungen führen. Aus diesem Grunde
empfehlen wir, den Geschirrspüler nicht zum
Spülen folgender Dinge bzw. Materialien zu
benutzen:
Kupfer oder eloxiertes Aluminium.
Handbemaltes Silber- oder Blattgoldgeschirr.
Besteck mit Holz- oder Horngriffen.
Utensilien aus Eisen oder nicht rostfreien
Metallen.
Kunststoffgegenstände, die nicht
spülmaschinenfest sind.
EDIENUNG
B
3
3
33
23
2
2
3
1
1
1
4
3
3
3
2
2
4
24
1
1
4
14
4
5
5
2
2
42
2
42
42
41
41
6
31
1
31
7
4
3
1
1234567
EDIENUNG
B
16
6. Einfüllen des
Reinigungsmittels
• Vor Beginn eines Spülprogramms (mit Ausnahme
des Programms “Vorspülen”) muss Reiniger in
den Behälter für Reinigungsmittel gefüllt werden.
• Bitte richten Sie sich beim Ermitteln der richtigen
Dosierung nach den Herstellerangaben in dieser
Bedienungsanleitung und den Herstellerangaben
auf der Reinigerverpackung.
• Bei nur gering verschmutztem Geschirr können
Sie u. U. weniger Spülmaschinenreiniger
verwenden als angegeben.
• Die zwei Kammern des Behälters fassen 15 bzw.
25 g.
• Die Menge des Reinigungsmittels hängt vom
gewählten Spülprogramm ab - siehe nachfolgende
Tabelle.
• Nach dem Einfüllen des Reinigungsmittels
muss der Deckel des Behälters geschlossen
werden.
• Während des Spülgangs wird der Reiniger
automatisch zugeführt.
• Der Deckel des Behälters bleibt nach
Programmende geöffnet.
Informationen zum Reiniger
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für
Haushaltsgeschirrspüler (normale
Handspülmittel sollten nicht verwendet
werden, da der dadurch entstehende Schaum
den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen
könnte.).
PROGRAMM DOSIERUNG
Dual Wash 25g
Auto 20g
Eco 15g
Softspülen 15g
Quick 10g
Vorspülen Kein Reiniger
Der obere Geschirrkorb Ihres Geschirrspülers
kann nach oben oder unten versetzt werden, um
dem unterschiedlichen Platzbedarf des Geschirrs
gerecht zu werden. Bevor Sie die Korbhöhe
verstellen, sollten Sie sicherstellen, dass der
Korb völlig leer ist.
Sie können die Position des oberen Korbes
dadurch verändern, dass Sie ihn nach oben (in
die obere Position) bzw. mithilfe der beiden
Hebel rechts und links nach unten (in die untere
Position) ziehen.
Wenn Sie den Korb nach oben ziehen, halten Sie
diesen in der Mitte des Oberkorbes fest (siehe
Markierung in der Abbildung).
Prüfen Sie nach dem Verstellen des
Oberkorbes, ob sich der Sprüharm frei
bewegen kann.
5. Verstellen der Korbhöhe
(Oberkorb)
ACHTUNG
Bevor Sie die Korbhöhe verstellen,
sollten Sie sicherstellen, dass der
Korb völlig leer ist. Anderenfalls
besteht Verletzungsgefahr sowie die
Gefahr einer Beschädigung des
Spülguts.
17
EDIENUNG
B
Zum Öffnen
Entriegelungsknopf
drücken
Richtigen Reiniger in
diese Kammer füllen
7. Nachfüllen
ACHTUNG
Bei den verwendeten Reinigern handelt es sich
um spezielle. Spülmaschinenreiniger. Diese
sollten für Kinder unzugänglich aufbewahrt
werden. Nach Ablauf jedes Spülprogramms
sollte der Behälter für Reinigungsmittel überprüft
und etwaige Reinigerreste entfernt werden.
ACHTUNG
# Achtung : Hinweise zur Verwendung von
kombinierten Geschirrspülmitteln (z.B. 3 in 1
Produkte). Einige Geschirrspülmittel, die bereits
Klarspüler enthalten, entfalten Ihre volle
Wirksamkeit nur in bestimmten Programmen (je
nach Hersteller unterschiedlich). Sie erhalten die
bestmöglichen Spül- und Trocknungsergebnisse
wenn Sie herkömmliche Spülmittel, sowie
separate Salz- und Klarspülerprodukte
verwenden.
Produkte, die Spülmaschinen-Salz ersetzen
sollen, können nur innerhalb eines bestimmten
Wasserhärtebereichs verwendet werden. Achten
Sie auf die Angaben des Reinigungsherstellers.
Bitte nehmen Sie mit dem Hersteller des
Produktes Kontakt auf, wenn bei der
Verwendung von kombinierten
Geschirrspülprodukten die
Trocknungsergebnisse nicht zufrieden stellend
sind oder ein weißer Film auf dem Spülgut
zurückbleibt. Wir übernehmen keine
Gewährleistung für Reklamationen, die mit der
Verwendung von kombinierten
Geschirrspülprodukten in Zusammenhang
stehen.
Informationen zum Klarspüler
Die Zugabe von Klarspüler ist notwendig, um
flecken- und streifenfreies Geschirr zu erhalten
und eine verbesserte Trockenwirkung zu
erzielen. Die richtige Klarspülermenge
verbessert die Spülergebnisse. Zu viel
Klarspüler kann jedoch zu übermäßiger
Schaumbildung und dadurch bedingt zu
Undichtigkeiten führen.
• Durch die leuchtende Anzeige auf der
Bedienblende, wenn der Geschirrspüler laüft.
