Privileg 739.875 3/40287 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

KŸhlschrank
Gebrauchsanleitung
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter
Kunde,
vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle.
†berzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist
Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir eine
ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen hel-
fen, schnell mit Ihrem neuen GerŠt vertraut zu wer-
den. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der
Inbetriebnahme und Benutzung des GerŠtes auf-
merksam durch. Machen sie sich in der Reihenfolge
dieser Gebrauchsanleitung mit Ihrem neuen GerŠt
und seinen verschiedenen Bedienungsfunktion ver-
traut. Beachten Sie alle Hinweise und ErklŠrungen,
die sich auf die richtige Bedienung und Behandlung
beziehen. Damit erreichen Sie stŠndige
Einsatzbereitschaft und eine lange Lebensdauer
Ihres GerŠtes.
Besonders sind die Hinweise zu berŸcksichtigen, die
die Sicherheit betreffen. Sie sollen helfen, UnfŠlle zu
verhŸten und Sie sowie Ihr GerŠt vor SchŠden zu
schŸtzen. Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort Ÿber-
prŸfen: ob Ihr GerŠt unbeschŠdigt bei Ihnen ange-
kommen ist. Falls Sie einen Transportschaden fest-
stellen, nehmen Sie das GerŠt im Zweifelsfall nicht in
Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unsere
Kundenbetreuung (siehe Hauptkatalog).
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
Bei einer Weitergabe des GerŠtes legen Sie die
Gebrauchsanleitung bitte bei.
Wir wŸnschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen
GerŠt.
Ihre Quelle Aktiengesellschaft
weil aus Altpapier
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Stšrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Allgemein - Normen und Richtlinien / Entsorgung / Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Aufstellen - Transportschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienung - Grundreinigung / GerŠusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Stromausfall / Einschaltverzšgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Abtauen und Reinigen - Abschalten des GerŠtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
KŠltemittel / KŠltemittelkreislauf / Verdampfer / VerflŸssiger / Kompressor / Klimaklasse . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Aufstellen - Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
TŸranschlagwechsel / Gesamtraumbedarf / AbstŠnde / LŸftungsquerschnitte / Klimaklassen / Wartezeit . . . .7
Standfestigkeit und ParallelitŠt - SchraubfŸ§e / Ausrichten des GerŠtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Elektrischer Anschuss - GerŠtedichtung - TŸranschlagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
GerŠteunterbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
GerŠteŸbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Bedienung -
Sicherheitshinweise / Energiespartipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Bedienung KŸhlabteil - Inbetriebnahme / Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Temperaturen / Einlagern in das KŸhlabteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ausstattung KŸhlabteil - InnentŸrablagen / Hšhenverstellbare Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Abtauen und Reinigen - Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Abtauen des KŸlhlabteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Stšrungen - Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Bedienungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Austausch der GlŸhlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Kundendienst - Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Garantie - Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4
Sicherheitshinweise
Allgemein
¥ Diese Hinweise dienen der Sicherheit und soll-
ten daher vor der Installation und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
¥ Sollte Ihr neues GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres
Modell dienen, so machen Sie das AltgerŠt bitte
unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Netzanschluss-
leitung durchtrennen und den Stecker mit der
Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl.
vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss am
alten GerŠt sollten Sie unbedingt unbrauchbar
machen. Dadurch verhindern Sie, dass spielende
Kinder sich selbst oder andere einsperren und
somit in Lebensgefahr kommen.
¥ Der KŠltemittelkreislauf enthŠlt Isobutan (R600a),
ein Naturgas, das sich durch hohe
UmweltvertrŠglichkeit auszeichnet, jedoch brenn-
bar ist. Bei Gasaustritt kann es bei offener
Flamme oder anderen ZŸndquelle zu einer
Verpuffung kommen. Aus diesem Grund dŸrfen im
GerŠt keine HaushaltsgerŠte mit Elektromotor
(z.B. RŸhrgerŠte, MixgerŠte und Eisbereiter usw.)
betrieben werden. Ferner dŸrfen keine HeizgerŠte
oder andere ZŸndquellen in das GerŠt einge-
bracht werden. Insbesondere keine offenen
Flammen. Da das KŠltemittel schwerer als Luft ist,
sammelt es sich am Boden. Im Schadenfall ist der
Raum, in dem das GerŠt steht, gut zu durchlŸften.
