Eurotherm E+PLC100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Technische Daten
E/A-Typen
Analogeingang: Vier
Digitaleingang: Max. drei (je nach Optionsmodul)
Digitalausgang (Logik): Max. zwei (je nach Optionsmodul)
Relaisausgang: Max. drei (je nach Optionsmodul)
DC-Ausgang: Max. drei (je nach Optionsmodul)
Netzwerkkommunikation
Ethernet: 10/100 BASE-T (IEEE802.3)
Protokolle: Modbus TCP/IP Master/Slave
Kabeltyp: Kategorie 5
Maximale Länge: 100 Meter
Abschluss: RJ45
LEDs: Grüne LED leuchtet = Verbindung ist
aufgebaut;
Gelbe LED blinkt, wenn die Verbindung
aktiv ist
USB-Port
Anzahl der Ports: Einer auf der Geräterückseite
Standard: USB1.1
Übertragungsgeschwindigkeit: 1,5 MBit/s (langsames Gerät)
Maximalstrom: < 100 mA
Unterstützte Peripheriegeräte:
Speicherstick (max. 8 GB), Barcode-Scanner
(nur US lokal), Tastatur (nur US-Layout)
HMI
Anzeige: 3,5 Zoll TFT Farbdisplay
(320 Pixel breit × 240 Pixel hoch)
Bedienelemente:
Projected Capacitive Touchscreen; Webserver
Speicherressourcen
Anwendungs-/Visualisierungsdateien: 12 MB
Datenaufzeichnungshistorie-Dateien 22 MB
Speicher/Persistente Daten 62 kB
Datenaufzeichnungsaktualisierung/Archivierung
Abtastrate (Ein-/Ausgang): 8 Hz
Trendaktualisierung: Max. 10 Hz
Archivabtastwert:
Letzter Wert zum Zeitpunkt der Archivierung
Anzeigewert: Letzter Wert zum Zeitpunkt der Display-
aktualisierung
Batterie für Echtzeituhr
Gespeicherte Daten: Uhrzeit, Datum
Austauschintervall: Typischerweise 3 Jahre
Laufzeit: Mindestens 1 Jahr bei stromlosem Gerät
Temperaturstabilität: 0 bis 55 < +3,5 ppm
RTC-Alterung: Jahr 1 bis Jahr 10 < ± 5 ppm
Typ: Lithiumpolycarbon-Monofluorid
Eurotherm Bestellnummer PA260195
Integrierte Entwicklungsumgebung
Software: CODESYS IDE v3.5 mit E+PLC-Paketen
Leistung
Netzspannung: Standard: 100 bis 230 V
AC
±15% (48 bis 62 Hz)
Niederspannung
: 24 V
AC
(+10% 15%) (48 bis 62 Hz) oder
24 V
DC
(+20% 15%)
Verlustleistung: 9 W (max.)
Sicherungstyp: Keine interne Sicherung installiert
Unterbrechungsschutz:
Standard: Verzögerung > 20 ms bei 85 V
eff
Versorgungs-
spannung
Niederspan nung: Verzöger ung > 20 m s bei 20,4 V
eff
Versorgungs-
spannung
Umgebung
Umgebungstemperaturbereich
Betrieb: 0 bis 55
Lagerung:
20 bis +70 , max. Veränderung 1 /Min.
Relative Feuchte: Betrieb: 5% bis 85% rel. Luftfeuchtigkeit (nicht
kondensierend)
Lagerung: 5% bis 85% rel. Luftfeuchtigkeit (nicht
kondensierend)
Schutzart Front: IP66, NEMA12
Hinter Front: IP10 (International)
Stoß/Vibration: BS EN61131-2: Abschnitt 4.2.1
(5 bis 150 Hz bei 2 g; 0,5 Oktave pro Min.)
Höhe: < 2000 Meter
Atmosphäre:
Nicht geeignet für den Einsatz in explosions-
oder korrosionsgefährdeten Bereichen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung: Standardgeräte: BS EN61326 Klasse B – Leichtindustrie
Niederspannungsoption:BS EN61326
Klasse A – Schwerindustrie
Störfestigkeit: BS EN61326 Industrie
Weitere Zulassungen und Konformitätsangaben
Regional: Europa: CE, RoHS, REACH, WEEE
USA, Kanada: UL, cUL
Russland: EAC und Metrologische Zulassung
China: RoHS, CCC: Unterliegt nicht CCC
Branchenspezifisch: Nadcap: Kann in Hochöfen der Klassen A–E
eingesetzt werden,
gemäß AMS 2750E Abschnitt 3
Verpackung: BS61131-2:2007 Abschnitt 6.3.3/6.3.4.
Elektrische Sicherheit:
BS EN61010-1 (Überspannungskategorie ;
Verschmutzungsgrad 2)
Abmessungen und Gewicht
Einbau: ¼ DIN
Gewicht: Gerät allein: 0,44 kg
Abmessungen für Schalttafelausschnitt:
92 × 92 mm (je 0,0 mm +0,8 mm)
Tiefe hinter Platte: 90 mm ohne Kabel
Feste E/A
Analogeingänge (An Ein 1–4): Allgemein
Anzahl der Eingänge: Vier
Eingangstypen: DC Volt, DC mV, DC mA, linear Ohm,
RTD (2-Leiter und 3-Leiter)
Eingangstypmix: Frei konfigurierbar
Abtastrate: 8 Hz (1 25 ms)
Umwandlungsverfahren: 16 Bit Delta Sigma
Eingangsbereiche: Siehe Tabelle Tabelle 1 und Tabelle
Tabelle 2
Netzunterdrückung (48 bis 62 Hz)
Gegentakt:> 95 dB
Gleichtakt: > 179 dB
Gleichtaktspannung: 250 V
AC
max.
Gegentaktspannung: 280 mV bei unterstem Bereich;
5 V Spitze zu Spitze bei höchstem
Bereich
Eingangsimpedanz: 40 mV, 80 mV, 2 V-Bereiche: > 100 MΩ
10 V-Bereich:
Eingangsspannungen > 5,6 V: 62,5 kΩ
Eingangsspannungen < 5,6 V: 667 kΩ
Überspannungsschutz: Kontinuierlich: ±30 V
eff
Transien ten (<1 ms): ± 200 V Spitze-S pitze z wischen
Klemmen Fühlerbrucherkennung
Typ: AC-Fühlerbruch bei jedem Eingang liefert schnelle
Reaktion ohne DC-Abweichungen
Erkennungsdauer: < 3 Sekunden
Minimaler Unterbrechungswiderstand: 4-mV- und 80-mV-Bereiche: 5 kΩ;
übrige Bereiche: 12,5 kΩ
Isolierung:
Kanal zu Kanal:
300 V
eff
oder V
DC
(verstärkte Isolierung)
Kanal zu restlicher Elektronik: 300 V
eff
oder V
DC
(verstärkte Isolierung)
Kanal zu Erde: 300 V
eff
oder V
DC
(einfache Isolierung)
Durchschlagfestigkeit
Prüfung: BS EN61010, 1-Minuten-Prüfung
Kanal zu Kanal: 2500 V
AC
Kanal zu Erde: 1500 V
AC
Analogeingänge (An Ein 1–4): Thermoelement
Temperaturskala: ITS90
CJC-Typen: Aus, intern, extern, remote.
Remote CJC-Quelle: Beliebiger Eingangskanal
Interne CJC-Genauigkeit: < 1 max., wenn Gerät bei 25
Interne CJC-Abweisungsrate:40:1 ab 25
Upscale/Downscale Drive: Hoch, niedrig oder keiner, unabhängig
konfigurierbar für die Fühlerbrucherkennung
Typen, Bereiche und Genauigkeiten: Siehe Tabelle 2
Analogeingänge (An Ein 1–4): Strom (DC mA)
Bereich: 0 bis 20 mA
Shunt 1 Ω bis 1 kΩ, extern angebracht
zusätzliche Abweichung infolge Shunt: 0,1 % des Eingangs für 2,49 Ω Shunt
Analogeingänge (An Ein 1–4): Widerstand (Ohm)
Bereich: 0 bis
400 Ω
(Auflösung
20 mΩ
)
Kalibriergenauigkeit (Gerät bei 25 ):
120 mΩ + 0,023 % des Messwerts
Temperaturverhalten: 25 ppm des Eingangs pro
Analogeingänge (An Ein 1–4): RTD (2-Leiter und 3-Leiter)
Temperaturskala: ITS90
Maximaler Quellstrom: 200 μA
Bereich: 0 bis 400 Ω (200 bis +850 )
Auflösung: 0,05
Kalibriergenauigkeit ±0,31 ±0,023% des Messwerts in
bei 25 Umgebungstemperatur
Temperaturkoeffizient: ±0,01 / ±25 ppm/
des Messwerts in ab 25 Umge-
bungstemperatur
Elektrisches Rauschen: 0,05 Spitze-Spitze mit τ = 1,6 s Ein-
gangsfilter
Linearisierungsgenauigkeit: 0,0033% (Ausgleichsgerade)
Leistungswiderstand 0 bis 22 Ω Widerstände passender
Leitungen
Sensorstrom: 200 μA nominal
Digitaleingänge (Dig Ein A und Dig Ein B): Schließkontakt
Kurzschluss-Messstrom (Quelle): 5,5 mA (min.) bis 6,5 mA (max.)
Leerlaufwiderstand (inaktiv): > 600 Ω
Ruhestromwiderstand (aktiv): < 300 Ω
Relaisausgänge (O/P4 und O/P5)
Typ: Form A (Schließer)
Kontaktschaltleistung 1 A max. bei 240 V
eff
±15%,
(widerstandbehaftet): 5 mA min. bei 5 V
Strom durch Klemmen: 1 A
Isolierung:
300 V
eff
oder VDC; verstärkte Isolierung von Prozessor/Kommu-
nikationselektronik
Optionale E/A
Kanalpositionen Opt1, Opt2 und Opt3 können entweder mit einer LLR-Platine
(Logik, Logik, Relais) oder einer DDD-Platine (DC-Ausgang, DC-Ausgang,
DC-Ausgang) ausgestattet sein.
LLR-Logikeingang (nur Opt1)
Typ:
Aktiver (Strom ein) Kontaktschluss
liefernder
Stromeingang: Eingang bei 12 V: 0 mA min. bis 44 mA max.
Eingang bei 0 V:
6 mA (Steady State) bis 44 mA (Schaltstrom)
Leerlauf-E ingangsspannung: +11 V bis +13 V
Leerlaufwiderstand (inaktiv): > 500 Ω
Ruhestromwiderstand (aktiv): > 150 Ω
LLR-Logikausgänge (Opt1 und/oder Opt2)
Typ: Aktiver (Strom ein) stromliefernder
Spannungsausgang an Klemmen: +11 V bis +13 V
Kurzschluss-Ausgangsstrom 6 mA (Steady State) bis 44 mA (Schaltstrom)
Typ: Inaktiver (Strom aus) stromliefernder
Spannungsausgang an Klemmen:0 V bis +300 mV
Ausgangsquellenleckstrom in Kurzschluss: 0 μA bis 100 μA
LLR-Relais (nur Opt3)
Typ: Form A (Schließer)
Kontaktschaltleistung 2 A max. bei 240 V
eff
±15%
(widerstandbehaftet): 100 mA min. bei 12 V
Strom durch Klemmen: 2 A
Isolierung:
300 V
eff
oder VDC; verstärkte Isolierung von Prozessor/Kommunika-
tionselektronik
DDD-mA-Stromausgänge (Opt1, Opt2 und Opt3)
Ausgangsbereich: Konfigurierbar von 0 bis 20 mA
Lastwiderstand: 500 Ω max.
Kalibriergenauigkeit < ±100 μA ±1 % des Messwerts
Auflösung: > 11 bit
Therm. Drift: < 100 ppm/
Isolierung:
300 V
eff
oder VDC; verstärkte Isolierung von Prozessor/Kommunika-
tionselektronik
DDD-Spannungsausgang (nur Opt3)
Ausgangsbereich: Konfigurierbar von 0 bis 10 V
DC
Lastwiderstand: 500 Ω min.
Kalibriergenauigkeit < ±50 mV ±1 % des Messwerts
Auflösung: > 11 bit
Therm. Drift: < 100 ppm/
Isolierung:
300 V
eff
oder VDC; verstärkte Isolierung von Prozessor/Kommunika-
tionselektronik
W
ACHTUNG
Die Batterie kann bei falscher Handhabung explodieren.
Nicht wiederaufladen,
zerlegen oder verbrennen.
Niedriger
Bereich
Hoher
Bereich
Auflösung
Kalibriergenauigkeit
(Gerät bei 25 )
Temperaturverhal-
ten
-40 mV +40 mV
1,9 μV
4,6 μV + 0,053 % des
Messwerts
13 ppm des
Eingangs pro
-80 mV +80 mV
3,2 μV
7,5 μV + 0,052% des
Messwerts
13 ppm des
Eingangs pro
-2 V +2 V
82 μV
420 μV + 0,044% des
Messwerts
13 ppm des
Eingangs pro
-3 V +10 V
500 μV
1,5 mV + 0,063 % des
Messwerts
45 ppm des
Eingangs pro
Tabelle 1: An Ein 1–4 Spannungseingangsbereiche
Thermoele-
menttyp
Bereich
(
)
Standard
Linearisierungs-
genauigkeit ( )
B
0 bis +1820
IEC584.1
0 bis 400 = 1,7
400 bis 1820 = 0,03
C
0 bis +2300
Hoskins
0,12
D
0 bis +2495
Hoskins
0,08
E -270 bis +1000 IEC584.1
0,03
G2
0 bis 2315
Hoskins
0,07
J 210 bis +1200 IEC584.1
0,02
K 270 bis +1372 IEC584.1
0,04
L 200 bis +900
DIN43710:1985 (to IPTS68)
0,02
N 270 bis +1300 IEC584.1
0,04
R -50 bis +1768 IEC584.1
0,04
S -50 bis +1768 IEC584.1
0,04
T 270 bis +400 IEC584.1
0,02
U -200 bis 600 DIN43710:1985
0,08
NiMo/NiCo 50 bis + 1410 ASTM E1751-95
0,06
Platinel 0 bis 1370 Engelhard
0,02
Ni/NiMo 0 bis 1406 Ipsen
0,14
Pt20%Rh/
Pt40%Rh
0 bis 1888 ASTM E1751-95
0,07
Tabelle 2: An Ein 1–4 Bereiche und Genauigkeiten für Thermoelement
RTD Typ
Gesamtbereich (
)
Standard
Max. Linearisierung (
)
Cu10
20 bis +400
General Electric Co.
0,02
Cu53
70 bis +200
RC21-4-1966
0,01
JPT100
220 bis +630
JIS C1604:1989
0,01
Ni100
60 bis + 250
DIN43760:1987
0,01
Ni120
50 bis +170
DIN43760:1987
0,01
Pt100
200 bis +850
IEC751
0,01
Pt100A 200 bis + 600 Eurotherm Recorders SA
0,09
Tabelle 3: An Ein 1–4 RTD-Typ-Details
Software-Installation
Anforderungen
Betriebssystem: Windows 8/10 (32/64 Bit).
Die von Microsoft gewarteten Versionen werden
unterstützt.
Microsoft Internet Explorer 11 oder höher.
Empfohlene Systemvoraussetzungen:
2,5 GHz Prozessor, 8 GB RAM, 4 GB
verfügbarer Festplattenspeicher.
Vorgehensweise
1. Legen Sie die DVD in das PC-Laufwerk ein.
Das Setup-Programm sollte automatisch laufen,
es sei denn „autorun“ wurde deaktiviert.
2. Falls die DVD nicht automatisch startet, dop-
pelklicken Sie in Windows Explorer auf das
DVD-Symbol, um den Inhalt anzuzeigen, dann
doppelklicken Sie auf die Datei setup.exe.
3. Klicken Sie im Bereich Installieren des Dialog-
felds auf die entsprechende Schaltfläche, um
die Installation zu starten.
4. Folgen Sie während der gesamten Installation
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Mechanische Installation
Schalttafelausschnitt:
92 mm × 92 mm
[je 0,0 +0,8 mm]
Mindestabstand zwischen Geräten
Horizontal = 10 mm
Vertikal = 38 mm
Symbole
Am Gerät angebrachte Symbole
Bei der Gerätebeschriftung kann eines oder
mehrere der Symbole verwendet werden.
Stecken Sie USB-Geräte direkt in den
E+PLC100. Die Verwendung von USB-Kabeln
kann die ESD-Konformität beeinträchtigen.
Treffen Sie beim Zugreifen auf die rückseitigen
Anschlüsse Vorkehrungen gegen statische
Entladung. Gehen Sie bei USB- und Ethernet-
Anschlüssen besonders sorgsam vor.
Ansicht von vorne Seitenansicht
96 mm 90 mm
96 mm
Symbol Bedeutung
W
Anweisungen finden Sie in der
E+PLC100 Bedienungsanleitung.
C
Dieses Gerät hat eine CE-Zulas-
sung.
RCM. Regulatory Compliance Mark
für Australien und Neuseeland.
X
Kennzeichen „Underwriters Labora-
tories Listed“ für Kanada und USA
*
Zum Schutz der Umwelt ist dieses
Gerät zu recyceln, bevor es das im
Kreis angegebene Alter (in Jahren)
überschreitet.
D
Stromschlaggefahr.
O
Beim Umgang mit diesem Gerät
müssen Maßnahmen gegen elek-
trostatische Entladungen getroffen
werden.
7
EtherNet-Anschluss.
T
USB-Anschluss.
5
Schutzleiteranschluss für Schut-
zerde
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
in Elektro- und Elektronikgeräten (Restriction of Hazardous
Substances, China RoHS)
Die hier angegebenen Daten beziehen sich auf die folgenden Version der China RoHS 2.0:
„Administrative Measures for the Restriction of Hazardous Substances in Electric Appliances and
Electronic Products“, herausgegeben am 21. Januar 2016.
⾲᱁౫ᤣSJ/T11364奬⭂亾⇞ˤ
O: ⾲♧宍㚱⭛䈑峐⛐宍悐ẞ㇨㚱⛯峐㛸㕁ᷕ䘬⏓慷⛯⛐GB/T 26572奬⭂䘬旸慷天㯪ẍᶳˤ
X: ⾲♧宍㚱⭛䈑峐军⮹⛐宍悐ẞ䘬㝸ᶨ⛯峐㛸㕁ᷕ䘬⏓慷崭↢GB/T 26572奬⭂䘬旸慷天㯪ˤ
This table is made according to SJ/T 11364.
K͗ŝŶĚŝĐĂƚĞƐƚŚĂƚƚŚĞĐŽŶĐĞŶƚƌĂƟŽŶŽĨŚĂnjĂƌĚŽƵƐƐƵďƐƚĂŶĐĞŝŶĂůůŽĨƚŚĞŚŽŵŽŐĞŶĞŽƵƐŵĂƚĞƌŝĂůƐĨŽƌƚŚŝƐƉĂƌƚŝƐďĞůŽǁ
ƚŚĞůŝŵŝƚĂƐƐƟƉƵůĂƚĞĚŝŶ'ͬdϮϲϱϳϮ͘
y͗ŝŶĚŝĐĂƚĞƐƚŚĂƚĐŽŶĐĞŶƚƌĂƟŽŶŽĨŚĂnjĂƌĚŽƵƐƐƵďƐƚĂŶĐĞŝŶĂƚůĞĂƐƚŽŶĞŽĨƚŚĞŚŽŵŽŐĞŶĞŽƵƐŵĂƚĞƌŝĂůƐƵƐĞĚĨŽƌƚŚŝƐ
ƉĂƌƚŝƐĂďŽǀĞƚŚĞůŝŵŝƚĂƐƐƟƉƵůĂƚĞĚŝŶ'ͬdϮϲϱϳϮ
㒊௳ྡ⛠
WĂƌƚEĂŵĞ
᭷ᐖ≀峐!.!
,ĂnjĂƌĚŽƵƐ^ƵďƐƚĂŶĐĞƐ
;WďͿ
;,ŐͿ
;ĚͿ
භ௴
;ƌ;s/ͿͿ
ከ⁏俼劗
;WͿ
ከ⁏஧Ɽ
;WͿ
㔠ᒓ㒊௳
DĞƚĂůƉĂƌƚƐ
O O O O O O
ረᩱ㒊௳
WůĂƐƟĐƉĂƌƚƐ
O O O O O O
䓝⫸ẞ
ůĞĐƚƌŽŶŝĐ
X O O O O O
ゐⅬ
ŽŶƚĂĐƚƐ
O O X O O O
乧亮␴乧亮旬ẞ
ĂďůĞƐΘĐĂďůŝŶŐ
ĂĐĐĞƐƐŽƌŝĞƐ
O O O O O O
^ŝŐŶĞĚ;<ĞǀŝŶ^ŚĂǁ͕ZΘŝƌĞĐƚŽƌͿ͗ ĂƚĞ͗
Anschlussklemmen auf der Rückseite
Abschlussdetails
Die Schraubklemmen können Leitergrößen in folgendem Bereich aufnehmen:
Einzeldraht 0,205 bis 2,08 mm
2
(14 bis 24 AWG). Zwei Drähte 0,205 bis 1,31 mm
2
(16 bis 24 AWG)
inklusive.
Schraubklemmen sind mit einem Drehmoment zwischen 0,4 Nm und 0,5 Nm festzuziehen.
8
1
Ethernet
(RJ45)
í
í
í
í
USB
7
T
W
5
3+
1I
2I
3I
4I
4+
2+
1+
Opt 1
Opt 2
Opt 3
Dig In A
Dig In B
An In 1
An In 2
An In 3
An In 4
O/P4
O/P5
LB
LC
C
4A
5A
1A
1B
2A
2B
3A
3B
LA
LC
Versor-
gungs-
span-
nung
Schutzerde
1I
1+
1I
1+
1I
1+
1I
1+
1I
1+
3A
3B
3A
3B
LC
LA
LC
LB
4A
C
5A
2B
2A
LA
2B
2A
LA
1A
2A
1B
1A
2A
1B
1A
2A
1B
í
í
í
í
í
+
+
+
+
+
í
í
í
í í
55N
Opt2
Opt1
Opt3
Dig In A
Dig In B
O/P4; O/P5
An Ein 1; An Ein 2; An Ein 3; An Ein 4
R > 500 = inaktiv
R < 150 = aktiv
Schließkontakt
Logikausgang (aktiv hoch)
Isolierter DC-Ausgang (mA)
Die an LA, LB und LC angeschlossenen
Leiter dürfen nicht länger als 10 m sein.
Isolierter DC-Ausgang (mA)
Logikausgang (aktiv hoch)
R > 600 = inaktiv
R < 300 = aktiv
Interne Verbindung (0 V)
Relaisausgang
Isolierter DC-Ausgang (mA/V)
Schließkontakt
Schließkontakt
Relaisausgang
Thermoelement, V, mV
Milliampere
RTD (3-Leiter)
RTD (2-Leiter)
Widerstandseingang
Thermo-
element
V
mV
com no
com no
com no
Eurotherm: Internationale Verkaufs- und Servicestellen
©
2020 Eurotherm Limited.
Eurotherm by Schneider Electric, das Eurotherm-Logo, Chessell, EurothermSuite, Mini8, Eycon, Eyris, EPower,
EPack, nanodac, piccolo, versadac, optivis, Foxboro und Wonderware sind Marken von Schneider Electric, seinen
Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen. Alle anderen Marken sind u. U. Warenzeichen ihrer jewei-
ligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Eu-
rotherm GmbH in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speichersystem
zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das dieses Dokument sich bezieht.
Eurotherm verfolgt eine Strategie kontinuierlicher Entwicklung und Produktverbesserung. Die technischen Daten
in diesem Dokument können daher ohne Vorankündigung geändert werden. Die Informationen in diesem Doku-
ment werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt, dienen aber lediglich der Orientierung.
Eurotherm übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch Fehler in diesem Dokument entstehen.
Schneider Electric Systems Germany GmbH
>EUROTHERM<
Ottostraße 1
WORTHING
BN13 3PL
Großbritannien
+44 1903 268500
+44 1903 265982
www.eurotherm.com/worldwide
Hier scannen für lokale
Kontaktadressen
E+PLC
100
Installationshandbuch
HA
032021GER Ausgabe 11 (ECN 38577) Juli 2020
Sicherheitshinweise
Sicherheitsanforderungen für Geräte, die ständig angeschlossen sind:
Die Apparatur muss einen Schalter oder Unterbrecher aufweisen.
Dieser muss sich in unmittelbarer Nähe der Apparatur befinden und für den Bediener leicht er-
reichbar sein.
Kennzeichnung als Abschaltvorrichtung für die Apparatur erforderlich.
Für externe Sicherungen gelten folgende Empfehlungen: Für 100–230 V
AC
, Sicherungstyp: T, 2 A 250 V
1. Bevor eine andere Verbindung hergestellt wird, schließen Sie die Schutzerde an einen Schutzleiter
an. Schließen Sie die Versorgungsspannung so an, dass, falls die Leiter herausrutschen, der Erdlei-
ter als Letzter den Kontakt verliert.
2. Sollte das Risiko bestehen, dass der Geräteschutz beeinträchtigt ist, nehmen Sie das Gerät außer
Betrieb und sichern Sie es vor unbeabsichtigtem Einschalten. Wenden Sie sich an einen Kunden-
dienst des Herstellers in Ihrer Nähe.
3. Wo mit elektrisch leitfähigen Schmutzpartikeln (z. B. Kondenswasser, Kohlestaub) zu rechnen ist, müs-
sen Sie eine angemessene Klimatisierung/Filtrierung/Dichtung usw. im Schaltschrank installieren.
4. Halten Sie die Verkabelung für Signal- und Versorgungsspannung ist voneinander getrennt. Sofern
dies nicht machbar ist, verwenden Sie für die Signalkabel abgeschirmte Kabel.
5. Wird das Gerät auf eine Weise verwendet, die vom Hersteller nicht vorgesehen ist, kann der Geräte-
schutz dadurch beeinträchtigt werden.
6. Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
7. Bauen Sie das System zum Schutz vor Berührung stromführender Teile durch Hände oder Metall-
werkzeuge in ein Gehäuse ein.
8. Bei der Planung der Regelstrategie muss ein möglicher Ausfall von Regelpfaden berücksichtigt und
bei bestimmten kritischen Regelfunktionen ein Mittel zur Herstellung eines sicheren Zustands wäh-
rend und nach dem Ausfall eines Regelpfads vorgesehen werden.
9. Für kritische Regelfunktionen müssen separate oder redundante Regelpfade vorgesehen werden.
10.Systemregelpfade können Kommunikationsverbindungen enthalten. Dabei müssen die Auswirkun-
gen unvorhergesehener Übertragungsverzögerungen der Verbindung berücksichtigt werden.
11.Die ordnungsgemäße Funktion dieser Anlage muss bei jeder Implementierung einzeln gründlich
überprüft werden, bevor sie in Betrieb genommen wird.
12.Die max. ständig an folgenden Klemmen angelegte Spannung darf 240 V
AC
nicht überschreiten:
– Relaisausgang zu Logik-, DC- oder Fühlerverbindungen;
– Jede Verb
indung gegen Erde.
Das Gerät darf nicht an eine nicht geerdete sterngeschaltete Drehstromleitung angeschlossen
werden. Bei Fehlern könnte eine derartige Stromversorgung auf über 240 V
AC
gegen Erde
ansteigen und das Produkt wäre somit nicht mehr sicher.
13.Erdung des Temperaturfühlerschirms. Bei einigen Anlagen ist es üblich, den Temperatursensor bei
eingeschaltetem Gerät auszutauschen. In diesem Fall sollten Sie als zusätzliche Schutzmaßnahme
vor Stromschlag den Schirm des Temperaturfühlers erden. Verbinden Sie den Schirm nicht mit dem
Maschinengehäuse.
14.Übertemperaturschutz. Um ein Überhitzen der Prozesse unter fehlerhaften Bedingungen zu verhin-
dern, sollten Sie ein separates Übertemperatur-Schutzgerät installieren, das den Heizkreis abschal-
ten kann. Dieses sollte einen unabhängigen Temperaturfühler besitzen. Wir weisen darauf hin, dass
die im Gerät eingebauten Alarmrelais nicht in allen Fällen ausreichend Schutz bieten.
15.Zum Reinigen der Geräteaufkleber können Sie Isopropyl-Alkohol, Wasser oder wassergelöste Produkte
verwenden. Sonstige Produktoberflächen können mit einer milden Seifenlösung gereinigt werden.
16.Bevor Sie das Gerät aus seinem Gehäuse entfernen, trennen Sie es vom Netz und warten Sie min-
destens zwei Minuten, bis sich die Kondensatoren entladen haben. Vermeiden Sie es auf jeden Fall,
die freiliegende Elektronik beim Herausziehen des Geräts aus dem Gehäuse zu berühren.
17.Dieses Gerät ist für industrielle Prozess- und Temperaturregelungsanwendungen bestimmt und erfüllt
die europäischen Richtlinien hinsichtlich Gerätesicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit.
Vorsichtsmaßnahmen bei USB-Vorrichtungen
1. Wenn auf die Klemmen des Geräts zugegriffen wird, sind Schutzvorkehrungen gegen elektrostati-
sche Entladung zu treffen. Die USB- und Ethernet-Anschlüsse sind besonders anfällig.
2. Idealerweise sollten Sie die USB-Vorrichtung direkt in das Gerät einstecken, da die Verwendung von
Verlängerungskabeln die ESD-Konformität des Geräts beeinträchtigen kann.
3. Bei der Verwendung eines USB-Verlängerungskabels muss ein hochwertiges abgeschirmtes Kabel
mit maximal 3 m Länge verwendet werden.
W
WARNUNG
Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Geräts oder eine Trennung
der Schutzerde kann dazu führen, dass das Gerät bei gewissen Fehlerzuständen eine Gefahr
darstellt. Absichtliche Unterbrechung ist untersagt.
W
ACHTUNG
Stromführende Sensoren. Das Gerät ist so konstruiert, dass der Temperaturfühler direkt mit einem
elektrischen Heizelement verbunden werden kann. Allerdings müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr
Bedienungspersonal keine Verbindungen an den ?Eingängen berührt, solange diese unter
Spannung stehen.
Ist der Fühler mit dem Heizelement verbunden, müssen alle Leitungen,
Anschlüsse und Schalter, die mit dem Fühler verbunden sind, für 240 V
AC
CATII ausgestattet sein.
Verdrahtung: Es ist wichtig, dass die Verdrahtung entsprechend den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung erfolgt und sichergestellt wird, dass der schützende Erdungsanschluss
IMMER zuerst angeschlossen und zuletzt abgetrennt wird. Die Verdrahtung muss nach den
gültigen VDE-Vorschriften, d. h. in Großbritannien nach den jüngsten IEE VDE-Vorschriften
(BS7671) und in den USA nach den VDE-Vorschriften von NEC Klasse 1 vorgenommen werden.
Achten Sie besonders darauf, dass die AC-Spannungsversorgung nicht mit dem Sensoreingang
oder anderen Niederspannungsein- oder -ausgängen verbunden wird.
ANMERKUNG
Die Verwendung von U3-USB-Flash-Laufwerken ist nicht zu empfehlen.
*HA032021GER*
DE
5
5
LC
4A
C
5A
3B
24V
24V
LC
4A
C
5A
3B
L
N
Netz (Leitung) Verkabelung der Versorgungsspannung
100 bis 230 V
AC
±15%, 48 bis 62Hz
Verkabelung der Versorgungsspannung, Nieder-
spannungsoption
24 V
AC
(15%, +10%), 48 bis 62Hz
oder 24 V
DC
(15%, +20%)
grün-gelb gestreift
braun
blau
rot, schwarz
(Polarität
nicht relevant)
grün-gelb gestreift
1
8
Kommunikation
Ethernet
(10/100 BASE-T)
Pol Funktion
1Tx+
2Tx
3Rx+
4nicht
angeschlossen
5nicht
angeschlossen
6Rx
7nicht
angeschlossen
8nicht
angeschlossen
grün
gelb
LEDs:
Grün = Verbindung ist aufgebaut
Gelb = Netzwerkaktivität
E+PLC100 ist ein ¼-DIN-Gerät, das eine
SPS mit präzisen Regelungs-, Aufzeich-
nungs- und Archivierungsstrategien
kombiniert, die die Einhaltung von Indu-
striestandards ermöglichen. Es umfasst
die folgenden Merkmale:
Modbus TCP Master/Slave
Programmgeber
Regelkreise mit Selbstoptimierung
Unterstützung von Zirkoniasonden
(auf Wunsch)
Aufzeichnung
Batch
Archivierung
Webserver (optional)
Weitere Informationen sind in der
E+PLC100 Bedienungsanleitung, Bestell-
nummer HA032001GER zu finden, die
von www.eurotherm.com heruntergela-
den werden kann.
Stromversorgung
Der Stromversorgungseingang ist nicht mit einer Sicherung abgesichert; diese muss extern be-
reitgestellt werden.
Benutzen Sie ausschließlich Kupferleiter.
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Eurotherm E+PLC100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung