Avaya T3 Comfort Operating Instructions Manual

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Avaya T3 Comfort Operating Instructions Manual zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
1
Inhalt
D
Inhalt
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
Wichtige Hinweise .....................................................................................................2
Ihr T3 (IP) Classic auf einen Blick .............................................................................6
T3 IP Telefon in Betrieb nehmen ...............................................................................7
Grundregeln für die Bedienung .................................................................................9
Telefonieren wie gewohnt
Anrufe annehmen ....................................................................................................12
Jemanden anrufen ..................................................................................................13
Mehrere Verbindungen herstellen ...........................................................................14
Ohne Hörer telefonieren ..........................................................................................16
Telefonieren mit Komfort
Anrufliste nutzen ......................................................................................................17
Anrufe umleiten (I5) .................................................................................................19
Anrufe umleiten (IP Office) ......................................................................................21
Telefon abschließen ................................................................................................23
Telefonbuch benutzen .............................................................................................24
Gebühren ansehen (I5)* ..........................................................................................26
Gebühren ansehen (IP Office)* ...............................................................................27
Telefon individuell einrichten
Akustik, Kontrast und Sprache einstellen ................................................................28
Wichtige Hinweise
2
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
D
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
Wichtige Hinweise
Inhalt dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung sind die am häufigsten genutzten Funktionen Ihres
Telefons an den TK-Anlagen Integral 5 (I5) und IP Office beschrieben.
Unterscheidet sich die Bedienung der Funktionen an beiden Anlagen, so ist das im
Text deutlich gekennzeichnet.
Benutzerhandbücher mit allen Funktionen finden Sie auf den CDs, die der Tk-Anlage
beiliegen, oder im Internet unter w
ww.avaya.de.
An welcher Anlage ist Ihr Telefon angeschlossen?
An welcher Anlage Ihr Telefon angeschlossen ist, können Sie folgendermaßen
erken
nen:
Funktionstaste "Menü" drücken.
Die Pfeiltaste "Nach unten" mehrfach drücken.
Nur an der IP Office erscheint der Menüpunkt "Gruppenstatus". Wenn Ihr Telefon an
der Integral 5 angeschlossen ist, fehlt er.
An welchen Anlagen dürfen Sie Ihr Telefon anschließen
Dieses Telefon ist nur für den Anschluss an Telekommunikationsanlagen der Firma
A
vaya bestimmt. Es darf nicht direkt an ein öffentliches Fernsprechnetz angeschlos-
sen werden.
Konformitätserklärung
Wir, Avaya GmbH & Co. KG, erklären, dass das Telefon T3 Classic mit den grundle-
genden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/
5/EU (Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE) übereinstimmt.
Dieses Telefon ist zum Anschluss an digitale Schnittstellen von Avaya-TK-Anlagen
bestimmt und erfüllt die grundlegenden Anforderungen gemäß der EG-Richtlinie
1999/5/EG (Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE).
Dieses Telefon ist bauartbedingt nicht zum direkten Betrieb an Schnittstellen öffentli-
cher Telekommunikationsnetze vorgesehen.
Falls beim Betrieb Probleme auftreten sollten, so wenden Sie sich bitte zunächst an
Ihren Fachhändler oder an Ihren Systembetreuer.
Die vollständige Konformitätserklärung kann auf folgender Internetadresse angefor-
dert werden: w
ww.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/conformity.htm oder
suchen Sie unter Index das Stichwort "conformity".
3
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
Wichtige Hinweise
D
Konformitätserklärung IP
Wir, Avaya GmbH & Co. KG, erklären, dass das Telefon T3 IP Classic mit den grund-
leg
enden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EU (Radio und Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE) überein-
stimmt.
Dieses Telefon ist zum Anschluss an Ethernet/LAN-Schnittstellen von IP-fähigen TK-
Anlagen von Avaya bestimmt und erfüllt die grundlegenden Anforderungen gemäß
der EG-Richtlinie 1999/5/EU (R&TTE).
Für die Funktion des Telefons in LAN/Intranet Umgebungen, in denen kein Avaya-
TK-System vorhanden ist, kann von Avaya keine Garantie für einen erfolgreichen
Betrieb übernommen werden.
Konformitätserklärung (Links)
Bei Verwendung von Links und DSS-Modulen:
Diese
s Link / DSS-Modul ist zum Anschluss an T3 Telefone bestimmt und erfüllt die
grundlegenden Anforderungen gemäß der EG-Richtlinie 1999/5/EG (Radio und
Telekommunikation Terminal Equipment, R&TTE).
Dieses Link / DSS-Modul ist bauartbedingt nur zum Betrieb an T3 Telefonen vorge-
sehen.
Wichtige Hinweise
4
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
D
Lizenzbestimmungen
Lizenz
Durch NUTZUNG ODER INSTALLATION DES PRODUKTS akzeptiert der Endnut-
zer die ALLGEMEINEN LIZENZBESTIMMUNGEN; DIE AUF DER AVAYA-INTER-
NETSEITE UNTER support.avaya.com/LicenseInfo/
abgerufen werden können.
("ALLGEMEINE LIZENZBESTIMMUNGEN").
Wenn Sie sich nicht an diese Lizenzbestimmungen halten wollen, können sie das
Produkt innerhalb von zehn (10) Tagen nach Lieferung gegen Zurückzahlung des
Kaufpreises zurück geben. ZUSÄTZLICH ZU DEN ALLGEMEINEN LIZENZBE-
STIMMUNGEN FINDEN DIE FOLGENDEN LIZENZBESTIMMUNGEN UND
BESCHRÄNKUNGEN AUF DAS PRODUKT ANWENDUNG.
Avaya gewährt dem Endnutzer im Rahmen der unten beschriebenen Lizenztypen
eine Lizenz. Die zulässige Anzahl an Lizenzen und Leistungseinheiten, für die eine
Lizenz gewährt wird, beträgt eins (1), es sei denn in der Dokumentation oder in
anderen dem Endnutzer verfügbaren Materialien ist eine davon abweichende Anzahl
an Lizenzen oder Leistungseinheiten aufgeführt. "Zugewiesener Rechner" bedeutet
ein einziger autonomer Rechner. "Server" ist ein Zugewiesener Rechner, der als
zentraler Rechner für eine Softwareanwendung fungiert, auf die von mehreren
Rechnern aus zugegriffen werden soll. "Software" sind Computerprogramme in
maschinenlesbarer Form (Objekt Code), für die ursprünglich eine Lizenz seitens
Avaya besteht und die vom Endnutzer entweder als autonome Produkte oder in
Form einer Vorinstallation in der Hardware genutzt werden. "Hardware" sind Stan-
dard-Hardware-Produkte, die ursprünglich von Avaya verkauft wurden und durch
den Endnutzer genutzt werden.
Lizenztyp(en):
Einem System/Systemen zugewiesene Lizenz (DS). Dem Endnutzer ist es gestattet,
die Software nur auf einem Zugewiesenen Rechner zu installieren und zu nutzen, es
sei denn eine davon abweichende Anzahl von Zugewiesenen Rechnern ist in der
Dokumentation oder in anderen dem Endnutzer verfügbaren Materialien ausgewie-
sen. Avaya kann eine Identifikation des/r Zugewiesenen Rechner/s mittels Angabe
des Typs, der Seriennummer, des Schlüssels für das Leistungsmerkmal, des Stand-
orts oder anderer spezifischer Bezeichnungen verlangen oder verlangen, dass der
Endnutzer diese Daten mittels elektronischer Mittel, die von Avaya speziell zu die-
sem Zweck konzipiert wurden, liefert.
Komponenten Dritter
Bestimmte Softwareprogramme oder Teile hiervon, die in dem Produkt enthalten
sind, können Software enthalten, die aufgrund von Vereinbarungen Dritter vertrieben
wurden ("Komponenten Dritter"). Diese Vereinbarungen können Bestimmungen ent-
halten, die die Rechte zur Nutzung bestimmter Teile dieses Produkts ausweiten oder
beschränken ("Bestimmungen Dritter"). Informationen zur Identifizierung von Kom-
ponenten Dritter oder Bestimmungen, die auf Dritte anwendbar sind, erhalten Sie auf
der Avaya-Internetseite unter:support.avaya.com/ThirdPartyLicense/
5
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
Wichtige Hinweise
D
Tipps zum Aufstellort
Verwenden Sie für Ihr Telefon eine rutschfeste Unterlage, besonders bei neuen oder
mi
t Pflegemitteln behandelten Möbeln. Lacke oder Pflegemittel können Stoffe enthal-
ten, die die Füße Ihres Telefons aufweichen, und die aufgeweichten Gerätefüße
könnten auf der Oberfläche der Möbel unerwünschte Spuren hinterlassen. Avaya
kann für derartige Schäden nicht haften.
Reparaturen
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfe
n nur von qualifizierten Fachkräften
ausgeführt werden. Öffnen Sie das Telefon nicht. Sonst könnten Schäden entstehen,
die das Telefon betriebsunfähig machen.
Zusatzfunktionen
Funktionen die mit * gekennzeichnet sind, gehören nicht zum standardmäßigen Lei-
stu
ngsumfang Ihres Telefons.
Es können weitere Funktionen gesperrt sein oder – je nach System-Software – nicht
verfügbar sein. Wollen Sie eine dieser Funktionen nutzen, fragen Sie bitte Ihren
Systembetreuer.
Benutzerhandbuch in anderen Sprachen
Sie möchten dieses Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache lesen? Über
unsere Hompage www.avaya.de gelangen Sie auf unsere Dokumentendatenbank.
Schauen Sie dort nach, ob Ihre gewünschte Sprachversion zum Download bereit-
steht.
Altgeräte richtig entsorgen - die Umwelt dankt es Ihnen
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Elektro- und Elektronik-Altgeräte
können gefährliche Substanzen für Mensch und Umwelt enthalten.
Sie dürfen aus diesem Grund nicht zusammen mit unsortiertem Sied-
lungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Zur Schonung unserer
Umwelt stehen daher öffentliche Sammelstellen für die Entsorgung
der mit diesem Symbol gekennzeichneten Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte zur Verfügung.
Um eine Verbreitung dieser Substanzen in unserer Umwelt zu verhin-
dern und die Belastung natürlicher Ressourcen zu verringern, besteht
aber auch die Möglichkeit, am Avaya-Rücknahmesystem für
gebrauchte Geräte teilzunehmen. Im Rahmen dieses Systems wer-
den die Altgeräte einer fachgerechten stofflichen Verwertung bzw. ein-
zelne Komponenten einer Wiederverwendung zugeführt.
Ihr T3 (IP) Classic auf einen Blick
6
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
D
Ihr T3 (IP) Classic auf einen Blick
1 Display
2 Ebenenumschalter für Displaytasten
3 Taste Clear
4 Pfeil-Tasten zur Navigation im Display
5 Taste OK
6 Taste Escape
7 Zifferntasten mit Buchstabenbeschriftung
8 Funktionstasten, teilweise mit Leuchtanzeige
9 Lautstärke-/Kontrast-Tasten
10 Anrufanzeige
11 Displaytasten für Ziele, Funktionen und Partner
7
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
T3 IP Telefon in Betrieb nehmen
D
T3 IP Telefon in Betrieb nehmen
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bei der Inbetriebnahme eines IP-
Telefons.
i
Hinweis
IP-spezifische Einstellungen werden im Benutzerhandbuch beschrieben.
T3 IP Telefon anschließen und registrieren
Nach dem Anstecken an das LAN (Local Area Network) und an die Stromversorgung
(nur, wenn Telefon nicht über LAN gespeist wird) wird im Telefon zunächst die Soft-
ware aktiviert und anschließend automatisch ein Suchlauf nach einem Gatekeeper
(verantwortlich für Zugangsberechtigung) gestartet. Im Regelfall wird ein Gatekee-
per gefunden. Ist dies der Fall, erscheint anschließend das Registrierfenster:
... Nebenstellennummer eingeben.
zum Menüpunkt PIN blättern.
PIN eingeben. Die Liefereinstellung an der I5 ist "0000". An der IP
Office ist im Lieferzustand keine PIN vergeben.
Auswahl bestätigen. Anschließend erscheint das Ruhedisplay. Sie sind nun
auch unter der von Ihnen eingegebenen Rufnummer (Nebenstellennummer) erreich-
bar.
i
Hinweis
Sie können die Sprache (
S. 8) für den Registriervorgang ändern.
I5: Die PIN zum Anmelden ist identisch mit der PIN, mit der Sie ihr abgeschlosse-
nes Telefon aufschließen können. Die PIN können Sie im Menü Schloss ändern.
Wenn Sie eine Registrierung abgebrochen haben (Verlassen des Registrierfen-
sters mit der Taste Escape), um zunächst Einstellungen im Menü vorzunehmen/
sich anzusehen, können Sie sich anschließend über den Menüpunkt Benutzer-
verwaltung wieder registrieren.
T3 IP Telefon in Betrieb nehmen
8
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
D
Sprache für Registriervorgang und IP-Einstellungen auswählen
Wenn Ihr Telefon noch nicht registriert ist, können Sie zwischen 11 verschiedenen
Sprachen (Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch/Spanisch/Niederländisch/Unga-
risch/Slowenisch/Polnisch/Tschechisch/Russisch) wählen:
Funktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt Sprache ändern blättern.
Auswahl bestätigen.
gewünschte Sprache auswählen, z. B. English.
Auswahl bestätigen.
i
Hinweis
Bei der Erstinbetriebnahme Ihres Telefons können Sie auch auf anderem Wege
die gewünschte Sprache auswählen: Wenn das Registrierfenster erscheint, drük-
ken Sie zweimal die Taste Escape. Es erscheint nun "D/GB/F/I/E/NL...". Wählen
Sie anschließend die gewünschte Sprache. Wenn die Sprache geändert wurde,
erscheint "D/GB/F/I/E/NL..." nicht mehr.
Vom Telefon abmelden
Wenn Sie sich wieder vom Telefon abmelden möchten:
Integral 5:
Funktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt abmelden blättern.
Auswahl bestätigen. Sie sind nun von diesem Telefon abgemeldet. Ein anderer
Benutzer kann sich dort jetzt anmelden.
IP Office:
Funktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt Logout blättern.
Auswahl bestätigen. Sie sind nun von diesem Telefon abgemeldet. Mit diesem
Telefon kann weiter angerufen werden. Ein anderer Benutzer kann sich dort mit
"Login" anmelden.
9
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
Grundregeln für die Bedienung
D
Grundregeln für die Bedienung
Mit Hilfe des Menüs können Sie die meisten Funktionen auswählen und bedienen.
Um sich die Bedienung zu erleichtern, können Sie häufig gebrauchte Funktionen auf
Funktionstasten legen lassen. Im Lieferzustand sind einige Tasten bereits mit Funk-
tionen belegt.
Funktionen im Menü auswählen
Funktionstaste "Menü" drücken.
oder zum gewünschten Menüpunkt blättern.
Auswahl bestätigen. Es wird die markierte Funktion angezeigt. In vielen Fällen
erscheint auch ein Untermenü. Im Untermenü können Sie genauso blättern wie im
Menü.
Einen Vorgang abbrechen oder beenden
Falls Sie sich bei einer Eingabe oder Einstellung vertan haben:
drücken (gegebenenfalls mehrfach), um den Vorgang abzubrechen. Sie gelan-
gen dann wieder in die nächsthöhere Menüebene bzw. zum Ruhedisplay.
Was zeigt das Ruhedisplay?
Das Ruhedisplay zeigt:
Ihre Rufnummer und Ihren Namen
Datum und Uhrzeit
Belegung der Displaytasten
Gegebenenfalls Statusmeldungen
Infofenster
Manchmal wird das sogenannte Infofenster eingeblendet. Es gibt Ihnen wichtige
Hinweise, etwa wenn eine bestimmte Funktion nicht ausführbar ist oder Sie eine Ein-
stellung geändert haben. Nach einer kurzen Zeit verschwindet es automatisch wie-
der.
Grundregeln für die Bedienung
10
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
D
Displaytasten
Ihr
Telefon hat vier besondere Funktionstasten, die Displaytasten. Die aktuelle
Bedeutung jeder Taste können Sie im Display ablesen.
Beispiel: Über der zweiten Taste steht List. Wenn Sie die Taste drücken, wird die die
Funktion List ausgeführt.
Displaytasten in mehreren Ebenen
Im Display wird jeweils eine Ebene mit vier Belegungen angezeigt. Sie können
jedoch jede Taste mehrfach belegen. Die Displaytasten der ersten Ebene können
Sie mit Partnern, Leitungen (I5) oder beliebigen Funktionen belegen lassen. Normal
sehen Sie diese erste Ebene angezeigt.
In weiteren Ebenen können Sie die Displaytasten mit Zielen belegen. Zwischen den
Ebenen können Sie mit dem Ebenenumschalter wechseln.
drücken. Die nächste Ebene der Displaytasten wird angezeigt. Die aktuellen Ziele
stehen im Display.
drücken. Zurück in die erste Ebene.
i
Hinweis
I5:
Mit der Taste Escape können Sie die angezeigten Statusmeldungen zeitweilig
abschalten.
Die Ziele auf den Tasten ab Ebene zwei entsprechen den Einträgen in Ihrem
persönlichen Telefonbuch. Es werden automatisch alle Einträge, beginnend
mit der Codenummer 900, auf die Displaytasten gelegt.
Ihr Systembetreuer kann die Anzahl der Ebenen für die Displaytasten ändern
(max. 8).
11
Machen Sie sich mit Ihrem Telefon vertraut
Grundregeln für die Bedienung
D
Text eingeben
Sie können mit den Zifferntasten auch Buchstaben und Zeichen eingeben, z. B. für
Namen im persönlichen Telefonbuch. Die Buchstaben stehen auf den Zifferntasten.
Ihr Telefon schaltet automatisch auf die Eingabe von Buchstaben und Zeichen um,
wenn dies nötig ist.
Beispiel: Name "JOHN" eingeben:
Taste JKL einmal drücken. Im Display steht J. Kurz warten bis die Markierung
nach rechts rückt.
Taste MNO dreimal. Im Display steht JO. Kurz warten bis die Markierung
nach rechts rückt.
Taste GHI zweimal. Im Display steht JOH. Kurz warten bis die Markierung
nach rechts rückt.
Taste MNO zweimal. Im Display steht JOHN.
Buchstaben löschen
Löscht das Zeichen über der Markierung. Steht die Markierung hinter dem letzten
Zeichen, wird das letzte Zeichen gelöscht.
Wechseln zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
Taste drücken, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln.
Sonderzeichen eingeben
Nicht alle möglichen Zeichen stehen auf den Zifferntasten. Zusätzlich zu den aufge-
druckten Zeichen sind auf jeder Taste noch weitere hinterlegt.
Anrufe annehmen
12
Telefonieren wie gewohnt
D
Telefonieren wie gewohnt
Anrufe annehmen
Wenn Sie angerufen werden
Ihr Telefon klingelt. Im Display wird ein Anruf angezeigt.
abhe
ben.
Wenn ein anderes Telefon klingelt (Heranholen)
Ein anderes Telefon klingelt.
I5:
F
unktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt Heranholen blättern.
Auswahl bestätigen. Eine Liste mit anstehenden Rufen wird angezeigt.
zum Ruf blättern, den Sie heranholen möchten.
abheben. Sie sprechen mit dem Anrufer.
IP Office:
Funktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt Heranholen blättern.
Auswahl bestätigen.
... Rufnummer des klingelnden Telefons eingeben.
abheben. Sie sprechen mit dem Anrufer.
Anruf während eines Gesprächs (Anklopfen)
Sie telefonieren. Ein zweiter Anruf trifft ein. Sie hören einen einmaligen Anrufton. Der
Anrufer wird als oberster Menüpunkt angezeigt.
Anruf annehmen. Der erste Teilnehmer wartet und hört nichts von Ihrem
Gespräch.
i
Hinweis
Damit Ihnen der zweite Anruf angezeigt wird, muss Anklopfen aktiviert sein.
13
Telefonieren wie gewohnt
Jemanden anrufen
D
Jemanden anrufen
Innerhalb und außerhalb Ihrer Telefonanlage anrufen
... Rufnummer eingeben.
abheben.
i
Hinweise
Gegebenenfalls müssen Sie bei Externanrufen noch eine Amtskennziffer vorweg
wählen. Fragen Sie dazu Ihren Systembetreuer.
Jemanden mit einem Tastendruck anrufen
Display- oder Funktionstaste für gewünschten Teilnehmer drücken.
a
bheben.
Wahlwiederholung
Sie können eine der 10 (IP Office) oder 5 (I5) zuletzt gewählten Rufnummern erneut
wählen.
Funktionstaste "Wahlwiederholung" drücken.
zur gewünschten Rufnummer blättern, z. B. 06975051234.
abheben.
Mehrere Verbindungen herstellen
14
Telefonieren wie gewohnt
D
Mehrere Verbindungen herstellen
Sie können während eines Gesprächs einen zusätzlichen Anruf (Anklopfen) anneh-
men. Sie können mit mehreren Gesprächspartnern abwechselnd sprechen und zwi-
schen diesen nach Belieben hin- und herschalten.
Mit mehreren Gesprächspartnern können Sie gleichzeitig sprechen (Konferenz).
Zwischendurch jemanden fragen (Rückfrage)
Während Sie telefonieren:
Funktionstaste "Rückfrage" drücken. Der Gesprächspartner wartet und kann
nicht mithören.
... Nummer eingeben, bei der Sie rückfragen wollen. Rückfragegespräch füh-
ren.
Gegebenenfalls die Verbindung zum Rückfrageteilnehmer trennen.
zum Menüpunkt zurück zu ... blättern.
Auswahl bestätigen.
Sie sprechen wieder mit dem ersten Gesprächspartner. Der andere Gesprächspart-
ner wartet.
Mit Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln)
Sie möchten mit einem wartenden Gesprächsteilnehmer (z. B. 06975058) sprechen:
zu
m Menüpunkt zurück zu 06975058 blättern.
Auswahl bestätigen. Der andere Gesprächspartner wartet nun.
Anrufer weiterverbinden
Ihr Gesprächsteilnehmer möchte weiterverbunden werden:
Funktionstaste "Rückfrage" drücken. Der Gesprächspartner wartet und kann nicht
mithören.
... Nummer eingeben, zu der Sie weiterverbinden wollen.
auflegen. Der Rückfrageteilnehmer wird mit dem ersten Gesprächspartner ver-
bunden.
i
Hinweise
Sie brauchen nicht zu warten, bis der Rückfrageteilnehmer das Gespräch
annimmt.
15
Telefonieren wie gewohnt
Mehrere Verbindungen herstellen
D
Konferenz - Teilnehmer zu Gespräch dazuschalten
Während Sie telefonieren (z. B. mit 06975058):
Funktionstaste "Rückfrage" drücken. Der Gesprächspartner wartet.
... Rufnummer des zweiten Konferenzteilnehmers eingeben.
Wenn Sie mit diesem Teilnehmer verbunden sind, können Sie die Konferenz einlei-
ten.
zum Menüpunkt Konferenz blättern.
Auswahl bestätigen.
i
Hinweise
Konferenz beenden: Jeder Teilnehmer kann sich aus der Konferenz herausschal-
ten: Hörer auflegen.
Der angerufene dritte Teilnehmer meldet sich nicht: über den Menüpunkt zurück
zu Tln ... zurück zum ersten Gesprächspartner.
IP Office:
Es sind auch Konferenzen mit mehr als 3 Teilnehmern möglich.
Ohne Hörer telefonieren
16
Telefonieren wie gewohnt
D
Ohne Hörer telefonieren
Sie können den Lautsprecher Ihres Telefons einschalten, um Ihren Gesprächspart-
ner laut im Raum zu hören.
Außerdem können Sie jemanden mit Freisprechen anrufen. Sie brauchen dann nicht
den Hörer abzunehmen. Auch während eines Gesprächs können Sie Freisprechen
einschalten und dann bei aufgelegtem Hörer weitertelefonieren.
Lauthören/Freisprechen beim Gespräch einschalten
Während Sie mit abgehobenem Hörer telefonieren:
Auf L
authören umschalten:
Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken (Leuchtdiode geht an). Sie
hören den Gesprächspartner über den Gehäuselautsprecher laut im Raum.
Auf Freisprechen umschalten:
Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" nochmal drücken (Leuchtdiode blinkt).
Das Gehäusemikrofon ist eingeschaltet. Sie können den Hörer auflegen und frei
sprechen.
Lautsprecher-Lautstärke einstellen:
Tasten + und – drücken.
Jemanden mit aufgelegtem Hörer anrufen (Freisprechen)
...
Rufnummer eingeben.
Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken (Leuchtdiode blinkt).
Wenn der gewünschte Gesprächspartner sich meldet, hören Sie ihn laut im Raum
und können bei aufgelegtem Hörer mit ihm sprechen.
Freisprechen - Gespräch beenden
Während Sie mit Freisprechen telefonieren und Ihr Hörer aufliegt:
Funktionstaste "Freisprechen/Lauthören" drücken (Leuchtdiode geht aus).
17
Telefonieren mit Komfort
Anrufliste nutzen
D
Telefonieren mit Komfort
Anrufliste nutzen
Wenn Sie einen Anruf nicht annehmen, wird er mit Uhrzeit und Datum in der Anrufli-
ste gespeichert. Sie können diese Liste jederzeit anzeigen lassen und die dort ein-
getragenen Teilnehmer zurückrufen.
Die Liste zeigt die 10 jüngsten Einträge.
Einen Eintrag aus der Anrufliste wählen
Funktionstaste "Anrufliste" drücken.
zum
gewünschten Eintrag blättern, z. B. 0069123456.
abheben.
Einen Eintrag löschen
Funktionstaste "Anrufliste" drücken.
zum Eintrag blättern, den Sie löschen wollen, z. B. 0069123456.
Eintrag löschen.
i
Hinweise
I5
Wenn Sie aus der Anrufliste zurückrufen, wird der Eintrag automatisch gelöscht,
wenn eine Verbindung erfolgt.
IP Office
Wenn Sie einen Eintrag aus der Anrufliste wählen, wird er automatisch gelöscht.
Anrufliste nutzen
18
Telefonieren mit Komfort
D
Symbole in der Anrufliste
Beispielhafte Eintrag in der Anrufliste:
i
Hinweis
Sehr lange Einträge passen nicht komplett ins Display. Mit den Pfeiltasten rechts
und links können Sie sich den kompletten Anruflisteneintrag ansehen.
Sie können einen Anruflisteneintrag ins Telefonbuch übernehmen.
! 06975056666 12.06. 17:13 2*
Wagner 14 12.06. 16:34
Liszt 11.06. 08:21
0691234567 11.06. 06:31
Bedeutung
! Neueintrag, der noch nicht angese-
hen wurde
Eintrag, der schon einmal ange-
zeigt wurde
Gespräch, das Sie mit einem exter-
nen Anrufer geführt haben (I5:
Diese Anzeige muss eingestellt
sein)
i- I5: Kennzeichnung für einen Intern-
anruf (Diese Anzeige muss einge-
stellt sein)
06975056666 Rufnummer des Anrufers
Liszt Name des Anrufers
11.06. 06:31 Tag und Uhrzeit des letzten Anrufs
2* Der Anrufer hat zweimal angerufen
Wagner 14 Bei Rufumleitung zu Ihrem Telefon:
Anrufer und Telefonnummer des
Telefons, das umgeleitet hat oder
(nur I5):
MSN-Nummer, die der Anrufer
gewählt hat (Diese Anzeige muss
eingestellt sein).
19
Telefonieren mit Komfort
Anrufe umleiten (I5)
D
Anrufe umleiten (I5)
Sie können ankommende Anrufe zu einem anderen Anschluss umleiten. Sie können
die Anrufe auch von einem anderen Anschluss zu Ihrem Telefon umleiten. Sie haben
dabei die Wahl,
ob dies stets erfolgen soll,
nur, wenn das Telefon besetzt ist,
oder erst, wenn nach einer gewissen Zeit nicht an das Telefon gegangen wurde.
i
Hinweis
Die Zeit, nach der die Rufweiterleitung "nach Zeit" erfolgt, wird in der Anlage ein-
gestellt.
Anrufe für Ihr Telefon umleiten
Funktionstaste "Rufumleitung" drücken.
Rufnummer eingeben, zu der Sie die Anrufe umleiten möchten, z. B.
nach 1234. Vor einer externen Rufnummer müssen Sie zusätzlich eine Amtskennzif-
fer (meist "0") einfügen.
zum Menüpunkt sofort (nach Zeit, bei besetzt) blättern.
Auswahl bestätigen. Im Display erscheint die Statusanzeige Rufuml. zu
1234-. Zusätzlich wird ein Uhrensymbol für Rufumleitung "nach Zeit" oder ein B für
Rufumleitung "bei besetzt" angezeigt.
Anrufe zu Ihrem Telefon umleiten
Funktionstaste "Menü" drücken.
zum Menüpunkt Rufumleitung blättern.
Auswahl bestätigen.
zum Menüpunkt Rufuml. von blättern.
Auswahl bestätigen.
interne Rufnummer des Teilnehmers eingeben, für den Sie eine
Rufumleitung zu Ihrem Telefon einrichten möchten, z. B. von 1234.
zum Menüpunkt sofort (nach Zeit, bei besetzt) blättern.
Auswahl bestätigen. Im Display erscheint die Statusanzeige Rufuml. von
1234-. Zusätzlich wird ein Uhrensymbol für Rufumleitung "nach Zeit" oder ein B für
Rufumleitung "bei besetzt" angezeigt.
Anrufe umleiten (I5)
20
Telefonieren mit Komfort
D
Rufumleitung ausschalten
Im Statusmenü:
zur gewünschten Rufumleitung blättern, z. B. Rufuml. zu: 1234-
Rufumleitung löschen.
1/184