Reparaturen dŸrfen nur von autorisierten
Fachleuten ausgefŸhrt werden.
¥ Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind die
fŸr das Gewerbe gŸltigen Bestimmungen zu
beachten.
Aufstellen
¥ Ein beschŠdigtes GerŠt nicht anschlie§en.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschlussleitung achten!
¥ Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des GerŠtes ist darauf zu achten, dass
keine Teile des KŠltemittelkreislaufes beschŠdigt
werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht ein-
geklemmt oder geknickt werden.
¥ Verwenden Sie keine Vielfachstecker,
Kupplungen und VerlŠngerungskabel fŸr den elek-
trischen Anschluss.
Brandgefahr durch †berhitzung!
¥ Die Steckdose zum Anschluss des GerŠtes muss
vorschriftsmŠ§ig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag
gewŠhrleistet.
¥ Die Steckdose sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers mšglich ist.
¥ Die Hinweise zur EntlŸftung bzw. BelŸftung des
GerŠtes im Abschnitt ÒAufstellenÓ sind zu berŸck-
sichtigen.
¥ Das GerŠt ist schwer. Scharfe Metallkanten am
GerŠt hinten und unten stellen ein
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
¥ Der Ablauf fŸr Tauwasser an der RŸckseite des
GerŠtes mŸndet in den AuffangbehŠlter Ÿber dem
Kompressor. Dieser BehŠlter darf nicht entfernt
werden. Brandgefahr!
Bedienung
¥ Der Hersteller Ÿbernimmt keine Haftung fŸr
Fehler, die durch unsachgemŠ§en Gebrauch des
Produktes oder seiner Verwendung fŸr andere als
die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
¥ Vor allen Arbeiten am GerŠt wie Aufstellen,
TŸranschlagwechsel, Reinigen, Abtauen,
GlŸhlampenwechsel, usw. GerŠtestecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten
bzw. herausdrehen. Bei ausgeschalteten
Netzschaltern sind nur die Funktionen des
GerŠtes abgeschaltet, eine absolute Trennung
vom Netz ist jedoch nicht vorhanden. Ist der
Stecker nicht zugŠnglich, muss die Sicherung
bzw. der Automat einen Mindestkontaktabstand
von 3 mm gewŠhrleisten.
¥ Bei hoher Reglerstellung kšnnen
Minustemperaturen auftreten!
Achtung: Flaschen kšnnen platzen.
¥
Kunststoffteile kšnnen von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den SŠften von
ZitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln
und FettsŠuren sowie Speisešl angegriffen wer-
den.
¥ Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhl-
bzw. GefriergerŠt aufbewahren.
Explosionsgefahr!
Abtauen und Reinigen
¥ Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung
kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
¥ Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen
GegenstŠnden abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen HeizgerŠte wie
HeizlŸfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere WŠrmequellen verwenden! Kunststoffteile
kšnnten sich verformen.
¥ Um Brandgefahr sowie erhšhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr
GerŠusche
Die KŠlte im GerŠt wird durch ein Kompressor-
KŸhlsystem erzeugt. Es ist daher všllig normal, dass
das GerŠt bestimmte GerŠusche erzeugt. Sie sind
unterschiedlich und hŠngen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
Wenn der Kompressor und das KŸhlsystem arbeiten,
ist ein surrendes GerŠusch zu vernehmen. Ein leicht
gluckerndes GerŠusch, auch nachdem sich der
Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb
oder die Lebensdauer des GerŠtes wird dadurch
nicht beeintrŠchtigt.
WŠhrend des automatischen Abtauvorganges hšrt
man eventuell das Tropfen von Wasser.
5
Sicherheitshinweise
die Staubablagerungen von den Teilen an der
RŸckseite des GerŠtes, grŸndlich mit einer wei-
chen BŸrste oder dem Staubsauger beseitigt wer-
den.
Stšrungen
¥ ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte
repariert werden, da durch unsachgemŠ§e
Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen
kšnnen. Sollte keine Abhilfe durch die im
Abschnitt ÒStšrungenÓ aufgefŸhrten Ma§nahmen
erreicht werden, wenden Sie sich an den unsere
Kundendienst.
¥ Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden, um
GefŠhrdungen zu vermeiden.
Transportschutz
Die T
Ÿ
ren und Innenteile kšnnen mit KlebebŠndern
am GehŠuse gesichert sein. Eventuelle RŸckstŠnde
von KlebebŠndern, die zur Sicherung beweglicher
oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit
Spiritus entfernen.
Grundreinigung
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den
GerŠteinnenraum zu reinigen. So beseitigen Sie den
normalen "Neugeruch".
GerŠt einschlie§lich Innenausstattung nur mit einem
Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen.
Eventuell etwas mildes HandspŸlmittel beigeben.
Normen und Richtlinien
Sie haben ein KŸhlgerŠt fŸr den Haushalt erworben,
das unter Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden
Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wur-
den insbesondere die nach dem
GerŠtesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallver-
hŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VGB 20) und den
Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen
getroffen. Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit
ŸberprŸft.
Das GerŠt entspricht den EG-Richtlinien:
- Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung) mit
FolgeŠnderungen.
- Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagnetische
VertrŠglichkeit) mit FolgeŠnderungen.
Entsorgung
Zur Entsorgung von Verpackungen und GerŠten sind
die Bestimmungen der fŸr Sie zustŠndigen
Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung zu beachten.
Abweichungen
GeringfŸgige Abweichungen sind durch
Weiterentwicklung mšglich.
Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen
exakt diesem GerŠt.
Wichtige Hinweise
Allgemein Aufstellen
Bedienung
6
Abschalten des GerŠtes
Wenn das GerŠt lŠngere Zeit au§er Betrieb genom-
men werden soll:
- GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
- SŠmtliches KŸhlgut bzw. Gefriergut entnehmen.
- Das GerŠt abtauen und reinigen. Hierbei ist nach
dem Abschnitt ÒAbtauen und ReinigenÓ zu verfah-
ren.
- Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen die TŸr(en) gešffnet lassen.
Vermeidbare GerŠusche und Vibrationen kšnnen auf-
treten:
- Wenn das GerŠt nicht gleichmŠ§ig auf dem
Boden steht.
- Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand
steht und diesen nur leicht berŸhrt.
- Wenn Rohre au§en an der GerŠterŸckseite im
Bereich des Kompressors aneinander anliegen
bzw. sich leicht berŸhren. Diese kšnnen leicht von
Hand gering verbogen werden. Dazu muss das
GerŠt von der Wand gerŸckt werden. Hierbei sind
die Abschnitte ÒAufstellenÓ sowie
ÒSicherheitshinweiseÓ zu beachten!
- DarŸber hinaus kšnnen im GerŠt aneinander-
sto§ende GlŠser, Dosen und Geschirrteile
VibrationsgerŠusche verursachen.
KŠltemittel
FlŸssigkeiten, die zur KŠlteerzeugung verwendet
werden kšnnen, nennt man KŠltemittel. Sie haben
einen verhŠltnismŠ§ig niedrigen Siedepunkt, so nied-
rig, dass die WŠrme der im KŠltegerŠt lagernden
Lebensmittel das KŠltemittel zum Sieden bzw.
Verdampfen bringen kann.
KŠltemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
KŠltemittel befindet. Der KŠltemittelkreislauf besteht
im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor,
VerflŸssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das KŠltemittel. Wie alle
FlŸssigkeiten benštigt KŠltemittel zum Verdampfen
WŠrme. Diese WŠrme wird dem GerŠteinnenraum
entzogen, der dadurch abkŸhlt. Deshalb ist der
Verdampfer im GerŠteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschŠumt und
dadurch nicht sichtbar.
VerflŸssiger
Der VerflŸssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
VerflŸssiger wird das vom Kompressor verdichtete
KŠltemittel verflŸssigt. Dabei wird WŠrme frei, die
Ÿber die OberflŠche des VerflŸssigers an die
Umgebungsluft abgegeben wird. Der VerflŸssiger ist
deshalb au§en, meist an der GerŠterŸckseite ange-
bracht.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er
wird von einem eingebauten Elektromotor angetrie-
ben und ist hinten im Sockelbereich des GerŠtes
untergebracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampffšrmiges
KŠltemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver-
dichten und zum VerflŸssiger weiterzuleiten.
Klimaklasse
Das GerŠt kann nur in einem bestimmten
Umgebungstemperaturbereich einwandfrei funktio-
nieren.
Dieser zulŠssige Umgebungstemperaturbereich wird
durch die Klimaklasse gekennzeichnet.
Abtauen und Reinigen
Fachbegriffe
Wichtige Hinweise
Stromausfall
WŠhrend eines Stromausfalles grundsŠtzlich das
GerŠt nicht šffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden
gekommen, ist eine †berprŸfung des Lagergutes
unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Einschaltverzšgerung
Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann,
ist das GerŠt mit einer Wiedereinschaltver-zšgerung
ausgestattet. Wird das GerŠt kurz nach dem
Ausschalten wieder eingeschaltet oder die
Netzversorgung kurz unterbrochen, lŠuft der
Kompressor erst nach einigen Minuten wieder an.
LŸftungsquerschnitte
Um aus SicherheitsgrŸnden eine ausreichende
BelŸftung des GerŠtes zu erzielen, mŸssen die
Angaben des erforderlichen LŸftungsquerschnittes
eingehalten werden.
Aufstellen
Aufstellort
TŸranschlagwechsel
Bevor das GerŠt endgŸltig aufgestellt wird, sollte die
richtige Seite des TŸranschlages ŸberprŸft werden.
Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt
ÒTŸranschlagwechselÓ zu verfahren.
Gesamtraumbedarf
Erforderlicher Gesamtraumbedarf bei gešffneter TŸr.
Prod. Nr. 633.765 739.875
GerŠtebreite: 55 60 cm
GerŠtetiefe: 114 117 cm
Klimaklassen
Das GerŠt sollte an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
fŸr die das GerŠt ausgelegt ist. (Angabe auf dem
Typschild).
Klimaklasse Umgebungstemp.
SN von +10¡C bis +32¡C
N von +16¡C bis +32¡C
ST von +18¡C bis +38¡C
T von +18¡C bis +43¡C
Die Aufstellung in einem Raum, der fŸr lŠngere Zeit
Ÿber der Temperatur der angegebenen Klimaklasse
liegt, sollte vermieden werden.
AbstŠnde
Direktes Anstellen an Heizkšrper oder sonstige
WŠrmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu
…l- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhal-
ten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- und
KŸhlgerŠten ist zu Vermeidung von
Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm not-
wendig.
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der Kapsel des Motorkompressors …l. Durch
SchrŠglage beim Transport kann dieses …l in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es lŠuft selbst
wieder in die Kapsel zurŸck, wenn mit dem
Einschalten des GerŠtes ca.1 Stunde gewartet wird.
100 mm10 mm
10 mm
A
B
NP008
Sicherheitshinweise
¥
Ein beschŠdigtes GerŠt nicht anschlie§en.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschlussleitung achten!
¥ Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des GerŠtes ist darauf zu achten, dass
keine Teile des KŠltemittelkreislaufes beschŠdigt
werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht ein-
geklemmt oder geknickt werden.
¥ Verwenden Sie keine Vielfachstecker,
Kupplungen und VerlŠngerungskabel fŸr den elek-
trischen Anschluss.
Brandgefahr durch †berhitzung!
¥ Die Steckdose zum Anschluss des GerŠtes muss
vorschriftsmŠ§ig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag
gewŠhrleistet.
¥ Die Steckdose sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers mšglich ist.
¥ Die Hinweise zur EntlŸftung bzw. BelŸftung des
GerŠtes im Abschnitt ÒAufstellenÓ sind zu berŸck-
sichtigen.
¥ Das GerŠt ist schwer. Scharfe Metallkanten am
GerŠt hinten und unten stellen ein
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
¥ Der Ablauf fŸr Tauwasser an der RŸckseite des
GerŠtes mŸndet in den AuffangbehŠlter Ÿber dem
Kompressor. Dieser BehŠlter darf nicht entfernt
werden. Brandgefahr!
7
GerŠtedichtung
Schlie§t die TŸr auch nach 2 Tagen nicht exakt, so
hat dies Energieverlust und verstŠrkte Reifbildung im
GerŠt zur Folge. Sind nach einer SichtprŸfung der
Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung
wie folgt ŸberprŸft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an
der zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und
GehŠuserahmen legen und die TŸr schlie§en. LŠsst
sich der Streifen nun ohne den geringsten
Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an die-
Aufstellen
Elektrischer Anschluss
Das GerŠt darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum
Anschluss mŸss eine Schutzkontaktsteckdose ver-
wendet werden, sie muss vorschriftsmŠ§ig installiert
sein, nur dann ist die aus SicherheitsgrŸnden erfor-
derliche Schutzerdung gewŠhrleistet. Sie sollte so
gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers mšg-
lich ist.
Standfestigkeit und ParallelitŠt
Schraubf٤e
Das GerŠt soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubf٤e bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Ausrichten des GerŠtes
Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges
Ansto§en Ÿber die Diagonalen ŸberprŸft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass GehŠuse
verziehen; eventuelle undichte TŸrdichtungen sind
die Folge. Die TŸren sind evt. nicht parallel. Eine
geringe Neigung nach hinten erleichtert das
Schlie§en der TŸren.
ser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfšn
erwŠrmt. Die TŸr schlie§en und Dichtung abkŸhlen
lassen.
TrŠgt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
LŠsst sich die TŸr nicht richtig schlie§en, da die
Dichtung nicht auf die DichtflŠche rutscht. Dies kann
nach einem TŸranschlagwechsel auftreten.
Die TŸr schlie§en und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
DichtflŠche bringen. Dann wird die Dichtung mit
einem Haarfšhn gewŠrmt. Gegebenenfalls die TŸr
einige Stunden geschlossen lassen bis sich die
Dichtung gesetzt hat.
8
TŸranschlagwechsel
Bevor Sie Ihr GerŠt an das Stromnetz anschlie§en,
sollten Sie prŸfen, ob der TŸranschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfor-
dert.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Die Schrauben (A) lšsen;
- Arbeitsplatte (B) nach hinten schieben und diese
abnehmen.
- Oberes Scharnier (C) abschrauben und an
gegenŸberliegender Seite einschrauben;
- Arbeitsplatte (B) wieder montieren;
A
B
C
Aufstellen
9
GerŠteunterbau
Dieses GerŠt kann auch unter die Arbeitsplatte der
KŸchenmšbel untergebaut werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
- die Schrauben (A) lšsen;
- die Arbeitsplatte (B) nach hinten schieben und
diese abnehmen;
- die Schrauben (D) lšsen und von den FŸ§en die
Ausgleichsscheibe (C) entfernen und die F٤e
wieder montieren;
- die vorderen Stellf٤e (E) so regulieren, bis die
gewŸnschte Hšhe erreicht wird.
- Das auf dem oberen Scharnier vorgesehene
Langloch (F) gestattet die Befestigung des
GerŠtes mit Hilfe von einer Schraube an der
Arbeitsplatte der EinbaukŸche.
Wichtig:
Um ein gutes
Funktionieren des
GerŠtes zu
gewŠhrleisten, ist
auf der
Arbeitsplatte der
EinbaukŸche eine
Mindestšffnung
von 140 cm
2
vor-
zusehen.
Au§erdem ist ein
Mindestabstand
zwischen dem
VerflŸssiger und
der Wand einzu-
halten.
A
E
C
D
PR160/4
F
B
- GerŠt vorsichtig auf den RŸcken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten,
dass die Rohrleitungen bzw. der VerflŸssiger nicht
verbogen oder beschŠdigt werden, der Fu§boden
nicht verkratzt oder anderweitig beschŠdigt wird;
- Unteres Scharnier (D) und Fu§ (E) abschrauben
und an gegenŸberliegender Seite anbringen
(Schrauben einfetten).
†berprŸfen Sie nach dem TŸranschlagwechsel
unbedingt, dass die TŸrmagnetdichtungen ein-
wandfrei am GehŠuse anliegen und alle
Schrauben kraftschlŸssig angezogen sind.
GerŠteŸbersicht
1 Butter/KŠse Fach
2 TŸrablage
3 Flaschenfach mit Flaschenhalter
4 Thermostat/Beleuchtung
5 Ablagen
6 Tauwasser-Abfluss
7 GemŸseschale
Bedienung
Sicherheitshinweise
¥
Bei hšher Reglerstellung kšnnen Minus- Tempe-
raturen auftreten!
Achtung: Flaschen kšnnen platzen.
¥
Kunststoffteile kšnnen von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den SŠften von
ZitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln
und FettsŠuren, sowie Speisešl angegriffen wer-
den.
¥
Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhl-
bzw. GefriergerŠt aufbewahren Explosionsgefahr!
Energiespartipps:
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des GerŠtes aus.
Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermei-
den. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und EntlŸftung des
GerŠtes. Be- und EntlŸftungsschlitze nicht ver-
decken.
3. Vermeiden Sie unnštige tiefe Temperatureinstel-
lungen.
4. Warme Speisen erst auf Raumtemperatur
abkŸhlen lassen und dann einlagern.
5. FlŸssigkeiten nur in abgedeckten BehŠltern ein-
stellen.
6. Langes und unnštiges …ffnen der TŸr vermeiden.
7. VerflŸssiger regelmŠ§ig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
8. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur-
sacht unnštigen Stromverbrauch. Leichte
ReifansŠtze kšnnen von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
10
11
Bedienung
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Thermostatknopf auf die gewŸnschte Stellung dre-
hen.
Vor dem ersten Einlagern das GerŠt ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkŸhlen.
Bedienung KŸhlabteil
Temperaturregelung
Die Gesamttemperatur im GerŠt wird mit dem
Thermostaten geregelt.
O aus
1-2 schwach
2-5 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes auf
ÇOÈ, so ist das GerŠt ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird,
desto kŠlter sind die Temperaturen im GerŠt.
Der Thermostat Ÿbernimmt die Regelung der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den
Regler zunŠchst auf eine mittlere Reglerstellung.
KŠltere Temperaturen (siehe Energiespartipps)
bedeuten unnštigen Stromverbrauch.
Plus 5¡C ist die richtige Lagertemperatur fŸr das
KŸhlgut.
Temperaturen
Die Innentemperaturen werden durch folgende
Faktoren beeinflusst.
¥
Raumtemperatur
¥
HŠufigkeit des TŸršffnen
¥
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
¥
Aufstellung des GerŠtes
Ein eingelegtes Thermometer zur †berprŸfung der
Innentemperatur ist zur Einstellung der optimalen
Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die
Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu
beachten. Thermometer sollte mšglichst oben, vorne
eingelegt werden.
†blich ist eine gemessene Temperatur von +3¡ C auf
der Abdeckung Ÿber der GemŸseschale.
Wird das Thermometer in ein GefŠ§ mit Wasser
gelegt, kšnnen die Temperaturschwankungen, die
durch die Ein-/Aus Phasen des Reglers gegeben
sind, ausgeglichen werden.
Einlagern in das KŸhlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft
zirkulieren kann.
Das KŸhlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
RŸckwand im Innenraum des KŸhlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der RŸckwand hŠngen bleiben, die
den Tauwasserablauf verstopfen kšnnen.
Lebensmittel wie KŠse, Wurstwaren, Obst, GemŸse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natŸrliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter-
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, KŠse
- in die Butterdose bzw. KŠsefach in der InnentŸr
Eier
- in die InnentŸr
Obst, GemŸse, Salate
- in die GemŸseschale
Wurst, Fleisch
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder InnentŸr
Flaschen / Tuben
- in die InnentŸr
12
Bedienung
Abtauen und Reinigen
Sicherheitshinweise
¥
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer
den GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
¥ Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung
kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
¥
Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen
GegenstŠnden abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen HeizgerŠte wie
HeizlŸfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere WŠrmequellen verwenden! Kunststoffteile
kšnnten sich verformen.
¥
Um Brandgefahr sowie erhšhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr
die Staubablagerungen von den Teilen an der
RŸckseite des GerŠtes, grŸndlich mit einer wei-
chen BŸrste oder dem Staubsauger beseitigt wer-
den.
¥ Der Ablauf fŸr Tauwasser an der RŸckseite des
GerŠtes mŸndet in den AuffangbehŠlter Ÿber dem
Kompressor. Dieser BehŠlter darf nicht entfernt
werden. Brandgefahr!
Hšhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geŠndert werden. Dazu die
Ablage hinten anheben und soweit nach vorne zie-
hen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken
und herausnehmen lŠsst. Ablage in der gewŸnschten
Position wieder einschieben.
D302
Ausstattung KŸhlabteil
InnentŸrablagen
Zur Verstellung und Reinigung kšnnen die
InnentŸrablagen aus der Halterung genommen wer-
den.
CP1SIG
Abtauen des KŸhlabteils
Automatische Abtauen des KŸhlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser flie§t in eine Schale am Kompressor und
verdunstet.
Die Schale darf nicht entfernet werden.
Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen Sie regelmŠ§ig das Ablaufloch des
Abtauwassers. Verwenden Sie hierzu den Reiniger,
der sich schon im Ablaufloch befindet.
D037
Starke Eis- und Reifbildung:
¥ Wurden nicht ausreichend verpackte Waren ein-
gelagert ?
¥ Wurde die TŸr offen gelassen?
¥ Wurde die TŸr hŠufig gešffnet, oder stand sie fŸr
lŠngere Zeit offen?
¥ Ist die Dichtung noch intakt?
¥ Verhindert etwas im Innenraum, dass die TŸr rich-
tig schlie§t?
Wasser auf dem Boden:
¥ Ist die Ablaufšffnung an der RŸckwand im
GerŠteinnenraum oder der Ablaufschlauch ver-
stopft? Mit dem Ablaufreiniger sŠubern oder einen
anderen, nicht scharfkantigen Gegenstand ver-
wenden.
Die Innenbeleuchtung und/oder das
KŸhlsystem funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
¥ der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
¥ die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom fŸhrt?
†berprŸfen Sie durch Anschlie§en eines anderen
GerŠtes an die Steckdose, ob es zu einem
Stromausfall gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist
ein Elektrofachmann zu verstŠndigen!
Der Kompressor macht wiederholt erfolg-
lose Anlaufversuche:
¥ Das GerŠt abschalten und nach 20 Minuten erneut
einschalten.
Sollten diese RatschlŠge nicht zum Erfolg fŸhren, so
verstŠndigen Sie bitte unseren Kundendienst.
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das GerŠt am besten dann, wenn
Sie nur wenig oder kein KŸhl- bzw. Gefriergut einge-
lagert haben.
Halten Sie den VerflŸssiger mit einem Staubsauger
oder einer BŸrste sauber.
Der Kompressor des GerŠtes bedarf keiner besonde-
ren Pflege.
13
Abtauen und Reinigen
PR259
Stšrungen
Sicherheitshinweise
¥
ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte
repariert werden, da durch unsachgemŠ§e
Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen
kšnnen.
¥ Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden, um
GefŠhrdungen zu vermeiden.
Bedienungsfehler
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
Šrgerlich und fŸhren zu unnštigen und teuren
KundendiensteinsŠtzen. Bevor Sie den Kunden-
dienst verstŠndigen, sollte Sie die unten aufgefŸhrten
Hinweise und RatschlŠge berŸcksichtigen.
Im GerŠt wird es nicht kalt genug:
¥ Ist der Temperaturregler auf schwach eingestellt?
¥ Wurde zu warmes Gut eingelagert?
¥ Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
¥ Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekŸhlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
(nicht bei Gefriertruhe)
¥ Ist die TŸr richtig geschlossen?
¥ Wurde die TŸr lŠngere Zeit offengelassen oder
unnštig oft gešffnet?
Der Kompressor lŠuft stŠndig:
¥ Ist der Temperaturregler auf stark bzw.
ÒSuperfrost-FunktionÓ eingestellt?
¥ Ist die erforderliche Luftzirkulation an der
RŸckseite des GerŠtes gewŠhrleistet?
Kundendienst
KundendiensteinsŠtze sind auch wŠhrend der
Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz
durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen
wŠre. Deshalb ŸberprŸfen Sie anhand dieser
Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und
Hinweise. Erst danach tritt der Garantiefall ein.
Fachberatung erhalten Sie auch unter Rufnummer:
0180 - 5254757*
Unser technischer Kundendienst
Profectis GmbH
ist in Deutschland zentral zu erreichen unter den
Rufnummer:
Service-Hotline: 0180 - 5 60 60 20*
Ersatzteilbestellung: 0180 - 5 13 60 20*
*(Telekom, 0,12 /Min. Stand Jan. 2002)
Adressen der nŠchstgelegene Servicestelle finden
Sie im Telefonbuch, im aktuellen Quelle-Katalog oder
im Internet unter:
www.quelle.de
www.profectis.de
oder www.quelle.at fŸr …sterreich
Schriftliche Anregungen nehmen wir auch gerne
unter folgende Adresse entgegen:
Quelle Aktiengesellschaft
Kundenbetreung
90762 FŸrth
Diese Gebrauchsanleitung griffbereit aufbewahren und
bei einer Weitergabe des GerŠtes mit Ÿbergeben.
Um einen optimalen Kundendiensteinsatz Reparatur
und gezielte Ersatzteilvorbereitung zu ermšglichen,
werden neben Ihrer kompletten Anschrift und
Rufnummer auch die GerŠtedaten benštigt. †bertra-
gen Sie diese am besten jetzt gleich vom Typschild
Produkt Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Privileg Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Kaufdatum: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Typschild
Das Typschild befindet sich links unten am
InnenbehŠlter im KŸhlschrank neben der
GemŸseschalen.
Austausch der GlŸhlampe
GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfer-
nen.
Abdeckung in Pfeilrichtung drŸcken und nach hinten
schieben.
GlŸhlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.
Stšrungen
D411
14
KŸhlschrŠnke
Prod.-Nr. 633.765
Prod.-Nr. 739.875
11/03 2222 632-86 pnc 923643601 / 923649613
Garantie-Information
FŸr unsere technischen GerŠte Ÿbernehmen wir im
Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie
fŸr einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit
beginnt mit der †bergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie
bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel,
Rechnung, Lieferschein u.Š.). Bewahren Sie diese
Unterlagen bitte sorgfŠltig auf. Unsere
Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gŸlti-
gen Hauptkatalogen abgedruckt.
Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an
unsere nŠchstgelegene Kundendienststelle oder
nŠchstgelegenes Verkaufshaus zu wenden.
Quelle Aktiengesellschaft
90762 FŸrth
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Privileg 739.875 3/40287 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für