Klarspüler nachfüllen
Je nach Dosierungseinstellung und Anzahl der
Reinigungsgänge muss der Behälter für
Klarspüler möglicherweise nur einmal pro
Monat wieder aufgefüllt werden. Der Füllstand
des Klarspülers kann auf zweierlei Arten
überprüft werden:
• Mittels Anzeigefenster am Behälter, wenn die
Tür des Geschirrspülers vollständig geöffnet
ist.
Schwarz zeigt an, dass ausreichend
Klarspüler vorhanden ist.
O
Hell zeigt an, dass Klarspüler nachgefüllt
werden muss.
Klarspüler-
Nachfüllanzeige
Zugaberegler
(Klarspüler)
Wenn diese Anzeige leuchtet, ist der
Behälter für Klarspüler fast leer. Füllen
Sie Klarspüler nach.
EDIENUNG
B
18
ANMERKUNG
• Nach dem Einfüllen des Salzes kann es
eine Zeit lang dauern, bis die
Nachfüllanzeige erlischt.
• Wird der Wasserenthärter auf “ ”
eingestellt, muss kein Salz eingefüllt
werden, da beim Betrieb des
Geschirrspülers kein Salz verbraucht wird.
Ist der Wasserenthärter auf eine Härtestufe
von “ ” bis “ ” eingestellt, muss Salz
in den Behälter gefüllt werden.
ACHTUNG
Schütten Sie niemals Reinigungsmittel in den
Vorratsbehälter für Spezialsalz. Dies würde
den Wasserenthärter beschädigen
Wenn das Salz verbraucht ist, leuchtet die
Nachfüllanzeige automatisch während des
Betriebs auf. Dann sollte nach Ablauf des
Spülprogramms Salz nachgefüllt werden. Wir
empfehlen jedoch, das Salz immer (wie auf der
vorangehenden Seite beschrieben) vor dem
Einschalten des Geschirrspülers nachzufüllen.
Dadurch erreichen Sie, dass die überlaufende
Salzlösung sofort verdünnt und ausgespült wird.
Salz nachfüllen
9. Energie Test (EN50242)
Gerät gemäß den Standardspezifikationen
beladen.
• Beispiel für beladenen Geschirrspüler :
S. 14 - 15
• Fassungsvermögen : 12 Maßgedecke
• Vergleichsprogramm : Öko
• Klarspülereinstellung : 3
• Referenzreiniger : 6 g
Spülmaschinenreiniger auf die Innenseite
der Tür geben und 24 g in den Behälter für
Reinigungsmittel füllen.
• Höhenverstellbarer Oberkorb muss in der
oberen Position sein.
8. Trocknen
Es wird empfohlen, die Tür nach Ablauf des
Programms vollständig zu öffnen, um den
Trockenprozess zu unterstützen.
Leuchtet die Anzeige, ist der Salzbehälter
fast leer. Füllen Sie Salz nach.
19
BLAUF BEIM TÄGLICHEN GEBRAUCH
A
Power Taste drücken
Wenn Sie die EIN/AUS-Taste drücken,
wird das eingestellte Standardprogramm
angezeigt.
Nachprüfen, ob
Klarspüler und Salz
vorhanden sind
Die entsprechenden Anzeigeleuchten
gehen an, falls ein Nachfüllen
erforderlich ist.
Tür öffnen und Filter
prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Filter sauber
und richtig eingesetzt sind (Siehe
“Hinweise zu Pflege und Wartung”).
Geschirr einräumen
Entfernen Sie alle groben Speisereste.
Ziehen Sie den Unterkorb heraus und
räumen Sie Geschirr und Besteck ein.
Ziehen Sie anschließ end den Oberkorb
heraus und räumen Sie Tassen, Gläser
usw. ein.
die Programmtaste.
Wählen Sie bei Bedarf eine Option für
das gewünschte Programm.
Die Anzeige des Programms leuchtet
und sämtliche Phasen des Programms
werden durchlaufen.
• Vor dem Start wird die Dauer des
gewählten Programms angezeigt.
• Nach dem Start wird die verbleibende
Zeit eingeblendet.
Die Zeit in der Anzeige wird in Schritten
zu 1 Minute heruntergezählt.
Wird die Tür während des Programms
geöffnet, wird die Maschine zur
Sicherheit angehalten.
Beim Schließ en der Tür wird das
Programm an der unterbrochenen Stelle
fortgesetzt.
Nach Ende des
Spülprogramms
Nach Ende des Programms erscheint für
einige Sekunden “ ” in der Anzeige
und ein Signalton weist auf das Ende des
Programms hin. Aus Sicherheitsgründen
und um Energie zu sparen schaltet sich
der Geschirrspüler automatisch ab.
Sicherstellen, dass die
Sprüharme sich frei
drehen können
Reiniger abmessen
Füllen Sie die erforderliche Menge an
Reiniger in den Behälter und schlie en
Sie die Klappe.
Einstellung und Start des
Programms
Drücken Sie zur Wahl eines Programms
ACHTUNG
Räumen Sie keine Geschirrteile in den
Oberkorb ein, während der Unterkorb
herausgezogen ist und beladen wird.
VORSICHT
Räumen Sie immer zuerst den unteren und
anschließ end den oberen Geschirrkorb aus;
so verhindern Sie, dass Wasser vom
Oberkorb auf das trockene Geschirr im
Unterkorb tropft.
ACHTUNG
Es ist im Allgemeinen nicht ratsam, die Tür
zu öffnen, während das Gerät läuft. Sollte die
Tür dennoch geöffnet werden, sorgt eine
Sicherheitseinrichtung dafür, dass das Gerät
stoppt. Falls die Tür während der Heizphase
oder unmittelbar nach Programmende
geöffnet wird, ist Vorsicht geboten, da Dampf
austreten kann.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

LG LD-2293THB Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für