Kenwood KAT911SS COOKING CHEF GOURMET, CCC20, CCC200WH Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Kenwood KAT911SS COOKING CHEF GOURMET Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
English 2 - 17
Nederlands 18 - 33
Français 34 - 50
Deutsch 51 - 67
Italiano 68 - 84
Português 85 - 101
Español 102 - 117
Dansk 118 - 133
Svenska 134 - 149
Norsk 150 - 165
Suomi 166 - 181
Türkçe 182 - 197
Ïesky 198 - 213
Magyar 214 - 229
Polski 230 - 246
Ekkgmij 247 - 263
Slovenčina 264 - 280
Українська 281 - 297
´¸∂w
413 - 992
51
Deutsch
Bitte die Titelseite mit den Abbildungen aufklappen.
Sicherheit
Bitte diese Anleitungen sorgfältig durchlesen und zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
Sämtliche Verpackungen und Aufkleber bitte entfernen.
Das Gerät vor dem Anbringen/Abnehmen von
Zubehörteilen/Aufsätzen, nach Gebrauch und vor dem
Reinigen ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Körperteile, Schmuck und lockere Kleidung von beweglichen
Teilen und angebrachten Aufsätzen/Zubehörteilen fernhalten.
Vor dem Entleeren der Schüssel immer den Messereinsatz
herausnehmen.
Hände und Utensilien nicht in die Schüssel halten, während
das Gerät an den Netzstrom angeschlossen ist.
Das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, es
sei denn, das Symbol wird auf dem Display angezeigt.
Niemals ein beschädigtes Gerät benutzen. Überprüfen oder
reparieren lassen: Siehe „Kundendienst und Wartung“.
Die Schüssel immer nur maximal bis zu ihrer innen
angezeigten 1,5-Liter-Markierung füllen.
Antriebseinheit, Netzkabel und Netzstecker niemals nass
werden lassen.
Vorsicht beim Handhaben oder Berühren irgendwelcher Teile
der Maschine im Kochmodus oder nach dem Kochen. Das
gilt vor allem für die Schüssel, den Deckel und Zubehörteile,
da sie noch lange nach Ausschalten des Geräts HEISS
bleiben.
Schüssel beim Abnehmen und Tragen an ihren Griffen
anfassen. Topflappen zum Handhaben der heißen Schüssel
und Zubehörteile verwenden.
Die Unterseite der Schüssel bleibt noch lange nach dem
Erhitzen heiß. Im Umgang damit vorsichtig sein und beim
Absetzen der Schüssel auf hitzeempfindlichen Oberflächen
eine Schutzmatte als Unterlage verwenden.
52
Vorsicht mit heißem Dampf, der aus der Schüssel austreten
kann, insbesondere beim Entfernen des Deckels oder der
Einfüllkappe.
Den Deckel oder die Einfüllkappe nicht abnehmen, während
Flüssigkeit kocht.
Bei Verwendung der Zerkleinerungsfunktion stets die
Einfüllkappe aufsetzen.
Nur die Schüssel und Zubehörteile benutzen, die zum
Lieferumfang dieses Geräts gehören.
Die Schüssel niemals mit einer anderen Hitzequelle
verwenden.
Das Gerät niemals im Kochmodus bei leerer Schüssel
betreiben.
Zum Betreiben der Küchenmaschine niemals den Deckel
verwenden, sondern stets die Start-/Pause-Taste oder die
Abbrechen-Taste betätigen. Das Gerät wird beschädigt
und kann Verletzungen verursachen, wenn der
Verriegelungsmechanismus mit zu viel
Kraftaufwand betätigt wird.
Bei Gebrauch dieses Geräts sicherstellen, dass es auf einer
ebenen Oberfläche und nicht direkt an der Kante steht. Nicht
unter Hängeschränken aufstellen.
Zum ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts vor
dem Kochen sicherstellen, dass Schüsselboden und
Temperaturfühler sauber und trocken sind.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernbedienung
vorgesehen.
Vor dem Essen immer sicherstellen, dass die Speisen gar und
durch und durch heiß sind.
Speisen sollten kurz nach dem Kochen verzehrt oder schnell
abgekühlt und so bald wie möglich in den Kühlschrank
gestellt werden.
53
Unsachgemäßer Gebrauch Ihres Geräts kann zu Verletzungen
führen.
Geräte können von Personen mit körperlichen, sensorischen
oder geistigen Behinderungen oder von Personen mit
mangelnder Erfahrung oder Kenntnis verwendet werden,
sofern diese beaufsichtigt oder in die sichere Verwendung des
Geräts eingewiesen wurden und sofern sie die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Gerät
und Netzkabel müssen für Kinder unzugänglich sein. Niemals
das Kabel so herabhängen lassen, dass ein Kind danach
greifen könnte.
Das Gerät nur für seinen vorgesehenen Zweck im Haushalt
verwenden. Kenwood übernimmt keine Haftung bei
unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Nichteinhaltung
dieser Anleitungen.
54
Vor dem Netzanschluss
Sicherstellen, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf der Unterseite des Geräts
übereinstimmt.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS
GEERDET SEIN.
Dieses Gerät entspricht der europäischen EMV-
Richtlinie 2004/108/EG sowie der EG-Verordnung
Nr. 1935/2004 vom 27.10.2004 über Materialien
und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit
Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Vor erstmaligem Gebrauch
Die Kunststoff-Schutzabdeckung vom
Messereinsatz abnehmen.
Diese Abdeckungen sollten entsorgt werden, da sie
lediglich zum Schutz der Messer bei Herstellung
und Transport dienen.
Die Teile waschen: siehe „Pflege und Reinigung“.
Legende
1
Einfüllkappe
2
Deckel
3
Einfüllöffnung
4
Verriegelungszungen
5
Deckeldichtung
6
Rührelement
7
Messereinsatz
8
Dampfgareinsatz
9
Griffe
bk
Kochschüssel
bl
Betriebsschalter
bm
Antriebseinheit
bn
Display
bo
Messbecher
bp
Spatel
bq
Temperaturtaste
br
Timer - Minus-Taste
bs
Timer - Plus-Taste
bt
Rührtaste
ck
Abbrechen-Taste
cl
Zerkleinerungstaste
cm
Start/Pause-Taste
cn
"Eintopf+"-Programm
co
Soßen/Suppen-Programm
cp
Dampfprogramm
Display-Symbole
cq
Temperaturauswahl
cr
Deckel entfernt
cs
Zeitauswahl
ct
Rührauswahl
dk
Achtung - heiße Temperatur
dl
Programmphase
dm
Kochmodus
Verwendung Ihrer
Küchenmaschine mit
Kochfunktion
1 Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Betriebsschalter
bl
an der linken Seite der
Antriebseinheit betätigen. Das Gerät piept, die
Programmleuchten schalten sich ein und das
Display leuchtet einen Moment lang auf. Sodann
erscheint auf dem Display - -- und das Gerät
geht in den Standby-Modus über.
2 Setzen Sie die Schüssel so auf die Antriebseinheit,
dass die Füllstandmarkierungen nach hinten
weisen. Drücken Sie die Schüssel leicht nach
unten, bis sie einrastet.
3 Setzen Sie das Rührelement
6
, den
Messereinsatz
7
oder den Dampfgareinsatz
8
in
die Schüssel ein.
Verwenden Sie den Messereinsatz zum Zerkleinern
von Zutaten vor dem Kochen und zum Pürieren
nach dem Kochen.
Verwenden Sie das Rührelement zum sanften
Vermischen der Zutaten, ohne diese zu zerkleinern.
4 Geben Sie die Zutaten hinein, die verarbeitet oder
gekocht werden sollen.
5 Setzen Sie Deckel und Einfüllkappe auf – die
Einfüllkappe sollte sich vorne rechts befinden.
Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis die
Verriegelungszungen auf die Griffe ausgerichtet
sind und sich die Einfüllkappe vorne am Gerät
befindet.
6 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Manuelles Kochen
"Eintopf+"-Programm
Soßen/Suppen-Programm
Dampfgar-Programm
Hinweis: Wenn eine Programmtaste gedrückt wird,
piept das Gerät und der Balken über der
entsprechenden Taste leuchtet auf.
55
Standby-Modus
Wenn innerhalb von 5 Minuten keine Auswahl
getroffen wird, geht das Gerät in den Standby-
Modus über und auf dem Display erscheint - --.
Drücken Sie eine beliebige Funktionstaste, um das
Gerät wieder zu aktivieren.
7 Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um den
Kochvorgang zu starten.
8 Nach Abschluss jeder Programmphase leuchtet der
Balken über der relevanten Programmtaste auf und
das Gerät schaltet automatisch auf den 30-
minütigen Warmhaltevorgang um.
9 Zum Stoppen des Geräts drücken Sie die
Start/Pause-Taste und nehmen dann den Deckel
ab. Seien Sie vorsichtig, da Schüssel und Deckel
sehr heiß sein werden.
Warmhaltevorgang
Beim Warmhaltevorgang werden die Zutaten
ständig bei 65°C gerührt.
Zur Unterbrechung des Warmhaltevorgangs
drücken Sie die Start/Pause-Taste. Nehmen Sie
den Deckel ab, um den Forschritt zu überprüfen
oder weitere Zutaten hinzuzufügen, und drücken
Sie dann zum Fortsetzen des Kochvorgangs erneut
die Start/Pause-Taste. Wenn Sie die Abbrechen-
Taste während des Warmhaltevorgangs drücken,
kehrt das Programm zu den Standardeinstellungen
zurück.
Sobald der Timer auf 0:00 heruntergezählt hat
(entweder im manuellen Modus oder am Ende
einer Programmphase), schaltet sich automatisch
30 Minuten lang der Warmhaltevorgang ein.
In der ersten Minute piept das Gerät alle 10
Sekunden und dann alle 30 Sekunden, um
anzuzeigen, dass nun der Warmhaltevorgang
eingeschaltet und der Kochvorgang abgeschlossen
ist.
Nach dem Kochen
Vorsicht beim Berühren irgendwelcher Teile des
Geräts im Kochmodus oder nach dem Kochen.
Dies gilt INSBESONDERE FÜR DIE SCHÜSSEL
UND ZUBEHÖRTEILE, da diese noch lange nach
Ausschalten des Geräts HEISS bleiben.
Schüssel beim Abnehmen und Tragen an ihren
Griffen anfassen. Topflappen zum Handhaben der
heißen Schüssel und Zubehörteile verwenden.
Die Unterseite der Schüssel bleibt noch lange nach
dem Erhitzen heiß. Seien Sie vorsichtig beim
Handhaben und Reinigen.
Tipps und Hinweise
Rohes Fleisch und hartes Gemüse sollten vor
dem Hinzugeben in die Schüssel in kleine Stücke
zerschnitten werden.
Bei der Zubereitung von Rezepten auf Milchbasis
stets das Rührelement oder den Messereinsatz
verwenden, um zu verhindern, dass Zutaten
festkleben oder einbrennen.
Zutaten in gleich große Stücke schneiden, da so
die Gerichte gleichmäßiger gegart werden.
Wo erforderlich, empfehlen wir, Fleisch und
Gemüse in einer Pfanne zu bräunen und
anschließend in die Schüssel der
Küchenmaschine zu geben. Die Maschine ist in
der Lage, Gemüse wie z. B. Zwiebeln weich zu
kochen, aber sie kann Zutaten nicht bräunen.
Zwischen jeder Programmphase die Zutaten mit
dem zugehörigen Spatel von den Seiten der
Schüssel nach unten schaben.
56
Erläuterung der Display-Symbole
cq
Zeigt die ausgewählte Temperatur an
= 65°C
= 92°C
= 100°C
cr
Das rote Warndreieck erscheint auf dem Display, wenn der Deckel
entfernt wurde oder nicht richtig verriegelt ist.
cs
Dies ist die ausgewählte Zeit in Stunden und Minuten.
Der Timer startet, sobald die Start/Pause-Taste gedrückt wird.
ct
Zeigt die ausgewählte Funktion an.
- Ständiges Rühren – konstanter langsamer Rührvorgang,
geeignet für Soßen.
- Rühren mit kurzen Pausen. Bei der Wahl dieser Position
schaltet sich einmal alle 5 Sekunden ein langsamer
Rührvorgang von ca. 2 Umdrehungen ein
- Rühren mit langen Pausen. Bei der Wahl dieser Position
schaltet sich ein langsamer Rührvorgang von ca. 2
Umdrehungen alle 30 Sekunden ein, geeignet für Eintöpfe usw.
dk
Warnanzeige „Heiß“ – der rote Balken erscheint auf dem Display,
wenn die Schüsseltemperatur mehr als 60°C beträgt.
dl
Zeigt die Programmphasen von 1 bis 4 an.
dm
Wenn das Symbol auf dem Display erscheint, wird der
Kochvorgang fortgesetzt und es sind keine weiteren Aktionen
erforderlich.
Wenn Sie das Gerät in diesem Modus belassen, bitte auf
Folgendes achten:
a) Sicherstellen, dass alle Anleitungen zu Temperatur und
Höchstmengen eingehalten wurden. Die 1,5-Liter-Markierung
nicht überschreiten.
b) Sicherstellen, dass Gerät und Kabel sich außer Reichweite von
Kindern und nicht direkt an der Kante der Arbeitsfläche befinden.
c) Ist die Zeit auf eine Stunde oder mehr eingestellt, den Vorgang
regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass genügend
Flüssigkeit vorhanden ist und die Speisen nicht zerkochen.
d) Das Symbol erscheint nur, wenn die Temperatur auf 92°C oder
65°C eingestellt ist und ein Programm gewählt wurde.
57
Manueller Modus
Die erforderliche Temperatur, Zeit, Rühr- und Zerkleinerungsfunktion von Hand auswählen.
Tipps und Hinweise
Nachdem der Timer auf 0:00 heruntergezählt hat, piept das Gerät und schaltet in den 30-minütigen
Warmhaltevorgang um. Nach 30 Minuten geht das Display in den Standby-Modus über, bis eine andere
Auswahl getroffen wird.
Es stehen 3 verschiedene
Temperatureinstellungen zur Auswahl.
3 Einstellungen
= 65°C
= 92°C
= 100°C
Zum Einstellen der Zeit die Tasten (-) und (+) so
lange drücken, bis die gewünschte Zeit erreicht
wurde.
Hinweis: Zum Beschleunigen des Vorgangs die
jeweilige Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Zeit kann manuell von 1 Min.
bis 3 Std. eingestellt werden.
Es gibt drei Rührfunktionen, so dass Sie je nach Rezept die angemessene Art des
Rührens auswählen können. Einige Rezepte erfordern ständiges Rühren, damit die
Zutaten nicht unten an der Schüssel kleben bleiben, während bei anderen Rührpausen
eingelegt werden müssen, um die Konsistenz der Speise zu bewahren.
- Ständiges Rühren – konstanter langsamer Rührvorgang, geeignet für Soßen.
- Rühren mit kurzen Pausen. Bei der Wahl dieser Position schaltet sich einmal
alle 5 Sekunden ein langsamer Rührvorgang von ca. 2 Umdrehungen ein.
- Rühren mit langen Pausen. Bei der Wahl dieser Position schaltet sich ein
langsamer Rührvorgang von ca. 2 Umdrehungen alle 30 Sekunden ein,
geeignet für Eintöpfe usw.
Die Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt drücken, um die ausgewählte
Programmphase oder Funktion abzubrechen.
Wenn Sie die Taste während eines Programms drücken, kehrt das Gerät zu seinen
Standardeinstellungen zurück.
Das Gerät lässt sich wieder einschalten, indem Sie die gewünschte
Programmphase auf dem Display auswählen und die Start/Pause-Taste drücken.
Zum Betätigen der Abbrechen-Taste diese zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Das Gerät piept und die Funktion wird abgebrochen.
65˚C
92˚C
100˚C
0:00 - 3:00hr
58
Manueller Modus Fortsetzung
Kalte Zutaten
Zum Zerkleinern von Zutaten das Gerät stoßweise betreiben, zum Pürieren und
Mischen die Taste länger gedrückt halten.
Hinweis: Die Zerkleinerungsfunktion funktioniert nicht fortlaufend, wenn das Gerät oder
die Zutaten kalt sind. Wird die Taste von Hand gedrückt, zählt das Display von 2
Minuten herunter.
Heißes Gerät/heiße Zutaten (Warnung „Heiß“ auf dem Display)
Hinweis: Um Spritzer zu vermeiden, wird die Geschwindigkeit nach einem
Kochvorgang oder während Schüssel/Zutaten noch heiß sind eingeschränkt. Bei
gedrückt gehaltener Taste erhöht sich die Geschwindigkeit allmählich, bis die
gewünschte Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht wird. Nach maximal 2 Minuten
schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Um den Betrieb vor dem Ende der 2 Minuten zu stoppen, entweder die Abbrechen-
Taste drücken oder die Zerkleinern-Taste erneut betätigen.
Bei Verwendung der Zerkleinerungsfunktion sollte stets die
Einfüllkappe aufgesetzt sein.
Nach Auswahl eines Programms oder Einstellung der gewünschten Funktion von
Hand einmal die Start/Pause-Taste drücken, um den Kochvorgang zu starten.
Zum Unterbrechen des Betriebs die Taste erneut drücken. Wenn der Betrieb des
Geräts unterbrochen wurde, blinkt das Display.
Wird die Start/Pause-Taste ohne Auswahl einer Funktion gedrückt, piept das Gerät
dreimal, um anzuzeigen, dass eine Aktion erforderlich ist.
59
"Eintopf+"-Programm
cn
Diese Funktion zum Kochen von zum Beispiel Eintöpfen, Aufläufen, Curry, Risotto verwenden.
Programmphasen
Phase 1 empfiehlt sich zum Vorgaren von Fleisch und Gemüse vor dem Kochen.
Phase 2-3 Zutaten zum Kochen und Köcheln bringen.
Phase 4 wenn zusätzliche Garzeit erforderlich ist oder zum Hinzufügen empfindlicher Zutaten,
die weniger Garzeit erfordern.
Einstellen des Programms
Drücken Sie die Programmtaste und stellen Sie jede Phase wie gewünscht ein. Nach dem Einstellen der
einzelnen Phasen müssen Sie die Taste erneut drücken, da ansonsten Ihre Einstellungen verloren gehen.
Hinweis: Wenn die Taste gedrückt wird, piept das Gerät und der Balken über der Taste leuchtet auf.
Zwischen jeder Programmphase die Zutaten mit dem zugehörigen Spatel von den Seiten der Schüssel
nach unten schaben.
Programm-
phase
Display-Standard-
einstellung
Temperatur-
bereich
Zeit Verfügbare
Rühr-
optionen
1
= 65°C
= 92°C
= 100°C
1 Min. – 30 Min.
2
= 65°C
= 92°C
= 100°C
1 Min. – 30 Min.
3
= 65°C
= 92°C
1 Min. – 2 Std.
4
= 65°C
= 92°C
1 Min. – 2 Std.
60
Hinweis:
Am Ende jeder Phase piept das Gerät und schaltet automatisch den Warmhaltevorgang von 30 Minuten ein,
bis die nächste Phase ausgewählt oder der Kochvorgang fortgesetzt wird. Zur Unterbrechung des
Warmhaltevorgangs drücken Sie die Start/Pause-Taste. Nehmen Sie den Deckel ab, um den Forschritt zu
überprüfen oder weitere Zutaten hinzuzufügen, und drücken Sie dann zum Fortsetzen des Kochvorgangs
erneut die Start/Pause-Taste. Wenn Sie die Abbrechen-Taste während des Warmhaltevorgangs drücken,
kehrt das Programm zu den Standardeinstellungen zurück
Wird bei Betrieb des Geräts der Deckel entfernt, unterbricht das Gerät den Kochvorgang, bis der Deckel
wieder ordnungsgemäß aufgesetzt ist.
Nachdem die Start/Pause-Taste gedrückt wurde, lassen sich Temperatur, Zeit und Rührfunktion ändern,
ohne das Programm abbrechen zu müssen. Einfach die Funktionstaste für die Einstellung drücken, die
Sie ändern möchten.
Ist Phase 4 nicht eingestellt, schaltet das Gerät nach Phase 3 automatisch den 30-minütigen
Warmhaltevorgang ein.
Nachdem Phase 4 eingestellt und die Taste gedrückt wurde,
kehrt das Display zurück zu Phase 1 und zeigt die gewählte
Temperatur, Zeit und Rührfunktion an.
Zum Starten des Kochvorgangs die Start/Pause-Taste drücken.
Hinweis: Wird nach Phase 4 die Taste nicht gedrückt, kehrt das
Programm zurück zu den Standardeinstellungen.
61
"Eintopf+"-Programm
cn
Rezeptvorschläge dienen lediglich zur Orientierung bitte nach eigenem Geschmack und Bedarf ändern
Rezept/Zutaten Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4
Rindereintopf
Öl und
Rindfleisch
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Gemüse
hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
100°C
Flüssigkeit
hinzugeben
Rührf. 1
20 Minuten
92°C
Weitere
Zutaten
Rührf. 3
2 Std.
92°C
Chilli Con Carne
(400 g Rinderhack)
Öl und
Hackfleisch
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Flüssigkeit
hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
100°C
Kidney-bohnen
hinzugeben
Rührf. 1
20 Minuten
92°C
Hühnerragout
Gemüse in
Öl dünsten
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Mehl
hinzugeben
Rührf. 1
5 Minuten
100°C
Flüssigkeit
hinzugeben
Rührf. 1
10 Minuten
92°C
Huhn
hinzugeben
Rührf. 1
20 – 30 Minuten
92°C
Hühnercurry
Öl und
Püree
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Tomaten, Kokos-
milch hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
100°C
Huhn
hinzugeben
Rührf. 1
15-20 Minuten
92°C
Makkaroni mit
Käsesoße
(900 ml Milch und
250 g Makkaroni)
Mehl und
Butter
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Milch
hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
100°C
Makkaroni
hinzugeben
Rührf. 1
20 Minuten
92°C
Paella
Gemüse
vorgaren
Rührf. 3
10 Minuten
100°C
Reis
hinzugeben
Rührf. 1
3 Minuten
100°C
Flüssigkeit
hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
92°C
Meeresfrüchte
hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
92°C
Ratatouille
Öl, Zwiebeln,
Knoblauch
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Gemüse
hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
100°C
Köcheln
Rührf. 1
15 - 20 Minuten
92°C
Risotto
(360 g Reis)
Gemüse
vorgaren
Rührf. 2
5 Minuten
100°C
Reis und Wein
hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
100°C
Weitere
Zutaten
Rührf. 1
10 – 15 Minuten
92°C
Weitere
Zutaten
Rührf. 2
92°C
Gemüsecurry
Öl,
Currypulver
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Gemüse,
Flüssigkeit
Rührf. 1
40 Minuten
92°C
62
Soßen/Suppen-Programm
co
Verwenden Sie diese Funktion zum Zubereiten verschiedener Soßen und Suppen.
Programmphasen
Phase 1 empfiehlt sich zum Vorgaren von Gemüse und anderen Zutaten vor dem Kochen.
Phase 2 zum Hinzugeben von Flüssigkeit und Kochen/Köcheln der Zutaten.
Einstellen des Programms
Die Programmtaste drücken und jede Phase wie gewünscht einstellen.
Nach dem Einstellen der einzelnen Phasen müssen Sie die Taste erneut drücken, da sonst Ihre
Einstellungen verloren gehen.
Hinweis: Wenn die Taste gedrückt wird, piept das Gerät und der Balken über der Taste leuchtet auf.
Zwischen jeder Programmphase die Zutaten mit dem zugehörigen Spatel von den Seiten der Schüssel nach
unten schaben.
Hinweis:
Am Ende jeder Phase piept das Gerät und schaltet automatisch den Warmhaltevorgang von 30 Minuten
ein, bis die nächste Phase ausgewählt oder der Kochvorgang fortgesetzt wird. Zur Unterbrechung des
Warmhaltevorgangs drücken Sie die Start/Pause-Taste. Nehmen Sie den Deckel ab, um den Forschritt zu
überprüfen oder weitere Zutaten hinzuzufügen, und drücken Sie dann zum Fortsetzen des Kochvorgangs
erneut die Start/Pause-Taste. Wenn Sie die Abbrechen-Taste während des Warmhaltevorgangs drücken,
kehrt das Programm zu den Standardeinstellungen zurück
Nachdem die Start/Pause-Taste gedrückt wurde, lassen sich Temperatur, Zeitdauer und Rührfunktion
ändern, ohne das Programm abbrechen zu müssen. Einfach die Funktionstaste für die Einstellung drücken,
die Sie ändern möchten.
Programm-
phase
Display-Standardeinstellung Temperatur-
bereich
Zeit Verfügbare
Rühr-
optionen
1
= 65°C
= 92°C
= 100°C
1 Min. – 30 Min.
2
= 65°C
= 92°C
= 100°C
1 Min. – 2 Std.
Nachdem Phase 2 eingestellt und die Taste gedrückt wurde, kehrt
das Display zurück zu Phase 1 und zeigt die gewählte Temperatur,
Zeitdauer und Rührfunktion an.
Daraufhin die Start/Pause-Taste drücken, um den Kochvorgang zu
starten.
Hinweis: Wenn Sie nach Phase 2 nicht die Taste drücken, kehrt
das Programm zurück zu den Standardeinstellungen.
63
Soßen/Suppen-Programm
co
Rezeptvorschläge dienen lediglich zur Orientierung bitte nach eigenem Geschmack und Bedarf ändern.
Rezept/Zutaten Phase 1 Phase 2 Messereinsatz oder
Rührelement
Suppen mit Brühe als
Grundlage
1,5 Liter
Gemüse
vorgaren
Rührf. 1
10 Minuten
100°C
Flüssigkeit
hinzugeben, köcheln
Rührf. 1
15 - 45 Minuten
92°C
Messereinsatz
Pürieren:
Nach Kochvorgang
1 Minute mithilfe der
Zerkleinerungs-Taste
pürieren
Tomatensoße
(400 g gehackte
Tomaten)
Öl und Tomatenmark
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Tomaten hinzugeben
Rührf. 1
15 Minuten
100°C
Rührelement
Gemüsecurry
Öl,
Currypulver
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Gemüse und
Flüssigkeit
Rührf. 1
40 Minuten
92°C
Rührelement
Bolognese-Soße
Öl,
Tomatenmark
Rührf. 2
10 Minuten
100°C
Rinderhack,
Tomaten
Rührf. 1
35 Minuten
100°C
Rührelement
64
Dampfgar-Programm
cp
Diese Funktion zum Dämpfen von Gemüse, Huhn und Fisch verwenden.
1 Füllen Sie die Schüssel mit Wasser bis zur 300-ml-Markierung .
2. Setzen Sie den Dampfgareinsatz
8
mit dem Dampfgut in die Schüssel.
3. Setzen Sie den Deckel auf und verriegeln Sie ihn. Setzen Sie die Einfüllkappe ein.
4. Drücken Sie die Taste . Hinweis: Wenn die Taste gedrückt wird, piept das Gerät und der Balken über
der Taste leuchtet auf.
5 Stellen Sie das Programm auf die gewünschte Dämpfzeit ein und drücken Sie die Start/Pause-Taste. Das
Gerät piept, sobald 100°C erreicht wurde.
Hinweis: Der Timer setzt erst dann mit dem Herunterzählen ein, wenn das Wasser den Siedepunkt
erreicht hat. Die auf dem Display angezeigte Zeit blinkt, bis der Siedepunkt (100°C) erreicht ist.
Tipps und Hinweise
Die Temperatur ist auf 100°C festgesetzt und Rühroptionen können nicht gewählt werden.
Die Garzeiten dienen lediglich zur allgemeinen Orientierung. Vor dem Essen immer sicherstellen, dass die
Speisen gar sind.
Falls Ihre Speisen nicht ganz gar sind, die Zeit erneut einstellen. Sie müssen eventuell Wasser nachfüllen.
Einen gewissen Abstand zwischen den zu garenden Stücken lassen und das Dampfgut im Einsatz nicht
übereinander schichten.
Stücke ähnlicher Größe werden gleichmäßiger gar.
Wenn Sie mehrere verschiedene Arten von Zutaten garen, die schneller garenden Zutaten später
hinzugeben.
Das Gerät niemals trockenkochen lassen, bei Bedarf Wasser nachfüllen.
Programm-
phase
Display-Standard-
einstellung
Temperatur-
bereich
Zeit Verfügbare
Rühroptionen
Phase 1
Dämpfen
= 100°C 1 Min. – 30 Min. Keine
65
Pflege und Reinigung
Das Gerät vor dem Reinigen immer ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
Vor dem Reinigen der Schüssel den Deckel und
gewähltes Zubehörteil entfernen.
Antriebseinheit
Mit einem feuchten Tuch abwischen und trocknen
lassen.
Niemals Scheuermittel benutzen oder in Wasser
eintauchen.
Schüssel-Temperaturfühler
Mit einem feuchten Tuch abwischen und gründlich
trocknen lassen. Niemals Scheuermittel oder
scharfe Gegenstände zum Reinigen der Fühler
verwenden.
Schüssel/Rührelement/Messereinsatz
Die Teile von Hand spülen und gründlich
abtrocknen.
Wenn Zutaten am Inneren der Schüssel kleben
oder einbrennen, diese so bald wie möglich mit
dem Spatel abschaben. Die Schüssel mit warmem
Seifenwasser füllen und einweichen. Alle
hartnäckigen Reste mit einer Reinigungsbürste
entfernen. Eine Verfärbung der Schüssel führt nicht
zu einer Beeinträchtigung ihrer Leistung.
Deckel
Vor Reinigung des Deckels immer zunächst den
Dichtungsring abnehmen.
Hierzu platzieren Sie einen Teelöffel zwischen dem
Deckelrand und dem schwarzen Rand des
Dichtungsrings und heben dann den Dichtungsring
aus dem Deckel
1
. Keine scharfen Utensilien wie
ein Messer benutzen, da diese den Dichtungsring
beschädigen könnten.
Nach dem Spülen den Dichtungsring wieder in den
Deckel klemmen. Dazu den Ring nach unten
drücken, bis er fest sitzt
2
.
Hinweis: Ist der Dichtungsring nicht richtig eingesetzt,
kann Flüssigkeit unter dem Deckel hervortreten.
Richtlinien zum Dämpfen
Zutaten Menge Vorbereitung Empfohlene
Garzeit (Minuten)
Grüne
Bohnen oder Brechbohnen
50 g Putzen und in feine
Streifen schneiden
5 – 10
Broccoli 100 g In Röschen teilen 10 – 15
Karotten 120 g In dünne Scheiben
schneiden
10 - 15
Blumenkohl 100 g In Röschen teilen 10 – 15
Frische Kartoffeln 270 g Waschen und größere
Kartoffeln zerteilen
10 – 15
Hühnchenbrust,
entbeint
3
(330 g)
15 – 20
Fisch
Filets oder Steak
2
(230 g)
10 – 15
1
2
66
Geschirrspülen
Die spülbaren Teile sind spülenmaschinenfest und
können auch im oberen Korb Ihrer
Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Die Teile
nicht in den unteren Korb direkt über dem
Heizelement stellen. Wir empfehlen ein kurzes
Programm bei niedriger Temperatur
(maximal 50°C).
Kundendienst und Service
Ein beschädigtes Netzkabel muss aus
Sicherheitsgründen von KENWOOD oder einer
autorisierten KENWOOD-Kundendienststelle
ausgetauscht werden.
Sollten Sie irgendwelche Probleme mit
Ihrer Küchenmaschine oder den
Aufsätzen haben, ziehen Sie die
Fehlerbehebung zu Rate, bevor Sie um
technische Hilfe bitten.
Hinweise, Tipps und Rezeptvorschläge finden Sie
auf der Website von Kenwood unter:
www.kenwoodworld.com
Für Hilfe hinsichtlich:
Verwendung Ihres Kenwood Gerätes
Wartung oder Reparatur
Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in
Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Gestaltet und entwickelt von Kenwood GB.
Hergestellt in China.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE
ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG-
RICHTLINIE 2002/96/EG
Am Ende seiner Nutzungszeit darf das Produkt NICHT
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Es muss zu einer
örtlichen Sammelstelle für Sondermüll oder zu einem
Fachhändler gebracht werden, der einen
Rücknahmeservice anbietet. Die getrennte
Entsorgung eines Haushaltsgeräts vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht
vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem
ermöglicht dies die Wiederverwertung der Materialien,
aus denen das Gerät hergestellt wurde, was
erhebliche Einsparungen an Energie und Rohstoffen
mit sich bringt. Zur Erinnerung an die korrekte
getrennte Entsorgung von Haushaltsgeräten ist das
Gerät mit dem Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne gekennzeichnet.
Teil Spülmaschinenfest
Schüssel
Deckel und
Dichtungsring
Rührelement
Messereinsatz
Dampfgareinsatz
67
Problem Ursache Lösung
Gerät/Display schaltet sich nicht
ein.
Gerät nicht angeschlossen.
Betriebsschalter nicht bedient.
Prüfen, ob Gerät angeschlossen ist.
Betriebsschalter
bl
einschalten.
Gerät funktioniert nicht. Schüssel nicht richtig eingesetzt.
Start/Pause-Taste nicht gedrückt.
Keine Zeit eingestellt.
Überprüfen, dass die Schüssel
richtig auf der Antriebseinheit sitzt.
Die Start/Pause-Taste drücken, um
den Kochvorgang zu starten.
Die Zeiteinstellung überprüfen.
Zutaten am Schüsselboden
festgeklebt oder eingebrannt.
Rührelement oder Messereinsatz
beim Vorgaren von Gemüse nicht
eingesetzt.
Ausgewählte Temperatur zu hoch.
Stets das Rührelement oder den
Messereinsatz verwenden.
Überprüfen, dass die richtige
Temperatur gewählt wurde.
Deckel leckt beim Verarbeiten. Dichtungsring nicht richtig in den
Deckel eingesetzt.
Zum Einsetzen des Dichtungsrings
siehe „Reinigung und Pflege“.
Auf dem Display erscheint
Deckel nicht richtig geschlossen. Überprüfen, dass die
Verriegelungszungen richtig in die
Griffe eingerastet sind.
Display zeigt Fehlermeldung E01,
E02, E04.
Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen und 30 Sekunden warten.
Gerät wieder anschließen. Falls
dies das Problem nicht löst, siehe
den Abschnitt „Kundendienst und
Service“.
Display zeigt Fehlermeldung
E03 an.
Einheit zum Stillstand gekommen
oder überlastet.
Zutaten in der Schüssel reduzieren,
das Gerät ausschalten und vor
Neustart 15 Minuten abkühlen
lassen.
Display zeigt beim
Dampfgar-Programm H2O an.
Trockengehschutz aktiviert.
Kein Wasser oder bei Betrieb
trocken gelaufen.
Gerät aus- und wieder einschalten.
Bis zur 300-ml-Markierung
mit Wasser auffüllen.
Fehlerbehebung
263
  
    
/   .
    
 .
    
.
   
  .
   
bl
  «On».
   .     
.
    
.
   .
    
   
.
     
  .
    .
     
  .
  
      
.
   
 .
   
   .
    
 .
     
  .
   
   
.
   «
 »    
  
.
 
   
     .    
  
    .
   
  E01, E02,
E04.
    .    
 30 .
    
.    
,  
 «  
».
    
 03.
    
.
   
    ,
   
    15 
   .
    
   ,  
H2O   .
  
   
.
     
  .
 
  .
    
300 ml
  
/