Remko HGU Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Installationsanleitung
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
REMKO HGM / HGU
Heizkreisgruppen PWM-geregelt
0181-2023-05 Version 5, de_DE
Anleitung für den Fachmann
Originaldokument
Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei-
tung sorgfältig zu lesen!
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer
in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät
aufbewahrt werden.
Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler
keine Haftung!
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheits- und Anwenderhinweise.................................................................................................. 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................................................................................... 4
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen....................................................................................................... 4
1.3 Personalqualifikation....................................................................................................................... 4
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise.................................................................. 4
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................................................................................................... 5
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber............................................................................................. 5
1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, und Inspektionsarbeiten........................................................... 5
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Veränderungen.................................................................................. 5
1.9 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................ 5
1.10 Sicherheitsbewusstes Arbeiten..................................................................................................... 5
1.11 Gewährleistung............................................................................................................................. 6
1.12 Transport und Verpackung............................................................................................................ 6
1.13 Umweltschutz und Recycling........................................................................................................ 6
2 Technische Daten.................................................................................................................................. 7
2.1 Gerätedaten Pumpengruppen HGM / HGU.................................................................................... 7
2.2 Geräteabmessungen und Komponenten Pumpengruppe HGM..................................................... 8
2.3 Geräteabmessungen und Komponenten Pumpengruppe HGU...................................................... 9
2.4 Gerätedaten Pumpen.................................................................................................................... 10
2.5 Geräteabmessungen GRUNDFOS Pumpe................................................................................... 12
2.6 Leistungskennlinie GRUNDFOS Pumpe....................................................................................... 12
2.7 Geräteabmessungen REMKO Pumpe.......................................................................................... 13
2.8 Leistungskennlinie REMKO Pumpe.............................................................................................. 13
3 Gerätebeschreibung........................................................................................................................... 14
4Betrieb REMKO Pumpe ohne PWM-Signal....................................................................................... 15
5 Montage............................................................................................................................................... 17
5.1 Wandmontage............................................................................................................................... 17
5.2 Montage des Fühlers.................................................................................................................... 18
5.3 Montage des Stellmotors.............................................................................................................. 18
5.4 Schwerkraftbremse im T-Stück..................................................................................................... 19
5.5 Progressive Kennlinie / Mischerverhalten..................................................................................... 20
6 Installation........................................................................................................................................... 21
6.1 Hydraulischer Anschluss............................................................................................................... 21
6.2 Elektrischer Anschluss.................................................................................................................. 22
7 Störungsbeseitigung.......................................................................................................................... 26
8 Inbetriebnahme................................................................................................................................... 27
9 Wartung................................................................................................................................................ 28
10 Gerätedarstellung und Ersatzteile..................................................................................................... 29
10.1 HGM............................................................................................................................................ 29
10.2 HGU............................................................................................................................................ 30
11 Index..................................................................................................................................................... 31
3
1 Sicherheits- und
Anwenderhinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes oder seinen Komponenten die Betriebsan-
leitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche
Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefah-
renabwendung von Personen und Sachgütern.
Die Missachtung der Anleitung kann zu einer
Gefährdung von Personen, der Umwelt und der
Anlage oder ihren Komponenten und somit zum
Verlust möglicher Ansprüche führen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die zum
Betrieb der Anlage erforderlichen Informationen
(z.B. Kältemitteldatenblatt) in der Nähe der Geräte
auf.
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle
wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen
Personenschutz sowie für den sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufge-
führten Handlungsanweisungen und Sicherheits-
hinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen-
und Sachschäden zu vermeiden.
Direkt an den Geräten angebrachte Hinweise
müssen unbedingt beachtet und in vollständig les-
baren Zustand gehalten werden.
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch
Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise
werden durch Signalworte eingeleitet, die das
Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr durch
Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder
einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zu Verletzungen oder zu Sach-
und Umweltschäden führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
ation hin, die zu Sach- und Umweltschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Emp-
fehlungen sowie Informationen für einen effizi-
enten und störungsfreien Betrieb hervor.
1.3 Personalqualifikation
Das Personal für Inbetriebnahme, Bedienung,
Wartung, Inspektion und Montage muss entspre-
chende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
die Umwelt und Geräte zur Folge haben. Die Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Ver-
lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
nVersagen wichtiger Funktionen der Geräte.
nVersagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Instandhaltung.
nGefährdung von Personen durch elektrische
und mechanische Einwirkungen.
REMKO HGM / HGU
4
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits-
hinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften
zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betriebes, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den
Betreiber
Die Betriebssicherheit der Geräte und Kompo-
nenten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und im komplett montiertem Zustand gewähr-
leistet.
nDie Aufstellung, Installation und Wartungen der
Geräte und Komponenten darf nur durch Fach-
personal erfolgen.
nDie bestehenden Vorschriften zur Unfallverhü-
tung sind zu beachten.
nDie Bedienung von Geräten oder Kompo-
nenten mit augenfälligen Mängeln oder
Beschädigungen ist zu unterlassen.
nBei der Berührung bestimmter Geräteteile oder
Komponenten kann es zu Verbrennungen oder
Verletzungen kommen.
nGefährdungen durch elektrische Energie sind
auszuschließen.
nVorschriften des VDE und der örtlichen Ener-
gieversorgungsunternehmen beachten.
1.7 Sicherheitshinweise
für Montage-, und
Inspektionsarbeiten
nDer Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle
Inspektions- und Montagearbeiten von autori-
siertem und qualifiziertem Fachpersonal aus-
geführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend
informiert hat.
nGrundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/
Anlage nur im Stillstand durchgeführt werden.
nBei der Installation, Reparatur, Wartung oder
Reinigung der Geräte sind durch geeignete
Maßnahmen Vorkehrungen zu treffen, um von
dem Gerät ausgehende Gefahren für Personen
auszuschließen.
nAufstellung, Anschluss und Betrieb der Geräte
und Komponenten müssen innerhalb der Ein-
satz- und Betriebsbedingungen gemäß der
Anleitung erfolgen und den geltenden regio-
nalen Vorschriften entsprechen.
nRegionale Verordnungen und Gesetze sowie
das Wasserhaushaltsgesetz sind einzuhalten.
nDie elektrische Spannungsversorgung ist auf
die Anforderungen der Geräte anzupassen.
nDie Geräte und Komponenten erfordern einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zu entzünd-
lichen, explosiven, brennbaren, aggressiven
und verschmutzten Bereichen oder Atmo-
sphären.
nSicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert
oder überbrückt werden.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und
Veränderungen
Die Betriebssicherheit der Heizkörper ist nur bei
bestimmungsmäßiger Verwendung entsprechend
Abschnitt 1.9 der Betriebsanleitung gewährleistet.
Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen
auf keinen Fall überschritten werden.
Umbau oder Veränderungen an den Geräten oder
Komponenten sind nicht zulässig und können
Fehlfunktionen verursachen. Sicherheitseinrich-
tungen dürfen nicht verändert oder überbrückt
werden. Originalersatzteile und vom Hersteller
zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen aufheben.
1.9 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Heizkreisgruppe ist in Art und Ausführung aus-
schließlich für den Betrieb als Heizkreisgruppe frei-
gegeben. Sie dient dazu das Betriebsmedium
Wasser in geschlossenen Heizkreisen zu transpor-
tieren.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Liefe-
rant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
auch das Beachten der Bedienungs- und Installati-
onsanweisung und die Einhaltung der Wartungsbe-
dingungen.
Die in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
1.10 Sicherheitsbewusstes
Arbeiten
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits-
hinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften
zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betriebes, sind zu beachten.
5
1.11 Gewährleistung
Voraussetzungen für eventuelle Gewährleistungs-
ansprüche sind, dass der Besteller oder sein
Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Ver-
kauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt
an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt
hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den
„Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“
aufgeführt. Darüber hinaus können nur zwischen
den Vertragspartnern Sondervereinbarungen
getroffen werden. Infolge dessen wenden Sie sich
bitte erst an Ihren direkten Vertragspartner.
1.12 Transport und Verpackung
Die Geräte werden in einer stabilen Transportver-
packung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte
sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle
Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur und Ihren Ver-
tragspartner. Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernommen werden.
WARNUNG!
Plastikfolien und -tüten etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
Deshalb:
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen
lassen.
- Verpackungsmaterial darf nicht in Kinder-
hände gelangen!
1.13 Umweltschutz und Recycling
Entsorgung der Verpackung
Alle Produkte werden für den Transport sorgfältig
in umweltfreundlichen Materialien verpackt.
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallver-
minderung und Erhaltung von Rohstoffen und ent-
sorgen Sie das Verpackungsmaterial daher nur bei
entsprechenden Sammelstellen.
Entsorgung der Geräte und Komponenten
Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten
werden ausschließlich recyclebare Materialien ver-
wendet. Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem
Sie sicherstellen, dass Geräte oder Komponenten
(z.B. Batterien) nicht im Hausmüll sondern nur auf
umweltverträgliche Weise nach den regional gül-
tigen Vorschriften, z.B. durch autorisierte Fachbe-
triebe der Entsorgung und Wiederverwertung oder
z.B. kommunale Sammelstellen entsorgt werden.
REMKO HGM / HGU
6
2 Technische Daten
2.1 Gerätedaten Pumpengruppen HGM / HGU
Technische Eigenschaften
Pumpengruppe HGM HGU
Betriebstemperatur, max. °C 95
Betriebsdruck, max. bar 10
Seite Heizkreis, Außengewinde Zoll G 1 1/2" AG
Seite Speicherkreis, Außengewinde Zoll G 1 1/2" AG
Pumpe Lieferumfang Grundfos UPM 4 / 25-75-180
Pumpe (alternativ) Wilo Para RS 25/8 SC
Pumpe (alternativ)
Kompatible Medien Wasser, Wasser-Glykol-Mischung (max. 30%)
Messbereich der Thermometer °C/°F 0-120 °C / 30-250 °F
Gewicht kg 6,9 5,85
Werkstoffe
Pumpengruppe HGM HGU
Kugelhahn- und Rückschlagventil
Korpus aus Messing: UNI EN 12164 - CW617N UNI EN 12164 - CW614N
Hydraulikdichtungen PTFE, Viton, EPDM
Motormischventil
Korpus aus Messing: UNI EN 12165 - CW617N ---
Drehteil aus Messing: UNI EN 12164 - CW614N ---
Hydraulikdichtungen EPDM
Dämmhalbschalen
Korpus EPP
Korpus, Dichte kg/m360
Korpus, therm. Leitfähigkeit (20°C) W/mK 0,039
Korpus, therm. Leitfähigkeit (40°C) W/mK 0,041
7
2.2 Geräteabmessungen und Komponenten Pumpengruppe HGM
Abmessungen
L
H
G
G1
Abb. 1: Geräteabmessungen Pumpengruppe HGM (alle Angaben in mm)
Pumpengruppe G G1 L H
HGM 1 1/2" AG 1 1/2" AG 125 mm 370 mm
Komponenten
1
=
2
=
5
=
3
=
4
=
2
1
4
3
6
75
4
Abb. 2: Komponenten Pumpengruppe HGM
1: Umwälzpumpe Grundfos UPM 4 / 25-75-180
2: Kugelhahn blau
3: Kugelhahn rot
4: Thermometer
5: Motormischventil
6: Passrohr
7: Isolierung
REMKO HGM / HGU
8
2.3 Geräteabmessungen und Komponenten Pumpengruppe HGU
Abmessungen
L
H
G
G1
Abb. 3: Geräteabmessungen Pumpengruppe HGU (alle Angaben in mm)
Pumpengruppe G G1 L H
HGU 1 1/2" AG 1 1/2" AG 125 mm 370 mm
Komponenten
1
=
2
=
5
=
3
=
4
=
2
1
4
3
6
75
4
Abb. 4: Komponenten Pumpengruppe HGU
1: Umwälzpumpe Grundfos UPM 4 / 25-75-180
2: Kugelhahn blau
3: Kugelhahn rot
4: Thermometer
5: Absperrventil
6: Passrohr
7: Isolierung
9
2.4 Gerätedaten Pumpen
Technische Daten GRUNDFOS Pumpe
Pumpengruppe HGM / HGU
Pumpentyp Grundfos UPM 4 / 25-75-180
Steuersignal PWM
Max. Fördermenge m34,5
Max. Förderhöhe m 7,5
Drehzahl rpm 1200 - 4450
Netzspannung 1~230V ± 10% gemäß DIN IEC 60038
Energy Efficiency Index (EEI) £ 0,23
Frequenz Hz 50/60 Hz
Isolationsklasse F
Schutzart IP 44
Aufnahmeleistung P1 W 5 - 70
Nennweiten Rohrverbindung Rp Zoll 1"
Anschlussflansche Gewinde G Zoll 1 1/2"
Zul. Umgebungstemperatur °C + 40
Max. rel. Luftfeuchte £ 95%
Zul. Fördermedien
Heizungswasser (gemäß VDI 2035/VdTÜV Tch 1466)
Wasser-/Glykol-Gemische, Mischungsverhältniss max.
30 % (bei Beimischungen von Glykol sind die Förder-
daten der Pumpe entsprechend der höheren Viskosität,
abhängig vom prozentualen Mischungsverhältnis zu
korrigieren.)
Äthylen-/Propylenglykole mit Korrosionsschutzinhibi-
toren
- Handelsübliche Sauerstoffbindemittel
- Handelsübliche Korrosionsschutzmittel
- Handelsübliche Kombinationsprodukte
- Handelsübliche Kühlsolen
Medientemperatur °C +2 °C bis +110 °C (TF 110)
Max. Betriebsdruck an der Pumpe bar 10,0
Gewicht kg 2,0
Die Grundfos UPM 4 / 25-75-180 Pumpe muss als PWM-geregelte Pumpe im REMKO Smart-Control
Regler hinterlegt sein.
Das Steuersignal der Pumpe muss in der Expertenebene des REMKO Smart-Control Reglers im jeweils
freigegebenen Kreis unter dem Parameter "Pumpentyp" überprüft und ggf. angepasst werden.
REMKO HGM / HGU
10
Technische Daten REMKO Pumpe
Pumpengruppe HGM / HGU
Pumpentyp REMKO APE 20-8-180S
Steuersignal PWM
Max. Fördermenge m34,5
Max. Förderhöhe m 7,5
Drehzahl rpm 1000 - 4000
Netzspannung 1~230V ± 10% gemäß DIN IEC 60038
Energy Efficiency Index (EEI) £ 0,23
Frequenz Hz 50/60 Hz
Isolationsklasse F
Schutzart IP 44
Aufnahmeleistung P1 W
Nennweiten Rohrverbindung Rp Zoll 1"
Anschlussflansche Gewinde G Zoll 1 1/2"
Zul. Umgebungstemperatur °C + 40
Max. rel. Luftfeuchte £ 95%
Zul. Fördermedien
Heizungswasser (gemäß VDI 2035/VdTÜV Tch 1466)
Wasser-/Glykol-Gemische, Mischungsverhältniss max.
30 % (bei Beimischungen von Glykol sind die Förder-
daten der Pumpe entsprechend der höheren Viskosität,
abhängig vom prozentualen Mischungsverhältnis zu
korrigieren.)
Äthylen-/Propylenglykole mit Korrosionsschutzinhibi-
toren
- Handelsübliche Sauerstoffbindemittel
- Handelsübliche Korrosionsschutzmittel
- Handelsübliche Kombinationsprodukte
- Handelsübliche Kühlsolen
Medientemperatur °C +2 °C bis +110 °C (TF 110)
Max. Betriebsdruck an der Pumpe bar 10,0
Gewicht kg 2,0
Die REMKO Pumpe muss als PWM-geregelte Pumpe im REMKO Smart-Control Regler hinterlegt sein.
Das Steuersignal der Pumpe muss in der Expertenebene des REMKO Smart-Control Reglers im jeweils
freigegebenen Kreis unter dem Parameter "Pumpentyp" überprüft und ggf. angepasst werden.
11
2.5 Geräteabmessungen GRUNDFOS Pumpe
Abb. 5: Geräteabmessungen Pumpe
Baureihe
Grundfos UPM 4 /
25-75-180
Abmessungen [mm]
L1 L3 B1 B2 H1 H2 H3
180 90 72 45 36 92 128
2.6 Leistungskennlinie GRUNDFOS Pumpe
0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0 3.2 3.4 3.6
Q [m³/h]
0
1
2
3
4
5
6
7
[m]
H
0
10
20
30
40
50
60
[kPa]
p
0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0
Q [l/s]
0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0 3.2 3.4 3.6
Q [m³/h]
0
10
20
30
40
50
[W]
P1
2
1
3
3
4
Abb. 6: Umwälzpumpe Grundfos UPM 4 / 25-75-180 - Leistungsbereich
1: Druck [kPa]
2: Höhe [m]
3: Volumenstrom [m3/h]
4: Drehzahl
Externe Steuerung via Analog-In PWM-Signal
Die Toleranzen jeder Kurve sind gemäß EN 1151-1:2006
REMKO HGM / HGU
12
2.7 Geräteabmessungen REMKO Pumpe
Abb. 7: Geräteabmessungen Pumpe
Baureihe
REMKO APE
20-8-180S
Abmessungen [mm]
L1 L2 L3 G H1 H2 H3
94 127 99 1 1/2" 110 180 60
2.8 Leistungskennlinie REMKO Pumpe
1
2
3
Abb. 8: Umwälzpumpe REMKO APE 20-8-180S - Leistungsbereich
1: Höhe [m]
2: Volumenstrom [m3/h]
3: Drehzahl in % Angabe
Externe Steuerung via Analog-In PWM-Signal
Die Toleranzen jeder Kurve sind gemäß EN 1151-1:2006
13
3 Gerätebeschreibung
Diese Pumpengruppen HGM / HGU ermöglichen
die Zirkulation des wärmeführenden Mediums über
den Vorlauf. Die Pumpengruppe HGM regelt die
Temperatur des wärmeführenden Mediums mittels
eines Motormischventils. Diese Pumpengruppe mit
regelbarer Temperatur ist daher ideal, um normale
Heizungsanlagen mit Temperaturregelung zu
bedienen. Die Temperaturregelung des Vorlaufs
erfolgt in Abhängigkeit von Vor- und Rücklauftem-
peraturen der installierten Sensoren.
Die Pumpengruppen setzen sich zusammen aus:
Pumpe, Kugelhahnventil für Vor- und Rücklauf,
Thermometer für Vor- und Rücklauf, Rückschlag-
ventil gegen den Heizkreis und thermische Isolie-
rung.
Die beiden Dämmhalbschalen [1, 2] dienen der
Wärmeisolierung der Pumpengruppe und ermögli-
chen somit eine Energieersparnis. Die Dämmung
der Pumpe wurde entwickelt, um die Wärmedäm-
mung zu gewährleisten und eine Überhitzung des
Elektromotors zu vermeiden. Das Rückschlag-
ventil, das in den Korpus des Kugelhahns des
Rücklaufs integriert ist, verhindert Fehlzirkulati-
onen, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
1
4
3
2
1
2
34
5
A
B
Abb. 9: Gerätekomponenten
A: HGM / B: HGU
1: Vorderteil der Dämmung
2: Rückteil der Dämmung
3: Gerätevorlauf ausgestattet mit Kugelhahn des
Sekundärkreises und Thermometer
4: Geräterücklauf ausgestattet mit Kugelhahn des
Sekundärkreises und Thermometer
REMKO HGM / HGU
14
4 Betrieb REMKO Pumpe ohne PWM-Signal
LED-Anzeige
Wenn kein PWM-Signaleingang vorhanden ist, läuft die Pumpe gemäß der Kurve für die maximale konstante
Leistung. Liegt ein PWM-Signaleingang vor, läuft sie nach der PWM-Drehzahlregelungslogik.
Das folgende Bild zeigt eine Übersicht des Bedienfeldes.
2
11 2 3 4 5
1: LED-Anzeige mit 5 LEDs 2: Funktions-Button
Nach dem Einschalten des Geräts blinken alle grünen LED-Leuchten dreimal und der Geschwindigkeitsrege-
lungsmodus wird wie folgt angezeigt:
A
B
A: Kein PWM-Signal B: Mit PWM-Signal
Störungsanzeige / Fehlerdiagnose
Störung Beschreibung Anzeige
Schutz vor blo-
ckierten Rotoren
Wenn die Rotorwelle der Elektropumpe
festsitzt versucht die Elektropumpe neu
zu starten, und startet alle 5 Sekunden
neu. Beim Versuch des Wiederanlaufs
meldet die Elektropumpe einen Blockier-
fehler und das Bedienfeld zeigt einen
Fehlercode an. Die Pumpe startet in
diesem Zyklus 5 Mal neu und stoppt
dann.
15
Störungsanzeige / Fehlerdiagnose (Fortsetzung)
Störung Beschreibung Anzeige
Über-/Unterspan-
nungsschutz
Wenn die Eingangsspannung unter 165
V oder über 275 V liegt, geht die Elektro-
pumpe in den Schutzzustand über und
schaltet sich ab, meldet einen elektri-
schen Fehler und zeigt auf dem Bedien-
feld einen Fehlercode an, um den
Bereich nicht zu überschreiten und
Schäden zu verursachen. Wenn die
Spannung wieder zwischen 160 V und
270 V liegt, wird die elektrische Pumpe
wieder in Betrieb genommen.
Schutz vor Phasen-
ausfall
Wenn ein Phasenausfall der Elektro-
pumpe auftritt, versucht die Elektro-
pumpe neu zu starten und startet alle 1
Sekunden neu. Bei dem Versuch neu zu
starten, meldet die elektrische Pumpe
einen elektrischen Fehler und das
Bedienfeld zeigt einen Fehlercode an.
Die Pumpe startet in diesem Zyklus 5
mal neu und stoppt dann.
Überstrom-
schutz(Kurzschluss)
Beim Kurzschluss, Überhitzung und
anderen Fehlern versucht die Elektro-
pumpe neu zu starten und startet alle 1
Sekunden neu. Beim Versuch des Neu-
starts meldet die Elektropumpe einen
elektrischen Fehler und das Bedienfeld
zeigt einen Fehlercode an. Die Pumpe
startet in diesem Zyklus 5 Mal neu und
stoppt dann.
Weitere Funktionen
Modus Beschreibung Anzeige
Automatische Ent-
lüftungsfunktion
Die Pumpe lässt die Luft durch langes
Drücken der Taste ab, wenn die LED-
Leuchten im Anzeigebereich jeweils
LED1+LED2+LED3 aufleuchten (LED
leuchtet abwechselnd auf), lassen Sie
die Taste los, um die automatische Ent-
lüftungsfunktion zu aktivieren, alle LED-
Leuchten im Anzeigebereich blinken und
verlassen die automatische Entlüftungs-
funktion nach 5 Sekunden
Manuelle Neustart-
Funktion
Wenn die LED-Leuchten im Anzeigebe-
reich aufleuchten
(LED1+LED2+LED3+LED4+LED5),
lassen Sie die Taste los, um die manuelle
Neustartfunktion aufzurufen, und die
LED2+LED3+LED4+LED5-Leuchten im
Anzeigebereich blinken, und die manu-
elle Neustartfunktion wird nach 5 Minuten
Betrieb automatisch aufgehoben. Diese
Funktion wird verwendet, um die Pumpe
zu entstopfen (z.B. wenn sie im Sommer
längere Zeit nicht läuft).
REMKO HGM / HGU
16
5 Montage
5.1 Wandmontage
HINWEIS!
Bei der Montage dürfen keine Fette oder
Öle verwendet werden, da diese die Dich-
tungen zerstören können. Schmutzpartikel
sowie Fett und Ölreste sind ggf. aus den
Zuleitungen herauszuspülen.
Bei der Auswahl des Betriebsmediums ist
der allgemeine Stand der Technik zu
beachten (z.B. VDI 2035).
Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß,
Vibration) schützen.
Gehen Sie bei der Wandmontage folgendermaßen
vor:
nentnehmen Sie die vormontierte Pumpen-
gruppe der Verpackung.
nZiehen Sie die Sicherungsfedern heraus.
nHeben Sie den Vorlauf- und Rücklaufstrang an
und ziehen Sie diesen aus dem Montagewinkel
heraus.
nNehmen Sie die hintere Dämmschale ab.
nZeichnen Sie die Befestigungspunkte des Mon-
tagewinkels an der Wand an und bohren Sie
zwei Löcher á ø10 mm.
nSetzen Sie die Dübel und schrauben Sie den
Montagewinkel [1] mit den Schrauben und
Unterlegscheiben fest.
nRichten Sie den Montagewinkel [1] waagerecht
aus.
nSchieben Sie die hintere Dämmschale auf den
Montagewinkel [1] auf.
nSetzen Sie den Vorlauf- und Rücklaufstrang in
Montagewinkel ein und sichern Sie diese mit
Sicherungsfedern.
1
17
5.2 Montage des Fühlers
nDer Fühler [2] wird in das dafür vorgesehene
Loch in dem Montagewinkel [1] von unten ein-
gebracht.
1
2
nMontieren Sie die Pumpengruppe und Kugel-
hähne [3] und sichern Sie diese mit Siche-
rungsfedern [4] .
nFixieren Sie Fühler [2] und Kabel mit einem
Kabelbinder.
2
3
4
5.3 Montage des Stellmotors
Montage des Stellmotors aufs Ventil
GEFAHR!
Sämtliche elektrische Installationen sind von
Fachunternehmen auszuführen. Die Montage
der Elektroanschlüsse hat spannungsfrei zu
erfolgen.
nUm den Stellmotor zu entfernen, muss der Clip
[5] aus dem Stellmotor gezogen werden. Dann
kann der Stellmotor vom Ventil abgezogen
werden.
5
HINWEIS!
Bei der Montage des Stellmotors muss der
Stellgriff des Antriebes in der Maximal-Position
stehen und die Kerbe des Mitnehmers [6] bei
Vorlauf links auf 3 Uhr und bei Vorlauf rechts
auf 9 Uhr stehen.
nVor der Montage muss der Clip im Stellmotor
positioniert werden. Setzen Sie den Stellmotor
danach auf das Ventil und drücken ihn runter.
nSchieben Sie den Clip ein um den Stellmotor
zu fixieren.
6
REMKO HGM / HGU
18
5.4 Schwerkraftbremse im T-Stück
Die Schwerkraftbremse im T-Stück ist im Betrieb
quer gestellt. Für Service- und Wartungsarbeiten
kann die Schwerkraftbremse angelüftet werden.
nZum Anlüften der Schwerkraftbremse die Stell-
schraube in Flussrichtung drehen.
nNach Beendigung der Servicearbeiten die
Stellschraube wieder in Betriebsstellung
drehen.
A
B
A: Betriebsstellung
B: Wartungsstellung
19
5.5 Progressive Kennlinie / Mischerverhalten
Der progressive Mischer in der PGM kann durch seine besondere Charakteristik die Wassermenge besser
regeln als ein linearer Mischer. Bei einer Ventilöffnung von 50 % hat ein linearer Mischer eine Durchfluss-
menge von 50 %.
Der progressiven Mischer mit demselben kvs-Wert hat bei einer Ventilöffnung von 50 % eine Durchfluss-
menge von 18 %. Der progressive Mischer kann dadurch kleine Durchflussmengen genau regeln. Aufgrund
der hohen Regelgüte wird das „Schwingen“ vom Mischer verhindert.
2
1
A
B
1: Linearer Mischer
2: Progressiver Mischer
A: Durchflussmenge [%]
B: Ventilöffnung [%]
REMKO HGM / HGU
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Remko HGU Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für