Ruck ETA K 2000 H EOJL Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
2018
ETA K ... H
INHALT
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Deutsch
1. VORWORT ................................................................................ 2
2. WICHTIGE INFORMATIONEN .................................................................. 2
3. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ..................................................... 3
4. DAS IST ZU BEACHTEN ...................................................................... 8
5. PRODUKTINFORMATION ..................................................................... 8
6. LIEFERUMFANG ........................................................................... 10
7. TECHNISCHE DATEN ....................................................................... 11
8. ABMESSUNGEN .......................................................................... 13
9. TRANSPORT UND LAGERUNG ............................................................... 14
10. AUFSTELLUNG UND MONTAGE .............................................................. 15
11. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................................................ 20
12. INBETRIEBNAHME ......................................................................... 23
13. BETRIEB ................................................................................. 24
14. WARTUNG UND REINIGUNG ................................................................. 40
15. MODBUS KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLE .................................................. 43
16. ERWEITERUNG UND UMBAU ................................................................ 53
17. LEBENSDAUER UND ENTSORGUNG .......................................................... 53
18. FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG ...................................................... 53
19. SCHALTPLÄNE ............................................................................ 57
ruck Ventilatoren GmbH
Max-Planck-Str. 5
D-97944 Boxberg-Windischbuch
Tel. +49 7930 9211-300
Fax. +49 7930 9211-166
www.ruck.eu
Die Originalanleitung wurde in deutscher
Sprache erstellt.
Stand der Informationen
print 27.09.2023
Änderungen vorbehalten
Beispielkonfiguration abgebildet
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Made in EU
2| ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
2. WICHTIGE INFORMATIONEN
1. VORWORT
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Gerät entschieden haben.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung sorgfältig
durch. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an: (Kontaktdaten siehe Seite 1)
Die angegebenen Daten in dieser Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung dienen allein der Produktbeschrei-
bung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann
aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen
und Prüfungen.
Alle Rechte liegen bei dem Hersteller, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen, um das Gerät sicher und sachgerecht zu montieren, zu transpor-
tieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten, zu demontieren und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Das Gerät wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt.
Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden grundsätzlichen Sicherheits- und
Warnhinweise vor den Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten.
Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
Geben Sie das Gerät an Dritte stets zusammen mit der Bedienungsanleitung weiter.
2.1. Mitgeltende Dokumente
Folgende Dokumente und Angaben auf dem Gerät sind zusätzlich zur Montage-, Bedienungs- und Wartungsanlei-
tung zu beachten:
Mitgeltende Standards
DIN VDE 0100-100
DIN EN 60204-1
DIN EN ISO 13857
DIN EN ISO 12100
VDMA 24186-1
Verfügbare Dokumente auf www.ruck.eu
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
EG-Konformitätserklärungen
EG-Einbauerklärung (RL 2006/42/EG)
Inbetriebnahme Protokoll (Formblatt)
Ausschreibungstexte
Maßzeichnungen
Technische Zeichnung DWG-Format
Technische Zeichnung DXF-Format
3D Zeichnung STEP-Format
Typenschild
3
DE
2.3. Gewährleistung und Haftung
Unsere Geräte werden auf höchstem technischem Niveau gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik gefer-
tigt. Sie unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Da die Produkte ständig weiterentwickelt werden, behalten wir
uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung, Änderungen an den Produkten vorzunehmen. Wir über-
nehmen keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung.
Zur Sicherstellung Ihrer Gewährleistungsansprüche ist es zwingend notwendig, ein Inbetriebnahmeprotokoll und einen
Wartungsnachweis vorzulegen.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine
oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten
Betreiben des Gerätes mit defekten und/oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Nichtbeachten der Hinweise bezüglich Transport, Montage, Betrieb und Wartung
Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Gerät
Mangelhafte Überwachung und Austausch von Wartungsteilen
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
Katastrophenfälle und höhere Gewalt
3. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Planer, Anlagenbauer und Betreiber sind für die ordnungsgemäße Montage und den bestimmungsgemäßen Betrieb
verantwortlich.
Verwenden Sie unsere Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
Prüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel, wie beispielsweise Risse im Gehäuse oder fehlende Nieten,
Schrauben, Abdeckkappen oder sonstige anwendungsrelevante Mängel.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in dem Leistungsbereich, welcher in den technischen Daten sowie auf dem
Typenschild angegeben ist.
Berührungs-, Ansaugschutz und Sicherheitsabstände sind gemäß DIN EN 13857 vorzusehen.
Allgemein vorgeschriebene elektrische und mechanische Schutzeinrichtungen sind bauseits vorzusehen.
Die Verschlussverriegelung kann und darf nur mit einem Innensechskantschlüssel SW8 ent- bzw. verriegelt werden.
Die Verschlüsse sind nach dem Schließen der Deckel immer zu verriegeln..
Sicherheitskomponenten dürfen weder umgangen, noch außer Funktion gesetzt werden.
Die Bedienung des Gerätes durch Personen mit eingeschränkten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten darf nur unter Aufsicht oder nach Anleitung von verantwortlichen Personen erfolgen.
Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
2.2. Vorschriften und Regelungen
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Gebrauch, entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt
seiner Inverkehrbringung gültigen Normen und EU-Richtlinien.
Beachten Sie außerdem allgemein gültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen der europäischen bzw.
nationalen Gesetzgebung sowie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften zur Unfallvertung und zum Umweltschutz.
www.ruck.eu |
4| ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
3.2. Bestimmungswidrige Verwendung
Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie das Gerät anders verwenden, als es im Kapitel „Bestim-
mungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist.
Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich:
Das Fördern von explosiven und brennbaren Medien, sowie der Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre.
Das Fördern von fetthaltigen und feuchten Medien (über 90% rel. Feuchte).
Das Fördern von aggressiven und abrasiven Medien.
Die Aufstellung in Feuchträumen.
Der Betrieb ohne Kanalsystem.
Der Betrieb mit verschlossenen Luftanschlüssen.
Der Einsatz auf Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen.
3.3. Qualifikation des Personals
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung, Demontage, Instandhaltung (inkl. Wartung und Pflege) erfordern grund-
legende mechanische und elektrische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die Betriebssi-
cherheit gewährleisten zu können, dürfen diese Tätigkeiten nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unter-
wiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse in den einschlägigen Bestimmungen, die ihm
übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer Handlungsanweisung, bei der die Gefahr von Personen- oder Sach-
schäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
Warnzeichen - Das Symbol macht auf die Gefahr aufmerksam.
Art der Gefahr! - Benennt die Art oder Quelle der Gefahr.
»Folgen - Beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr.
→ Abwehr - Gibt an, wie man die mögliche Gefahr umgehen kann.
3.4. Warnhinweise und Symbole in dieser Betriebsanleitung
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Unsere Geräte sind unvollständige Maschinen im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Teilmaschinen). Die
Geräte sind keine verwendungsfertigen Maschinen im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Sie sind ausschließlich dazu bestimmt, in Maschinen bzw. in lufttechnische Geräte und Anlagen eingebaut oder mit
anderen Komponenten zu Maschinen bzw. Anlagen zusammengefügt zu werden. Die Geräte dürfen erst in Betrieb
genommen werden, wenn sie in Maschinen bzw. Anlagen, für die sie bestimmt sind, eingebaut sind und diese die An-
forderungen der EU-Maschinenrichtlinie vollständig erfüllen.
Halten Sie die in den technischen Daten genannten Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen ein.
Fördermittel - und Umgebungstemperatur sind gemäß den technischen Daten und dem Typenschild einzuhalten.
Die Geräte sind für den Einsatz in Komfortlüftungsanwendungen konzipiert.
Die Geräte dürfen nicht für die Belüftung von Gebäuden eingesetzt werden, wo die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich hoch
ist wie z.B. Schwimmbäder, Saunen, Spas.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Anleitung vollständig gelesen und verstan-
den haben.
Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritte bzw.
Beeinträchtigungen an der Anlage oder an anderen Sachwerten entstehen.
5
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
DE
Warnung vor einer Gefahrenstelle!
Bezeichnet mögliche gefährliche Situationen. Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu
Personen- und/ oder Sachschäden führen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Bezeichnet mögliche Gefahren durch Elektrizität. Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann
zu Tod, Verletzungen und/ oder Sachschäden führen.
Warnung vor heißer Oberfläche!
Bezeichnet mögliche Gefahren durch hohe Oberflächentemperaturen. Das Nichtbeachten der
Warnhinweise kann zu Personen- und/ oder Sachschäden führen.
Warnung vor Handverletzungen!
Bezeichnet mögliche Gefahren durch bewegliche und rotierende Teile. Das Nichtbeachten der
Warnhinweise kann zu Personenschäden führen.
Warnung vor schwebender Last!
Bezeichnet mögliche Gefahren durch schwebende Lasten. Das Nichtbeachten der Warnhin-
weise kann zu Tod, Verletzungen und/ oder Sachschäden führen.
Wichtige Hinweise befolgen!
Anwendungshinweise für eine sichere und optimale Gerätenutzung.
Warnzeichen Bedeutung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
»Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Tod, Verletzun-
gen und/ oder Sachschäden führen.
→ Vor allen Arbeiten an stromführenden Teilen ist das
Gerät immer allpolig spannungsfrei zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Niemals in das Laufrad und andere rotierende oder
bewegliche Bauteile greifen!
»Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu schweren Per-
sonenschäden führen.
→ Arbeiten dürfen erst nach völligem Stillstand des
Laufrades durchgeführt werden!
Innenraum keinesfalls mit fließendem Wasser oder
gar Hochdruckreiniger reinigen. Zur Reinigung (Laufrä-
der/Gehäuse) keine aggressiven oder leicht entflamm-
baren Reinigungsmittel verwenden.
Nur milde Seifenlauge verwenden. Die Reinigung des
Laufrades sollte mittels Tuch, Bürste o. Pinsel erfolgen.
Warnung vor einer Gefahrenstelle!
»Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Perso-
nen- und/ oder Sachschäden führen.
→ Bei eigenmächtiger Instandsetzung droht Gefahr von
Sach- und Personenschäden, zudem erlischt die Her-
stellergarantie bzw. Gewährleistung.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
»Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Personen und/
oder Sachschäden führen.
→ Die Oberfläche erst nach Abkühlung des Motors und
der Heizung berühren!
Niemals in das Laufrad und andere rotierende oder
bewegliche Bauteile greifen!
»Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu schweren Per-
sonenschäden führen.
→ Arbeiten dürfen erst nach völligem Stillstand des
Laufrades durchgeführt werden!
www.ruck.eu |
6
M5
f
f
1
2
F7
F5
f
f
1
2
F7
F5
i
!
i
F7
F5
1.
°C
f
f
2
1
166344
!
i
F7 M5
166342
!
i
F7 M5
| ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Luftfilter (Panelfilter) Filter-
klasse ISO ePM1 (F7)
Luftfilter (Panelfilter) Filter-
klasse ISO ePM10 (M5)
Anschluss Kondensatablauf
Wärmetauscher (Gegen-
stromwärmetauscher)
Bypass
Vor Inbetriebnahme des
Gerätes ist die Bedienungs-
anleitung zu lesen
Anschlüsse für das Warm-
wasserheizregister
3.5. Sicherheitshinweise auf dem Gerät
Abb. 3-1
Sicherheitshinweise
E-Heizregister
Abb. 3-2
Sicherheitshinweise
Warmwasserheizregister
7
166346
!
i
F7 M5
DE
Abb. 3-3
Sicherheitshinweise
Direktverdampfer
www.ruck.eu |
8| ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
4. DAS IST ZU BEACHTEN
4.1. Allgemeine Hinweise
Personen, die unsere Geräte montieren, bedienen, demontieren oder warten, dürfen nicht unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder sonstigen Medikamenten, welche die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinflussen,
stehen.
Die Zuständigkeit bei der Bedienung, Wartung und Regelung des Gerätes ist klar festzulegen und einzuhalten,
damit bzgl. der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten.
4.2. Hinweise Montage
Trennen Sie immer das Gerät allpolig vom Netz, bevor Sie das Produkt montieren bzw. Stecker anschließen oder
ziehen. Sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten.
Verlegen Sie die Kabel und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden und niemand darüber stolpern kann.
Hinweisschilder dürfen nicht verändert oder entfernt werden.
4.3. Hinweise Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse belegt oder verschlossen und gegen Berührung gesichert sind.
Nehmen Sie nur ein vollständig installiertes Produkt in Betrieb.
Der EIN/AUS - Schalter muss immer voll funktionsfähig und leicht zugänglich sein!
Nur autorisiertes Personal darf, im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung des Gerätes, Verstelleinrich-
tungen an Komponenten und Bauteilen betätigen.
Schalten Sie im Notfall, Fehlerfall oder bei sonstigen Unregelmäßigkeiten die Anlage ab und sichern Sie sie gegen
Wiedereinschalten.
Die technische Daten laut Typenschild dürfen nicht überschritten werden.
4.4. Hinweise während des Betriebes
5. PRODUKTINFORMATION
Beschreibung:
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Lüftungsgerät mit integriertem Gegenstromwärmetauscher für eine optimale
Wärmerückgewinnung. Mit im Gerät integriert sind großflächige Panelfilter ISO ePM1/ ePM10, Warmwassernachheiz-
register oder E-Heizregister (je nach Ausführung) und eine Regelungselektronik. Ein Fernbedienteil zur Steuerung und
zur Einstellung der Bedienparameter liegt dem Gerät bei. Das hochwertige Gehäuse besteht aus einer rahmenlosen
Blechkonstruktion mit glatten Innen- und Außenwänden. Das Gehäuse ist mit 50 mm Mineralwolle isoliert. Das Gerät
kann volumenkonstant betrieben werden. Die Regelung ermöglicht in Verbindung mit externen Sensoren eine bedarfs-
gerechte Lüftung.
Rahmenloses Gehäuse aus verzinktem Stahlblech.
Ausziehbarer Gegenstromwärmetauscher.
Warmwasser- oder E-Heizregister (je nach Ausführung)
Ausziehbare großflächige Panelfilter ISO ePM10 (M5) / ISO ePM1 (F7)
Vollständig integrierte Regelung, steckerfertig verdrahtet.
Haupt- / Reparaturschalter.
Externes Bediengerät mit Steuerkabel.
9
4
24
12
6
11
8
21
7
135636
!
i
M5
F7
15
9
20
10
22
17
16
28
1
26
234
3
27
2
A
(1 : 8)
25
5
13
160647
14
4
18
19
2
DE
1. Gehäuse
2. r
3. Hauptschalter
4. Stellfuß
5. Mittelpaneel
6. EC Ventilator
7. Kabeldurchführungen
8. Typenschild
9. Anschluss Warmwasserheizregister
10. Anschluss Zuluft
11. Anschluss Abluft
12. Anschluss Kondensatablauf
13. Fernbedienteil
14. Steuerkabel
15. Warmwasser- oder E-Heizregister (je nach Ausführung)
16. Zuluft Temperaturfühler
17. Regelplatine
18. Sicherheitshinweise
19. Schaltkastendeckel
20. Abluft Temperaturfühler
21. Luftfilter ISO ePM10 (M5) - Abluft
22. Gegenstromwärmetauscher
23. Luftfilter ISO ePM1 (F7) - Zuluft
24. Anschluss Außenluft
25. Anschluss Fortluft
26. Aussenluft Temperaturfühler
27. Fortluft Temperaturfühler
28. Stellmotor Bypassklappe
5.1. Gerätebeschreibung
Abb. 5-1
Abb. 5-2
www.ruck.eu |
10
SN
| ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
5.2. Typenschild
ACHTUNG! Die Angaben auf dem Typenschild sind immer einzuhalten!
Legende:
Imax Max. Stromaufnahme
tA / tMMax. Umgebungstemperatur / Max. Fördermitteltemperatur
P1N Nennleistungsaufnahme
nNNenndrehzahl
ErP Data ErP Konformität, falls gemäß Verord. 327/2011 erforderlich
η Gesamteffizienz
N Effizienzgrad am Energieeffizienzoptimum
ID Artikelnummer
SN Seriennummer
Luftrichtungspfeil
Schutzklasse
Produktbezeichnung
Prüfdatum
CE-Zeichen
UKCA-Zeichen
6. LIEFERUMFANG
1 x Lüftungsgerät mit WRG
2 x EC Ventilatoren
1 x Panelfilter ISO ePM10 (M5)
1 x Panelfilter ISO ePM1 (F7)
1 x Nachheizregister (Warmwasser- oder E-Heizregister, je nach Ausführung)
1 x Gegenstromwärmetauscher
1 x Bypassklappe mit Stellmotor
1 x Fernbedienteil mit Steuerkabel
1 x Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
EG-Konformitätserklärungen
EG-Einbauerklärung (RL 2006/42/EG)
EAC-Kennzeichnung
Isolationsklasse Motor
ErP 2015
Abb. 5-3 Typenschild
11
ETA K 700 H WOJR
ETA K 700 H WOJL
ETA K 700 H EOJR
ETA K 700 H EOJL
ETA K 700 H ODJR
ETA K 700 H ODJL
ETA K 1300 H WOJR
ETA K 1300 H WOJL
ETA K 1300 H EOJR
ETA K 1300 H EOJL
ETA K 1300 H ODJR
ETA K 1300 H ODJL
165409 165410 165411 165412 165413 165414 165415 165416 165417 165418 165419 165420
230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ 400V
3~N
400V
3~N 230V ~ 230V ~
50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50
360 360 3360 3360 360 360 590 590 6590 6590 590 590
3,0 3,0 16,0 16,0 3,0 3,0 4,0 4,0 13,0 13,0 4,0 4,0
1x16A 1x16A 1x16A 1x16A 1x16A 1x16A 1x16A 1x16A 3x16A 3x16A 1x16A 1x16A
------ ------
40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40
870 870 870 870 870 870 1625 1625 1625 1625 1625 1625
3400 3400 3400 3400 3400 3400 2540 2540 2540 2540 2540 2540
840 840 840 840 840 840 790 790 790 790 790 790
75 75 75 75 75 75 77 77 77 77 77 77
60 60 60 60 60 60 64 64 64 64 64 64
59 59 59 59 59 59 62 62 62 62 62 62
78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78
57 57 57 57 57 57
170,0 170,0 170,0 170,0 170,0 170,0 230,0 230,0 230,0 230,0 230,0 230,0
166199166199166199166199166199166199 166200166200166200166200166200166200
X X X X
X X X X
X X X X
DE
7. TECHNISCHE DATEN
Produktbezeichnung
Artikelnummer
Spannung UNV
Frequenz fNHz
Nennleistungsaufnahme PNW
Max. Motorstrom Imax A
Vorsicherung Gerät
Vorsicherung externes Elektroheizregister
Max. Fördermitteltemperatur tM°C
Max. Fördervolumen m³/h
Drehzahl 1/min
Max. statischer Vordruck Pa
Schallleistungspegel Zuluft LWA 6 dB(A)
Schallleistungspegel Abluft LWA 5 dB(A)
Schallleistungspegel Aussenluft LWA 5 dB(A)
Schallleistungspegel Fortluft LWA 6 dB(A)
Schallleistungspegel Abstrahl LWA 2 dB(A)
Gewicht kg
Schaltplan Nr.
Erhitzer PWW
E-Heizregister
externes E-Heizregister
Direktverdampfer
www.ruck.eu |
12 | ETA K ... H
ETA K 2000 H WOJR
ETA K 2000 H WOJL
ETA K 2000 H EOJR
ETA K 2000 H EOJL
ETA K 2000 H ODJR
ETA K 2000 H ODJL
ETA K 2800 H WOJR
ETA K 2800 H WOJL
ETA K 2800 H EOJR
ETA K 2800 H EOJL
ETA K 2800 H ODJR
ETA K 2800 H ODJL
165421 165422 165423 165424 165425 165426 165427 165428 165429 165430 165431 165432
230V ~ 230V ~ 400V
3~N
400V
3~N 230V ~ 230V ~ 400V
3~N
400V
3~N
400V
3~N
400V
3~N
400V
3~N
400V
3~N
50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50
1550 1550 9050 9050 1550 1550 2200 2200 2200 2200 2200 2200
6,8 6,8 13,3 13,3 6,8 6,8 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3
1x16A 1x16A 3x16A 3x16A 1x16A 1x16A 3x16A 3x16A 3x16A 3x16A 3x16A 3x16A
- - - - - - - - 3x32A 3x32A - -
40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40
2670 2670 2670 2670 2670 2670 3440 3440 3440 3440 3440 3440
3040 3040 3040 3040 3040 3040 3400 3400 3400 3400 3400 3400
1260 1260 1260 1260 1260 1260 1340 1340 1340 1340 1340 1340
82 82 82 82 82 82 85 85 85 85 85 85
72 72 72 72 72 72 68 68 68 68 68 68
68 68 68 68 68 68 65 65 65 65 65 65
282,0 282,0 282,0 282,0 282,0 282,0 383,0 383,0 383,0 383,0 383,0 383,0
166201166201166201166201166201166201 166202166202166202166202166202166202
X X X X
X X
X X
X X X X
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Produktbezeichnung
Artikelnummer
Spannung UNV
Frequenz fNHz
Nennleistungsaufnahme PNW
Max. Motorstrom Imax A
Vorsicherung Gerät
Vorsicherung externes Elektroheizregister
Max. Fördermitteltemperatur tM°C
Max. Fördervolumen m³/h
Drehzahl 1/min
Max. statischer Vordruck Pa
Schallleistungspegel Zuluft LWA 6 dB(A)
Schallleistungspegel Abluft LWA 5 dB(A)
Schallleistungspegel Aussenluft LWA 5 dB(A)
Schallleistungspegel Fortluft LWA 6 dB(A)
Schallleistungspegel Abstrahl LWA 2 dB(A)
Gewicht kg
Schaltplan Nr.
Erhitzer PWW
E-Heizregister
externes E-Heizregister
Direktverdampfer
13
A B C
mm mm mm mm
2000
1090
869
B A
C
ETA K 700 H WOJR 165409 400 x 250 1430 708 926
ETA K 700 H WOJL 165410 400 x 250 1430 708 926
ETA K 700 H EOJR 165411 200 x 300 1430 708 926
ETA K 700 H EOJL 165412 200 x 300 1430 708 926
ETA K 700 H ODJR 165413 200 x 300 1430 708 926
ETA K 700 H ODJL 165414 200 x 300 1430 708 926
ETA K 1300 H WOJR 165415 500 x 300 1750 809 1090
ETA K 1300 H WOJL 165416 500 x 300 1750 809 1090
ETA K 1300 H EOJR 165417 500 x 300 1750 809 1090
ETA K 1300 H EOJL 165418 500 x 300 1750 809 1090
ETA K 1300 H ODJR 165419 500 x 300 1750 809 1090
ETA K 1300 H ODJL 165420 500 x 300 1750 809 1090
ETA K 2000 H WOJR 165421 600 x 350 2000 869 1090
ETA K 2000 H WOJL 165422 600 x 350 2000 869 1090
ETA K 2000 H EOJR 165423 600 x 350 2000 869 1090
ETA K 2000 H EOJL 165424 600 x 350 2000 869 1090
ETA K 2000 H ODJR 165425 600 x 350 2000 869 1090
ETA K 2000 H ODJL 165426 600 x 350 2000 869 1090
ETA K 2800 H WOJR 165427 600 x 400 2400 869 1395
ETA K 2800 H WOJL 165428 600 x 400 2400 869 1395
ETA K 2800 H EOJR 165429 600 x 400 2400 869 1395
ETA K 2800 H EOJL 165430 600 x 400 2400 869 1395
ETA K 2800 H ODJR 165431 600 x 400 2400 869 1395
ETA K 2800 H ODJL 165432 600 x 400 2400 869 1395
ETA K ... H
DE
8. ABMESSUNGEN
Produktbezeichnung Artikelnummer Kanalanschluß
Abb. 8-1
Abmessungen des Gerätes
www.ruck.eu |
14
163735
163735
H
L
B
LxBxH mm 122 x 89 x 23
Ø A mm 60
Ø D mm 27,9
Ø D
Ø A
| ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Abmessung
Abb. 8-2
Außenabmessungen des Bedienteils
Abb. 8-3
Montageabmessungen des Bedienteils
8.1. Abmessungen Bedienteil
Montage
Transport und Lagerung sind nur von Fachpersonal unter Beachtung der Montage-, Bedienungs- und Wartungsanlei-
tung und der gültigen Vorschriften auszuführen.
Folgende Punkte sind zu beachten und zu befolgen:
Die Lieferung ist laut Lieferschein auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Schäden zu überprüfen. Fehlmengen oder
Transportschäden sind schriftlich vom Transporteur bestätigen zu lassen. Bei Nichteinhaltung erlischt die Haftung.
Gewicht siehe techn. Daten.
Der Transport ist mit geeigneten Hebemitteln in der Originalverpackung oder an den ausgewiesenen Transportvor-
richtungen durchzuführen.
Bei einem Transport mit einem Gabelstapler ist darauf zu achten, dass das Gerät auf einer Palette vollständig auf-
liegt und der Geräteschwerpunkt zwischen den Gabeln liegt.
Die Fahrer müssen zum Fahren eines Gabelstaplers berechtigt sein.
Nicht unter schwebende Last treten.
Niemals an Handgriffen von Türen oder Deckeln sowie sonstigen Anbauteilen das Gerät aufnehmen und transpor-
tieren!
Beschädigung und Verwindung des Gehäuses ist zu vermeiden.
Die Lagerung muss trocken und witterungsgeschützt in der Originalverpackung erfolgen. Offene Paletten sind mit
Planen abzudecken. Auch wetterfeste Module müssen abgedeckt werden, da ihre Wetterfestigkeit erst nach kom-
pletter Montage gewährleistet ist. Sollte Feuchtigkeit in die Originalverpackung eingedrungen sein, ist diese sofort
zu entfernen.
Lagertemperatur zwischen +5 °C und +40 °C. Starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.
Bei Langzeitlagerung von über einem Jahr ist die Leichtgängigkeit der Laufräder und der Ventile von Hand zu über-
prüfen.
9. TRANSPORT UND LAGERUNG
Abb. 9-1
Transport des Gerätes auf einer Palette mit dem Gabelstapler.
15
DE
10. AUFSTELLUNG UND MONTAGE
Montagearbeiten dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung der Montage- und Betriebsanleitung und den gültigen
Vorschriften und Normen ausgeführt werden.
Folgende Punkte sind zu beachten und zu befolgen:
Das Fundament muss eben und ausnivelliert sein. Es darf in keine Richtung Gefälle oder Unebenheiten aufweisen.
Geeignete Fundamente sind: Ein Vollfundament aus Beton, Streifenfundamente oder Stahlträgerkonstruktionen.
Bei Streifen- und Stahlträgerfundamenten ist dabei zu achten, dass die Geräte mit dem Grundprofil (bzw. Grun-
drahmen) genau auf dem Träger aufliegen. Stahlträgerkonstruktionen müssen eine der Gerätegröße angepasste
Steifigkeit haben.
Das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage aufstellen und ausrichten. Nur bei waagrecht montiertem Gerät kann ein
einwandfreier Kondensatablauf gewährleistet werden.
Es sind nur geeignete und vorschriftsmäßige Montagehilfen zu verwenden.
Das Gerät ist so einzubauen, dass es zu Wartung- und Reinigungzwecken leicht zugänglich ist.
Das Gerät ist nur mit zugelassenen und dafür geeigneten Befestigungsmitteln an allen Befestigungspunkten zu
montieren.
Das Gerät beim Einbau nicht verspannen.
Das Gerät ist auf geeignete Weise zu sichern.
Außer für die ausgewiesenen Stellen zu fixierenden Befestigungsmittel dürfen weder Löcher in das Gehäuse ge-
bohrt, noch Schrauben hineingedreht werden.
Das Kanalsystem darf nicht am Gehäuse abgefangen werden.
Zur Körperschallentkopplung wird der Anbau an das Kanalsystem mit elastischen Stutzen empfohlen, bzw. mit
Verbindungsmanschetten. Weiterhin sollten die Geräte bei Boden- oder Deckenmontage körperschallentkoppelt
montiert werden.
Es ist sicherzustellen, dass der Ansaugkanal einen direkten Zugang zur Ansaugluft hat. Achtung: Abzweigungen im
Ansaugrohr, beispielsweise zu anderen Ventilatorgeräten, können bei zu kleiner Dimensionierung zu Unterdruck im
Rohr und damit zu einer Fehlfunktion des Gerätes führen!
Der Druckverlust im Rohr- bzw. Kanalsystem darf das Leistungsvermögen des Gerätes nicht übersteigen! Der
Druckverlust im Rohr soll 2/3 des Geräte-Maximaldruckes nicht übersteigen, um noch eine ausreichende Luftleis-
tung erreichen zu können. Somit kann eine Fehlfunktion vermieden werden. Druckverluste im Rohr- bzw. Kanalsys-
tem werden nachteilig beeinflusst durch: Länge des Rohrsystems, kleinen Rohr- bzw. Kanalquerschnitt, Winkelstü-
cke, zusätzliche Filter, Klappen etc.
10.1. Erlaubte Einbaulage
Die Geräte dürfen nur stehend montiert werden, die Anschlußstutzen zeigen horizontal.
Abb. 10-1
Erlaubte Einbaulage
www.ruck.eu |
16
X
XXX
mm mm mm
| ETA K ... H
ETA K 700 H 180 730 690
ETA K 1300 H 180 845 790
ETA K 2000 H 180 970 850
ETA K 2800 H 180 1170 850
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
10.2. Mindestabstand für Wartungsarbeiten
Produktbezeichnung
Türe abnehmen min.
Filter entnehmen min.
Türe aulappen min.
10.3. Luftanschlüsse
Grundsätzlich müssen die Luftanschlüsse so erfolgen, dass kein Kondensat aus der Luftleitung in das Gerät gelangen
kann.
Kalte Luftleitungen in warmen Räumen sind zu isolieren.
Warme Luftleitungen in kalten Räumen sind zu isolieren.
Erdreichwärmetauscher müssen vor dem Gerät einen kontrollierten Kondensatablauf besitzen.
Die Luftanschlüsse sind auf die Kanalanschlüsse abzustimmen. (siehe unter „Technische Daten“)
10.4. Einsatzgrenzen
Einsatzgrenzen des Gerätes
Außenlufttemperatur -20 °C bis +40 °C
Aufstellort: min. +5°C
Abluftklasse EN 13779 ETA 1 / ETA 2
Absolute Feuchte Abluft max. 12g/kg
Abb. 10-2
Mindestabstand für Wartungsarbeiten
Abb. 10-3
Anschluss Luftkanal
17
--
+
+
DE
10.5. Mediumanschlüsse / Wasserregister
Vor dem Anschluss des Wasserregisters ist das Leitungssystem gründlich zu reinigen!
Es dürfen nur zulässige Dichtungsmaterialien verwendet werden (DIN EN 751-2, DVGW geprüft)!
Beim wasserseitigen Anschluss der Rohrleitungen ist auf das Gegenstromprinzip zu achten.
Beim Anschluss der bauseitigen Verrohrung an das Gerät ist beim Verschrauben, z.B. mit einer Zange, gegenzuhal-
ten!
Der Anschluss muss ohne Verspannungen ausgeführt sein!
Die Entlüftung muss bauseits erfolgen.
Alle Rohrleitungen und Armaturen der Mediumanschlüsse müssen gedämmt werden!
Hydraulische Schaltungen
Für die klimatechnische Anwendung gibt es drei Grundschaltungen:
Umlenkschaltung
Bei der Umlenkschaltung wird nur der Heizwasseranteil über das Heizregister geführt. Der Rest, des
von der Pumpe geförderten Wassers, wird am Heizregister vorbeigeleitet. Das kann dazu führen,
dass zwischen dem oberen und unteren Teil des Registers eine Temperaturdifferenz entsteht, wenn
die über das Heizregister geförderte Wassermenge sehr gering ist. Es bilden sich Temperaturschich-
ten, wobei es zu falschen Temperaturmessungen im Kanal oder zu Zugerscheinungen im Raum kom-
men kann. Die Umlenkschaltung wird gewöhnlich beim Luftkühler verwendet. Beim Luftkühler wird
die Lufttemperatur teilweise unter die Taupunkttemperatur gekühlt und dadurch entfeuchtet.
Beimischschaltung
Bei der Beimischschaltung wird ständig durch die Umwälzpumpe, eine vom Heizregister benötig-
te Wassermenge gefördert und nur, ein von der Ventilstellung bestimmter Teil, Heißwasser beige-
mischt. Das Regelverhalten ist somit besser. Außerdem wird das Risiko der Frostgefahr bei laufen-
der Pumpe kleiner, da durch die ständige Zirkulation und den erhöhten Druck der Gefrierpunkt des
Wassers sinkt.
Der einzige Vorteil der Umlenkschaltung gegenüber der Beimischschaltung besteht darin, dass die
Wege zwischen Dreiwegekugelhahn und Heizkessel sehr groß sind. Da die Pumpe vor dem Ventil
sitzt, steht am Ventil ständig heißes Wasser an und kann bei Bedarf sofort an das Heizregister wei-
tergeleitet werden. Bei der Beimischschaltung kann es vorkommen, dass das Wasser in der Leitung
zum Ventil abkühlt, so dass bei Wärmebedarf erst die Zuleitung überbrückt werden muss.
Einspritzschaltung
Die Kombination dieser Schaltungen ist die Einspritzschaltung, welche generell empfohlen wird.
Abb. 10-4
Abb. 10-5
Abb. 10-6
Einsatzgrenzen Außenaufstellung
Aufstellort: min. -20°C
Außenaufstellung nur mit geeignetem Wetterschutz zulässig.
Für die Be- und Entlüftung von Räumen deren Emissionsquellen der menschliche Stoffwechsel oder Baustoffe und
das Bauwerk sind z.B. Büros, öffentliche Bereiche, Versammlungsräume, sowie Bereiche, in denen Rauchen gestattet
ist.
Die Einsatzbarkeit hinsichtlich Gehäusekondensation ist bauseits zu prüfen, ggf. sind geeignete Maßnahmen, wie
z.B. Belüftung des Aufstellbereiches, oder eine zusätzliche Isolation des Außenluftansaugbereiches zu ergreifen.
Lüftungsgerät ist nicht für Außenaufstellung geeignet.
www.ruck.eu |
18
Δ pst [Pa] H [mm]
300 60
400 60
500 66
600 76
700 86
800 97
| ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
10.7. Montageanleitung Kugelsiphon
Die Sperrwasserhöhe kann auch durch eine Berechnung ermittelt werden, die minimale Sperrwasserhöhe von 60 mm
darf jedoch nicht unterschritten werden:
Beispielrechnung:
Δpst = Δpt - Δpd
Δpst = 500 Pa (siehe technische Daten)
1 mm Wassersäule entspricht 9,81 Pa
Sperrwasserhöhe H:
H = Δpst / 9,81 Pa/mm + 15 mm
H = 500 Pa / 9,81 Pa/mm +15 mm
H = 66 mm
Abb. 10-7
Sperrwasserhöhe H
Tabelle: Sperrwasserhöhe H in Abhän-
gigkeit vom Druck.
Aus Gründen der Hygiene wird empfohlen, den zum Gerät passenden Siphon SYS 02 zu verwenden. Dieser ist mit
ausreichender Sperrwasserhöhe versehen und mit einem selbst schließenden Kugelsiphon ausgestattet.
Die Sperrwasserhöhe für bauseitige Siphons kann auch durch eine Berechnung ermittelt werden, die minimale Sperr-
wasserhöhe von 60 mm darf jedoch nicht unterschritten werden.
Legende
Δpst = Statischer Druck [Pa]
Δpt = Gesamtdruck [Pa]
Δpd = Dynamischer Druck [Pa]
H = Sperrwasserhöhe [mm]
Abb. 10-8
Kugelsiphon
10.6. Kondensatabläufe
Der Gegenstromwärmetauscher ist mit einer Kondensatwanne aus Edelstahl ausgestattet.
Für die Kondensatwanne ist ein Ablaufstutzen aus dem Gerät herausgeführt.
Aus Gründen der Korrosion ist der Kondensatablauf ab dem Ablaufstutzen als Edelstahl-, Kupfer- oder Kunst-
stoffrohr auszuführen.
An dem Ablaufstutzen muss ein Siphon für Unterdruck angeschlossen werden.
Die Sperrwasserhöhe ist vom Druck im Gerät abhängig, minimal 60 mm. Bei einem Druck von mehr als 400 Pa im
Gerät verwenden Sie bitte die Sperrwasserhöhen aus der Tabelle.
19
6
1 5
11
3
13
12
2
a,b 4
4
3
910
87
3
4
DE
1. a/b Gummimanschette DN 30 / 50 /
Gummimanschette DN 40 / 50
2. Anschlussstück DN 40 / 40
3. Überwurfmutter 1 1/2“
4. Kombidichtung D = 40 (keilförmig)
5. Bogen D = 40
6. Tauchrohr D = 40mm, L = 250mm
7. Anschlussbogen D = 40
8. Dichtung 1 1/2“ (flach)
9. Rückschlagventil
10. Gummironde D = 48
11. Schraubkappe 1 1/2“
12. Rückschlagkugel
13. Schraubkappe 2“
Abb. 10-9
Systemskizze
Kugelsiphon SYS 02
Unterdruck im Gerät Anschluss Kondensatablauf
Beispiel:
Unterdruck am Kondensatablaufanschluß P=1500 Pa und Abstand A beträgt 70mm.
R = P/10 +A = 1500/10 + 70 = 220 mm
GR = R - A = 220 - 70 = 150 mm
Abb. 10-10
Ermittlung Grundrahmenhöhe GR
(min. 140 mm)
www.ruck.eu |
20 | ETA K ... H
DE
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Die elektrische Installation darf nur von Elektrofachkräften unter Beachtung der Montage-, Bedienungs- und Wartungs-
anleitung und den gültigen nationalen Vorschriften, Normen und Richtlinien ausgeführt werden:
ISO, DIN, EN und VDE-Vorschriften, einschließlich aller Sicherheitsregeln.
Technische Anschlußbedingungen (TAB)
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften (UVV, BGV)
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bestimmungen sind eigenverantwortlich anzuwenden.
Der Elektroanschluss muss gemäß den zugehörigen Schaltbildern und Klemmenplänen erfolgen.
Kabelart, Kabelquerschnitte und Verlegung sind durch eine autorisierte Elektrofachkraft festzulegen.
Auf eine getrennte Verlegung von Nieder- und Kleinspannungskabeln ist zu achten.
Ist kein Reparaturschalter am Gerät integriert, so muss in der Zuleitung eine allpolige Netztrennvorrichtung mit
min. 3 mm Kontaktöffnung vorgesehen werden.
Für jedes Kabel ist eine separate Kabeleinführung zu verwenden.
Nicht verwendete Kabeleinführungen müssen luftdicht verschlossen werden.
Alle Kabeleinführungen müssen zugentlastet ausgeführt werden.
Ein Potentialausgleich zwischen dem Gerät und dem Kanalsystem ist herzustellen.
Nach dem Elektroanschluss sind alle Schutzmaßnahmen zu prüfen. (Erdungswiderstand usw.)
Motorstrom und Motorleistung dürfen die am Motortypenschild angegebenen Werte nicht überschreiten. Die an-
gegebene max. Ventilatordrehzahl darf keinesfalls überschritten werden, da ansonsten Motor und Ventilator durch
diese Überlastung zerstört werden und gelöste oder fliegende Teile weitere Komponenten zerstören können.
11. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
»Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Tod, Verletzungen und/ oder Sachschäden führen.
→ Vor allen Arbeiten an stromführenden Teilen ist das Gerät immer allpolig spannungsfrei zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Anschlussraum / Anschlüsse am Gerät
Der Anschlussraum befindet sich innerhalb des Gerätes. Sie müssen zuerst die seitliche Abdeckung des Gerätes entfer-
nen. Jede anzuschließende Leitung muss durch eine separate Kabeleinführung geführt werden.
Hierzu sind die mitgelieferten Kabeleinführungen, Verschraubungen und Abdeckplatten zu verwenden. Leitungen, die
Netzspannung führen, müssen mit den vorhandenen Zugentlastungen befestigt werden.
Zuleitung Gerät
Die Netzzuleitung ist nach Vorgabe des Schaltplans anzuschließen. Für die Dimensionierung der Leitung sind das
Typenschild des Gerätes und die einschlägigen Richtlinien zu beachten. Eine entsprechende Absicherung mit korrekt
dimensionierten Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter) ist vorzusehen.
Das Gerät ist gemäß dem Schaltplan anzuschließen. Für Ventilatoren welche durch externe Regelgeräte gesteuert
werden, ist die entsprechende Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69

Ruck ETA K 2000 H EOJL Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung