Pottinger Stecker Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Nr. 99 548.DEA50L.1
Montageanleitung
Stecker USA
(474.148)
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE
Fachliche Eignung ........................................................................................................................................................................ 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................................. 3
Vor Beginn der Montagearbeiten ................................................................................................................................................. 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für die Montage ......................................................................................................................... 3
SCHRAUBEN ANZIEHDREHMOMENTE WERKSNORM
Geltungsbereich der Werksnorm ................................................................................................................................................. 4
Erklärung der Symbole in Montageanleitungen ........................................................................................................................... 5
Übersicht Stecker Kontaktbelegung ............................................................................................................................................ 7
NACHRÜSTANLEITUNG
Originalstecker demontieren ........................................................................................................................................................ 8
Stecker USA montieren ................................................................................................................................................................ 11
Sicherungsketten an Gelenkwellen .............................................................................................................................................. 14
Endkontrolle und Selbstkontrolle ................................................................................................................................................. 14
- 3 -
• Diese Montageanleitung richtet sich ausschließlich an, für diese Arbeiten ausgebildetes, Fachpersonal.
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für die Montage
• Eng anliegende Arbeitskleidung tragen und persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe,
Sicherheitsschuhe und Sicherheitshelm benutzen!
• Die Montagearbeiten sind in der gleichen Reihenfolge wie in dieser Anleitung beschrieben durchzuführen.
• Kein unaufgefordertes Schweißen, Schneiden, Schleifen, Bohren an Rahmen, Achsen und sonstigen
tragenden Teilen.
• An- oder Einbau von Wunschausrüstung ändert das Gesamtgewicht, und je nach Wunschausrüstung auch die
Aussenabmessungen der Maschine. Bei Fahren auf öffentlichen Strassen auf die geänderten Abmessungen
achten! Am Traktor ausreichend Ballastgewichte anbringen. Mindestens 20% vom Fahrzeugeigengewicht auf
der Vorderachse.
• Während Anbauen/Anhängen nicht zwischen Traktor und Maschine treten. Ist der Ankuppelpunkt vom
Fahrersitz des Traktors nicht einsehbar, dann einweisen lassen. Erst zwischen Traktor und Maschine treten,
wenn beides zum Stillstand gekommen ist und gegen Wegrollen gesichert wurde.
• Stützeinrichtungen (z.B. Stützfüße) in die jeweils richtige Stellung bringen. Sichern wie vorgeschrieben!
• Nicht in die Nähe von unter hohen Druck austretenden Hydrauliköl begeben.
GEFAHR
Gefahr schwerer oder lebensbedrohender Verletzungen durch Einklemmen, Einziehen,
Quetschen am ganzen Körper und durch unter hohen Druck austretendes Hydrauliköl!
Fachliche Eignung
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Bestimmungsgemäße Verwendung wird in der Betriebsanleitung der Maschine
beschrieben. Durch An- oder Einbau von Zusatzausrüstung erfolgt keine Änderung der
Bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine.
Vor Beginn der Montagearbeiten
• Maschine auf ebenem festen Untergrund abstellen, Traktormotor abstellen, Handbremse anziehen,
Zündschlüssel abziehen und verwahren.
• Maschine vollständig zum Stillstand kommen lassen (drehende Teile können längere Zeit nachlaufen).
Maschine und Traktor gegen Wegrollen sichern.
• Arbeitsbereich so absichern, dass keine Gefährdung von - oder für andere Personen erfolgt.
• Beachten der lokalen gesetzlichen Vorschriften zum Unfallschutz.
• Warnbildzeichen (Piktogramme) an der Maschine sind zu beachten, auch wenn diese in der Montageanleitung
nicht abgebildet sind.
- 4 -
1200_werksnorm_schraubenanzugsmomente_DE
SCHRAUBEN ANZIEHDREHMOMENTE WERKSNORM
Geltungsbereich der Werksnorm
Diese Werksnorm gilt für alle metrischen Schrauben bei denen kein besonderes Anzieh- Drehmoment in der
Zeichnung/Anleitung angegeben ist. Die jeweilige Festigkeitsklasse ist am Schraubenkopf ersichtlich.
Die angegebenen Werte sind Nennwerte und gelten für eine Kopfreibungszahl von IJ=O,14 und eine
Gewindereibung von IJ=O,125. Geringfügige Abweichungen der Spannkraft durch unterschiedliche
Reibungszahlen können auftreten. Die angeführten Werte sind mit einer Toleranz von ± 1O% einzuhalten.
Bei Verwendung der angegebenen Anzieh-Drehmomente und Vorliegen der verwendeten Reibungszahlen wird
der Schraubenwerkstoff zu 9O% der Mindeststreckgrenze nach DIN ISO 898 beansprucht.
Wird bei einer Verschraubung ein besonderes Anzieh-Drehmoment angegeben, sind alle diese Verschraubungen
mit einem Drehmomentenschlüssel und dem angegebenen Anzieh-Drehmoment anzuziehen.
Die Werksnorm tritt mit 01.05.1995 in Kraft.
Gewinde Festigkeitklasse 8.8 Festigkeitsklasse 10.9
Anzieh-Drehmoment in NM Spannkraft
in N
Anzieh-Drehmoment in NM Spannkraft
in N
M 4 3,1 4000 4,4 5700
M 5 6,2 6600 8,7 9300
M 6 10,5 9300 15 13000
M 8 25 17000 36 24000
M 10 50 27000 70 38000
M 12 86 39500 121 56000
M 14 135 54000 195 76000
M 16 215 75000 300 105000
M 20 410 117000 580 164000
M24 710 168000 1000 237000
M 30 1400 270000 2000 380000
M 8 x 1 27 18700 38 26500
M 10 x 1,25 53 29000 74 41000
M 12 x 1,25 95 44500 130 63000
M 14 x 1,5 150 60000 210 85000
M 16 x 1,5 230 81000 320 115000
M 20 x 1,5 460 134000 650 189000
M 24 x 2 780 188000 1090 265000
- 5 -
1200_ Symbolerklärung_DE
Erklärung der Symbole in Montageanleitungen
Der Papierkorb weist darauf hin, das bestimmte
markierte Teile entsorgt werden können, weil sie
nicht weiterverwendet werden.
Der Einkaufswagen weist darauf hin, das
bestimmte markierte Bauteile / Einzelteile
weiterverwendet und zu einem späteren Zeitpunkt
montiert werden.
Einkaufswagen
Papierkorb
Der Traktor weist auf die jeweilige Fahrtrichtung
der Maschine im Einsatz hin. Das erleichtert
die Identifikation von Maschinenteilen auf den
Abbildungen.
Der Smiley weist darauf hin, das ein
Montagevorgang erfolgreich abgeschlossen wurde,
sofern Sie alle Montageschritte wie vorgegeben
eingehalten und korrekt ausgeführt haben.
Traktor
Smiley
In Pöttinger-Montageanleitungen werden folgende Symbole verwendet.
Bitte prägen Sie sich die Bedeutung der Symbole gut ein.
Sollten sie ein Symbol in der Montageanleitung entdecken, das Ihnen nicht bekannt ist oder Sie sind unsicher,
dann kehren Sie bitte zu dieser Seite zurück um die Bedeutung des Symbols nachzulesen.
Erklärung des SymbolsBenennung des Symbols
Das Auge weist darauf hin, das bestimmte, mit
einem Rahmen markierte Stellen, beachtet werden
müssen.
Auge
Rahmen markieren Bauteile die Ihre
Aufmerksamkeit erfordern. Mit den Rahmen
werden auch Gruppen von Teilen gekennzeichnet
die eine Bestimmte Handlung erfordern. Die
Handlung wird dann mit weiteren Symbolen wie
z.B. „Papierkorb“ „Pfeil 2“ usw. gekennzeichnet,
Rahmen
Die Tube kennzeichnet eine Stelle an der
Dichtmasse oder Kleber eingebracht werden muss.
Der zu verwendende Kleber oder die Dichtmasse
werden separat in einem Textfeld angegeben.
Tube
- 6 -
1200_ Symbolerklärung_DE
Dieser Pfeil zeigt auf Teile die mit einem Textfeld
verbunden sind. In dem Textfeld wird der Teil
bezeichnet oder die Montage näher beschrieben.
Dieser Pfeil stellt auch Beziehungen zwischen
Abbildungen oder bestimmten markierten Stellen in
Textfelder enthalten Materialnummern,
Benennungen, Sicherheitshinweise und Hinweise
für die Montage.
Textfeld Textfeld Textfeld
Textfeld Textfeld Textfeld
Textfeld Textfeld Textfeld
Dieser Pfeil zeigt eine Bewegung oder Drehrichtung
an. In Verbindung mit Werkzeugen zeigt dieser
Pfeil, je nach Drehrichtung, auch das Lösen oder
Festziehen von Schrauben an.
Pfeil 1
Pfeil 2
Dieser Pfeil zeigt auf Stellen, an denen Bauteile
eingebaut, oder Schrauben angebracht werden
müssen. Wegen der Übersichtlichkeit werden
nicht alle Teile mit diesen Pfeilen versehen z.B.
wenn mehrere nebeneinander liegende Schrauben
gleichzeitig montiert werden müssen.
137
Die Positionsnummer kennzeichnet einen Bauteil.
Durch die gleichlautende Positionsnummer in der
Stückliste kann der Bauteil eindeutig zugeordnet
werden.
Pfeil 3
Positionsnummer
Das Buch kennzeichnet, das in der
Betriebsanleitung weiterführende wichtige
Informationen enthalten sind, die beachtet werden
müssen.
Buch
Werkzeuge kennzeichnen, das bestimmte
Montage-Vorgänge an dieser Stelle ausgeführt
werden müssen z.B. Spannstift einschlagen
oder Schraube festziehen. In Verbindung mit
„Pfeil 2“ kann auch eine bestimmte Drehrichtung
angegeben sein. Die Abbildung links zeigt nur
einige Beispiele der verwendeten Symbole!
Werkzeug
Die Fettpresse kennzeichnet eine Schmierstelle /
Schmiernippel, Gleitlager etc.) die mit Universalfett
geschmiert werden muss. Andere zu verwendende
Schmiermittel werden in einem Textfeld separat
angeführt.
Fettpresse
Erklärung des Symbols
Benennung des Symbols
Blinklicht
links
Nebel-schluss-
licht
Masse* Blinklicht
rechts
Rücklicht
rechts
Brems-
licht
Rücklicht
links
Rückfahr-
licht
Dauerplus Ladelei-
tung
Masse für La-
deleitung*
Datenlei-
tung
Masse für Dau-
erplus*
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Stecker 13-pol. DIN /
ISO 11446
Gelb Blau Weiss Grün Braun Rot Schwarz Grau Braun /
Blau
Braun /
Rot
Weiss / Rot Weiss /
Schwarz
Stecker Multicon od.
System WEST
Gelb Blau Weiss Grün Braun Rot Schwarz Grau Braun /
Blau
Braun /
Rot
Weiss / Rot Weiss /
Schwarz
L 54g 31 R 58R 54 58L 1 4 6 7 2 3
Stecker 7-pol. DIN /
ISO 1724
Gelb Blau Weiss Grün Braun Rot Schwarz
Stecker 7-pol. DIN /
ISO 3732
Braun Blau Schwarz Gelb / Grün
* Die drei Masseleitungen dürfen anhängerseitig nicht elektrisch leitend verbunden sein.
DEÜbErsicht stEckEr kontaktbElEgung
- 8 -
548.DEA50L.0NACHRÜSTANLEITUNG
originalstEckEr DEmontiErEn
Verschlussschraube aufschrauben und Steckerhälften trennen.
Steckhülsen abziehen.
- 9 -
548.DEA50L.0
Dichtung entfernen.
Verschlussschraube entfernen.
- 10 -
548.DEA50L.0
Stecker-Einzelteile fachgerecht entsorgen falls sie nicht anderweitig verwendet werden können.
7x Flachstecker entfernen und anschließend Draht ca. 10mm abisolieren.
- 11 -
548.DEA50L.0
stEckEr usa montiErEn
Stecker ADR 24V-7P/N faston
Selbstsschneidende Schraube
Kappe
Zugentlastung
Senkschraube M3x14
Kontakte
Steckerkörper
- 12 -
548.DEA50L.0
1.) Stecker zerlegen und Kabel durchfädeln.
1.) Stecker zerlegen und Kabel durchfädeln.
2.) Die mitgelieferten ( 7 Stk.) Flachsteckhülsen an den abisolierten Enden der Kabeladern anbringen.
2.) Die mitgelieferten ( 7 Stk.) Flachsteckhülsen an den abisolierten Enden der Kabeladern anbringen.
Sicherstellen, das die Verbindung Flachsteckhülse zu Kabelader elektrisch leitfähig ist.
Sicherungsschraube Steckerkopf
Kabel durch Körper und Kappe durchfädeln.
Steckerkopf / Kontakte
- 13 -
548.DEA50L.0
3.) Kabel an den richtigen Steckerkontakten (siehe auch Tabelle Kontaktbelegung) gemäß der Beschriftung
neben den Kontakten einstecken.
5.) Funktionstest durchführen!
4.) Stecker wieder zusammenbauen. Zugentlastung mit Max. 0,5Nm festziehen!
PIN-Belegung im Stecker laut der Beschreibung auf Seite 4 durchführen!
- 14 - 1303_MA_Kontrolle_DE
Alle montierten Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäßen Zustand und festen Sitz
überprüfen.
Alle Schmierstellen laut Wartungsanleitung (siehe Betriebsanleitung) erstmalig abschmieren, sowie
Ölstände vorhandener Getriebe kontrollieren und falls nötig ergänzen. Geeignete Schmierstoffe siehe
Schmiermitteltabelle der Wartungsanleitung in der Betriebsanleitung.
Alle Reifen auf korrekten Reifendruck überprüfen. Siehe auch Reifendrucktabelle in der Betriebsanleitung.
Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktion kontrollieren.
Maschine an einen geeigneten Traktor anbauen (siehe Betriebsanleitung Kapitel „Anbau“) und alle hydraulischen
und elektrischen Einrichtungen auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen.
Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und die enthaltenen
Sicherheitshinweise unbedingt beachten!
Endkontrolle und Selbstkontrolle
Sicherungsketten an Gelenkwellen
Gefahr eines Schadens am Gelenkwellenschutz!
SIcherungsketten an Gelenkwellen (falls vorhanden) dürfen sich im Betrieb nicht um den Gelenkwellenschutz
wickeln!
Sicherungsketten unter Berücksichtigung des Schwenkbereichs der Gelenkwelle entsprechend kürzen.
A empresa PÖTTINGER Ges.m.b.H
esforçase continuamente por melhorar os
seus produtos, adaptando-os à evolução
técnica.
Por este motivo, reservamonos o direito de modificar
as figuras e as descrições constantes no presente
manual, sem incorrer na obrigação de modificar
máquinas já fornecidas.
As características técnicas, as dimensões e os pesos
não são vinculativos.
A reprodução ou a tradução do presente manual de
instruções, seja ela total ou parcial, requer a autorização
por escrito da
ALoIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H.
A-4710 Grieskirchen
Todos os direitos estão protegidos pela lei da prop-
riedade intelectual.
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung
arbeitet die PÖTTINGER Ges.m.b.H ständig
an der Verbesserung ihrer Produkte.
Änderungen gegenüber den Abbildungen und
Beschreibungen dieser Betriebsanleitung müssen wir
uns darum vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen
an bereits ausgelieferten Maschinen kann daraus nicht
abgeleitet werden.
Technische Angaben, Maße und Gewichte sind
unverbindlich. Irrtümer vorbehalten.
Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung der
ALOIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H.
A-4710 Grieskirchen.
Alle Rechte nach dem Gesetz des Urheberrecht
vorbehalten.
La société PÖTTINGER Ges.m.b.H améliore
constamment ses produits grâce au progrès
technique.
C'est pourquoi nous nous réser-vons le droit de
modifier descriptions et illustrations de cette notice
d'utilisation, sans qu'on en puisse faire découler un
droit à modifications sur des machines déjà livrées.
Caractéristiques techniques, dimensions et poids sont
sans engagement. Des erreurs sont possibles.
Copie ou traduction, même d'extraits, seulement avec
la permission écrite de
ALoIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H.
A-4710 Grieskirchen.
Tous droits réservés selon la réglementation des
droits d'auteurs.
Following the policy of the PÖTTINGER
Ges.m.b.H to improve their products
as technical developments continue,
PÖTTINGER reserve the right to make alterations which
must not necessarily correspond to text and illustrations
contai-ned in this publication, and without incurring
obligation to alter any machines previously delivered.
Technical data, dimensions and weights are given as
an indication only. Responsibility for errors or omissions
not accepted.
Reproduction or translation of this publication, in whole
or part, is not permitted without the written consent of the
ALoIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H.
A-4710 Grieskirchen.
All rights under the provision of the copyright Act are
reserved.
PÖTTINGER Ges.m.b.H werkt permanent
aan de verbetering van hun producten in het
kader van hun technische ontwikkelingen.
Daarom moeten wij ons veranderingen
van de afbeeldingen en beschrijvingen van deze
gebruiksaanwijzing voorbehouden, zonder dat daaruit
een aanspraak op veranderingen van reeds geieverde
machines kan worden afgeleid.
Technische gegevens, maten en gewichten zijn niet
bindend. Vergissingen voorbehouden.
Nadruk of vertaling, ook gedeeltelijk, slechts met
schriftelijke toestemming van
ALoIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H.
A-4710 Grieskirchen.
Alle rechten naar de wet over het auteursrecht voor-
behouden.
La empresa PÖTTINGER Ges.m.b.H se
esfuerza contínuamente en la mejora
constante de sus productos, adaptándolos
a la evolución técnica. Por ello nos vemos
obligados a reservarnos todos los derechos de
cualquier modificación de los productos con relación
a las ilustraciones y a los textos del presente manual,
sin que por ello pueda ser deducido derecho alguno a
la modificación de máquinas ya suministradas.
Los datos técnicos, las medidas y los pesos se
entienden sin compromiso alguno.
La reproducción o la traducción del presente manual
de instrucciones, aunque sea tan solo parcial, requiere
de la autorización por escrito de
ALoIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H.
A-4710 Grieskirchen.
Todos los derechos están protegidos por la ley de la
propiedad industrial.
La PÖTTINGER Ges.m.b.H è costantemente
al lavoro per migliorare i suoi prodotti
mantenendoli aggiornati rispetto allo
sviluppo della tecnica.
Per questo motivo siamo costretti a riservarci la facoltà
di apportare eventuali modifiche alle illustrazioni e alle
descrizioni di queste istruzioni per l’uso. Allo stesso
tempo ciò non comporta il diritto di fare apportare
modifiche a macchine già fornite.
I dati tecnici, le misure e i pesi non sono impegnativi. Non
rispondiamo di eventuali errori. Ristampa o traduzione,
anche solo parziale, solo dietro consenso scritto della
ALoIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H.
A-4710 Grieskirchen.
Ci riserviamo tutti i diritti previsti dalla legge sul diritto
d’autore.
GB
I
P
NL
D
E
F
GEBR. PÖTTINGER GMBH
Servicezentrum
Spöttinger-Straße 24
Postfach 1561
D-86 899 LANDSBERG / LECH
Telefon:
Ersatzteildienst: 0 81 91 / 92 99 - 166 od. 169
Kundendienst: 0 81 91 / 92 99 - 130 od. 231
Telefax: 0 81 91 / 59 656
ALOIS PÖTTINGER
Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H
A-4710 Grieskirchen
Telefon: 0043 (0) 72 48 600-0
Telefax: 0043 (0) 72 48 600-2511
Internet: http://www.poettinger.at
GEBR. PÖTTINGER GMBH
Stützpunkt Nord
Steinbecker Strasse 15
D-49509 Recke
Telefon: (0 54 53) 91 14 - 0
Telefax: (0 54 53) 91 14 - 14
PÖTTINGER France
129 b, la Chapelle
F-68650 Le Bonhomme
Tél.: 03.89.47.28.30
Fax: 03.89.47.28.39
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Pottinger Stecker Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung