Renault Scenic Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Renault SCENIC
Bedienungsanleitung
Castrol, Exklusivpartner von Renault
Profitieren Sie von den neuesten Technologien aus dem Rennsport und garantieren Sie dank der speziell von
Renault und Castrol entwickelten Motoröl-Reihe die Leistung und Langlebigkeit Ihres Renault Fahrzeugs.
Renault empfiehlt
renault.com
Sans titre-4 1 08/11/2019 11:36
0.1
DEU_UD52841_1
Bienvenue (XFA - Renault)
Übersetzung aus dem Französischen. Nachdruck oder Übersetzung sind auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Hersteller des Fahrzeugs gestattet.
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
Wir wünschen Ihnen gute Fahrt am Steuer Ihres Fahrzeugs.
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit:
Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen.
sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist
Sie kleine Pannen ohne großen Zeitverlust selbst beheben können
Die kurze Zeit für die Lektüre dieser Anleitung lohnt sich: Sie werden zahlreiche technische Neuerungen entdecken. Sollte die eine oder andere
Unklarheit bestehen bleiben, werden die Fachkräfte des Netzes Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die folgenden Symbole dienen zu Ihrer Unterstützung:
und Diese am Fahrzeug angebrachten Symbole weisen darauf hin, dass Sie hinsichtlich detaillierter Informationen zur Ausstattung
des Fahrzeugs und/oder etwaigen zu beachtenden Beschränkungen hinsichtlich des Betriebs dieser Ausstattung die Bedie-
nungsanleitung des Fahrzeugs konsultieren sollten.
Dieses an verschiedenen Stellen in der Bedienungsanleitung auftretende Symbol weist auf Gefahren und Sicherheitsemp-
fehlungen hin.
Den Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung liegen die technischen Spezifikationen der beschriebenen Fahrzeugmodelle am Tage der Er-
stellung zu Grunde. Es werden alle möglichen Ausrüstungen für die einzelnen Modelle beschrieben (Serienausstattung oder Optionen);
der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland.
In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden.
Die Grafiken in der Bedienungsanleitung dienen als Beispiele.
0.2
DEU_UD38235_1
Filler NU (BFB - Renault)
0.3
DEU_UD58288_2
Sommaire Général (XFA - Renault)
Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ...........
Fahrhinweise  ...............................................................
Für Ihr Wohlbefinden  ..................................................
Wartung  .......................................................................
Praktische Hinweise  ...................................................
Technische Daten  ........................................................
Stichwortverzeichnis  ..................................................
Kapitel
1
INHALT
2
3
4
5
6
7
0.4
DEU_UD38235_1
Filler NU (BFB - Renault)
1.1
DEU_UD65933_9
Sommaire 1 (XFA - Renault)
Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2
RENAULT Keycard: Allgemeines und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6
Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.13
Öffnen und Schließen der Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.16
Automatische verriegelung der türen/hauben/klappen während der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.18
Lenkrad/Servolenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.19
Kopfstützen - Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.20
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.29
Zusätzliche Rückhaltesysteme: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.34
zu den vorderen Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.34
zu den hinteren Sicherheitsgurten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.40
Seitenaufprallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.41
Kindersicherheit: Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.43
Wahl der Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.46
Einbau des Kindersitzes, Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.49
Kindersitze: Befestigung mit Sicherheitsgurt oder Isofix-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.51
Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.63
Armaturenbrett und Betätigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.66
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.70
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.82
Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.92
Uhrzeit und Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.94
Spiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.95
Signalanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.97
Äußere Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.98
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.104
Frontscheiben, WischWaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.106
Heckscheiben-Wisch-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.112
Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.114
Reagensbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.117
clés ............................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation des portes ..........................
(jusqu’à la fin de l’UD)
télécommande de verrouillage ..................
(jusqu’à la fin de l’UD)
clé/télécommande à radiofréquence
utilisation ..............................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.2
DEU_UD40375_1
Clé, télécommandes à radiofréquence : généralités (XFA - Renault)
Clé, télécommande à radiofréquence : généralités, utilisation
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2)
Der Schlüssel darf nur zu dem in der Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Zweck
verwendet werden (nicht zum Öffnen
einer Flasche ...).
Empfehlung
Die Fernbedienung vor Wärmequellen,
Kälte und Feuchtigkeit schützen.
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
riegeln und somit sich und andere ge-
fährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
4
1
2
3
5
1
2
3
5
1 Verriegeln aller Türen und Klappen.
2 Entriegeln aller Türen und Klappen.
3 Zündschlüssel, Schlüssel für die Fahrer-
tür.
5 Verriegelung/Entriegelung der Heck-
klappe.
Fernbedienung mit einklappbarem Ein-
satz:
4 Verriegelung/Entriegelung des Schlüs-
seleinsatzes. Drücken Sie auf den
Knopf 4 - der Einsatz bewegt sich selbst-
ständig aus seiner Aufnahme. Drücken
Sie auf den Knopf 4 und folgen Sie dem
Einsatz, um ihn einzurasten.
1.3
DEU_UD40375_1
Clé, télécommandes à radiofréquence : généralités (XFA - Renault)
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2)
Aktionsradius der Funk-
Fernbedienung
Dieses variiert je nach den Bedingungen
des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt
sich daher, darauf zu achten, dass die Fern-
bedienung nicht versehentlich betätigt und
damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder
entriegelt werden.
Anmerkung: Wenn eine Tür bzw. die Mo-
torhaube oder Heckklappe geöffnet bzw.
nicht korrekt geschlossen ist, werden sie in
schneller Folge ver-/entriegelt.
Interferenzen
Wenn in der näheren Umgebung des Fahr-
zeugs andere Vorrichtungen oder Geräte
die gleiche Frequenz wie die Fernbedie-
nung benutzen, kann deren Funktion gestört
werden.
Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei-
ten Schlüssel oder eine weitere Fern-
bedienung benötigen.
Wenden Sie sich ausschließlich an eine
Vertragswerkstatt.
Bei Austausch eines Schlüssels
müssen alle Schlüssel und das Fahr-
zeug zwecks Neuprogrammierung
in eine Vertragswerkstatt gebracht
werden.
Je nach Fahrzeug können bis zu vier
Fernbedienungen pro Fahrzeug ver-
wendet werden.
Funktionsstörung der Fernbedienung
Vergewissern Sie sich, dass die Batte-
rie noch in Ordnung ist, dass es sich um
den richtigen Batterietyp handelt und
dass sie korrekt eingelegt ist. Die Le-
bensdauer der Batterie beträgt ca. zwei
Jahre.
Im Kapitel 5 finden Sie unter „Funk-Fern-
bedienung (Plip): Batterien“ alle Informa-
tionen zum Austausch der Batterie.
portes / porte de coffre ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
clés ............................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
télécommande de verrouillage ..................
(jusqu’à la fin de l’UD)
clé/télécommande à radiofréquence
utilisation ..............................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.4
DEU_UD40376_1
Clé, télécommandes à radiofréquence : utilisation (XFA - Renault)
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung
Ent- oder Verriegeln der
Heckklappe allein
Drücken Sie den Knopf 3.
Die Ver- und Entriegelung der Türen erfolgt
mittels einer Fernbedienung A.
Sie arbeitet mit einer austauschbaren Batte-
rie (siehe unter „Funk-Fernbedienung Batte-
rien“ in Kapitel 5).
Verriegeln der Türen
Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1.
Die Verriegelung der Türen wird durch
zweimaliges Aufleuchten der Warnblinker
und der Seitenblinker angezeigt.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum offen
oder nicht richtig geschlossen ist, werden
die Schlösser verriegelt und kurz darauf
wieder entriegelt – die Warnblinker und die
Seitenblinker blinken nicht.
Entriegeln der Türen
Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 entrie-
gelt alle Türen/Hauben/Klappen.
Die Entriegelung der Türen wird durch ein-
maliges Aufleuchten der Warnblinker und
der Seitenblinker angezeigt.
A
Hinweis
Bei laufendem Motor und eingeschalteter
Zündung (siehe Informationen unter „Zünd-
schloss: Fahrzeug mit Schlüssel“ in Ab-
schnitt 2) sind die Tasten der Fernbedienung
nicht wirksam.
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der
Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen
Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch
sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.
1
2
3
1
2
3
clés ............................................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
super condamnation des portes ................
(jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation des portes ..........................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.5
DEU_UD66099_4
Télécommande à radio fréquence : super condamnation (BFB - XFA - Renault)
FUNK-FERNBEDIENUNG: Spezial-Verriegelung
Betätigen Sie keinesfalls die
Spezial-Verriegelung, solange
sich noch eine Person im Fahr-
zeug befindet!
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver-
riegelung ausgestattet ist, können alle Öff-
nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht
mehr möglich, die Türen mit den inneren
Türgriffen zu öffnen (wenn z. B. die Schei-
ben eingeschlagen werden, um die Türen
von innen zu öffnen).
Drücken Sie dazu zweimal schnell hinterei-
nander die Taste 1.
Die Verriegelung wird durch zweimaliges
langsames Blinken, gefolgt von dreimali-
gem schnellen Blinken der Warnblinkan-
lage und der Seitenblinker bestätigt.
Je nach Fahrzeug klappen die Außenspiegel
automatisch ein, wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist (siehe „Außenpiegel“ in Abschnitt 1).
1
1
verrouillage des portes ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
clé de secours ...........................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
sécurité enfants .........................................
(page courante)
enfants (sécurité) .......................................
(page courante)
carte RENAULT
utilisation ..............................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.6
DEU_UD66104_3
Cartes RENAULT : généralités (XFA - Renault)
Carte RENAULT : généralités, utilisation
Das Carte main libre wird
benutzt, um:
das Ver- und Entriegeln der Türen, der
Heckklappe sowie der Tankverschluss-
klappe (siehe nachfolgende Seiten).
das Einschalten der Fahrzeugbeleuch-
tung mit der Fernbedienung (siehe fol-
gende Seiten);
das automatische Schließen der elek-
trischen Fenster (siehe Informationen
unter „Elektrische Fensterheber“ in Ab-
schnitt 3)
das Starten des Motors (siehe Informatio-
nen unter „Starten, Abstellen des Motors“
in Abschnitt 2)
Reichweite
Achten Sie stets darauf, dass die richtige
Batterie verwendet wird, diese in einwand-
freiem Zustand sowie korrekt eingelegt ist.
Die Lebensdauer beträgt ca. zwei Jahre:
Tauschen Sie diese aus, wenn die Meldung
Batterie Karte fast leer“ auf der Instrumen-
tentafel erscheint (siehe „Carte main libre:
Batterie“ in Kapitel 5).
Reichweite des Carte main libre
Dieser variiert je nach den Bedingungen des
Umfelds bzw. Geländes: Es empfiehlt sich
daher, darauf zu achten, dass die Tasten
auf der Carte main libre nicht versehentlich
betätigt werden und so das Fahrzeug
unbeabsichtigt ver- oder entriegelt wird.
Hinweis: Wenn eine Tür oder die Heck-
klappe geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen ist, werden die Türen und die
Heckklappe verriegelt und sofort wieder ent-
riegelt.
Interferenzen
Interferenzen durch Faktoren in der näheren
Umgebung des Fahrzeugs (andere Vorrich-
tungen oder Geräte, die dieselbe Frequenz
wie die Carte main libre nutzen) können
deren Funktion stören.
Auch bei leerer Batterie können Sie das
Fahrzeug jederzeit ver-/entriegeln und
starten Siehe Kapitel 1 unter „Ver-/Ent-
riegeln der Türen“ und Kapitel 2 unter
„Starten/Abstellen des Motors“.
1
2
3
4
1 Entriegelung aller Türen/Hauben/Klap-
pen.
2 Verriegelung aller Türen/Hauben/Klap-
pen.
3 Entriegelung/Verriegelung der Heck-
klappe.
4 Einschalten der Beleuchtung mit der
Fernbedienung.
CARTE MAIN LIBRE: Allgemeines (1/2)
éclairage :
extérieur ...............................................
(page courante)
1.7
DEU_UD66104_3
Cartes RENAULT : généralités (XFA - Renault)
CARTE MAIN LIBRE: Allgemeines (2/2)
Empfehlung
Die Keycard vor Wärmequellen, Kälte
und Feuchtigkeit schützen.
Bewahren Sie den Cate main libre
nicht an einem Ort auf, wo er verse-
hentlich verbogen oder gar beschädigt
werden kann (beispielsweise in der Ge-
säßtasche).
Anforderung eines Ersatz- oder
Zusatz-Carte main libre
Wenn Sie den Carte main libre verlie-
ren oder ein zusätzliches Exemplar wün-
schen, wenden Sie sich bitte direkt an
eine Vertragswerkstatt.
Bei einem Austausch des Carte main
libre muss das Fahrzeug samt sämt-
licher Cartes main libre zur Initialisie-
rung des Systems in eine Vertragswerk-
statt gebracht werden.
Je Fahrzeug können bis zu vier Cartes
main libre genutzt werden.
Funktion „Beleuchtung aus der
Ferne“
Wenn Sie den Knopf 4 drücken, werden
das Abblendlicht und die Innenbeleuchtung
für ca. 20 Sekunden eingeschaltet. Dies er-
möglicht es beispielsweise, das Fahrzeug in
einem Parkhaus zu orten.
Anmerkung: Durch erneutes Drücken des
Knopfes 4 wird die Beleuchtung ausge-
schaltet.
4
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr
Fahrzeug (auch nicht für kurze
Zeit), so lange sich ein Kind,
ein körperlich oder geistig beeinträchti-
gter Erwachsener oder ein Tier im Fahr-
zeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
verrouillage des portes ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
carte RENAULT
utilisation ..............................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
carte « mains libres » : utilisation ..............
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.8
DEU_UD66105_4
Carte RENAULT en mode mains libres (XFA - Renault)
CARTE MAIN LIBRE: Verwendung (1/4)
Bewahren Sie die Carte main libre nicht
an Stellen auf, wo sie mit anderen elekt-
ronischen Komponenten (Computer, Te-
lefon usw.) in Kontakt kommen könnte,
da dies ihre Funktion beeinträchtigen
könnte.
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals Ihr
Fahrzeug (auch nicht für kurze
Zeit), so lange sich ein Kind,
ein körperlich oder geistig beeinträchti-
gter Erwachsener oder ein Tier im Fahr-
zeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
Das Fahrzeug kann auf zwei Arten ver-/ent-
riegelt werden:
die Carte main libre mit der Funktion
„Keyless Entry & Drive“;
die Carte main libre mit Fernbedienungs-
funktion.
1
Verwendung der Keycard mit
Funktion „Keyless Entry &
Drive“
Der Modus „Keyless Entry & Drive“ ermög-
licht das Verriegeln/Entriegeln ohne Betä-
tigung der Tasten an der Carte main libre,
wenn diese sich im Empfangsbereich befin-
det 1.
Hinweis: Die Funktion „Keyless Entry &
Drive“ kann im Multimedia-Display deakti-
viert werden (siehe dazu die Bedienungsan-
leitung der Ausstattung).
1.9
DEU_UD66105_4
Carte RENAULT en mode mains libres (XFA - Renault)
CARTE MAIN LIBRE: Verwendung (2/4)
Hinweis: Die Entfernung, aus der sich das
Fahrzeug verriegelt, hängt von den Umge-
bungsbedingungen ab.
Die Verriegelung des Fahrzeugs wird da-
durch angezeigt, dass die Warnblinker und
Seitenblinker einmal aufblinken und an-
schließend etwa vier Sekunden lang leuch-
ten; zusätzlich ertönt zur Bestätigung ein
akustisches Signal.
Verriegelung „Keyless Entry & Drive“
über den Sensor 3
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verriegeln möchten
und die Karte in der Nähe bleiben soll, fahren
Sie bei geschlossenen Türen und Koffer-
raum mit dem Finger über den Sensor 3 am
Fahrertürgriff. Das Fahrzeug wird verriegelt.
Hinweis: Eine Carte main libre muss sich
im Empfangsbereich des Fahrzeugs 1 be-
finden, damit eine Verriegelung durch den
Sensor möglich ist.
Besonderheiten beim Verriegeln
Nachdem das Fahrzeug durch Berühren
des Sensors 3 verriegelt wurde, kann es
erst nach ca. drei Sekunden erneut entrie-
gelt werden. Während dieser drei Sekunden
kann die korrekte Verriegelung durch Ziehen
an den Türgriffen kontrolliert werden.
3
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ kann
vorübergehend Schwierigkeiten haben,
wenn einer der in den Türgriffen integrierten
Sensoren verdeckt ist (Verschmutzungen,
Schlamm, Schnee, Streusalz usw.). Reini-
gen Sie die Sensoren. Sollte das Problem
weiterbestehen, wenden Sie sich an eine
Vertragswerkstatt.
Verriegelung „Keyless Entry & Drive“
(durch Entfernen vom Fahrzeug)
Wenn Sie die Carte main libre bei sich
tragen und Türen und Gepäckraum ge-
schlossen sind, entfernen Sie sich vom
Fahrzeug: Es wird automatisch beim Verlas-
sen des Empfangsbereichs verriegelt.
4
Entriegelung „Keyless Entry & Drive“
Wenn sich die Carte main libre in der Zone 1
befindet, umfassen Sie mit der Hand einen
Türgriff 2: das Fahrzeug wird entriegelt.
Die Entriegelung wird durch einmaliges
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
ker angezeigt.
Durch einen Druckimpuls auf die Taste 4
wird das gesamte Fahrzeug entriegelt und
der Gepäckraum leicht geöffnet.
2
carte à télécommande : utilisation .............
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.10
DEU_UD66105_4
Carte RENAULT en mode mains libres (XFA - Renault)
CARTE MAIN LIBRE: Verwendung (3/4)
Besonderheiten beim Verriegeln
(Fortsetzung)
Falls eine Tür offen oder nicht richtig ge-
schlossen ist:
Beim Verriegeln mit Hilfe des Sensors 3
wird das Fahrzeug verriegelt und kurz
darauf wieder entriegelt, die Warnblinker
und die Seitenblinker blinken nicht.
Beim Entfernen vom Fahrzeug wird das
Fahrzeug nicht verriegelt.
Befindet sich die Carte main libre mehr als
15 Minuten im Erfassungsbereich, wird das
Fernverriegeln deaktiviert.
Das Fahrzeug kann nicht verriegelt werden,
wenn sich eine Keycard im Bereich 5 befin-
det.
Nach Entriegelung durch Drücken der Taste
auf der Carte main libres, ohne dass eine
Tür/Haube/Klappe geöffnet wird, wird das
Fernverriegeln „Keyless Entry & Drive“ de-
aktiviert.
Verwendung der Keycard als
Fernbedienung
Entriegeln mit dem Carte main libre
Drücken Sie auf den Knopf 6.
Die Entriegelung der Türen wird durch ein-
maliges Aufleuchten der Warnblinker und
der Seitenblinker angezeigt.
Verriegeln mit dem Carte main libre
Drücken Sie bei geschlossenen Türen und
geschlossener Heckklappe auf die Taste 7:
Das Fahrzeug verriegelt.
Die Verriegelung der Türen wird durch zwei-
maliges Aufleuchten der Warnblinker und
der Seitenblinker angezeigt.
Anmerkung: Die maximale Entfernung, in
der das Fahrzeug verriegelt wird, hängt von
der Umgebung ab.
Besonderheiten
Wenn eine Tür oder die Heckklappe offen
oder nicht richtig geschlossen ist, kann das
Fahrzeug nicht verriegelt werden. Das Fahr-
zeug wird verriegelt und kurz darauf wieder
entriegelt, die Warnblinker und die Seiten-
blinker blinken nicht.
6
7
5
Bei laufendem Motor sind die Key-
card-Tasten deaktiviert.
1.11
DEU_UD66105_4
Carte RENAULT en mode mains libres (XFA - Renault)
CARTE MAIN LIBRE: Verwendung (4/4)
Ent- oder Verriegeln der
Heckklappe allein
Um nur den Gepäckraum zu verriegeln/ent-
riegeln, drücken Sie den Knopf 8.
Wenn sich bei laufendem Motor nach dem
Öffnen und Schließen einer Tür die Keycard
nicht mehr im Bereich 5 befindet, erscheint
die Meldung „Chipkarte nicht gefunden“,
um Sie darauf hinzuweisen, dass sich die
Keycard nicht mehr im Fahrzeug befindet.
Dadurch kann zum Beispiel ein Wegfah-
ren nach dem Absetzen eines Fahrgasts,
welcher die Karte bei sich trägt, verhindert
werden.
Die Warnmeldung wird ausgeblendet,
sobald die Karte wieder erfasst wird.
5
8
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich ein Kind, ein körperlich
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
trischen Fensterheber) oder die Türen
verriegeln und somit sich und andere
gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
carte RENAULT
Utilisation .............................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation des portes ..........................
(jusqu’à la fin de l’UD)
portes/porte de coffre ................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
verrouillage des portes ..............................
(jusqu’à la fin de l’UD)
super condamnation des portes ................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.12
DEU_UD66106_3
Carte Renault : super condamnation (BFB - XFA - Renault)
Betätigen Sie keinesfalls die
Spezialverriegelung, solange
sich noch eine Person im Fahr-
zeug befindet!
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver-
rieglung ausgestattet ist, können alle Öff-
nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht
mehr möglich, die Türen mit den inneren
Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben
eingeschlagen werden, um die Türen von
innen zu öffnen).
Drücken Sie dazu zweimal schnell hinterei-
nander die Taste 1.
Die Verriegelung wird durch zweimaliges
langsames Blinken und dreimaliges schnel-
les Blinken der Warnblinker und der Seiten-
blinker angezeigt.
Besonderheit: Die Spezial-Verriegelung
funktioniert nicht bei eingeschalteter Warn-
blinkanlage oder eingeschaltetem Standlicht
des Fahrzeugs.
CARTE MAIN LIBRE : Spezialverriegelung
1
ouverture des portes..................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
fermeture des portes .................................
(jusqu’à la fin de l’UD)
décondamnation des portes ......................
(jusqu’à la fin de l’UD)
condamnation des portes ..........................
(jusqu’à la fin de l’UD)
1.13
DEU_UD66111_2
Verrouillage / Déverrouillage des portes (XFA - Renault)
Verrouillage, déverrouillage des ouvrants
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (1/3)
In die Keycard integrierter
Schlüssel
Der integrierte Schlüssel 2 dient zum Ver-
und Entriegeln der linken Vordertür, wenn
die Carte main libre nicht funktioniert.
Zugriff auf Schlüssel 2
Schieben Sie das hintere Gehäuse 1 nach
unten und drücken Sie gleichzeitig auf den
Bereich A.
2
A
1
Falls die Fernbedienung oder (je
nach Fahrzeug) die Carte main
libre nicht funktioniert
Es kann vorkommen, dass die Funk-Fern-
bedienung oder der Carte main libre nicht
funktioniert:
Batterie der Funk-Fernbedienung oder
der Carte main libre entladen, Fahrzeug-
batterie entladen usw.
Verwendung von elektrischen Geräten
mit der gleichen Funkfrequenz wie die
Karte (Handys...).
Das Fahrzeug befindet sich in einem Be-
reich starker elektromagnetischer Strah-
lung.
In diesem Fall können Sie Folgendes tun:
je nach Fahrzeug, den Schlüssel der
Funk-Fernbedienung oder den in der
Keycard integrierten Notschlüssel ver-
wenden, um die linke Vordertür zu entrie-
geln;
die einzelnen Türen manuell verriegeln
Die Bedientaste zum Ver-/Entriegeln der
Türen von innen verwenden (siehe nach-
folgende Seiten).
1.14
DEU_UD66111_2
Verrouillage / Déverrouillage des portes (XFA - Renault)
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (2/3)
6
Manuelles Verriegeln der Türen
Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 6
(mit Hilfe des Endstücks des Schlüssels)
und schließen Sie die Tür.
Sie ist nun von außen verriegelt.
Die Fahrertür kann nun nur von innen oder
mit dem Notschlüssel geöffnet werden.
B
3
2
Verwendung des integrierten Schlüssels
der Carte main libre
Führen Sie das Endstück des Schlüs-
sels 2 in die Aussparung 3 unterhalb der
Abdeckung B der linken Tür ein.
Führen Sie eine Bewegung nach oben
aus, um die Abdeckung B zu entfernen.
Stecken Sie den Schlüssel 2 in das
Schloss und ver- bzw. entriegeln Sie die
linke Vordertür.
Nachdem Sie in das Fahrzeug eingestiegen
sind, setzen Sie den integrierten Schlüssel
wieder in seine Aufnahme in der Carte main
libre ein
5
4
Fahrzeuge mit Schlüssel,
Fernbedienung
Verwendung des Schlüssels
Stecken Sie den Schlüssel 5 in das
Schloss 4 der Fahrertür und ver- bzw. ent-
riegeln Sie die Tür.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380

Renault Scenic Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch