Fagor ES2+2IT Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
DE GEBRAUCHSANWEIS
UU
NG
NL GEBRUIKERSHANDLEIDING
Geschirrspüler
Vaatwasser
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen
FFAAGGOORR
Geschirrspüler erworben, und wir danken Ihnen dafür.
Wir haben in dieses Gerät unsere ganze Leidenschaft und unser Know-how einfließen
lassen, damit es Ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllt. Es ist innovativ, leistungsfähig,
und wir haben es so konzipiert, daß auch seine Benutzung immer einfach bleibt.
In der
FFAAGGOORR
Produktpalette finden Sie auch eine breite Auswahl Backöfen,
MikrowellenherdenKochfeldern, Dunstabzugshauben, Küchenherden, Waschmaschinen,
WäschetrocknernKühlschränken, Gefrierschränken und Tiefkühltruhen), die Sie mit Ihrem
neuen
FFAAGGOORR
Geschirrspüler abstimmen können.
Sie können uns auch im Internet unter
wwwwww..ffaaggoorr..ccoomm
besuchen, wo Sie unsere
jüngsten Innovationen sowie nützliche und ergänzende Informationen finden.
FFAAGGOORR
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre
technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der
technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig :
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Einbau- und
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich sehr rasch mit seinem
Betrieb vertraut machen können.
www.fagor.com
3
DE
1/ HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Sicherheitsanweisungen__________________________________ 4
Umweltschutz __________________________________________ 5
Wirtschaftliches und umweltbewusstes Waschen ____________ 5
2/ BESCHREIBUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
Allgemeine Präsentation des Geschirrspülers ________________ 6
Präsentation des Bedienfelds ____________________________ 7
3/ INFORMATIONEN
Wasserhärte____________________________________________ 8
4/ VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Bestimmung der Wasserhärte und Auswahl des Spülmittels ____ 9
Wasserhärtetabelle ______________________________________ 9
5/ SPÜLMITTEL UND EINSTELLUNG DES WASSERENTHÄRTERS
Herkömmliche Spülmittel ________________________________ 10
Multifunktions-Spülmittel ________________________________ 11
6/ EINFÜLLEN VON REGENERIERSALZ __________________________ 12
7/ EINFÜLLEN VON KLARSPÜLER ______________________________ 13
8/ AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
Der untere Korb ________________________________________ 14
Der obere Korb ________________________________________ 14
Besteckschubladen______________________________________ 15
Laden der geschirrspülmaschine im baukastenprinzip ________ 16
9/ DIE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN DES GESCHIRRSPÜLERS __ 17
10/ TABELLE DER WASCHPROGRAMME ________________________ 18
11/ DAS PROGRAMMIEREN ____________________________________ 20
12/ REINIGEN DES GESCHIRRSPÜLERS
Reinigen der Abfallfilter __________________________________ 22
13/ BEI BETRIEBSANOMALIEN __________________________________ 24
14/ KUNDENDIENST __________________________________________ 29
HINWEISE FÜR PRÜFSTELLEN ______________________________ 58
INHALTSVERZEICHNIS
4
DE
1 / HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Wichtig :
Verwahren Sie die Bedienungsanleitung
in der Nähe Ihres Geschirrspülers. Sollte das
Gerät verkauft oder an eine andere Person
abgetreten werden, stellen Sie sicher, dass
Sie auch das Benutzerhandbuch weiterge-
ben. Bitte nehmen Sie die folgenden Tipps zur
Kenntnis, bevor Sie Ihren Geschirrspüler ins-
tallieren und verwenden. Die Tipps dienen
Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Installation
— Bei der Lieferung des Geschirrspülers
packen Sie ihn sofort aus oder lassen Sie ihn
auspacken. Prüfen Sie, ob der Geschirrspüler
keine Transportschäden aufweist. Eventuelle
Vorbehalte müssen schriftlich auf dem
Lieferschein vermerkt werden. Heben Sie ein
Exemplar des Lieferscheines auf.
— Schließen Sie einen beschädigten
Geschirrspüler auf keinen Fall an. Ist das Gerät
beschädigt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
— Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung komplett durch.
-— Während der Installation darf der
Geschirrspüler nicht an das Stromnetz ange-
schlossen werden.
— Elektrische Anschlu
ß
bedingungen und
Angaben auf dem Typenschild des
Geschirrspülers müssen übereinstimmen.
— Nach dem Installieren des Geschirrspülers muss
die Stromsteckdose leicht zugänglich sein.
— Nehmen Sie am Gerät keinerlei Änderungen
oder Eingriffe vor, es können erhebliche Schäden
und Gefahren für den Benutzer entstehen.
— Ist eine Anpassung der Strom- oder
Wasserversorgung notwendig, sollten Sie die
Arbeiten einem qualifizierten Elektriker und
einem qualifizierten Klempner anvertrauen.
— Der Geschirrspüler ist für den normalen
Hausgebrauch bestimmt. Er darf nicht für
gewerbliche oder industrielle Zwecke oder
einen anderen Zweck als den vorgesehenen
verwendet werden.
— Ihr Gerät ist für eine Nutzung im Haushalt
und unter analogen Bedingungen vorgesehen,
wie beispielsweise
• in Teeküchen in Geschäften, Büros sowie
anderer beruflicher Umgebung,
• auf Bauernhöfen,
• eine Nutzung durch Hotel- oder
Motelkunden sowie in anderen, zu
Wohnzwecken genutzten Umgebungen,
• im Umfeld von Fremdenzimmern.
— Die Wände des Geschirrspülers dürfen auf
keinen Fall durchbohrt werden.
Sicherheit Ihrer Kinder
— Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen verwen-
det werden. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem
Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu bedienen.
— Kleinkinder müssen von dem Gerät während
seines Betriebs fern gehalten werden.
— Waschmittel enthalten reizende und
scheuernde Substanzen. Diese Produkte kön-
nen für die Augen, den Mund, die Kehle
ätzend wirken. Beim Verschlucken können sie
extrem gefährlich sein. Vermeiden Sie den
Kontakt mit der Haut und den Augen. Stellen
Sie sicher, dass das Waschmittelfach nach
dem Waschzyklus leer ist.
— Verwahren Sie Waschmittel für Kinder unerreichbar
und geben Sie Waschmittel erst beim Starten des
Waschprogramms in den Geschirrspüler.
— Das Wasser im Spülraum ist kein
Trinkwasser. Halten Sie Kinder vom
Geschirrspüler fern, wenn seine Tür offen ist.
— Erlauben Sie es Ihren Kindern nicht, auf der
offenen Tür des Geschirrspülers zu spielen
oder sich auf sie zu setzen.
— Nach dem Auspacken des Geschirrspülers
muss das Verpackungsmaterial für Kinder
unerreichbar weggeräumt werden.
— Sorgen Sie dafür, dass Kinder Verpackungsmaterial
nicht erreichen können (zum Beispiel: Plastiktüten,
Polystyrol usw.), dieses Material birgt Gefahren für
Kinder. Erstickungsgefahr.
Gebrauch
— Verwenden Sie nur speziell für
Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel
(Spezialsalz, Waschmittel und Klarspüler).
— Vermeiden Sie das Öffnen der Tür des
Geschirrspülers während seines Betriebs, vor
allem während der Heizphasen, denn es tritt
dabei heißer Dampf oder heißes Wasser aus
(Spritzer). Der Geschirrspüler ist mit einem
Sicherheitssystem versehen, das beim Öffnen
der Tür sofort die Funktion des
Geschirrspülers blockiert.
5
DE
1 / HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
— Verwenden Sie in dem Geschirrspüler auf keinen Fall chemische Lösemittel, das kann zu
Explosionsgefahr führen.
— Schließen Sie die Tür des Geräts immer nach dem Einräumen oder Ausräumen des Geschirrs.
— Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die offene Tür des Geschirrspülers.
— Nach dem Waschprogramm müssen Sie das Netzkabel aus der Stromsteckdose ziehen und den
Wasserhahn zudrehen.
— Vor einem technischen Eingriff muss der Geschirrspüler von Strom und Wasser abgesteckt werden.
— Vermeiden Sie es, den Geschirrspüler in unmittelbarer Nähe eines Koch- oder Heizgeräts zu ins-
tallieren, um Schäden durch Hitzeeinflüsse zu vermeiden.
— Geben Sie nur Artikel in den Geschirrspüler, die in einem Geschirrspüler gewaschen werden
dürfen.
— Wenn Sie vor dem Ende des Waschprogramms Geschirr aus dem Geschirrspüler nehmen, müs-
sen Sie es gut unter fließendem Wasser abspülen, um eventuelle Reste des Waschmittels zu
eliminieren.
— Bei Pannen nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die von nicht qualifi-
ziertem Personal durchgeführt werden, verursachen Schäden oder starke Änderungen an den
Einstellungen.
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialien dieses Geräts sind recyclebar. Entsorgen Sie sie in den von den
Gemeinden eigens zur Verfügung gestellten Containern und trage Sie auf diese Weise zu ihrem
Recycling und zum Umweltschutz bei.
Ihr Gerät enthält zahlreiche recyclingfähige Materialien. Es wurde deshalb mit diesem
Zeichen versehen, um Sie darauf hinzuweisen, dass diese Geräte nach ihrem Gebrauch
nicht mit dem übrigen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Das von Ihrem Hersteller in die
Wege geleitete Recycling kann somit in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie
2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unter optimalen Bedingungen erfol-
gen. Ihre Gemeindebehörden oder Ihr Händler informieren Sie gerne über die zu Ihrem Wohnort am
nächsten liegenden Sammelstellen.
Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
WIRTSCHAFTLICHES UND UMWELTBEWUSSTES WASCHEN
— Entfernen Sie Nahrungsmittelreste (Knochen, Kerne usw.) aus Ihrem Geschirrspüler.
— Waschen Sie das Geschirr nicht mit der Hand vor (unnützer Wasserverbrauch).
— Nutzen Sie die Leistungen Ihres Geschirrspülers voll. Das Waschen wird dabei wirtschaftlicher
und umweltbewusster.
— Wählen Sie immer das für den Geschirrtyp passende Waschprogramm in Abhängigkeit von der
Schmutzmenge aus.
— Vermeiden Sie das Überdosieren von Waschmittel, Regenerierungssalz und Klarspüler. Halten
Sie sich an die schriftlichen Anweisungen dieses Handbuchs (Seiten 9-10-11) sowie an die Angaben
auf den Produktverpackungen.
— Stellen Sie sicher, dass der Wasserenthärter richtig eingestellt ist (siehe Seiten 10).
6
DE
2 / BESCHREIBUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
• ALLGEMEINE PRÄSENTATION DES GESCHIRRSPÜLERS
Tipp:
Dieses Handbuch gilt für mehrere Geschirrspülermodelle. Leichte Unterschiede im Detail
und in der Ausstattung können daher zwischen den hier präsentierten Beschreibungen und
Ihrem Geschirrspüler bestehen.
Abb. 01
Besteckschublade
Oberkorb
Behälter für Reinigungsmittel
Antiblock-Einstellungsarm
Unterer Sprüharm
Speiserestefilter
Salzbehälter
Hauptfilter
Unterkorb
Dosiereinheit für Klarspüler
Typenschild (Ref. S.A.V.)
Bedienungsfeld
LL
KK
JJ
II
HH
GG
FF
EE
DD
CC
BB
AA
AA
BB
CC
DD
FF
GG
HH
JJ
KK
LL
II
EE
7
DE
2 / BESCHREIBUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
• PRÄSENTATION DES BEDIENFELDS
Hinweis:
Ein kurzes akustisches Signal (Piepton) bestätigt die Auswahl der Taste mit Ausnahme der
Taste “On/Off”.
On/Off (EIN/AUS):
Drücken Sie diese Taste zum Einschalten der
Spülmaschine.
Programmwahl:
Taste zur
Programmwahl kurz mehrfach drücken.
AAUUTTOO
55-65°C
:
diese Taste zur Wahl
eines automatischen Programms drücken.
Set
:
Einstellmenü für den Enthärter
(Lesen Sie Abschnitt 5 / Spülmittel und
Einstellung des Wasserenthärters).
Einstellmenü für das akustische Signal
(Lesen Sie Abschnitt 11 / Programmierung).
Verzögerter Programmstart
Mit einem Druck auf diese Taste verzögern Sie
den Programmstart um 3, 6 oder 9 Stunden.
Start/Cancel:
Mit einem
Druck auf diese Taste starten Sie Ihr
Programm.
Tritt auf Fehler auf, halten Sie diese Taste 3
Sekunden lang gedrückt, um die Auswahl oder
das Programm zu widerrufen.
Kontrollleuchten:
Salz:
Die leuchtende Taste weist Sie auf einen
Regeneriersalzmangel hin.
Klarspüler:
Die leuchtende Taste weist Sie auf einen
Klarspülermangel hin.
Multifunktionsprodukte
Leuchte brennt : Zeigt an, dass Ihre
Spülmaschine für Tabs “4 in 1” eingestellt ist.
Programm läuft :
leuchtet; zeigt an, dass das Programm ist.
Stop : Programmende.
FF
EE
DD
CC
BB
AA
Abb. 02
CC
AA
DDBB EE FF
8
DE
3 / INFORMATIONEN
Wichtig:
Um ein optimales Spül- und
Trocknungsergebnis ohne Spuren zu erzielen,
müssen Sie das Wasserenthärtungssystem
Ihrer Spülmaschine, das mit Regeneriersalz
arbeitet, richtig einstellen.
WASSERHÄRTE
Verwenden Sie geeignete Produkte je nach
Wasserhärte in Ihrer Gemeinde.
Kalk:
Kalk senkt die Wirksamkeit des
Reinigungsmittels, lagert sich in der
Spülmaschine ab und hinterlässt weiße
Spuren auf dem Geschirr.
Je kalkhaltiger, desto „härter“ das Wasser.
Für tadelloses Spülergebnis wird die
Verwendung folgender Mittel empfoh-
len:
Waschmittel
für einwandfreie
Reinigung des Geschirrs (Pulver, flüssig
oder Standardtabs).
Regeneriersalz
für eine wirksame
Wasserenthärtung in Ihrer Spülmaschine.
Klarspüler
für besseres
Trocknungsergebnis und zur Entfernung von
Wassertropfenspuren.
Wichtig:
Verwenden Sie niemals Handspülmittel.
Für höheren Gebrauchskomfort und
bei einer Wasserhärte < 14°dH
können die Multifunktionsprodukte
den Gebrauch von Klarspüler oder Salz
überflüssig machen.
“2 in 1”-Tabs
enthalten
Reinigungsmittel, Klarspüler oder eine
Substanz, die als Salz dient.
“3 in 1”-Tabs
enthalten
Reinigungsmittel und Klarspüler und eine
Substanz, die als Salz dient.
“4 in 1”-Tabs
enthalten zusätzlich
Additive, die der Abnutzung von minderwer-
tigem Glas oder der Korrosionsgefahr des
Edelstahls vorbeugen.
Wichtig:
Befolgen Sie die Anweisungen der
Gebrauchsanleitung und die Empfehlungen
auf der Verpackung der Multifunktions-
Reinigungsmittel.
Tipp:
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den
Hersteller des Spülmittels, wenn das Geschirr
am Ende des Programms sehr nass ist oder
wenn Kalkablagerungen auftreten.
HHeerrkköömmmmlliicchhee SSppüüllmmiitttteell::
PP:: PP
ulver oder
FF:: FF
lüssig
++ SS::
Regenerier
SS
alz
++ KK:: KK
larspüler oder Tabs
MMuullttiiffuunnkkttiioonnss--SSppüüllmmiitttteell::
“Multifunktionstabs“
9
DE
4 / VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
• WASSERHÄRTE
Vor dem ersten Gebrauch messen Sie zunächst den Kalkgehalt Ihres Wassers ganz einfach mit
einem Teststreifen (im Lieferumfang enthalten) oder fragen Sie beim örtlichen Wasserwerk nach
dem Wasserhärtegrad.
— Lassen Sie einige Sekunden lang Wasser aus dem Wasserhahn fließen.
— Füllen Sie etwas Wasser in ein Glas ab.
— Nehmen Sie den Teststreifen heraus und tauchen ihn 3 Sekunden lang in das Wasser ein.
Warten Sie 1 Minute ab und schütteln Sie verbleibende Wassertropfen ab. Die Farbe des
Teststreifens zeigt den Wasserhärtegrad an.
• MESSEN SIE DIE WASSERHÄRTE UND WÄHLEN SIE DAS GEEIGNETE
SPÜLMITTEL:
Gebrauch
mit herkömmlichen Spülmitteln möglich
Gebrauch nur
mit herkömmlichen Spülmitteln
R
+
ooddeerr ooddeerr
ooddeerr
Multifunktion
+
R
+
ooddeerr ooddeerr
+
TTeessttssttrreeiiffeenn
HHäärrttee ((°° ddHH))
0 - 5,6 °dH
5,6 - 10 °dH
10 - 14 °dH
14 - 22,4°dH 22,4 -30,8°dH
30,8° - 39,2°dH
> 39,2° dH
HHäärrttee ((°° FF))
0-10°F 10-18°F 18-25°F 25-40°F 40-55°F 55-70°F
> 70°F
WWaasssseerr
weich mittel mittel hart hart hart
hart
WWaasssseerreenntthhäärrtt
eerr
uunndd SSaallzz
nach
Ermessen
unentbehrlich bei
herkömmlichen
Spülmitteln
Unentbehrlich mit
herkömmlichen
Spülmitteln
Unentbehrlich
Unentbehrlich Unentbehrlich Unentbehrlich
10
DE
5 / SPÜLMITTEL UND EINSTELLUNG DES WASSERENTHÄRTERS
• HERKÖMMLICHE SPÜLMITTEL
• Ihr Gerät muss speziell für den Gebrauch herkömmlicher Spülmittel eingestellt werden.
Wichtig:
Es ist sehr wichtig, dass der Wasserenthärter richtig eingestellt wird.
- Bei zu schwacher Einstellung können Kalkspuren entstehen.
- Bei zu starker Einstellung werden die Gläser trüb.
Wenn Sie umziehen, stellen Sie den Wasserenthärter erneut ein.
Abb. 04 Abb. 05
Abb. 03
• Herkömmliche Tabs
Legen Sie herkömmliche Tabs in das äußere Fach (Abb.04) oder – für optimales Ergebnis - ziehen
die Spülmittelkammer und legen den Tab hinein. (Abb. 05)
• Füllen Sie Pulver und flüssige Mittel in die Spülmittelkammer ein (Abb. 03).
Füllen Sie mindestens bis zur Mini-Marke bei mäßig schmutzigem Geschirr und bis zur Maxi-Marke
bei schmutzigem Geschirr. Wenn Sie das Vorspülprogramm bei sehr schmutzigem Geschirr in
Gebrauch nehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, 5 g Spülmittel zusätzlich (ein Teelöffel) in die
Kammer der Spülmaschine – gemäß Programmtabelle - zu füllen.
Wichtig:
Bewahren Sie die Produkte außer Reichweite von Kindern und feuchtigkeitsgeschützt auf.
Verwenden Sie ausschließlich speziell für Spülmaschinen ausgelegte Spülmittel.
• Der Enthärter wird folgendermaßen im Bedienfeld eingestellt:
– Diese Einstellung erfolgt über die Taste “SET”;
durch langen Druck auf die Taste erhält man Zugang
zum Menü; die Leuchtanzeigen für Programme und
verzögerten Start leuchten auf.
– Die Einstellung des Enthärters wird über die
Leuchtanzeigen der Programme angezeigt.
– Mehrfach kurz hinter einander auf die Taste
drücken, um die Einstellung der Wasserhärte anzupassen.
– Erfolgt kein Druck auf “SET”, wird die Einstellung nach 10 Sekunden automatisch bestätigt.
– Durch Druck auf “SET” wird die Einstellung bestätigt.
TTeessttssttrreeiiffeenn HHäärrttee ((°°ddHH))
((mmmmoo//ll))
Einstellung Enthärter
0-5,6°dH (0-1mmol/l)
5,6-10°dH
(1-1.8 mmol/l)
10-14°dH
(
1.8-2.5 mmol/l)
14-22,4°dH
(
2.5-4. mmol/l)
22,4-30,8°dH
(
4-5.5 mmol/l)
30,8- 39,2
°dH
(
5.5-7. mmol/l)
> 39,2 dH
(
> 7
mmol/l)
Wichtig:
Wenn Sie bei einer Härte <
14°dH
oder < 2,5 mmol/l
(Anzeige „TABS“ leuchtet oder blinkt)
Multifunktionsprodukte verwenden,
empfehlen wir, die Einstellung der
Option „TABS“ gemäß Tabelle auf der
nächsten Seite (optional) zu optimieren.
Anzeige leuchtet nicht:
Anzeige blinkt:
Anzeige leuchtet dauerhaft:
11
5 / SPÜLMITTEL UND EINSTELLUNG DES WASSERENTHÄRTERS
DE
Multifunktionstabs
Zum leichteren Einlegen der Tabs ist die Kammer auf der vorderen Seite des oberen Korbs ange-
bracht.
Sie ist für sämtliche empfohlenen Spülmittel geeignet.
• Legen Sie den Tab
in das äußere Fach ein (Abb. 04 auf der vorigen Seite) oder – für optimales
Ergebnis – ziehen die Spülmittelkammer und legen den Tab hinein. (Abb. 05 auf der vorigen Seite).
- Schließen Sie die Kammer.
TTeessttssttrreeiiffeenn
HHäärrttee
Einstellung Enthärter
MMuullttiiffuunnkkttiioonnss--PPrroodduukkttee
FFuunnkkttiioonn
ddeeaakkttiivviieerrtt
OptiGloss
OptiDry
0-5,6°dH (0-1 mmol/l)
5,6-10°dH
(1-1.8 mmol/l)
10-14°dH (
1.8-2.5 mmol/l)
• MULTIFUNKTIONS-SPÜLMITTEL: OPTION
• Einstellung des Enthärters:
– Diese Einstellung erfolgt über die Taste “SET”; durch langen Druck auf die Taste erhält man Zugang
zum Menü; die Leuchtanzeigen für Programme und verzögerten Start leuchten auf.
– Die Einstellung des Enthärters wird über die Leuchtanzeigen der Programme angezeigt.
Bei Nutzung der Multifunktionstabs muss diese Einstellung verändert werden.
• Stellen Sie die Option “4 in 1” gegebenenfalls wie oben beschrieben ein.
– Drücken Sie so lange auf die Taste “SET” bis die Anzeige “TABS” blinkt. Mehrfach kurz hinter
einander auf die Taste drücken, um die Einstellung der Wasserhärte anzupassen.
(Leuchtanzeige aus) deaktiviert die Funktion “Multifunktionsproduktes”.
(Leuchtanzeige blinkt) aktiviert die Funktion “Multifunktionsproduktes” bei Einstellung
OptiGloss”.
(Leuchtanzeige leuchtet) aktiviert die Funktion “Multifunktionsproduktes” bei Einstellung
OptiDry
.
— Der neue Einstellwert wird nach ca. 10 Sekunden automatisch – ohne Druck auf „Set“ - gespeichert.
• Ihr Gerät kann speziell für den Gebrauch von Multifunktionsprodukten bei
Wasserhärte <
14°dH
(<
2,5 mmol/l) eingestellt werden.
Tipp:
Um die verschiedenen Multifunktionsprodukte besser zu nutzen, bietet die Option “4 in
1” der Spülmaschine zwei mögliche Einstellungen über die Taste „Set“:
«OptiDry»
verstärkt das Trocknungsergebnis bei schwacher Leistung des Multifunktionsproduktes
“2
in 1”, “3 in 1” oder “4 in 1”.
«OptiGloss»
verleiht dem Geschirr höheren Glanz, welches Multifunktionsprodukt Sie auch
benutzen.
12
DE
6 /
EEIINNFFÜÜLLLLEENN VVOONN RREEGGEENNEERRIIEERRSSAALLZZ
EAU
SEL
AA
BB
CC
Abb. 06
• Einfüllen von Regeneriersalz
(Abb. 06)
Wichtig:
Verwenden Sie ausschließlich Regenerierungssalz spe-
ziell für Geschirrspüler. Verwenden Sie auf keinen Fall
Tafelsalz oder Speisesalz, das könnte den
Wasserenthärter Ihres Geschirrspülers beschädigen.
Den Verschluss des Salzfachs abdrehen.
Das Fach mit
RReeggeenneerriieerruunnggssssaallzz
speziell
für Geschirrspüler füllen. Verwenden Sie dazu
den mit dem Geschirrspüler gelieferten
Trichter.
Beim ersten Mal abschließend das Fach
bis zum Rand mit Wasser auffüllen.
Kennzeichnung des Füllstands
des Regenerierungssalzes:
Der Leuchtmelder schaltet sich ein, wenn es
an Regenerierungssalz mangelt. Nach einem
Einfüllen von Regenerierungssalz bleibt der
Leuchtmelder eventuell eingeschaltet, bis das
Regenerierungssalz ausreichend aufgelöst
ist, im Allgemeinen nach einem Waschzyklus
(oder wenn das Füllen nicht komplett ist), zum
Beispiel bei der Inbetriebnahme mit der
Regenerierungssalzprobe.
Wichtig:
Beim Überfließen von Regenerierungssalz beim
Füllen sollten Sie die Salzkristalle entfernen, um
ein Oxidieren der Wanne zu vermeiden oder ein
Einweichprogramm durchführen.
Den Verschluss des Salzfachs wieder gut
anschrauben.
CC
BB
AA
13
7 / EINFÜLLEN VON KLARSPÜLER
DE
Einstellhebel
Abb. 07
1
2
3
1
2
3
AA
BB
CC
• Klarspüler (Abb. 07)
Wichtig:
Für hohen Trocknungsgrad und Glanz ver-
wenden Sie einen Klarspüler speziell für
Spülmaschinen.
Beim Ingebrauchnehmen füllen Sie das
Klarspülerfach bis zur oberen Position des
Einstellhebels.
Bei Bedarf korrigieren Sie die Einstellung: Der
Vorgabewert ist 2. Wenn das Geschirr nach meh-
reren Gängen nicht trocken genug ist oder
Spuren aufweist, erhöhen Sie den Einstellwert
mit dem Hebel (Abb. 07): :Ziffer 3 zum
Erhöhen
- Schließen Sie gut bis zum Ende.
• Markierung des Klarspülerniveaus:
Die Markierung wird heller, wenn Klarspüler
nachgefüllt werden muss.
Wichtig:
Wenn das Produkt beim Einfüllen auf
die Tür überlauft, saugen Sie den Über-
schuss mit einem Schwamm auf, um einer
Schaumbildung vorzubeugen.
CC
BBAA
14
DE
8 / AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
• OBERKORB
Dieser Korb ist vor allem für folgendes
Geschirr bestimmt: Gläser, Tassen, Schalen,
kleine Salatschüsseln, Näpfe, Untertassen
usw.
Räumen Sie Ihren Geschirrspüler mit
Methode ein, um an Platz zu sparen (Reihe
Gläser, Tassen, Näpfe, usw.).
Sie können Tassen, Schöpflöffel usw. auch
auf die ausklappbaren Träger legen (Abb. 09).
Abb. 08
Räumen Sie das Geschirr so ein, dass das
Wasser frei zirkulieren und alle Utensilien
befeuchten kann.
Stellen Sie Teller und Pfannen mit großem
Durchmesser auf die Seiten.
Halten Sie ausreichend Abstand zwischen fla-
chen und Suppentellern (Abb. 08).
Tipp :
Wenn Sie den Unterkorb in den
Geschirrspüler schieben, sollten Sie prüfen,
dass kein Gegenstand gegen den
Blockierschutz des oberen Korbs stößt,
damit der obere Sprüharm nicht blockiert
wird.
• UNTERKORB
Fassungsvermögen: 14 Gedecke
Sehr wichtig :
Für den Geschirrspüler nicht geeignetes Geschirr:
- Schneidbretter aus Holz,
- Utensilien aus Edelstahl oder Kunststoff, die Hitze nicht standhalten,
- Gegenstände aus Zinn oder Kupfer,
- Geschirr und Besteck mit Klebstoff,
- Besteck mit Elementen (Griffen) aus Holz, Horn oder Perlmutt,
- antikes oder handbemaltes Porzellan.
Beim Kauf von Geschirr, Gläsern, Besteck sollten Sie nachfragen, ob die Ware für
Geschirrspüler geeignet ist.
Abb. 09
Tipp :
Ausräumen des Geschirrs
Entleeren Sie zuerst den Unterkorb, um zu
vermeiden, dass Tropfen darauffallen.
Tipp:
Räumen Sie Gläser, Tassen, Näpfe so
ein, dass Wölbungen oder Vertiefungen leicht
schräg nach unten zeigen.
15
DE
8 / AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
• BESTECKSCHUBLADEN
Ihre Geschirrspülmaschine ist mit zwei
Modular-Besteckschubladen ausgestattet.
Ziehen Sie sie an den Griffen heraus und ord-
nen Sie das Besteck zwischen den
Trennvorrichtungen an (Abb. 10).
Sie können die innere Aufteilung der
Geschirrspülmaschine durch Nutzung der
verschiedenen Modularvarianten ändern
(siehe folgende Seite).
Abb. 10
Tipp:
Laden des Bestecks in die Besteckschublade
Für eine optimale Reinigung und Trocknung sollte das Besteck gemäß der Abb. 11.1 in die
Schublade eingelegt werden. Die Abb. 11.2 zeigt eine Anordnung, die vermieden werden sollte (
Besteckteile zu eng beieinander, nicht richtig eingesteckte rundliche Besteckteile , über die
Schublade hinausragende Besteckteile....)
Große und sperrige Besteckteile sollten in den Oberkorb.
Abb. 11.1
Abb. 11.2
Falls Sie als zusätzliches Zubehör einen gewöhnlichen Besteckkorb verwenden möchten,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
16
DE
8 / AUSSTATTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
CLIC
Abb. 13.1
• LADEN DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE IM BAUKASTENPRINZIP
Abb. 12
• Höheneinstellung des Oberkorbs
Das Einräumen großer Teller in den Unterkorb
kann es erforderlich machen, den Oberkorb
auf höher zu stellen. Diese Einstellung kann
auch bei vollem Korb vorgenommen werden.
(Abb. 12)
Oberkorb HOCHSTELLEN:
Den Korb zu beiden Seiten bis zum Einrasten
vorsichtig anheben.
Oberkorb TIEFSTELLEN:
Den Korb zu beiden Seiten ganz anheben, so
dass er entriegelt wird, und ihn vorsichtig bis
zur Tiefstellung senken.
Wichtig:
Sicherstellen, dass die Einstellung der
zwei Gleitschienen auf der gleichen Höhe
liegt, damit der Korb horizontal steht.
Abb. 15
Unterkorb
Die umlegbaren Halter erleichtern das
Einräumen großer Behälter. (Abb. 15)
Wichtiger Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen sollten Messer
mit einer langen Klinge und andere
Kochutensilien aus Stahl in die
Besteckschublade oder flach in den oberen
Geschirrkorb gelegt werden.
Waschen Sie kein Besteck mit Horngriffen in
Ihrer Geschirrspülmaschine.
Abb. 14
Ausbau einer Besteckschublade:
Für die Reinigung höherer Geschirrteile, zum
Beispiel langstieliger Gläser, muss eventuell eine
Besteckschublade herausgenommen werden.
- Leeren Sie die herauszunehmende Schublade,
ziehen Sie diese um 3 cm heraus und drücken Sie
sie anschließend wieder um 3 cm herein.
- Halten Sie die Schublade mit einer Hand fest,
während Sie mit der anderen die Schiene aus
deren Haken lösen und die untere Stange nach
außen drücken (Abb. 13). Verfahren Sie genauso
mit der anderen Schiene.
- Schieben Sie die Schienen bei gleichzeitigem
Umklappen in die Horizontale wieder ins Innere
zurück, bis sie hörbar einrasten (Abb. 13.1).
Wiedereinbau einer Besteckschublade
- Stellen Sie die Haltestifte senkrecht und zie-
hen sie daran. Passen Sie die Haken wieder
ein und befestigen Sie sie, erst auf der einen,
dann auf der anderen Seite.
Abb. 13
17
9 / DIE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN DES GESCHIRRSPÜLERS
DE
Schlecht geschlossene Tür
Eine Kontrollleuchte blinkt wenn die Tür nicht oder schlecht geschlossen ist.
Überlaufsicherheit
Sollte der Wasserstand in der Wanne eine anormale Höhe erreichen, aktiviert dieses System auto-
matisch die Abwasserpumpe.
Auslaufsicherheit
Dieses System unterbricht die Wasserzufuhr, wenn ein Leck unter dem Gerät festgestellt wird.
Die vollkommene Sicherung
Dieser Zuleitungsschlauch ist mit einem Mechanismus ausgestattet, der bei Lecks den
Wasserzulauf direkt am Hahn unterbricht.
Anzeige bei Betriebsanomalien
Bei einer Betriebsanomalie blinkt die Kontrollleuchte “Stop” schnell.
Die vier Leuchten zeigen eine Betriebsanomalie gemäß Tabelle der Seite 23 an.
18
DE
10 / DIE WASCHPROGRAMME
• TABELLE DER SPÜLPROGRAMME
GGeesscchhiirrrraarrtt::
-- PPoorrzzeellllaann,, TTööppffee,,
BBeesstteecckk,, GGlläässeerr
uussww..
MMeennggee,, AArrtt uunndd
ZZuussttaanndd ddeerr
NNaahhrruunnggssmmiitttteellrreessttee
PPrrooggrraammmmee
AAbbllaauuffeenn ddeess
PPrrooggrraammmmss
zzuurr IInnffoorrmmaattiioonn
DDaauueerr iinn MMiinn..
WWaasssseerrvveerrbbrraauucchh((ll..))
EEnneerrggiieevveerrbbrraauucchh ((kkWWhh))
Trocknen
Haltbar
SSeehhrr sscchhmmuuttzziigg..
Sehr schmutzige
große Teller und
Töpfe, gekochter
Schmutz, Fett,
Frittierreste,
Gratiniertes, Soße
usw.
Gemischt
****
Heißes spülen
Trocknen
Heißes spülen
Spülen Spülen
Waschen 70 °C Waschen 55 °C
Vorwäsche heiß
NNoorrmmaall
sscchhmmuuttzziigg..
Waschen mit
niedriger Temperatur,
wirtschaftlich und
besonders für
kompakte,
enzymhaltige
Waschmittel.
Gemischt
Trocknen
Heißes spülen
Spülen
Waschen 60 °C
KKuurrzzwwäässcchhee iinn 6600
MMiinnuutteenn
speziell für tägliches
Spülen mit geringer
Menge leicht
haftender Reste.
Vorwäsche
120’
- 140’
14,5
- 16,5
1,7
- 1,8
130’
- 150’
14,5
- 16,5
1,3
- 1,4
60’
14 -
16
1,3
- 1,4
Diese Werte bezeihen sich:
- auf normale Nutzungsbedingungen mit getrennten Produkten (Spülmittel, Salz, Klarspüler).
- nur auf die Nutzung von Multifunktionsprodukten.
Sie können je nach Belastung, Wassertemperatur, Enthärtereinstellung, Klarspüler und
Versorgungsspannung variieren.
19
DE
10 / DIE WASCHPROGRAMME
Gemischt
Trocknen
SSeehhrr kkuurrzzee
WWäässcchhee iinn 3300
MMiinnuutteenn
speziell für wenig
Geschirr bei
täglichem Spülen
mit geringer
Menge nicht
trockener, nicht
fetter Reste.
Heißes spülen
Gemischt
EEiinnwweeiicchheenn
Sehr kurzer
Zyklus ohne
Waschmittel zum
Spülen und
Befeuchten des
Geschirrs bis zum
geplanten
Waschen tags
darauf oder noch
später.
Spülen
Waschen 45 °C
Vorwäsche kalt
Gemischt
AAUUTTOO
Trocknen
Heißes spülen
Spülen
Waschen 55/65 °C
AAuuttoommaattiisscchheess
EErrkkeennnneenn ddeess
VVeerrsscchhmmuuttzzuunnggssggrraaddss
Optimiert die
Ergebnisse und
privilegiert
Energieeinsparung
en.
Vorwäsche
100’
- 130’
14,5
- 16,5
1,4
- 1,6
30’
11
0,8
Gemischt
Trocknen
NNoorrmmaall
sscchhmmuuttzziigg,,
das heißt eine
normale Menge
haftender und
fetter Reste.
Längeres
Programm, weil
energiesparender
Heißes spülen
Spülen
Waschen 50 °C
**
180’
12
0,97
Gläser
Trocknen
LLeeiicchhtt
VVeerrsscchhmmuuttzztt
d.h. wenig und
wenig klebrige
Verschmutzung:
Glas oder emp-
findliches
Porzellan.
Heißes spülen
Spülen
Waschen 45 °C
60 - 75’
13,5
0,95
15
4,5
0,02
Empfohlenes Programm:
**
EN50242
****
IEC 436/DIN 44990
20
DE
11 / DAS PROGRAMMIEREN
Tipp:
Halten Sie sich an die Programmtabelle auf den vorhergehenden Seiten, um das Programm
zu bestimmen, das Sie je nach Geschirrtyp, Menge und Zustand der Nahrungsmittelreste brauchen.
Sofortiger Programmstart
Nach Einschaltung des Geräts durch Drücken
auf “
OOnn
/Off” ,
Programm über die Taste
auswählen oder
ein Automatikprogramm über die Taste „
AUTO
55-65°C
“ auswählen.
— Wenn ein Programm ausgewählt ist, leuchtet
die entsprechende Anzeige auf.
Auf “” drücken, die Anzeige.
Läuft leuchtet auf, die Tür schließen, das
Programm läuft an.
Ein kurzes akustisches Signal (Piepton) bes-
tätigt die Auswahl der Taste mit Ausnahme
der Taste “On/Off”.
Verzögerter Programmstart
Nach Auswahl des Programms ein-, zwei- oder
dreimal auf die Taste
VVeerrzzööggeerrtteerr SSttaarrtt
drücken, je nach dem, ob Sie den
Programmstart um 3, 6 oder 9 Stunden verzö-
gern; die entsprechende Leuchtanzeige leuch-
tet auf.
Zum Bestätigen auf “”drücken.
FF
EE
FF
BB
AA
Programmstorno
Halten Sie die Taste “ einige
Sekunden lang gedrückt.
Ausschalten der Spülmaschine:
Wenn das Programm beendet ist, drücken Sie
die Taste “On/Off”.
Einstellung des akustischen
Signals
Hier können Sie den Piepton am
Programmende aktivieren oder deaktivieren.
— Für den Zugriff auf das Einstellmenü drücken
Sie länger die Taste “SET” bis ein akusti-
sches Doppelsignal (langer Piepton) ertönt.
Geben Sie Ihre Wahl durch einen Druck auf die
Taste “Verzögerter Programmstart”
ein:
- Piepton aktiviert: Ein akustisches Signal
ertönt, und die Leuchte “Stop” blinkt. Am
Display erscheint “
biP
”.
- Piepton deaktiviert: Es ertönt kein Signal,
und die Leuchte “Stop” ist ausgeschaltet.
Die Einstellung wird nach ca. 10 Sekunden
automatisch gespeichert.
EE
DD
AA
FF
Abb. 02
CC
AA
DDBB EE FF
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29

Fagor ES2+2IT Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung