2
• Bei defekten Akkus kann Flüssigkeit austreten und angrenzende Gegenstände benetzen. Überprüfen Sie
die betroffenen Teile, reinigen Sie diese oder tauschen Sie defekte Akkus aus.
2.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen
• Haut- oder Augenkontakt mit austretenden Substanzen (Elektrolyt)
Sollte es zu entsprechenden Kontakten kommen, so sind die betroffenen Bereiche gründlich, für
mindestens 15 Minuten, mit Wasser zu spülen. Im Falle eines Augenkontaktes ist neben dem gründlichen
Spülen mit Wasser in jedem Fall ein Arzt zu kontaktieren.
• Verbrennungen
Sollten Verbrennungen verursacht werden, sind diese entsprechend zu behandeln. Es wird ebenfalls
dringend dazu geraten, einen Arzt aufzusuchen.
• Atemwege
Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort den Raum. Ziehen Sie bei
größeren Mengen und Reizung der Atemwege einen Arzt hinzu. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
• Verschlucken
Spülen Sie Mund und um den Mund herum mit Wasser. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe.
• Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Brände von Li-Ion-Akkus können grundsätzlich mit Wasser bekämpft werden, es sind keine speziellen
Löschmittel erforderlich. Umgebungsbrände der Akkus sind mit herkömmlichen Löschmitteln zu
bekämpfen. Durch die kühlende Wirkung von Wasser wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-
Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, gehemmt. Verringern
Sie die Brandlast durch Vereinzeln größerer Mengen und Transport aus dem Gefahrenbereich.
• Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Bei Beschädigung des Akkugehäuses kann Elektrolyt austreten. Akkus luftdicht in einen Plastikbeutel
einzuschließen und trockenen Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Vermiculite hinzugeben. Elektrolytspuren
können mit trockenem Haushaltspapier aufgesaugt werden. Dabei ist ein direkter Hautkontakt durch
Tragen von Schutzhandschuhen zu vermeiden. Es sollte mit reichlich Wasser nachgespült werden.
Verwenden Sie der Situation angepasste persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzklei-
dung, Gesichtsschutz, Atemschutz).
3 Produktbeschreibung
Hilti Li-Ion-Akkus sind für Hilti Elektrowerkzeuge bestimmt und dürfen nur mit diesen verwendet werden. Sie
sind für den professionellen Einsatz bestimmt und dürfen nur von autorisiertem und eingewiesenem Personal
benutzt, gewartet und instand gehalten werden.
Hilti Li-Ion-Akkus sind gasdicht verschlossen und beim Einhalten der Herstellervorschriften in Gebrauch und
Handhabung unschädlich.
Die für Ihren Li-Ion-Akku zugelassenen Produkte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter:
www.hilti.com
4 Angaben zum Transport
Der kommerzielle Transport von Li-Ion-Akkus unterliegt dem Gefahrgutrecht. Die Transportvorbereitungen
und der Transport sind ausschließlich von entsprechend geschulten Personen durchzuführen bzw. muss der
Prozess durch entsprechende Experten oder qualifizierte Firmen begleitet werden.
5 Angaben zur Lagerung
Li-Ion-Akkus bei Raumtemperatur trocken lagern. Große Temperaturschwankungen vermeiden. Beim Über-
schreiten einer Lagertemperatur von 60°C kann es zu beschleunigtem Altern und vorzeitigem Funktionsver-
lust kommen. Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen.
6 Pflege
• Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
• Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste.
• Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
• Reinigen Sie die Außenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Printed: 24.11.2016 | Doc-Nr: PUB / 5317134 / 000 / 00