Anwender - Handbuch CAN2
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Hardware .............................. 3
1.1 Blockschaltbild ....................... 3
1.2 Technische Daten ...................... 5
1.2.1Funktion ...................... 5
1.2.1.1 Rechnerkern . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1.2 High-Speed CAN-Controller . . . . . . . . . . 5
1.2.1.3 CAN-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1.4 Dezentrale Kommunikation . . . . . . . . . . 5
1.2.2 VMEbus-Prozeßrechner . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.3 CAN-Bus-Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.4 Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.5Software ...................... 7
1.2.6 Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Konfiguration-Steckbrücken ................. 9
1.3.1 Default-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.2 Basisadresse und AM (J1,J2,J6,J7,J8) . . . . . . . 13
1.3.3 Speichergröße und DTACK (J4, J11) . . . . . . . . . 18
1.3.4 RESET und Time-Out (J16,J17) . . . . . . . . . . . 20
1.3.5 CAN-Software-Mode, PIT 68230-Ports PB4, PB5, PB6
(J5) ....................... 21
1.3.6 Brücken der CAN-Baugruppen . . . . . . . . . . . . 22
1.3.6.1 Zusätzliche Belegung des Steckers P2 mit
den CAN-Bus-Signalen (BR5...BR8) . . . . . 22
1.3.6.2 Einsatz anderer ’Physical Layer’(BR11,
BR12).................... 23
1.3.6.3 CAN-Monitor-Funktion (J3) . . . . . . . . . 24
1.3.7 Kodierschalter der CAN-Baugruppen (SW1...SW4) . . . 25
1.4 Adreßbelegung der CAN2 .................. 27
1.4.1 Adreßbereiche der Baugruppen bei lokalen Zugriffen 27
1.4.2 Adreßbereiche der Baugruppen bei VMEbus-Zugriffen . 27
1.4.3 Adreßbelegung des I/O-Bereiches . . . . . . . . . . 28
1.4.4 Speicherbelegung SRAM1 - CAN-Strukturen . . . . . . 29
1.5 Bestückung der SRAM- und EPROM-Bausteine ......... 31
1.5.1 Festlegung der Speichergröße und des
Speicherbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.5.2 Zuordnung der Zugriffszeiten der EPROMs und SRAMs
zur Taktfrequenz der lokalen CPU . . . . . . . . . 31
1.5.3 Akkupufferung der SRAM-Bausteine . . . . . . . . . 32
1.6 Interrupt-Verarbeitung .................. 33
1.6.1 Belegung der lokalen Prozessorinterrupts . . . . . 33
1.6.1.1 Belegung der Interrupt-Level . . . . . . . 33
1.6.2 VMEbus-Slave-Interrupt-Logik . . . . . . . . . . . 34
1.6.2.1 Erzeugung eines VMEbus-Interrupts über
denPIT68230............... 34
1.6.3 Erzeugung eines lokalen Interrupts über den VMEbus 35
1.6.3.1 Programmierung und Rücklesen des
Interrupt-Vektors . . . . . . . . . . . . . 35
1.6.3.2 Auslösen eines lokalen Interrupts über
dasPALGIRL ............... 37
1.7 Watchdog-Schaltung .................... 39
1.8 Externe Erzeugung eines lokalen RESET (VFR) oder
ABORT (VFA) ........................ 39
1.9 Der PIT 68230 ....................... 41
1.9.1 Belegung von Port A des PIT . . . . . . . . . . . . 41
1.9.2 Belegung von Port B des PIT . . . . . . . . . . . . 42
1.9.3 Belegung von Port C des PIT . . . . . . . . . . . . 43
VME-CAN2 Hardware Rev. 1.6 1