Teka CM38INOX Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Teka CM38INOX Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
6
E
S
4. INSTRUCCIONES PARA UTILIZAR LA MÁQUINA
POR PRIMERA VEZ
CARGA DEL DEPÓSITO DE AGUA
Junte las palancas de apertura situ-
adas debajo de la bandeja colectora.
Retire la máquina de café del mue-
ble con cuidado, haciéndola deslizar
sobre las guías telescópicas.
70
U
K
4. INSTRUCCIONES PARA UTILIZAR LA MÁQUINA
POR PRIMERA VEZ
CARGA DEL DEPÓSITO DE AGUA
Squeeze together the unlocking
levers found under the drip tray
Gently pull the coffee machine for-
ward from the housing by sliding it
along the telescopic runners.
102
F
R
4. COMMENT SE COMPORTER LORS DE LA PREMIERE
UTILISATION
REMPLISSAGE DU RESERVOIR D’EAU
Appuyer sur les languettes de
déblocage se trouvant sous le bac
recueille-gouttes.
Sortir la machine à café du meuble
en la faisant coulisser sur les glissiè-
res prévues à cet effet.
F
R
127
COUNTRY CITY COMPANY CC TELEPHONE FAX
Australia Victoria TEKA AUSTRALIA Pty. Ltd. 61 3 9550 6100 3 9550 6150
Austria Wien KÜPPERSBUSCH GesmbH 43 1 866 800 1 866 8082
Belgium Zellik B.V.B.A. KÜPPERSBUSCH S.P.R.L. 32 2 466 8740 2 466 7687
Bulgaria Sofia TEKA BULGARIA EOOD. 359 2 9768 330 2 9768 332
Chile Santiago de Chile TEKA CHILE, S.A. 56 2 4386 000 2 4386 097
China (Pop. Rep.) Shanghai TEKA INTERNATIONAL TRADING (Shanghai) 86 21 511 688 41 21 511 688 44
Czech Republic LibeĖ TEKA CZ S.R.O. 420 2 84 691940 2 84 691923
Ecuador Guayaquil TEKA ECUADOR, S.A. 593 4 2251174 342 250 693
France Cergy Pontoise TEKA FRANCE S.A.S. 33 1 343 01597 1 343 01598
Greece Athens TEKA HELLAS A.E. 30 210 9760283 210 9712725
Hungary Budapest TEKA HUNGARY KFT 36 1 3542110 1 3542115
Indonesia Jakarta PT TEKA BUANA 62 21 390 5274 21 390 5279
Italy Frosinone TEKA ITALIA S.P.A. 39 0775 898271 0775 294681
Korea (Rep. South) Seoul TEKA KOREA CO. LTD. 82 2 599 4444 222 345 668
Malaysia Selangor Darul Ehsan TEKA KÜCHENTECHNIK (MALAYSIA) SDN. 60 3 7620 1600 3 7620 1626
Mexico Mexico D.F. TEKA MEXICANA S.A. de C.V. 52 555 133 0493 55 5762 0517
Pakistan Lahore KÜPPERSBUSCH-TEKA PAKISTAN Pvt. Ltd. 92 42 631 2182 42 631 2183
Poland Pruszków TEKA POLSKA SP. ZO.O. 48 22 7383270 22 7383278
Portugal Ílhavo TEKA PORTUGAL, S.A. 351 234 329 500 234 325 457
Russia Moscow TEKA RUS LLC 7 095 737 4690 095 737 4689
Singapore Singapore TEKA SINGAPORE PTE. LTD. 65 67342415 67346881
Thailand Bangkok TEKA (THAILAND) CO. LTD. 66 2 6933237 2 6933242
Turkey Istanbul TEKA TEKNIK MUTFAK 90 212 288 3134 212 274 56 86
Ukraine Kiev TEKA UA 380 44 272 33 90 44 279 58 54
United Arab Emirates Dubai TEKA KÜCHENTECHNIK MIDDLE EAST FZE 971 4 887 2912 4 887 2913
United Kingdom Milton Abingdon TEKA PRODUCTS LTD. 44 1235 861916 1235 835107
USA Tampa TEKA USA, INC. 1 813 2888820 813 2888604
Venezuela Caracas TEKA ANDINA, S.A. 58 2 1229 12821 2 1229 12825
17. Service après-vente
D
E
129
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise
Beschreibung der Espressomaschine
Beschreibung der Bedienblende: berührungsempndliche Tastens-
teuerung
Inbetriebnahme des Gerätes
Kaffee-/Espressozubereitung
Heißwasserabgabe
Dampffunktion
Programmierung der Mahlmenge
Programmierung der Espresso-/Kaffeemenge
Wiederherstellung der Standardwerte
Anzeigen und Störmeldungen
Rezepte
Reinigung
Installation
Störungen
Technische Merkmale
Technischer Kundendienst
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
130
D
E
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch des Gerätes
sorgfältig durch und bewahren Sie dieselbe für zukünftige Verwendung gut auf.
Diese Anleitungen dienen Ihrer Sicherheit; es ist daher wichtig, dass Sie diesel-
ben voll verstanden haben, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen.
Zulässiger Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich ein Haushaltsgerät. Jeder bestimmungsfremde
oder unsachgemäße Gerätegebrauch enthebt den Hersteller der Haftung für
eventuelle Sachschäden oder Personenverletzungen.
Aus Sicherheitsgründen ist es unzulässig, technische Änderungen am Gerät
vorzunehmen.
Vor der Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden. Unter keinen Umständen
darf ein beschädigtes Gerät an das Stromnetz angeschlossen werden. Wen-
den Sie sich bei einem Schaden an Ihren Fachhändler.
Kindersicherheit
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
Machen Sie Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar. Entfernen Sie den
Netzstecker und schneiden Sie das Netzkabel ab.
BEIM GEBRAUCH
VORSICHT:
Für die Zubereitung eines guten Kaffees muss die Filtereinheit immer
sehr heiß sein. Seien Sie daher zur Vermeidung von Verbrennungen beim
Entleeren des “Kaffeesatzbehälters” immer sehr vorsichtig.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie darauf,
dass Kinder weder die Bedientasten berühren noch mit dem Gerät
spielen können.
Technische Änderungen oder jeder Versuch, die Merkmale des Produktes
zu ändern, sind gefährlich und führen zum unmittelbaren Verfall der Pro-
duktgarantie.
Halten Sie das Gerät immer sauber.
Die Außenächen des Gerätes werden während des Betriebs heiß und
kühlen nach dem Abschalten des Gerätes nicht sofort ab. Halten Sie daher
Kinder fern.
Avant toute intervention d’entretien ou de nettoyage, vérier toujours si
l’appareil est bien débranché du réseau électrique.
Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen oder Warten des Gerätes, dass die
Stromversorgung abgeschaltet ist.
Versuchen Sie bei einer Störung nie, das Gerät selbst zu reparieren.
Schlagen Sie in den Gebrauchsanweisungen nach und wenden Sie sich bei
Bedarf an den Kundendienst Ihres Gebietes. Das Gerät darf nur vom auto-
risiertem Fachpersonal des Kundendienstes gewartet werden. Bestehen Sie
immer auf der Verwendung von Original-Ersatzteilen.
D
E
131
INSTALLATION UND WARTUNG
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum Nachschlagen zusammen mit
der Maschine auf. Bei einem Weiterverkauf oder Abtretung des Gerätes sollte
dem neuen Benutzer auch die Gebrauchsanweisung ausgehändigt werden, so-
dass er sich über die korrekte Inbetriebnahme und die Sicherheitsvorschriften
informieren kann.
Das Gerät darf nur von einer FACHKRAFT installiert und an das Stromnetz
angeschlossen werden. Vergewissern Sie sich vor allen Wartungsarbeiten,
dass der Strom ABGESCHALTET ist.
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf Schäden und den Zu-
stand des Netzkabels. Wenden Sie sich bei einem Schaden an Ihren Fach-
händler oder an den Kundendienst.
Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften ist der Hersteller von jeder
Produkthaftung freigestellt.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
VERPACKUNG
Das verwendete Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und wiederver-
wertbar. Tragen Sie durch sachgemäße Mülltrennung und Entsorgung zum
Umweltschutz bei.
GERÄTEENTSORGUNG
Hinweise zur Geräteverpackung
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich.
Das Kunststoffmaterial ist recycelbar und wie folgt gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, d.h. die Außenhülle und die Beutel im Inneren.
>PS< für Schaumpolystyrol, d. h. Einlagen, die alle FCKW-frei sind.
Der Karton besteht aus Recyclingpapier und sollte bei einer Sammelstelle
für Altpapier abgegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Wenden Sie sich an einen zugelassenen Entsorgunsbetrieb.
Erfragen Sie bei der lokalen zuständigen Umweltbehörde die Möglichkeiten
zur Wiederverwertung des Geräte.
Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll zu behandeln ist, sondern
an einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch korrekte Entsorgung des Produktes
tragen Sie zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen bei.
Umwelt und Gesundheit werden durch unsachgemäße Entsorgung des Gerätes
gefährdet. Weitere Informationen zur Wiederverwertung erhalten Sie bei der
zuständigen Behörde, bei der städtischen Müllabfuhr oder bei Ihrem Fachhänd-
ler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
132
D
E
132
Das Gerät erfüllt die Richtlinie BT 73/23.
Elektrische Sicherheitsvorschriften EN 60335-1 (August 1995 - Sicherheit von
elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten - Allgemeine Bestimmun-
gen) und EN 60335-2-15 (April 1996 – Sonderbestimmungen für Heißwasser-
bereiter).
EMV-Richtlinie 89/336 in Entsprechung der folgenden Normen:
55014-1; 55014-2; 61000-3-2; 61000-3-3
2. BESCHREIBUNG DER KAFFEEMASCHINE
Wassertank
Brita-Filter
Kaffeeausgabe
Dampf-/Heißwasserdüse
Tropfschale
Kaffeebohnenbehälter
Mahlwerkeinstellknopf
Bedienblende
Kaffeesatzbehälter
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
D
E
133
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE:
BERÜHRUNGSEMPFINDLICHE TASTENSTEUERUNG
Wassermangelanzeige
Kontrolllampe EIN/AUS/Standby
Anzeige Betriebsbereitschaft
Anzeige Heißwasserabgabe
Anzeige Dampfabgabe
Anzeige Gerätebeleuchtung
Anzeige Espressoabgabe
Anzeige Kaffeeabgabe
Anzeige “Kaffeestatzbehälter voll”
Taste EIN-AUS/Stand-by
Start -Taste
Dampf - Taste
Heißwasser - Taste
Taste Gerätebeleuchtung
Taste Espressoabgabe
Taste Kaffeeabgabe
BERÜHRUNGSEMPFINDLICHE TASTENSTEUERUNG: Bedienungsanlei-
tung
Die berührungsempndlichen Tasten erfordern ein genaues Drücken, um zu
vermeiden, dass unbeabsichtigt andere Funktionen abgerufen werden. Ein
Leichter Druck auf die mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnete Taste
und das Gerät führt die gewünschte Funktion aus.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
134
D
E
4. ANLEITUNGEN FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME
FÜLLEN DES WASSERTANKS
Drücken Sie die unter der Tropf-
schale angebrachten Entriegelungs-
hebel zusammen.
Ziehen Sie die Kaffeemaschine
vorsichtig auf den Teleskopschienen
aus dem Möbel.
D
E
135
Wasserhärte:
Vergewissern Sie sich vor dem Auf-
füllen des Wassertanks, dass der
Brita-Entkalkungslter mindestens
30 Minuten in kaltem Wasser einge-
weicht wird. Befolgen Sie dabei die
in der Packung des Filters enthalte-
nen Gebrauchsanweisungen. Setzen
Sie danach den Filter an der dafür
vorgesehenen Stelle im Inneren des
Wassertanks ein.
Entleeren Sie den Wasserbehälter,
wenn das Gerät für längere Zeit nicht
benutzt werden sollte.
Brita-Filter sind in Supermärkten, im
Fachhandel für Haushaltsgeräte, bei
unserem Kundendienst und autori-
sierten Ersatzteilverkäufern erhältlich.
Entnehmen Sie den Behälter und
füllen Sie ihn mit ca. 2,5 Liter Wasser
(siehe Abbildung).
Setzen Sie den Behälter wieder in das
Möbel ein; dabei darauf achten, dass
das Wasserventil genau in die Halte-
rung einrastet.
136
D
E
Vergewissern Sie sich, dass der EIN-
/AUS-Schalter (auf der Rückseite) auf
‘ON’ steht.
Schieben Sie das Gerät in das Möbel
zurück, bis ein “KLICKEN” zu hören
ist. Das zeigt an, dass das Gerät ein-
gerastet ist.
FÜLLEN DES KAFFEEBOHNENBEHÄLTERS
Drücken Sie die unter der Tropfscha-
le angebrachten Verriegelungshebel
zusammen und ziehen Sie die Es-
pressomaschine wie in der Abbildung
gezeigt nach vorne.
Ziehen Sie die Kaffeemaschine auf
den Teleskopschienen heraus.
D
E
137
Füllen Sie ca. 200 g Kaffeebohnen in
den Behälter (siehe Abbildung).
Schieben Sie das Gerät in das Möbel
zurück, bis ein “KLICKEN” zu hören
ist. Das zeigt an, dass das Gerät ein-
gerastet ist.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Den Hauptschalter auf Position 1
stellen
Die betreffende LED der EIN-/AUS-Ta-
ste blinkt schnell für 3 Minuten.
138
D
E
Das Gerät geht in den Warte-Modus über, sobald die EIN-/AUS - LED lang-
sam blinkt; das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Nach Überprüfung, dass der Wasser- und der Kaffeebohnenbehälter voll
sind, die Kaffeemaschine durch Drücken der EIN-/AUS - Taste einschalten;
das Blinken der entsprechenden LED wechselt auf kontinuierliches Leuch-
ten.
EINSTELLUNG DES MAHLGRADES
ACHTUNG
Das Gerät ist werkseitig auf ein optimales Mahlergebnis der Kaffeebohnen
eingestellt. Zu “grob” gemahlener Kaffee erzeugt schwachen Kaffee. Zu
“fein” gemahlener Kaffee führt zu einem sehr starken Kaffee, der in “Trop-
fen” ausießt und “bitter” schmeckt.
Die Zubereitung eines Espressos dauert 20-30 Sekunden.
Drücken Sie die unter der Tropfscha-
le angebrachten Verriegelungshebel
zusammen und ziehen Sie die Es-
pressomaschine wie in der Abbildung
gezeigt nach vorne.
D
E
139
Ziehen Sie die Kaffeemaschine auf
den Teleskopschienen nach vorne.
Stellen Sie den Mahlgrad mit dem
Drehknopf ein. Notieren Sie sich
zuvor die werkseitige Einstellung, um
bei Bedarf den ursprünglichen Mahl-
grad wieder herstellen zu können.
Durch Rechtsdrehung erhalten Sie fei-
neres Kaffeemehl und stärkeren Kaf-
fee. Durch Drehen des Knopfs nach
links erhalten Sie einen gröberen
Mahlgrad und schwächeren Kaffee.
Der eingestellte Mahlgrad kann auf
dem Deckel des Bohnenbehälters ab-
gelesen werden: den größeren Krei-
sen entspricht eine gröbere Mahlung
(schnelließender, leichter Kaffee),
den kleineren Kreisen entspricht ein
feingemahlener Kaffee (langsamie-
ßender, starker Kaffee).
Schieben Sie das Gerät in das Möbel
zurück, bis ein “KLICKEN” zu hören
ist. Das zeigt an, dass das Gerät ein-
gerastet ist.
140
D
E
MODE STAND-BY
Nach dem Einschalten des Stroms und dem Wiedereinbau in das Möbel
bendet sich das Gerät im Stand-by Modus, der durch das Blinken der LED-
Anzeige Ein/Aus gemeldet wird.
Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die Start-Taste: die LED der
Start-Taste leuchtet auf.
Drücken Sie erneut die Start-Taste, um wieder in den Stand-by-Modus zu-
rückzukehren.
ACHTUNG
Nach dem Einschalten beginnt das Gerät für 3 Minuten mit
der Aufheizphase. Während dieser Zeit blinkt die LED-Anzei-
ge EIN/AUS schnell und alle Gerätefunktionen sind gesperrt.
Sobald die LED langsam blinkt, ist das Gerät betriebsbereit.
D
E
141
5. KAFFEE-/ESPRESSOZUBEREITUNG
Drücken Sie die gewünschte Auswahltaste.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Starttaste und das Gerät brüht
den ausgewählten Kaffee.
• Das Gerät hält automatisch an.
ACHTUNG: die angewählte Funktion wird aufgehoben, wenn die Starttaste
nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt wird. In diesem Fall muss der Vor-
gang wiederholt werden.
HINWEISE ZUR ZUBEREITUNG EINES VOLLENDETEN ESPRESSOS
Die Brühzeit beträgt für einen ausgezeichneten Espresso ca. 15 - 25 Se-
kunden. Die Brühzeit hängt von dem Mahlgrad und der Mahlmenge des
Kaffees ab. Bei Bedarf kann die Einstellung der Mahlmenge und des Mahl-
grads des Kaffees geändert werden (siehe Kapitel 8 & 9. Anleitungen für
die erste Inbetriebnahme).
Nützlicher Hinweis: Kaffee ist ein hygroskopisches Produkt, d. h. seine
Qualität ist äußerst wetter-/luftfeuchtigkeitsabhängig. Deshalb sollten die
Espressobohnen bei großer Luftfeuchtigkeit etwas gröber gemahlen wer-
den, da das Kaffeemehl andernfalls zu kompakt und der Kaffee zähüssig
wird. Bei trockenerem Klima sollte der Mahlgrad hingegen etwas feiner
eingestellt werden.
142
D
E
6. HEISSWASSERABGABE
Das Dampf-/Heißwasserrohr kann
nach hinten geklappt werden, wenn
es nicht gebraucht wird.
Ziehen Sie es bei Bedarf nach vorne.
Nicht anfassen, wenn das Rohr heiß
ist.
Stellen Sie zur Heißwasserabgabe einen Behälter unter die Dampf-/Heiß-
wasserdüse und drücken Sie auf die Heißwassertaste.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Starttaste nieder, bis die ge-
wünschte Wassermenge ausgelaufen ist. Lassen Sie die Taste los, um die
Wasserabgabe zu unterbrechen..
ACHTUNG: die angewählte Funktion wird aufgehoben, wenn die Starttaste nicht
innerhalb von 10 Sekunden gedrückt wird. In diesem Fall muss der Vorgang
wiederholt werden.
D
E
143
7. DAMPFABGABE
ERHITZEN VON FLÜSSIGKEITEN
Drücken Sie die Dampftaste; die betreffende LED-Anzeige blinkt für 20
Sekunden. Das Gerät ist betriebsbereit, sobald das Blinken erlischt und die
LED kontinuierlich leuchtet.
Stellen Sie einen Krug mit der zu erhitzenden Flüssigkeit unter die Dampf-
düse. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Starttaste nieder, bis die
Dampffunktion einsetzt.
ACHTUNG: die angewählte Funktion wird aufgehoben, wenn die Starttaste nicht
innerhalb von 10 Sekunden gedrückt wird. In diesem Fall muss der Vorgang
wiederholt werden.
Die Dampfabgabe erfolgt, solange die Starttaste nieder gedrückt wird.
MILCH FÜR CAPPUCCINO: Gießen Sie etwas Milch (mindestens 100
ccm) in einen tiefen Krug und erhitzen Sie dieselbe mit Dampf. Schüt-
teln Sie den Krug etwas und warten Sie das Aufschäumen ab (ca. eine
Minute). Das Ergebnis kann verbessert werden, wenn Sie mit dem Krug
nach dem Aufschäumen der Milch leicht auf den Tisch schlagen.
144
D
E
8. PROGRAMMIERUNG DER MAHLMENGE
Diese Espressomaschine wurde bereits werkseitig auf die Abgabe der opti-
malen Kaffeemahlmenge für eine Tasse Espresso eingestellt.
Die Kaffeemahlmenge kann jedoch erhöht oder verringert und anschließend
gespeichert werden. Die Mahlmenge kann sowohl für Espresso wie auch
normalen Kaffe programmiert werden.
Das Gerät wie beschrieben auf den Stand-by-Modus schalten.
Die Starttaste für 10 Sekunden niederdrücken.
Einige LEDs blinken als Anzeigeleuchten (je mehr LEDs leuchten, um so
größer ist die Kaffeemenge). Notieren Sie sich zuvor die werkseitige Ein-
stellung, um bei Bedarf die ursprünglichen Einstellung wieder herstellen zu
können.
Drücken Sie die “Espresso”-Taste, um die Kaffeemenge zu verringern, und
die Taste “Normaler Kaffee”, um die Menge zu erhöhen.
/