Dell Chassis Management Controller Version 2.10 for PowerEdge VRTX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Chassis Management Controller Version 2.1
für Dell PowerEdge VRTX
Benutzerhandbuch
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und
Warnungen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer
besser einsetzen können.
VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von
Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf,
wie derartige Probleme vermieden werden können.
WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle
Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
Copyright © 2015 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt ist durch US-amerikanische und internationale
Urheberrechtsgesetze und nach sonstigen Rechten an geistigem Eigentum geschützt. Dell
und das Dell Logo sind
Marken von Dell Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Geltungsbereichen. Alle anderen in diesem
Dokument genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind möglicherweise Marken der entsprechenden
Unternehmen.
2015 - 12
Rev. A01
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht...............................................................................................................15
Was ist neu in dieser Version?.............................................................................................................16
Wichtige Funktionen........................................................................................................................... 16
Verwaltungsfunktionen................................................................................................................. 16
Sicherheitsfunktionen....................................................................................................................17
Gehäuseübersicht................................................................................................................................18
Minimale CMC-Version.......................................................................................................................21
Unterstützte Remote-Zugriffsverbindungen..................................................................................... 22
Unterstützte Plattformen.................................................................................................................... 22
Unterstützte Web-Browser.................................................................................................................22
Lizenzenverwaltung ........................................................................................................................... 23
Lizenztypen....................................................................................................................................23
Lizenzen anfordern....................................................................................................................... 23
Lizenzvorgänge............................................................................................................................. 23
Status und Zustand von Lizenzkomponenten und verfügbare Optionen.................................. 24
Lizenzen über die CMC-Webschnittstelle verwalten.................................................................. 24
Lizenzen über RACADM verwalten...............................................................................................25
Lizenzierbare Funktionen in CMC................................................................................................ 25
Lokalisierte Versionen der CMC-Webschnittstelle anzeigen............................................................ 27
Unterstützte Verwaltungskonsolenanwendungen............................................................................ 27
Verwendung dieses Benutzerhandbuchs...........................................................................................27
Weitere nützliche Dokumente............................................................................................................27
Zugriff auf Dokumente der Dell Support-Website............................................................................ 29
2 Installation und Setup des CMC...................................................................... 30
Bevor Sie beginnen............................................................................................................................. 30
Installieren der CMC-Hardware......................................................................................................... 30
Prüfliste zur Gehäusegruppen-Einrichtung................................................................................. 30
CMC-Basisnetzwerkverbindung................................................................................................... 31
Remote-Zugriffssoftware auf einer Management Station installieren.............................................. 31
RACADM auf einer Linux-Management Station installieren........................................................32
RACADM von einer Linux Management Station deinstallieren....................................................32
Einen Webbrowser konfigurieren.......................................................................................................32
Proxy-Server ................................................................................................................................. 33
Microsoft Phishing-Filter...............................................................................................................33
Zertifikatsperrliste (CRL) abrufen.................................................................................................. 34
Dateien mit dem Internet Explorer vom CMC herunterladen.....................................................34
CMCNoble_Animationen im Internet Explorer erlauben............................................................ 34
3
Einrichtung des Erstzugriffs auf den CMC ........................................................................................ 34
CMC-Netzwerk anfänglich konfigurieren.................................................................................... 35
Schnittstellen und Protokoll für den Zugriff auf CMC.......................................................................39
Starten von CMC mit anderen Systems Management Tools.......................................................41
Herunterladen und Aktualisieren der CMC-Firmware....................................................................... 41
Einrichten des physischen Standorts und des Namens für das Gehäuse.........................................42
Einrichten des physischen Standorts und des Namens für das Gehäuse über die
Webschnittstelle............................................................................................................................42
Einrichten des physischen Standorts und des Namens für das Gehäuse über RACADM.......... 42
Datum und Uhrzeit auf dem CMC einstellen.....................................................................................42
Datum und Uhrzeit auf dem CMC unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle
einstellen........................................................................................................................................42
Datum und Uhrzeit auf dem CMC mittels RACADM einstellen.................................................. 43
LEDs zum Identifizieren von Komponenten im Gehäuse konfigurieren.......................................... 43
Konfigurieren von LED-Blinken über die CMC-Webschnittstelle...............................................43
LED-Blinken mittels RACADM konfigurieren............................................................................... 43
CMC-Eigenschaften konfigurieren.................................................................................................... 44
Konfiguration des iDRAC-Startverfahrens über die CMC-Webschnittstelle.................................... 44
Konfiguration des iDRAC-Startverfahrens mit RACADM...................................................................44
Konfiguration von Richtlinienattributen für Anmeldesperrung über die CMC-
Webschnittstelle .................................................................................................................................44
Konfiguration von Richtlinienattributen für Anmeldesperrung mit RACADM.................................. 45
Die redundante CMC-Umgebung verstehen.................................................................................... 45
Info zum Standby-CMC................................................................................................................46
Ausfallsicherer CMC-Modus.........................................................................................................46
Aktiver CMC – Auswahlprozess....................................................................................................47
Funktionszustand eines redundanten CMC abrufen................................................................... 47
Frontblende konfigurieren.................................................................................................................. 47
Netzschalter konfigurieren............................................................................................................47
Konfigurieren von LCD................................................................................................................. 48
Zugriff auf einen Server unter Verwendung von KVM.................................................................48
3 Anmeldung beim CMC...................................................................................... 50
Auf die CMC-Webschnittstelle zugreifen.......................................................................................... 50
Anmelden bei CMC als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer........... 51
Anmeldung beim CMC mit Smart Card..............................................................................................51
Anmelden beim CMC unter Verwendung der einfachen Anmeldung..............................................52
Anmeldung beim CMC unter Verwendung einer seriellen, Telnet- oder SSH-Konsole..................53
Auf den CMC über RACADM zugreifen..............................................................................................53
Anmeldung beim CMC mit Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel.......................................54
CMC-Mehrfachsitzungen................................................................................................................... 54
Ändern des standardmäßigen Anmeldungskennworts......................................................................55
4
Ändern des standardmäßigen Anmeldekennworts unter Verwendung von Web-
Schnittstelle................................................................................................................................... 55
Ändern eines in den Standardeinstellungen festgelegten Anmeldungskennworts unter
Verwendung von RACADM...........................................................................................................55
Aktivieren oder Deaktivieren der standardmäßigen Kennwortwarnungsmeldung ......................... 56
Aktivieren oder Deaktivieren einer standardmäßigen Kennwortwarnungsmeldung unter
Verwendung der Web-Schnittstelle............................................................................................. 56
Aktivieren oder Deaktivieren der Warnungsmeldung zum Ändern des standardmäßigen
Anmeldungskennworts unter Verwendung von RACADM..........................................................56
Anwendungsszenarien........................................................................................................................56
Umwandlung externer freigegebener PERC 8-Karten vom Modus „Hohe Verfügbarkeit“
in „Nicht-hohe Verfügbarkeit“ unter Verwendung der Webschnittstelle....................................56
Umwandlung externer freigegebener PERC 8-Karten vom Modus „Nicht-hohe
Verfügbarkeit“ in „Hohe Verfügbarkeit“ unter Verwendung der Webschnittstelle......................57
Umwandlung externer freigegebener PERC 8-Karten vom Modus „Hohe Verfügbarkeit“
in „Nicht-hohe Verfügbarkeit“ unter Verwendung von RACADM............................................... 57
Umwandlung externer freigegebener PERC 8-Karten vom Modus „Nicht-hohe
Verfügbarkeit“ in „Hohe Verfügbarkeit“ unter Verwendung von RACADM.................................58
4 Aktualisieren der Firmware...............................................................................59
Herunterladen der CMC-Firmware.................................................................................................... 59
Aktuelle Firmware-Versionen anzeigen.............................................................................................60
Anzeige der aktuell installierten Firmwareversionen über die CMC-Webschnittstelle..............60
Anzeige der aktuell installierten Firmwareversionen über RACADM.......................................... 60
CMC-Firmware aktualisieren..............................................................................................................60
Signiertes CMC-Firmware-Image.................................................................................................61
Aktualisieren der CMC-und Hauptplatinen-Firmware.................................................................62
CMC-Firmware über die Webschnittstelle aktualisieren............................................................. 63
Aktualisieren der CMC-Firmware über RACADM.........................................................................63
Gehäuseinfrastruktur-Firmware aktualisieren................................................................................... 64
Aktualisierung der Gehäuseinfrastruktur-Firmware unter Verwendung der CMC Web-
Schnittstelle................................................................................................................................... 64
Aktualisierung der Gehäuseinfrastruktur-Firmware mit RACADM..............................................64
Server-iDRAC-Firmware aktualisieren............................................................................................... 64
Server-iDRAC Firmware über die Webschnittstelle aktualisieren................................................65
Aktualisieren der Serverkomponenten-Firmware..............................................................................65
Sequenz der Serverkomponentenaktualisierung.........................................................................68
Aktivierung des Lifecycle Controllers...........................................................................................68
Auswählen des Aktualisierungstyp der Serverkomponenten-Firmware unter Verwendung
der CMC Web-Schnittstelle..........................................................................................................69
Filtern von Komponenten für Firmware-Aktualisierungen..........................................................69
Anzeigen der Firmware-Bestandsliste................................................................................................ 71
5
Firmwarebestandsaufnahme über die CMC-Webschnittstelle anzeigen....................................71
Anzeigen der Firmware-Bestandsliste über RACADM................................................................. 72
Speichern des Bestandsaufnahmenreports des Gehäuses mit der CMC-Web-Schnittstelle..........72
Konfigurieren der Netzwerkfreigabe mit der CMC Web-Schnittstelle..............................................73
Lifecycle-Controller-Jobvorgänge.................................................................................................... 74
Serverkomponenten-Firmware neu installieren.......................................................................... 74
Zurücksetzen der Serverkomponenten-Firmware ............................................................................75
Zurücksetzen der Serverkomponenten-Firmware über die CMC-Webschnittstelle..................75
Aktualisieren der Serverkomponenten-Firmware..............................................................................75
Aktualisieren der Serverkomponenten-Firmware von Datei über die CMC Web-
Schnittstelle................................................................................................................................... 76
Einzelklick-Aktualisierung der Serverkomponenten unter Verwendung der
Netzwerkfreigabe...........................................................................................................................77
Voraussetzungen für die Verwendung des Aktualisierungsmodus mit Netzwerkfreigabe........ 77
Aktualisieren der Serverkomponenten-Firmware über die Netzwerkfreigabe unter
Verwendung der CMC-Web-Schnittstelle................................................................................... 78
Unterstützte Firmwareversionen für die Serverkomponentenaktualisierung.............................79
Geplante Serverkomponenten-Firmware-Jobs löschen..................................................................80
Geplante Serverkomponenten-Firmware-Jobs über die Webschnittstelle löschen................. 80
Speicherkomponenten über die CMC-Webschnittstelle aktualisieren............................................ 80
iDRAC-Firmware mittels CMC wiederherstellen................................................................................81
5 Gehäuseinformationen anzeigen und
Funktionszustandsüberwachung von Gehäuse und individuellen
Komponenten.........................................................................................................82
Gehäuse- und Komponenten-Zusammenfassungen anzeigen....................................................... 82
Gehäuse-Grafiken.........................................................................................................................83
Ausgewählte Komponenteninformationen..................................................................................84
Servermodellnamen und Service-Tag-Nummer anzeigen......................................................... 87
Gehäusezusammenfassung anzeigen................................................................................................87
Gehäuse-Controllerinformationen und Status anzeigen..................................................................87
Informationen und Funktionszustand von allen Servern anzeigen.................................................. 88
Anzeigen des Funktionszustands eines einzelnen Servers............................................................... 88
Anzeigen der Informationen und des Funktionszustands des EAM................................................. 88
Informationen und Funktionszustand der Lüfter anzeigen...............................................................89
Konfigurieren von Lüftern.............................................................................................................90
Anzeigen von Frontblenden-Eigenschaften...................................................................................... 91
KVM-Informationen und Funktionszustand anzeigen.......................................................................91
Anzeigen von Informationen und Funktionszustand für die LCD.....................................................92
Informationen und Funktionszustand der Temperatursensoren anzeigen......................................92
Anzeigen der Speicherkapazität und des Status der Storage-Komponenten.................................. 92
6
6 Den CMC konfigurieren.................................................................................... 94
Anzeigen und Ändern von CMC-Netzwerk-LAN-Einstellungen...................................................... 94
Anzeigen und Bearbeiten von CMC-Netzwerk-LAN-Einstellungen über die CMC-
Webschnittstelle ........................................................................................................................... 95
Anzeigen und Ändern der CMC-Netzwerk-LAN-Einstellungen mittels RACADM.....................95
Aktivieren der CMC-Netzwerkschnittstelle..................................................................................95
Aktivieren oder Deaktivieren von DHCP für die CMC-Netzwerkschnittstellenadresse............. 96
DHCP für DNS-Server-IP-Adressen aktivieren oder deaktivieren.............................................. 96
Statische DNS-Server-IP-Adressen einrichten.............................................................................97
Konfigurieren der DNS-Einstellungen (IPv4 und IPv6)................................................................ 97
Konfigurieren von „Automatische Verhandlung“, „Duplexmodus“ und
„Netzwerkgeschwindigkeit“ (IPv4 und IPv6)................................................................................ 98
Einstellen der maximalen Übertragungseinheit (MTU) (IPv4 und IPv6)...................................... 98
Konfiguration von CMC-Netzwerk und Anmeldesicherheitseinstellungen.....................................98
Konfiguration von IP-Bereichsattributen über die CMC-Webschnittstelle ............................... 99
Konfiguration von IP-Bereichsattributen mit RACADM...............................................................99
Konfigurieren der virtuellen LAN-Tag-Einstellungen für CMC.......................................................100
Konfiguration der virtuellen LAN-Tag-Eigenschaften für CMC mittels RACADM....................100
Konfiguration der virtuellen LAN-Tag-Eigenschaften für CMC mithilfe der
Webschnittstelle..........................................................................................................................100
Dienste konfigurieren........................................................................................................................101
Dienste unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle konfigurieren.....................................102
Dienste über RACADM konfigurieren.........................................................................................102
Erweiterte CMC-Speicherkarte konfigurieren................................................................................. 103
Einrichten einer Gehäusegruppe......................................................................................................103
Hinzufügen von Mitgliedern zu einer Gehäusegruppe............................................................. 104
Entfernen eines Mitglieds aus der Führung................................................................................104
Auflösen einer Gehäusgruppe.................................................................................................... 105
Deaktivieren eines einzelnen Mitglieds am Mitgliedsgehäuse.................................................. 105
Zugreifen auf die Webseite eines Mitgliedsgehäuses oder Servers.......................................... 105
Propagieren der Führungsgehäuseeigenschaften auf ein Mitgliedsgehäuse...........................106
Blade-Bestandsaufnahme für MCM-Gruppe.............................................................................106
Speichern des Berichts zur Serverbestandsaufnahme.............................................................. 106
Bestandsaufnahme und Firmwareversionen der Gehäusegruppe............................................108
Anzeigen der Bestandslisten von Gehäusegruppen .................................................................109
Anzeigen ausgewählter Bestandslisten von Gehäusegruppen über die Webschnittstelle...... 109
Anzeigen ausgewählter Firmwareversionen von Serverkomponenten über die
Webschnittstelle..........................................................................................................................109
Gehäusekonfigurationsprofile.......................................................................................................... 109
Speichern der Gehäusekonfiguration.........................................................................................110
Wiederherstellen eines Gehäusekonfigurationsprofils............................................................... 111
7
Anzeigen gespeicherter Gehäusekonfigurationsprofile............................................................. 111
Anwenden von Gehäusekonfigurationsprofilen......................................................................... 111
Exportieren von Gehäusekonfigurationsprofilen........................................................................111
Bearbeiten von Gehäusekonfigurationsprofilen.........................................................................112
Löschen von Gehäusekonfigurationsprofilen.............................................................................112
Mehrere CMCs über RACADM konfigurieren...................................................................................112
CMC-Konfigurationsdatei erstellen............................................................................................ 113
Parsing-Regeln.............................................................................................................................114
CMC-IP-Adresse modifizieren....................................................................................................116
Konfigurieren mehrerer CMCs über RACADM unter Verwendung von
Gehäusekonfigurationsprofilen.........................................................................................................116
Exportieren von Gehäusekonfigurationsprofilen....................................................................... 116
Importieren von Gehäusekonfigurationsprofilen....................................................................... 117
Parsing-Regeln.............................................................................................................................118
Anzeigen und Beenden der CMC-Sitzungen...................................................................................118
Anzeigen und Beenden der CMC-Sitzungen über die Webschnittstelle.................................. 118
Anzeigen und Beenden der CMC-Sitzungen über RACADM.................................................... 118
7 Server konfigurieren........................................................................................ 120
Steckplatznamen konfigurieren........................................................................................................120
iDRAC Netzwerkeinstellungen konfigurieren...................................................................................121
iDRAC QuickDeploy-Netzwerkeinstellungen (iDRAC Netzwerkeinstellungen zur
schnellen Bereitstellung) konfigurieren...................................................................................... 121
Zuweisen von QuickDeploy-IP-Adresse zu Servern..................................................................124
iDRAC-Netzwerkeinstellungen für individuelle Server-iDRAC ändern..................................... 125
iDRAC-Netzwerkeinstellungen über RACADM ändern..............................................................125
Konfigurieren von iDRAC-VLAN-Tag-Einstellungen.......................................................................126
Konfigurieren von virtuellen iDRAC-LAN-Tag-Einstellungen unter Verwendung von
RACADM...................................................................................................................................... 126
Konfigurieren der iDRAC-VLAN-Tag-Einstellungen mittels der Webschnittstelle...................126
Erstes Startlaufwerk einstellen.......................................................................................................... 127
Festlegen des ersten Startlaufwerks für mehrere Server über die CMC-Webschnittstelle......128
Festlegen des ersten Startgeräts für individuellen Server mit der CMC-Webschnittstelle.......128
Erstes Startgerät über RACADM festlegen..................................................................................128
Server-FlexAddress konfigurieren.................................................................................................... 129
Remote-Dateifreigabe konfigurieren............................................................................................... 129
Konfiguration von Profileinstellungen durch das Replizieren von Serverkonfigurationen............ 129
Zugriff auf die Seite Serverprofile............................................................................................... 130
Hinzufügen oder Speichern eines Profils...................................................................................130
Profil anwenden...........................................................................................................................131
Importieren eines Profils............................................................................................................. 132
Exportieren eines Profils..............................................................................................................132
8
Bearbeiten des Profils..................................................................................................................133
Löschen eines Profils...................................................................................................................133
Anzeigen der Profileinstellungen................................................................................................133
Gespeicherte Profileinstellungen anzeigen............................................................................... 134
Profilprotokoll anzeigen..............................................................................................................134
Fertigstellungsstatus und Fehlerbehebung................................................................................ 134
Quick Deploy von Profilen..........................................................................................................134
Zuweisen von Serverprofilen zu Steckplätzen .......................................................................... 135
Startidentitätsprofile.................................................................................................................... 136
Speichern von Startidentitätsprofilen..........................................................................................137
Anwenden von Startidentitätsprofilen........................................................................................ 137
Löschen von Startidentitätsprofilen............................................................................................138
Anzeigen gespeicherter Startidentitätsprofile............................................................................138
Importieren von Startidentitätsprofilen...................................................................................... 139
Exportieren von Startidentitätsprofilen.......................................................................................139
Löschen von Startidentitätsprofilen............................................................................................139
Verwalten des virtuellen MAC-Adresspools...............................................................................139
Erstellen eines MAC-Pools......................................................................................................... 140
Hinzufügen von MAC-Adressen.................................................................................................140
Entfernen von MAC-Adressen.....................................................................................................141
Deaktivieren von MAC-Adressen................................................................................................ 141
iDRAC mit einfacher Anmeldung starten....................................................................................141
Starten der Remote-Konsole......................................................................................................142
8 CMC für das Versenden von Warnungen konfigurieren...........................144
Warnungen aktivieren und deaktivieren...........................................................................................144
Warnungen über die CMC-Web-Schnittstelle aktivieren oder deaktivieren............................ 144
Warnungen filtern....................................................................................................................... 144
Konfiguration von Warnungszielen.................................................................................................. 145
SNMP-Trap-Warnungsziele konfigurieren.................................................................................145
Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen......................................................................... 147
9 Benutzerkonten und Berechtigungen konfigurieren................................150
Typen von Benutzern........................................................................................................................150
Ändern der Einstellungen für Stammbenutzer-Administratorkonto...............................................155
Lokale Benutzer konfigurieren..........................................................................................................155
Lokale Benutzer unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle konfigurieren.......................155
Lokale Benutzer über RACADM konfigurieren...........................................................................155
Konfigurieren von Active Directory-Benutzern................................................................................157
Unterstützte Active Directory-Authentifizierungsmechanismen..............................................158
Übersicht des Standardschema-Active Directory......................................................................158
Active Directory-Standardschema konfigurieren...................................................................... 159
9
Übersicht über Active Directory mit erweitertem Schema........................................................162
Active Directory mit erweitertem Schema konfigurieren..........................................................164
Generische LDAP-Benutzer konfigurieren.......................................................................................173
Allgemeines LDAP-Verzeichnis für Zugriff auf CMC konfigurieren...........................................174
Konfiguration des allgemeinen LDAP-Verzeichnisdienstes mit der CMC-Webschnittstelle... 174
Konfiguration des allgemeinen LDAP-Verzeichnisdienstes mittels RACADM.......................... 175
10 CMC für die einfache Anmeldung oder Smart Card-Anmeldung
konfigurieren........................................................................................................ 177
Systemanforderungen....................................................................................................................... 177
Client-Systeme............................................................................................................................ 178
CMC............................................................................................................................................. 178
Vorbedingungen für die einfache Anmeldung oder Smart Card-Anmeldung .............................. 178
Kerberos Keytab-Datei generieren................................................................................................... 178
Konfigurieren des CMC für das Active Directory-Schema..............................................................179
Browser für SSO-Anmeldung konfigurieren.................................................................................... 179
Internet Explorer..........................................................................................................................179
Mozilla Firefox ............................................................................................................................ 180
Browser für Smart Card-Anmeldung konfigurieren........................................................................180
CMC SSO oder Smart Card-Anmeldung für Active Directory-Benutzer konfigurieren................ 180
Konfiguration der CMC SSO- oder Smart Card-Anmeldung für Active Directory-Benutzer
über die Webschnittstelle........................................................................................................... 180
Keytab-Datei hochladen..............................................................................................................181
Konfigurieren der CMC SSO- oder Smart-Card-Anmeldung für Active Directory-
Benutzer über RACADM.............................................................................................................. 181
11 CMC zur Verwendung von Befehlszeilenkonsolen konfigurieren........182
Funktionen der CMC-Befehlszeilenkonsolenverbindung............................................................... 182
CMC-Befehlszeilenoberflächenbefehle.....................................................................................182
Telnet-Konsole mit dem CMC verwenden......................................................................................183
SSH mit dem CMC verwenden................................................................................................... 183
Unterstützte SSH-Verschlüsselungssysteme............................................................................. 184
Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel über SSH............................................................184
Terminalemulationssoftware konfigurieren.....................................................................................187
Konfigurieren von Linux Minicom...............................................................................................187
Verbindung zu Servern oder E/A-Modulen mit dem connect-Befehl herstellen.......................... 188
BIOS des verwalteten Servers für die serielle Konsolenumleitung konfigurieren.................... 189
Windows für serielle Konsolenumleitung konfigurieren........................................................... 190
Linux während des Starts für die Umleitung der seriellen Konsole konfigurieren................... 190
Linux für die Umleitung der seriellen Konsole nach Start konfigurieren...................................191
12 Verwenden von FlexAddress und FlexAdress Plus................................... 193
10
Über FlexAddress...............................................................................................................................193
Über FlexAddress Plus.................................................................................................................194
Anzeigen des FlexAddress-Aktivierungsstatus...........................................................................194
FlexAddress konfigurieren................................................................................................................ 196
Konfiguration der FlexAddress Struktur und Steckplatz auf Gehäuseebene............................ 196
Anzeigen von World Wide Name/Media Access Control (WWN/MAC)-Adressen.........................198
Strukturkonfiguration.................................................................................................................. 198
Anzeigen der WWN/MAC-Adressangaben...................................................................................... 198
Anzeigen von grundlegenden WWN/MAC-Adressangaben mithilfe der Web-Schnittstelle.........199
Anzeigen von erweiterten WWN/MAC-Adressangaben mithilfe der Web-Schnittstelle...............200
Anzeigen der WWN/MAC-Adressangaben mithilfe von RACADM..................................................201
Befehlsmeldungen............................................................................................................................202
FlexAddress DELL SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG................................................................ 203
13 Verwalten von Strukturen.............................................................................207
Neues Einschaltszenario...................................................................................................................207
EAM-Funktionszustand überwachen...............................................................................................207
Netzwerkeinstellungen für EAM(s) konfigurieren............................................................................207
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen für EAM über die CMC-Webschnittstelle..............208
Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen für EAMs unter Verwendung von RACADM.........208
Verwalten von Stromsteuerungsmaßnahme aus für E/A-Module................................................. 209
Aktivieren oder Deaktivieren der LED-Blinkfunktion für E/A-Module............................................209
14 Energieverwaltung und -überwachung.....................................................210
Redundanzregeln...............................................................................................................................211
Netzredundanzregeln..................................................................................................................211
Die Netzteilredundanz-Richtlinie............................................................................................... 212
Dynamische Netzteil-Einsatzfähigkeit..............................................................................................212
Standard-Redundanzkonfiguration..................................................................................................213
Netzredundanz............................................................................................................................213
Netzteil-Redundanz.................................................................................................................... 214
Strombudget für Hardwaremodule..................................................................................................214
Serversteckplatz-Stromprioritätseinstellungen................................................................................215
Vergabe von Prioritätsstufen an Server............................................................................................ 216
Zuweisung der Prioritätsstufen an Server unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle........... 216
Vergabe von Prioritätsstufen an Server, die RACADM benutzen.................................................... 216
Anzeige des Stromverbrauchsstatus.................................................................................................217
Anzeigen von Stromverbrauchsstatus über die CMC-Webschnittstelle...................................217
Anzeigen des Stromverbrauchsstatus mithilfe von RACADM....................................................217
AC Power Recovery (Netzstromwiederherstellung).................................................................. 217
Strombudgetstatus über die CMC-Webschnittstelle anzeigen.......................................................217
Stromverbrauchsstatus mithilfe von RACADM anzeigen...........................................................217
11
Redundanzstatus und allgemeiner Stromzustand...........................................................................218
Stromverwaltung nach Entdeckung von Netzteilfehlern.......................................................... 218
Stromverwaltung nach Entfernung des Netzteils...................................................................... 218
Regel zur Zuschaltung neuer Server.......................................................................................... 219
Netzteil- und Redundanzregeländerungen im Systemereignisprotokoll.................................220
Strombudget und Redundanz konfigurieren................................................................................... 221
Stromeinsparung und Strombudget...........................................................................................221
Maximaler Stromsparmodus....................................................................................................... 221
Herabsetzen des Serverstroms zur Einhaltung des Strombudgets...........................................222
110V Netzteileinheiten Wechselstrom-Betrieb..........................................................................222
Remote-Protokollierung.............................................................................................................222
Externe Energieverwaltung.........................................................................................................222
Konfigurieren von Stromversorgungsbudget und Redundanz über die CMC-
Webschnittstelle..........................................................................................................................223
Strombudget und Redundanz unter Verwendung von RACADM konfigurieren .....................224
Stromsteuerungsvorgänge ausführen............................................................................................. 225
Durchführen von Energieverwaltungsmaßnahmen am Gehäuse............................................ 225
Energieverwaltungsmaßnahmen am Gehäuse über die Webschnittstelle durchführen......... 225
Energieverwaltungsmaßnahmen am Gehäuse über RACADM durchführen........................... 226
Durchführen von Energieverwaltungsmaßnahmen an einem Server............................................ 226
Stromsteuerungsvorgänge für mehrere Server unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle
ausführen.......................................................................................................................................... 226
Stromsteuerungsvorgänge für ein E/A-Modul ausführen...............................................................226
Stromsteuerungsvorgänge auf EAM unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle
ausführen.....................................................................................................................................227
Energieverwaltungsmaßnahmen am EAM über RACADM durchführen...................................227
15 Verwaltung von Gehäusespeichern............................................................228
Den Status der Speicherkomponenten anzeigen............................................................................228
Anzeigen der Speichertopologie......................................................................................................229
Anzeigen von Informationen zur fehlertoleranten Fehlerbehebung von SPERC über die
CMC-Webschnittstelle..................................................................................................................... 229
Zuweisen von virtuellen Adaptern auf Steckplätze über die CMC-Webschnittstelle.................... 230
Fehlertoleranz in Speicher-Controllern...........................................................................................232
Anzeigen von Gehäuseeigenschaften unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle................ 233
Anzeigen der Controller-Eigenschaften unter Verwendung von RACADM...................................233
Importieren oder Löschen von Fremdkonfigurationen.............................................................233
Konfigurieren von Speicher-Controller-Einstellungen................................................................... 233
Konfigurieren von Speicher-Controller-Einstellungen über die CMC-Webschnittstelle........234
Konfigurieren der Speicher-Controller-Einstellungen mit RACADM....................................... 234
Freigegebener PERC-Controller...................................................................................................... 234
RAID-Controller über die CMC-Web-Schnittstelle aktivieren oder deaktivieren.......................... 235
12
Aktivieren oder Deaktivieren von RAID-Controllern mit RACADM.................................................237
Aktivieren oder Deaktivieren der Fehlertoleranz von externen RAID-Controllern unter
Verwendung von RACADM...............................................................................................................237
Anzeigen der Eigenschaften von physischen Festplatten unter Verwendung der CMC Web-
Schnittstelle.......................................................................................................................................238
Anzeigen der Eigenschaften von physischen Festplatten unter Verwendung von RACADM ...... 238
Physische Festplatten und virtuelle Festplatten identifizieren........................................................ 238
Globalen Hotspare unter Verwendung der CMC Web-Schnittstelle zuweisen.............................239
Globalen Hotspare unter Verwendung von RACADM zuweisen....................................................239
Wiederherstellung von physischen Festplatten...............................................................................239
Eigenschaften von virtuellen Festplatten unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle
anzeigen............................................................................................................................................239
Anzeigen der Eigenschaften von virtuellen Festplatten unter Verwendung von RACADM ......... 240
Erstellung von virtuellen Festplatten unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle...................240
Zugangsrichtlinie für virtuelle Adapter auf virtuelle Festplatten anwenden...................................240
Ändern der Eigenschaften von virtuellen Festplatten unter Verwendung der CMC Web-
Schnittstelle....................................................................................................................................... 241
Gehäuseverwaltungsmodul..............................................................................................................241
Anzeigen von EMM-Status und -Attributen............................................................................... 241
Anzeigen des Status und der Attribute des Gehäuses...............................................................242
Melden von bis zu zwei Gehäusen pro Konnektor....................................................................242
Einstellung von Systemkennnummer und Bestandsname des Gehäuses................................243
Anzeigen des Temperatursondenstatus und der Attribute des Gehäuses............................... 243
Einstellen des Temperaturwarnungsschwellenwerts des Gehäuses........................................244
Anzeigen des Lüfterstatus und der Attribute des Gehäuses..................................................... 244
Anzeigen von Gehäuseeigenschaften unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle................ 245
16 PCIe-Steckplätze.verwalten........................................................................ 246
Anzeigen von PCIe-Steckplatz-Eigenschaften unter Verwendung der CMC Web-Schnittstelle. 247
Zuweisung von PCIe-Steckplätzen an Server unter Verwendung der CMC-Webschnittstelle.....247
PCIe-Steckplätze unter Verwendung von RACADM verwalten......................................................248
PCIe-Energieüberbrückung............................................................................................................. 248
Anzeigen von PCIe-Überbrückungseigenschaften über die CMC Webschnittstelle...............249
Anzeigen des Status der PCIe-Überbrückungseigenschaften über RACADM.........................249
Konfigurieren von PCIe-Überbrückungseigenschaften unter Verwendung der CMC-
Webschnittstelle..........................................................................................................................250
Konfigurieren des Status für PCIe-Überbrückungseigenschaften über RACADM...................250
17 Fehlerbehebung und Wiederherstellung................................................... 251
Vergessenes Administratorkennwort zurücksetzen........................................................................ 251
Konfigurationsinformationen und Gehäusestatus und Protokolle unter Verwendung von
RACDUMP sammeln......................................................................................................................... 252
13
Unterstützte Schnittstellen......................................................................................................... 252
Herunterladen der SNMP-MIB-Datei Verwaltungsinformationsbasis.......................................253
Erste Schritte, um Störungen an einem Remote-System zu beheben...........................................253
Strombezogene Fehlerbehebung ..............................................................................................253
Fehlerbehebungs-Alarme.................................................................................................................255
Ereignisprotokolle anzeigen.............................................................................................................255
Hardwareprotokoll anzeigen......................................................................................................255
Gehäuseprotokoll anzeigen....................................................................................................... 256
Diagnosekonsole verwenden........................................................................................................... 257
Komponenten zurücksetzen............................................................................................................ 257
Gehäusekonfiguration speichern oder wiederherstellen................................................................258
Fehlerbehebung bei Network Time Protocol (NTP)-Fehlern......................................................... 258
LED-Farben und Blinkmuster interpretieren....................................................................................259
Fehlerbehebung an einem CMC, der nicht mehr reagiert.............................................................. 261
Problem durch Beobachtung der LEDs erkennen.....................................................................261
Wiederherstellungsinformationen über die serielle DB-9-Schnittstelle abrufen.....................262
Firmware-Image wiederherstellen.............................................................................................262
Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen.......................................................................................263
Fehlerbehebung: Controller.............................................................................................................263
18 LCD-Schnittstelle verwenden......................................................................265
LCD-Navigation................................................................................................................................ 265
Hauptmenü................................................................................................................................. 266
KVM-Zuordnungsmenü.............................................................................................................. 267
DVD-Zuordnung......................................................................................................................... 267
Enclosure Menu (Menü Gehäuse).............................................................................................. 267
IP-Übersichtsmenü..................................................................................................................... 267
Einstellungen...............................................................................................................................268
Diagnose........................................................................................................................................... 269
Frontblenden-LCD-Meldungen.......................................................................................................269
LCD-Modul- und Serverstatusinformationen................................................................................. 269
19 Häufig gestellte Fragen................................................................................. 276
RACADM............................................................................................................................................276
Remote-System verwalten und wiederherstellen........................................................................... 277
..................................................................................................................................................... 278
Active Directory.................................................................................................................................278
FlexAddress und FlexAddressPlus.....................................................................................................279
EAM....................................................................................................................................................281
14
1
Übersicht
Der Dell Chassis Management Controller (CMC) für Dell PowerEdge VRTX ist eine Systemverwaltungs-
Hardware- und -Software-Lösung zur Verwaltung der PowerEdge VRTX-Gehäuse. Der CMC verfügt über
einen eigenen Mikroprozessor und Speicher und wird vom modularen Gehäuse, an das er angeschlossen
ist, mit Strom versorgt.
Der CMC ermöglicht IT-Administratoren das:
Anzeigen der Bestandsliste
Durchführen der Konfiguration und Überwachung
Remote-Einstellen zum Aktivieren oder Deaktivieren von Gehäusen und Servern
Aktivieren von Warnungen für Ereignisse auf Servern und Komponenten im Servermodul
Anzeigen von Speichercontrollern und Festplattenlaufwerken im VRTX-Gehäuse
Verwalten des PCIe-Untersystems im VRTX-Gehäuse
Bereitstellen einer Eins-zu-Vielen-Verwaltungsschnittstelle zu den iDRACs und E/A-Modulen im
Gehäuse
Sie können das PowerEdge VRTX-Gehäuse entweder mit einem einzelnen CMC oder mit redundanten
CMCs konfigurieren. Wenn der primäre CMC in reduntanten CMC-Konfigurationen die Verbindung mit
dem Gehäuse oder dem Verwaltungsnetzwerk verliert, übernimmt der Standby-CMC die
Gehäuseverwaltung.
Der CMC ist mit verschiedenen Systemverwaltungsfunktionen für Server ausgestattet. Die Energie- und
Temperaturverwaltung stellen die Hauptfunktionen des CMC dar, die wie folgt aufgeführt sind:
Automatische Energie- und Temperaturverwaltung in Echtzeit für das gesamte Gehäuse.
CMC überwacht die Systemstromanforderungen und unterstützt den optionalen Dynamic Power
Supply Engagement (DPSE)-Modus. Dieser Modus ermöglicht es dem CMC, die Stromleistung
durch Einstellung der Netzteile, während sich der Server im Standby-Modus befindet und durch
das dynamische Verwalten der Belastung und Redundanzanforderungen zu verbessern.
CMC meldet den Leistungsbedarf in Echtzeit und zeichnet Hoch- und Tiefpunkte mit Zeitstempel
auf.
Der CMC ermöglicht das Einrichten einer optionalen maximalen Gehäusestromobergrenze
(Systemeingangsstromobergrenze), die warnt und Maßnahmen wie die Beschränkung des
Stromverbrauchs der Server ausführt und/oder das Einschalten von neuen Servern verhindert, um
das Gehäuse unter der festgelegten Stromgrenze zu halten.
CMC überwacht und steuert automatisch die Funktionen der Kühlungslüfter und Gebläse auf
Grundlage tatsächlicher Messwerte von Umgebungs- und internen Temperaturwerten.
Der CMC stellt umfassende Informationen zu den Komponenten im Gehäuseinneren sowie
Status- und Fehlerberichte bereit.
CMC bietet einen Mechanismus für die zentrale Konfiguration der folgenden Elemente:
Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen auf den Dell PowerEdge VRTX-Geräten.
15
Einstellungen der Stromredundanz und der Obergrenze für den Stromverbrauch.
E/A-Switches und iDRAC-Netzwerkeinstellungen.
Das erste Startgerät auf den Serverblades.
Übereinstimmungsprüfungen der E/A-Struktur zwischen den E/A-Modulen und Servern. CMC
deaktiviert auch wenn notwendig Komponente, um die Systemhardware zu schützen.
Sicherheitsmerkmale für den Benutzerzugriff.
Speicherkomponenten, einschließlich des Fehlertoleranzmodus für den Speicher-Controller.
PCIe-Steckplätze.
Sie können den CMC so konfigurieren, dass E-Mail-Warnungen oder SNMP-Trap-Warnungen versendet
werden, wenn Warnungen oder Fehler wie Temperaturen, Hardwarefehlkonfigurationen, Stromausfällen,
Lüftergeschwindigkeiten und Lüfter vorliegen.
Was ist neu in dieser Version?
Diese Version von CMC für Dell PowerEdge VRTX unterstützt:
Neues Modell des Netzteils 1100W.
Vorherige Aktivierung der freigegebenen externen Speichererweiterung.
Emulex Fibre Channel (FC) 8 Host-Bus-Adapter.
Backup und Wiederherstellung durch XML basierend auf dem Gehäusekonfigurationsprofil.
Blinkende Serveridentifikations-LED unter Verwendung von Quicklink.
Erstellen und Bereitstellen einer Bibliothek von Startidentitätsprofilen (Start aus iSCSI-/SAN-
Konfigurationen), um eine schnelle Wiederherstellung der Arbeitslast auf einen Ersatz-Server zu
ermöglichen.
Gehäuseverwaltungsaufgaben für Gehäuse.
Aktualisieren der CMC- und Hauptplatinen-Firmware.
Freigegebener PowerEdge RAID-Controller für das VRTX-Gehäuse wird für externe
Speichererweiterung verwendet.
Wichtige Funktionen
Die CMC-Funktionen werden in Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen eingeteilt.
Verwaltungsfunktionen
Der CMC enthält die folgenden Verwaltungsfunktionen:
Redundante CMC-Umgebung.
Registrierung des dynamischen Domänennamensystems (DDNS) für IPv4 und IPv6.
Anmeldungsverwaltung und Konfiguration für lokale Benutzer, Active Directory und LDAP
Erweiterte Kühloptionen, wie z. B. „ECM“ (Erweiterter Abkühlmodus) und „Lüfter-Offset“ können
aktiviert werden, um für eine Verbesserung der Leistung eine zusätzliche Kühlung zu gewährleisten.
Remote-Systemverwaltung und -überwachung über SNMP, eine Webschnittstelle, ein iKVM, eine
Telnet- oder eine SSH-Verbindung.
16
Überwachung - Zugriff auf Systeminformationen und Komponentenstatus.
Zugriff auf Systemereignisprotokolle – Bietet Zugriff auf das Hardwareprotokoll und das Gehäuse-
Protokoll.
Firmware-Aktualisierungen für verschiedene Gehäusekomponenten – Damit können Sie die Firmware
für CMC, iDRAC auf Servern, Gehäuse-Infrastruktur und Gehäusespeichern aktualisieren.
Firmware-Aktualisierung von Server-Komponenten, wie z. B. BIOS, Netzwerk-Controller, Speicher-
Controller, usw. auf mehreren Servern im Gehäuse mithilfe des Lifecycle Controller.
Dell OpenManage Software Integration – Ermöglicht es Ihnen, die CMC-Web-Schnittstelle vom Dell
OpenManage Server Administrator oder OpenManage Essentials (OME) 1.2 zu starten.
CMC-Warnung – Warnt Sie anhand einer Remote syslog-E-Mail-Benachrichtigung oder eines SNMP-
Traps über potenzielle Probleme mit verwalteten Knoten.
Remote-Stromverwaltung – Bietet Remote-Stromverwaltungsfunktionen wie z. B. Ausschalten und
Reset einer beliebigen Gehäusekomponente von einer Verwaltungskonsole aus.
Stromverbrauchsberichte.
SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer) – Bietet sichere Remote-Systemverwaltung über die
Webschnittstelle.
Startpunkt für die Web-Schnittstelle des Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC).
Unterstützung für WS-Management.
FlexAddress-Funktion – Ersetzt die werkseitig zugewiesenen WWN/MAC-Kennungen (World Wide
Name / Media Access Control) durch gehäuseseitig zugewiesene WWN/MAC-Kennungen für einen
bestimmten Steckplatz.
Unterstützung der iDRAC-E/A-Kennungsfunktion für erweitertes WWN/MAC-Adress Inventory.
Grafische Anzeige des Gehäusekomponentenstatus und des Funktionszustandes.
Unterstützung für Einfach- und Mehrfach-Steckplatzserver.
LCD-iDRAC-Konfigurationsassistent unterstützt iDRAC-Netzwerkkonfiguration.
Einfache iDRAC-Anmeldung.
Network Time Protocol (NTP)-Unterstützung.
Verbesserte Server-Übersichts-, Stromberichts- und Stromsteuerungsseiten
Erzwungenes CMC-Failover und virtuelles Neueinsetzen von Servern.
Multi-Gehäuseverwaltung, wodurch bis zu acht weitere Gehäuse vom Hauptgehäuse aus sichtbar
sind.
Speicherkomponenten im Gehäuse konfigurieren
Ordnet den Servern und deren Identifikation Steckplätze zu.
Sicherheitsfunktionen
Der CMC bietet die folgenden Sicherheitsfunktionen:
Sicherheitsverwaltung auf Kennwortebene – Verhindert den unberechtigten Zugriff auf ein Remote-
System.
Zentralisierte Benutzerauthentifizierung durch:
Verwendung des Active Directory-Standardschemas oder eines erweiterten Schemas (optional).
Hardware-gespeicherte Benutzer-IDs und Kennwörter.
Rollenbasierte Autorität – Ermöglicht es einem Administrator, spezifische Berechtigungen für jeden
Benutzer zu konfigurieren.
Benutzer-ID- und Kennwort-Konfiguration über die Web-Schnittstelle. Die Web-Schnittstelle
unterstützt 128-Bit-SSL 3.0-Verschlüsselung und 40-Bit-SSL 3.0-Verschlüsselung (für Länder, in
denen 128-Bit nicht zulässig ist).
17
ANMERKUNG: Telnet unterstützt keine SSL-Verschlüsselung.
Konfigurierbare IP-Schnittstellen (falls zutreffend).
Beschränkung der Anmeldungsfehlversuche pro IP-Adresse, mit Anmeldungsblockierung der IP-
Adresse, wenn die Grenze überschritten wird.
Konfigurierbare automatische Sitzungszeitüberschreitung und mehrere gleichzeitige Sitzungen.
Beschränkter IP-Adressenbereich für Clients, die an den CMC angeschlossen werden.
Secure Shell (SSH), die eine verschlüsselte Schicht für höhere Sicherheit verwendet.
Einfache Anmeldung, Zweifaktor-Authentifizierung und Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel.
Gehäuseübersicht
Die Abbildung hier zeigt eine Ansicht der CMC-Verbindungen.
Element Anzeige, Taste oder Anschluss
1 Status-/Identifikationsanzeiger (CMC 1)
2 Stromanzeiger (CMC 1)
3 CMC-Verbindungsschnitstellen (2)
4 Stromanzeiger (CMC 2)
5 Status-/Identifikationsanzeiger (CMC 2)
Hier wird eine Rückansicht des Gehäuses mit einer Tabelle angezeigt, die die Teile und Geräte, die im
CMC verfügbar sind, auflistet.
18
Element Anzeige, Taste oder Anschluss
1 PCIe-Erweiterungskartensteckplätze (niedriges Profil) (5)
2 PCIe-Erweiterungskartensteckplätze mit voller Bauhöhe (3)
3 CMC GB Ethernet-Port (CMC-2)
4 CMC GB Ethernet-Port (CMC-1)
5 Serieller Konnektor
6 Lüftermodule (4)
7 E/A-Modulschnittstellen
8 Netzteil 4
9 Netzteil 3
10 Netzteil 1
11 Netzteil 2
Hier wird eine Vorderansicht des Gehäuses mit einer Tabelle angezeigt, die die Teile und Geräte, die im
CMC verfügbar sind, auflistet.
19
Abbildung 1. Merkmale und Anzeigen auf der Vorderseite – Gehäuse für 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke
Ele
me
nt
Anzeige, Taste oder
Anschluss
Beschreibung
1 USB-Anschlüsse (2) Ermöglichen das Anschließen von Tastatur und Maus am System.
2 LCD-Display Zeigt Systeminformationen sowie Status- und Fehlermeldungen an,
die darüber informieren, ob das System ordnungsgemäß
funktioniert oder überprüft werden muss.
3 LCD-Menü Scrolltasten (4) Bewegt den Cursor schrittweise vorwärts.
4 Auswahlschaltfläche zum
Markieren
Wählt und speichert ein Element auf dem LCD-Bildschirm und
wechselt zum nächsten Bildschirm.
5 Betriebsanzeige,
Netzschalter des Gehäuses
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn der Gehäusestrom
eingeschaltet ist. Über den Netzschalter wird die Stromversorgung
des Systems gesteuert.
6 Festplattenlaufwerke (HDD)
2,5-Zoll-
Festplattenlaufwer
ksgehäuse
Bis zu 25 hot-swap-fähige 2,5-Zoll-
Festplattenlaufwerke.
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281

Dell Chassis Management Controller Version 2.10 for PowerEdge VRTX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch