Electrolux GA55SLI300 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Geschirrspülautomat
Benutzerinformation
GA 55 SLI 300
822 612 751-00-160605-01
d
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter
Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nach-
schlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle
Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text ver-
wendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Si-
cherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von
Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
3
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umgang mit Tasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das erste Einschalten – Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auswahl Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auswahl Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Spezialsalz einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Klarspüler einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lautstärke Signalton einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Im täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Besteck und Geschirr einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Oberkorb in der Höhe verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reinigungsmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwendung von 3-IN-1- oder 2-IN-1-Reinigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Spülprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Geschirrspüler ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sprache zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kleine Störungen selbst beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hinweise für Prüfinstitute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Wasserinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Servicestellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Points de Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Servizio dopo vendita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Garanzia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanwei-
sung“.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushalts-
geschirr bestimmt.
Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler
sind nicht zulässig.
Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel
verwenden, die für Haushaltsgeschirrspüler geeig-
net sind.
Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben.
Explosionsgefahr!
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Ersti-
ckungsgefahr!
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elek-
trogeräten liegen, oft nicht erkennen. Lassen Sie
Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Geschirrspüler.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht
in den Geschirrspüler klettern. Lebensgefahr!
Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund
und Rachen verursachen. Lebensgefahr! Sicher-
heitshinweise der Spül- und Reinigungsmittelher-
steller beachten.
Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr!
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden.
Bei Betriebspausen den Geschirrspüler ausschal-
ten und Wasserhahn schließen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose zie-
hen, sondern immer am Stecker.
Achten Sie darauf, dass die Tür des Geschirrspü-
lers, außer beim Ein- und Ausräumen von Geschirr
stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, dass je-
mand über die geöffnete Tür stolpern und sich ver-
letzen kann.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete
Tür.
Steht der Geschirrspüler in einem frostgefährdeten
Raum, nach jedem Spülen den Anschlussschlauch
vom Wasserhahn trennen.
5
Geräteansicht
Bedienfeld
Ein/Aus-Taste
Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird das Gerät
ein- bzw. ausgeschaltet.
Das Display leuchtet oder erlischt.
Türgriff
Zum Öffnen der Tür in die Griffmulde fassen und die
Tür aufziehen.
Decken-Sprüharm
Oberkorb-Sprüharm und
Boden-Sprüharm
Siebe
Behälter für
Reinigungsmittel
V
orratsbehälter
für Klarspüler
Typschild
Vorratsbehälter
für Spezialsalz
Programmübersicht
EIN / AUS-Taste Türgriff
6
Taste Programme
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wählen Sie
das gewünschte Spülprogramm. Der Name des je-
weils ausgewählten Programms wird im Display blin-
kend angezeigt.
Taste Zeitvorwahl
Durch Drücken der Taste stellen Sie die Startzeit ein.
Der Programmstart kann um 1 bis 19 Stunden ver-
schoben werden (siehe „Zeitvorwahl einstellen“).
Taste Optionen
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wählen Sie
die gewünschte Option.
Beim Anpassen einer Option oder Einstellung wählen
Sie mit dieser Taste den gewünschten Wert aus.
Während ein Spülprogramm läuft, können Sie mit
dieser Taste die Textzeile im Display kurzzeitig von
der Anzeige des Programmabschnitts auf die Anzei-
ge des Spülprogramms umschalten.
Taste Cancel
Mit dieser Taste können Sie ein laufendes Spülpro-
gramm abbrechen (im Display: ABBRECHEN ?); zur
Bestätigung Taste OK drücken.
Taste OK
Diese Taste hat 3 Funktionen:
1.Programmstart
Wenn im Display der Name eines Spülprogramms
angezeigt wird, starten Sie dieses Programm durch
Drücken der Taste OK.
2.Wechsel in die Unterauswahl REINIGER und EIN-
STELLUNGEN
Wechseln Sie mit dieser Taste von der Auswahl der
Optionen zur Unterauswahl REINIGER und EIN-
STELLUNGEN.
3.Aktivieren und Bestätigen von Änderungen
Wenn Sie eine Option oder Einstellung ändern wol-
len, drücken Sie die Taste OK. Durch mehrmaliges
Drücken der Taste Optionen wählen Sie den ge-
wünschten Wert. Drücken Sie danach die Taste OK
ein weiteres Mal, um den neu eingestellten Wert zu
übergeben.
Display
Taste Optionen
Taste Zeitvorwahl
Taste Programme
Taste Cancel
Tast e OK
7
Umgang mit Tasten
Lesen Sie dieses Kapitel besonders aufmerksam,
bevor Sie dann Ihren Geschirrspüler für einen ersten
Spülgang vorbereiten.
3 Die Sensoren hinter der Glasblende reagieren
auf deutliche, nicht zu kurze Berührung mit der
Fingerspitze auf der Berührungstaste (einge-
schliffene Fingerführung).
Ungenügend sind:
die auschliessliche Berührung mit der Fingerna-
gelspitze
die blosse Annäherung der Fingerspitze an die
Berührungstaste
das blosse kurze Antippen der Berührungstaste
das Berühren der Berührungstaste mit Hand-
schuhen
Das erste Einschalten – Sprache einstellen
1. Taste EIN/AUS drücken.
Im Display erscheint zunächst HALLO.
Sobald der Geschirrspüler betriebsbereit ist, wird
SPRACHE DEUTSCH eingeblendet; das Wort
DEUTSCH blinkt.
2. Mit Taste Optionen die gewünschte Sprache wäh-
len.
3. Taste OK drücken.
Damit haben Sie das Display auf die gewünschte
Sprache umgestellt. Im Display wird PROGRAMM
WÄHLEN angezeigt.
3 Wenn Sie die Sprache zu einem späteren Zeit-
punkt wechseln wollen, sehen Sie bitte im Ab-
schnitt „Sprache zurücksetzen“ nach.
8
Anzeigen im Display
Die Info-Leiste besteht aus einer Reihe von Leucht-
elementen, die in zwei Abschnitte unterteilt ist: der
linke Abschnitt bezieht sich auf die Auswahl der Pro-
gramme, der rechte Abschnitt auf die Auswahl der
Optionen.
In der Auswahl der Programme und der Optionen
sehen Sie, an welcher Position innerhalb der Aus-
wahl Sie sich gerade befinden (das betreffende
Leuchtelement innerhalb der Info-Leiste blinkt).
Während ein Spülprogramm läuft, hat die Info-
Leiste die Funktion einer Programmablaufanzeige.
Für jeden Programmabschnitt wird dann ein
Leuchtelement angezeigt. Welcher Program-
mabschnitt gerade ausgeführt wird, können Sie am
Blinken des betreffenden Leuchtelements erken-
nen.
Die Textzeile zeigt den Namen des ausgewählten
Programms bzw. der ausgewählten Option an und
bei laufendem Programm die voraussichtliche Lauf-
zeit in Minuten.
Wurde das Programm noch nicht gestartet, blinkt
der Programmname in der Textzeile.
Während ein Spülprogramm läuft, sehen Sie in der
Textzeile den Namen des aktuellen Program-
mabschnitts.
Mit der Taste Programme können Sie die Textzeile
kurzzeitig von der Anzeige des Program-
mabschnitts auf die Anzeige des Spülprogramms
umschalten.
Wenn Sie sich außerhalb der Auswahl der Pro-
gramme befinden und 60 Sekunden lang keine
Taste gedrückt haben, kehrt die Textzeile automa-
tisch zurück zur Auswahl der Programme.
Im Falle einer Störung wird ein Hilfetext angezeigt.
Die Symbole in der Symbolzeile haben folgende Be-
deutung:
Auswahl Programme
Wenn Sie wiederholt die Taste Programme drücken,
werden nacheinander die Namen der verfügbaren
Spülprogramme und die voraussichtliche Laufzeit
des jeweiligen Spülprogramms blinkend angezeigt;
siehe dazu „Programmtabelle“.
U Zeitvorwahl ist eingestellt bzw. läuft ab
s Option ANTI-BAK aktiv
i Option 3-IN-1 aktiv
q Summer ist ausgeschaltet; keine Signaltöne
z Zweites Zwischenspülen gewählt
R Programm ENERGIESPAREN gewählt
d
Trocknen ausgeschaltet, aktiv bei
Kurzprogramm
A Hinweis auf eine Fehlermeldung
Info-Leiste
Textzeile
Symbolzeile
9
Auswahl Optionen
Wenn Sie wiederholt die Taste Optionen drücken,
werden nacheinander die Namen der verfügbaren
Optionen angezeigt. Die Auswahl der Optionen ist
wie folgt aufgebaut:
Unterauswahl Reiniger
Wechseln Sie mit der Taste OK von der Option
REINIGER … zur Unterauswahl der Reiniger.
Bewegen Sie sich in der Unterauswahl der Reiniger
mit der Taste Optionen. Nehmen Sie hier Einstellung
zum verwendeten Reiniger vor.
Mit der Taste Programme gelangen Sie aus allen
Auswahlmenus wieder zur Programmwahl zurück.
Unterauswahl Einstellungen
Wechseln Sie mit der Taste OK von der Option
EINSTELLUNGEN … zur Unterauswahl der Einstel-
lungen.
Bewegen Sie sich in der Unterauswahl der Einstel-
lungen mit der Taste Optionen. Nehmen Sie hier
Grundeinstellungen Ihres Geschirrspülers vor – noch
vor dem ersten Spülgang.
Mit der Taste Programme gelangen Sie aus allen
Auswahlmenus wieder zur Programmwahl zurück.
Anpassen einer Unterauswahl Rei-
niger/Einstellung
1.Gerät einschalten.
2.Mit der Taste Optionen zur Option REINIGER...
bzw. EINSTELLUNGEN... gehen.
3.Taste OK drücken.
4.Mit Taste Optionen die gewünschte Unterauswahl
treffen.
5.Drücken der Taste OK ermöglicht, den aktuellen
Wert zu ändern.
Der aktuelle Wert beginnt zu blinken.
6.Mit der Taste Optionen kann nun der gewünschte
Wert eingestellt werden.
7.Mit der Taste OK wird der neu gewählte Wert über-
nommen. Die Anzeige blinkt nicht mehr und der
Wert ist gespeichert.
8.Mit zweimaligem Drücken der Taste Cancel wird
die Unterauswahl wieder verlassen.
Nach 60 Sekunden ohne Betätigung einer Taste wird
die Unterauswahl automatisch verlassen, ohne die
Änderungen zu übernehmen.
NORMAL
bei Verwendung normaler Rei-
niger ohne 3-IN-1 oder 2-IN-1-
Funktion
3-IN-1
bei Verwendung von 3-IN-1-
Tabs (d.h. mit integriertem
Glanzmittel und Salz)
2-IN-1 GLANZ
bei Verwendung von 2-IN-1-
Tabs mit integriertem Glanzmit-
tel
2-IN-1 SALZ
bei Verwendung von 2-IN-1-
Tabs mit integriertem Salz
Taste
OK
Taste
OK
Taste
Optionen
Taste
Optionen
Taste
Optionen
3-IN-1
NORMAL
SPRACHE
WASSERHÄRTE
LAUTSTÄRKE
HELLIGKEIT
KONTRAST
2-IN-1GLANZ
2-IN-1SALZ
ANTI-BAK
EXTRA-SPÜLEN
1/2 BELADUNG
EINSTELLUNGEN...
REINIGER ...
Unterauswahl
Reiniger
Unterauswahl
Einstellungen
Auswahl
Optionen
SPRACHE
Sprache der Textzeile im Display
wählen: deutsch, französisch,
italienisch, englisch
WASSERHÄRTE
Wert für Wasserhärte elektro-
nisch einstellen (Wertebereich 1
bis 10)
LAUTSTÄRKE
Wert für die Lautstärke einstellen
im Bereich 0 (aus) bis 5 (laut)
HELLIGKEIT
Wert der Helligkeit der Anzeige
einstellen im Bereich 1 (dunkel)
bis 10 (hell)
KONTRAST
Wert des Kontrastes der Anzeige
einstellen im Bereich 1 (schwach)
bis 10 (stark)
10
Vor der ersten Inbetriebnahme
1. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen. Das Ein-
stellen des Wasserenthärters ist nicht notwendig,
da die Sensorik die notwendige Einstellung selb-
ständig vornimmt.
2. Klarspüler einfüllen.
3. Reiniger einfüllen.
3 Wenn Sie 3-IN-1 Reiniger oder 2-IN-1 Reiniger
verwenden wollen, zuerst den Abschnitt „Ver-
wendung von 3-IN-1 oder 2-IN-1-Reinigern“
lesen.
Wasserenthärter
3 Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im
Geschirrspüler zu verhindern, muss das Ge-
schirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser
gespült werden. Daher hat der Geschirrspüler
einen Wasserenthärter, in dem Leitungswasser
ab einer Härte von 4 °dh (deutscher Grad)
bzw. 7 °fh (französischer Grad) mit Hilfe von
Spezialsalz entkalkt wird.
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem
Wohngebiet informiert Sie das zuständige
Wasserwerk.
Dieser Geschirrspüler ist mit einer automatischen
Wasserhärtesensorik ausgerüstet.
Sie müssen daher im Normalfall die Wasserhärte
nicht mehr einstellen. Falls Sie die Wasserhärte ma-
nuell einstellen wollen, ist das Vorgehen unter "Ma-
nuelle Einstellung der Wasserhärte" beschrieben.
Die automatisch erkannte Wasserhärte liegt im Be-
reich von ca 4 bis 50 °dH (ca 7 bis 80 °fH).
Sie haben 2 Möglichkeiten, das Wasser zu ent-
härten:
Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches
bereits Salzersatzstoffe enthält (3-IN-1- bzw.
2-IN-1-Tabs mit Salzfunktion), wird nur dieses Rei-
nigungsmittel in den Behälter für Reinigungsmittel
gegeben.
Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz ge-
trennt verwenden, wird das Spezialsalz in den Vor-
ratsbehälter für Salz eingefüllt.
In diesem Fall müssen Sie keine Einstellungs-
änderung vornehmen, sondern können die
werkseitige Einstellung „2“ belassen. In dieser
Einstellung arbeitet die automatische Wasser-
härtesensorik.
In folgenden Fällen ist eine manuelle Einstellung
notwendig (siehe Abschnitt "Manuelle Einstellung
der Wasserhärte"):
Die Wohnung verfügt über eine zentrale Wasser-
enthärteranlage, oder das Wasser ist sehr weich
(unter 4 °dH resp 7 °fh). Der Geschirrspüler benö-
tigt kein Salz. Einstellung: Härtestufe 1, die Hilfs-
anzeige SALZ FÜLLEN wird abgeschaltet.
Das Wasser ist sehr hart, über 50 °dH resp 80 °fH.
Einstellung: Härtestufe 10. Je nach gewähltem
Programm wird zwei mal enthärtet. Die Programm-
laufzeit kann sich dadurch um einige Minuten ver-
längern, zudem wird mehr Salz benötigt.
Manuelle Einstellung der Wasser-
härte
1.Gerät einschalten.
2.Falls Im Display der Name eines Programm-
abschnittes angezeigt wird, muss dieser zuerst ge-
löscht werden (siehe Abschnitt „Programm
abbrechen“).
3.Mit der Taste Optionen zu EINSTELLUNGEN ge-
hen.
4.Mit der Taste OK zur Unterauswahl der Einstellun-
gen wechseln.
5.Mit der Taste Optionen zur Einstellung WASSER-
HÄRTE wechseln.
6.Taste OK drücken, der eingestellte Wert beginnt zu
blinken.
7.Mit der Taste Optionen den gewünschten Wert ge-
mäss vorstehender Tabelle einstellen.
8.Taste OK drücken, der eingestellte Wert leuchtet
konstant und ist gespeichert.
9.Taste Cancel 2 x drücken, sie befinden sich wieder
in der Programmauswahl.
10.Gerät ausschalten.
Wasserhärte
Einstellung der
Härtestufe
in °fh
1)
)
1) (°fh) französischer Grad, Maß für die Wasserhärte
in °dh
2)
)
2) (°dh) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
Anzeige auf dem
Display
90 - max. 125
76 - 89
65 - 75
51 - 64
40 - 50
33 - 39
26 - 32
19 - 25
51 - max. 70
43 - 50
37 - 42
29 - 36
23 - 28
19 - 22
15 - 18
11 - 14
10
3)
9
8
7
6
5
4
3
3) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit ge-
ringfügig verlängern.
*) werkseitige Einstellung
Automatische
Wasserhärtesensorik
2*
unter 7 unter 4 1
11
Spezialsalz einfüllen
Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezi-
alsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden,
das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist.
Wenn Sie keinen 3-IN-1 Reiniger verwenden, füllen
Sie Spezialsalz ein:
vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspü-
lers.
wenn im Display SALZ FÜLLEN angezeigt wird.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Verschlusskappe des Salzvorratsbehälters entge-
gen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser vollfüllen.
4. Spezialsalz in Vorratsbehälter einfüllen, Fassungs-
vermögen je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vorrats-
behälter nicht überfüllen.
3 Es ist unbedenklich, dass beim Einfüllen von
Spezialsalz Wasser überläuft.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säu-
bern.
6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn fest zudrehen.
7. Nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spül-
programm ablaufen lassen. Dadurch werden
übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner ausge-
spült.
3 Je nach Körnung kann es einige Stunden dau-
ern, bis das Salz sich im Wasser aufgelöst hat
und beim Starten eines Spülprogramms der
Hilfetext SALZ FÜLLEN nicht mehr angezeigt
wird.
12
Klarspüler
Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glän-
zendes Geschirr und klare Gläser.
Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler
zuzuführen:
Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches
den Klarspüler bereits enthält, (3-IN-1-Tabs bzw.
2-IN-1-Tabs mit Glanzfunktion) wird das Reini-
gungsmittel inkl. Klarspüler in den Behälter für Rei-
nigungsmittel gegeben.
In diesem Fall muss der Klarspülerzulauf aus
dem Vorratsbehälter ausgeschaltet sein, um
Doppeldosierung zu vermeiden (siehe Abschnitt
„Verwendung von 3-IN-1- oder 2-IN-1-Reini-
gern“).
Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt
verwenden, wird der Klarspüler in den Vorratsbe-
hälter für Klarspüler eingefüllt.
In diesem Fall muss der Klarspülerzulauf aus
dem Vorratsbehälter eingeschaltet sein (z.B.
auch 2-IN-1-Tabs mit Salzfunktion, siehe ent-
sprechenden Abschnitt).
Die Dosierung für den Klarspüler muss eingestellt
werden.
Klarspüler einfüllen
Verwenden Sie nur Spezialklarspüler für Geschirr-
spüler und keine anderen flüssigen Reinigungsmittel.
1. Tür öffnen.
Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der
Geschirrspülertür.
2. Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel aufklappen.
13
4. Klarspüler langsam genau bis zur gestrichelten
Markierung „max“ einfüllen;
das entspricht einer Füllmenge von ca. 140 ml
5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem
Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spü-
len zuviel Schaum.
Klarspülerdosierung einstellen
3 Dosierung nur dann verändern, wenn auf Glä-
sern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken
(Dosierung niedriger einstellen) oder ange-
trocknete Wassertropfen (Dosierung höher
einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn
das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“).
Die Dosierung kann von 1-6 eingestellt wer-
den. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ vor-
eingestellt.
1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel aufklappen.
4. Dosierung einstellen.
5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit einem Lap-
pen wegwischen.
Lautstärke Signalton ein-
stellen
Das Einstellen der Lautstärke des Signaltons ist un-
ter „Auswahl Optionen“ beschrieben.
14
Im täglichen Gebrauch
Besteck und Geschirr ein-
ordnen
1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegen-
stände, die sich mit Wasser vollsaugen kön-
nen, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt
werden. Kunststoff- und teflonbeschichtetes
Geschirr hält Wassertropfen verstärkt zurück.
Daher trocknet dieses Geschirr etwas
schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
grobe Speisereste entfernen.
Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einwei-
chen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und
Bestecks:
Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme
nicht behindern, sich zu drehen.
Schüsseln, Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der
Öffnung nach unten einordnen, damit sich kein
Wasser ansammeln kann
Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinan-
der liegen oder sich gegenseitig abdecken
um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser
sich nicht berühren
kleine Gegenstände (z.B. Deckel) nicht in die Ge-
schirrkörbe, sondern in den Besteckkorb legen,
damit diese nicht durchfallen können.
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet: bedingt geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder
Perlmuttgriffen
nicht hitzebeständige Kunststoffteile
älteres Besteck, dessen Kitt
temperaturempfindlich ist
geklebte Geschirr- oder Besteckteile
Zinn- bzw. Kupfergegenstände
Bleikristallglas
rostempfindliche Stahlteile
Holz-/Frühstücksbrettchen
kunstgewerbliche Gegenstände
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen, wenn es vom
Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinellen
Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbun-
gen. Speisereste wie z. B. Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen
oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb im-
mer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmit-
telbar nach Gebrauch gespült wird.
Glas kann nach vielen Spülgängen trüb werden.
15
Besteck einordnen
1 Warnung: Spitze Messer und scharfkantige
Besteckteile müssen wegen Verletzungsgefahr
in den Oberkorb gelegt werden.
Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser
umspült werden, sollten Sie:
Für größere Besteckteile, wie z.B. Schneebesen,
kann eine Hälfte des Besteckgitters weggelassen
werden.
Der Besteckkorb besteht aus zwei Teilen, die ausein-
andergenommen werden können.
1. Zum Trennen horizontal in entgegengesetzter Rich-
tung schieben und herausziehen.
2. Zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
1. Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken 2. Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den
Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen.
16
Töpfe, Pfannen, große Teller
Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Un-
terkorb einordnen.
Der quergestellte Tellerrechen vorn rechts ist optimal
geeignet für flache, kleine Teller mit einem Durch-
messer von 170–210 mm.
Vor dem Besteckkorb kann eine Servierplatte plat-
ziert werden.
Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können,
sind alle hinteren Tellereinsätze des Unterkorbs
klappbar.
Durch Abklappen des rechten Tellereinsatzes wird
ein zweiter Tellereinsatz hochgeschwenkt, der sich
besonders für tiefe Teller oder Schüsseln eignet.
1. Die beiden Tellerrechen hinten etwas anheben und
gleichzeitig über Kreuz abklappen.
Der linke Tellereinsatz ist klappbar und in der Breite
verstellbar.
1. Zum Abklappen die beiden Tellerrechen hinten et-
was anheben und über Kreuz abklappen
2. Zum Verstellen der Breite den rechten der beiden
Tellerrechen hinten nach oben ziehen bis er aus-
rastet, dann nach hinten aus der vorderen Führung
ziehen.
3. Den Tellerrechen vorne in die andere Führung ste-
cken und hinten nach unten drücken, bis er einras-
tet.
17
Tassen, Gläser, Kaffeeservice
Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze
Besteckteile im Oberkorb einordnen.
Verstellbare Tassenauflagen
Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassen-
auflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser
alle Geschirrteile erreicht.
Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenaufla-
gen hochklappen.
Die Tassenauflagen können auch in einer Zwi-
schenposition arretiert werden. Stielgläser in die
Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hän-
gen.
Gläserhalter
Für Stielgläser und hohe zylindrische Gläser den Glä-
serhalter hochklappen (oberes Bild).
Zum Entladen oder bei Nichtgebrauch den Gläser-
halter nach rechts zurückklappen (mittleres Bild).
Gläser können auch über die hochgestellten Stäbe
gestellt werden (unteres Bild).
18
Oberkorb in der Höhe verstellen
3 Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen
Körben möglich.
Anheben / Absenken des Oberkorbs
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben und senk-
recht absenken.
Der Oberkorb rastet in der unteren bzw. oberen
Position ein.
Maximale Höhe des Geschirrs im
Oberkorb Unterkorb
bei angehobenem Oberkorb 19 cm 32 cm
bei abgesenktem Oberkorb 21 cm 30 cm
Maximale Tellergrösse,
oberer Geschirrkorb in oberer Position
Maximale Tellergrösse,
oberer Geschirrkorb in unterer Position.
19
Reinigungsmittel einfüllen
Reinigungsmittel lösen die Verschmutzungen von
Geschirr und Besteck.
Das Reinigungsmittel muss vor Programmbeginn
eingefüllt werden.
1 Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Haus-
haltsgeschirrspüler.
Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite
der Tür.
1. Falls der Deckel geschlossen ist:
Entriegelungsknopf drücken.
Deckel springt auf.
2. Reinigungsmittel in den Behälter für Reinigungs-
mittel füllen. Als Dosierhilfe für Pulverreiniger die-
nen die Markierungslinien: „20/30“ entspricht ca.
20/30 ml Reiniger.
Dosier- und Lagerempfehlungen des Herstellers
beachten.
3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser
einrastet.
3 Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen
Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Neben-
kammer (1). Dieser Reiniger wird bereits beim
Vorspülen wirksam.
20
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast
ausschließlich niederalkalische Kompaktreiniger mit
natürlichen Enzymen in Tabletten- oder Pulverform.
2 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit die-
sen Kompaktreinigern entlasten die Umwelt
und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülpro-
gramme sind speziell auf die schmutzlösen-
den Eigenschaften der Enzyme im
Kompaktreiniger abgestimmt. Deshalb erzie-
len 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit
Kompaktreinigern die gleichen Reinigungser-
gebnisse, die sonst nur mit 65 °C-Program-
men erreicht werden.
Reinigertabletten
3 Reinigertabletten verschiedener Hersteller lö-
sen sich unterschiedlich schnell auf. Daher
können einige Reinigertabletten in Kurzpro-
grammen nicht die ganze Reinigungskraft ent-
falten. Verwenden Sie deshalb bei
Reinigertabletten Spülprogramme mit Vorspü-
len.
Verwendung von 3-IN-1-
oder 2-IN-1-Reinigern
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger
mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und/
oder Salzfunktionen.
1. Prüfen Sie, ob diese Reiniger für Ihre Wasserhärte
geeignet sind.
Herstellerangabe beachten.
2. Reiniger ausschließlich in den Behälter für Reini-
gungsmittel geben.
Option 3-IN-1
Die Option 3-IN-1 ermöglicht die optimale Nutzung
von 3-IN-1 Reinigungsmitteln. Die Zugabe von Klar-
spüler und Spezialsalz ist dann überflüssig.
Diese Option kann zu allen Spülprogrammen dazu-
gewählt werden.
1. 3-IN-1 Tabs in den dafür vorgesehenen Behälter
geben.
2. Ein/Aus-Taste einschalten.
3. Mit der Taste Optionen zur Option REINIGER ge-
hen.
4. Taste OK drücken, das Wort REINIGER blinkt.
5. Mit der Taste Optionen auf die Anzeige 3-IN-1
wechseln.
6. Taste OK drücken, die Anzeige 3-IN-1 leuchtet
konstant und ist gespeichert. Salz- und Klarspüler-
mangel werden nun nicht mehr angezeigt.
7.In der Symbolleiste leuchtet das Symbol
i.
8.Taste Cancel 2 x drücken, sie befinden sich wieder
in der Programmauswahl.
9.Ein/Aus-Taste ausschalten oder Programm wählen.
Wenn die Option 3-IN-1 einmal dazugewählt wurde,
bleibt sie für alle weiteren Spülvorgänge solange er-
halten, bis sie ausgeschaltet wird.
Die in der Programmtabelle angegebenen Laufzeiten
können sich bei Verwendung dieser Option verän-
dern.
Zur Umstellung von 3-IN-1 Reinigungsmitteln auf
herkömmliche Reinigungsprodukte beachten Sie bit-
te vor allem die letzten 3 Punkte im Kapitel „Verwen-
dung von 3-IN-1- oder 2-IN-1-Reinigern“.
Option 2-IN-1 mit Glanzfunktion
Die Option 2-IN-1 GLANZ ermöglicht die optimale
Nutzung von 2-IN-1 Tabs mit integriertem Klarspüler.
Die Zugabe von Klarspüler ist dann überflüssig.
Diese Option kann zu allen Spülprogrammen dazu-
gewählt werden.
1.2-IN-1 Tabs in den dafür vorgesehenen Behälter
geben.
2.Ein/Aus-Taste einschalten.
3.Mit der Taste Optionen zur Option REINIGER ge-
hen.
4.Taste OK drücken, das Wort REINIGER blinkt.
5.Mit der Taste Optionen auf die Anzeige 2-IN-1
Glanz wechseln.
6.Taste OK drücken, die Anzeige 2-IN-1 Glanz leuch-
tet konstant und ist gespeichert. Klarspülermangel
wird nun nicht mehr angezeigt.
7.Taste Cancel 2 x drücken, Sie befinden sich wieder
in der Programmauswahl.
8.Ein/Aus-Taste ausschalten oder Programm wählen.
Wenn die Option 2-IN-1 Glanz einmal dazugewählt
wurde, bleibt sie für alle weiteren Spülvorgänge so-
lange erhalten, bis sie ausgeschaltet wird.
Die in der Programmtabelle angegebenen Laufzeiten
können sich bei Verwendung dieser Option verän-
dern.
Zur Umstellung von 2-IN-1 Reinigungsmitteln auf
herkömmliche Reinigungsprodukte beachten Sie bit-
te vor allem die letzten 3 Punkte im Kapitel „Verwen-
dung von 3-IN-1- oder 2-IN-1-Reinigern“.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

Electrolux GA55SLI300 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch