AKG CU 40 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 9
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 16
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 28
Antes de utilizar el equipo, sírvase leer el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 34
Favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
CU 40
chargerunit
WMS40
microtools
AKG.WIRELESS
WIRELESS
MICROPHONE
SYSTEM
2
1 Sicherheit und
Umwelt
1.1 Sicherheit
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die Ladestation. Dies kann zu
Kurzschlüssen und Verschmutzung
der Ladekontakte führen.
2. Sollte Flüssigkeit in die Lademulde
gelangen, ziehen Sie sofort das
Steckernetzgerät aus der Steckdose
und lassen Sie die Ladestation von
unserem Kundendienst überprüfen.
3. Versuchen Sie niemals, mit der
Ladestation nicht aufladbare
Batterien aufzuladen. Dies führt zu
starker Erwärmung der Batterie und
kann durch auslaufende Säure
Schäden am Sender verursachen.
4. Die Ladestation darf nur in trockenen
Räumen eingesetzt werden.
5. Die Ladestation darf nur von autori-
siertem Fachpersonal geöffnet,
gewartet und repariert werden. Im
Inneren des Gehäuses befinden sich
keinerlei Teile, die vom Laien gewar-
tet, repariert oder ausgetauscht wer-
den können.
6. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme der
Ladestation, ob die auf dem mitgelie-
ferten Steckernetzgerät angegebene
Betriebsspannung der Netzspannung
am Einsatzort entspricht.
7. Betreiben Sie die Ladestation aus-
schließlich mit dem mitgelieferten
Steckernetzgerät mit einer Aus-
gangsspannung von 12 V DC. Andere
Stromarten und Spannungen könn-
ten die Ladestation ernsthaft beschä-
digen!
8. Wenn Sie die Ladestation längere
Zeit nicht benützen, ziehen Sie das
Steckernetzgerät aus der Steckdose.
9. Stellen Sie die Ladestation nicht in
der Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Radiatoren, Heizungsrohren, Ver-
stärkern, usw. auf und setzen Sie es
nicht direkter Sonneneinstrahlung,
starker Staub- und Feuchtigkeits-
einwirkung, Regen, Vibrationen oder
Schlägen aus.
10.Reinigen Sie die Ladestation nur mit
einem feuchten, aber nicht nassen
Tuch. Ziehen Sie unbedingt das
Steckernetzgerät vorher aus der
Steckdose! Verwenden Sie keines-
falls scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel sowie keine, die
Alkohol oder Lösungsmittel enthal-
ten, da diese den Lack sowie die
Kunststoffteile beschädigen könnten.
11.Verwenden Sie die Ladestation nur
für die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Anwendungen. Für
Schäden infolge unsachgemäßer
Handhabung oder missbräuchlicher
3
Verwendung kann AKG keine
Haftung übernehmen.
1.2 Umwelt
1. Das Steckernetzgerät nimmt auch
bei abgeschaltetem Ladevorgang
einen geringen Strom auf. Um En-
ergie zu sparen, ziehen Sie daher das
Steckernetzgerät von der Netzsteck-
dose ab, wenn Sie die Ladestation
längere Zeit nicht benützen.
2. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus
immer gemäß den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie
Akkus weder ins Feuer (Explosions-
gefahr) noch in den Restmüll.
3. Wenn Sie die Ladestation verschrotten,
trennen Sie Gehäuse, Elektronik und
Kabel und entsorgen Sie alle
Komponenten gemäß den dafür gelten-
den Entsorgungsvorschriften.
2 Beschreibung
2.1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für
ein Produkt aus dem Hause AKG ent-
schieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungs-
anleitung sorgfältig auf, damit Sie jeder-
zeit nachschlagen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und
Erfolg!
2.2 Lieferumfang
Kontrollieren Sie bitte, ob die Ver-
packung alle oben angeführten Teile ent-
hält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich
bitte an Ihren AKG-Händler.
2.3 Beschreibung
Das CU 40 ist eine speziell für die Sender
der Serie WMS 40 microtools entwickelte
Ladestation.
Die Ladestation besitzt drei speziell
geformte Lademulden zur Aufnahme der
Sender GB 40, MP 40 und SO 40. Sie
brauchen den Akku zum Aufladen also
nicht aus dem Sender herauszunehmen.
Am Boden der Lademulden befinden
sich die Ladekontakte, über welche der
Akku im jeweils eingesetzten Gerät auto-
matisch geladen wird.
Eine zweifarbige LED (rot/grün) zeigt den
momentanen Betriebszustand der
Ladestation an.
Die Buchse DC IN an der Rückseite
dient zum Anschluss des mitgelieferten
Steckernetzgeräts.
1 Ladegerät CU 40 1 Steckernetzgerät
4
3 Anschluss
Siehe Abb. 1.
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitge-
lieferten Netzgerät angegebene
Netzspannung mit der Netz-
spannung am Einsatzort überein-
stimmt. Der Betrieb des Netzteils
an einer anderen Netzspannung
kann zu Schäden am Gerät führen.
2. Stecken Sie das Versorgungskabel
(2) des Steckernetzgeräts (1) an die
DC IN-Buchse an der Rückseite der
Ladestation (3) an.
3. Stecken Sie das Steckernetzgerät (1)
an eine Netzsteckdose (4) an.
4 Betriebshinweise
4.1 Akku aufladen
Für die Sender der Serie WMS
40 microtools empfehlen wir NiMH-
Akkus des Typs SANYO HR-4U (650
mAh) oder Panasonic Rechargeable
PRO+ (550 mAh).
1. Vergewissern Sie sich, dass sich ein
Akku im Sender befindet.
Wichtig: Versuchen Sie niemals, norma-
le Batterien aufzuladen. Diese erwär-
men sich stark und können durch
chemische Reaktionen den Sender
beschädigen.
2. Schalten Sie den Sender aus.
3. Stellen Sie den Sender (1) in die
Lademulde (2) der Ladestation (siehe
Abb. 2 bis 4).
Abb. 1: Ladestation an das Stromnetz
anschließen.
DC IN
5
Wichtig (SO 40 - Abb. 2): Ziehen Sie
den SO 40 vom Mikrofon ab, bevor
Sie ihn in die Ladestation stellen.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass die Ladestation umkippt und
der Sender aus der Lademulde
herausfällt.
Sobald Sie den Sender (1) in die
Lademulde (2) gestellt haben, beginnt
automatisch der Ladevorgang. Die
Kontroll-LED (3) leuchtet ca. 1
Sekunde lang grün und danach kon-
stant rot.
Nach maximal 1 Stunde ist der Lade-
vorgang beendet. Die Kontroll-LED
(3) leuchtet grün.
4. Nehmen Sie den Sender (1) aus der
Lademulde (2) heraus.
Sollten Sie einmal darauf vergessen,
keine Panik: der Ladevorgang schal-
tet sich automatisch ab und Sie kön-
nen den Sender beliebig lange in der
Lademulde stehen lassen, ohne den
Akku zu überladen.
4.1.1 Nachladen in kurzen
Betriebspausen
Z.B. in der Mittagspause einer Konferenz,
zwischen Soundcheck und Konzert:
Abb. 2: SO 40
Abb. 3: MP 40
Abb. 4: GB 40
6
1. Schalten Sie den Sender aus.
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Ladestation mit dem Stromnetz ver-
bunden ist.
3. Stellen Sie den Sender 30 Minuten
bis 1 Stunde lang in die Lademulde.
Diese Ladezeit reicht aus, um den
Akku wieder voll aufzuladen.
4.2 Kontroll-LED
Die Kontroll-LED zeigt den momentanen
Betriebszustand der Ladestation an.
4.2.1 Normalbetrieb
Wichtiger Hinweis!
Wenn die LED sofort nach dem
Einlegen des Senders KONSTANT
GRÜN leuchtet, haben Sie den Sender
falsch eingelegt.
Stellen Sie den Sender gemäß Abb. 2
bis 4 in die Ladestation.
Wenn Sie den Sender richtig eingelegt
haben, leuchtet die LED ca. 1 Sekunde
lang grün auf und leuchtet dann 3
Minuten lang rot weiter. (Während die-
ser Zeit wird der Akku automatisch über-
prüft.)
Nach dem Akkutest zeigt die Kontroll-
LED den momentanen Betriebszustand
der Ladestation an:
1. Die LED leuchtet konstant rot:
Der Akku im Sender wird geladen.
2. Die LED leuchtet konstant grün:
Der Ladevorgang ist beendet, der
Akku ist voll geladen.
- Nehmen Sie den Sender aus der
Lademulde heraus.
•Wenn sich der Sender bereits
nach wenigen Minuten Betrieb
wieder abschaltet, ist der Akku
tiefentladen.
- Laden Sie den Akku auf. Wenn der
normale Ladevorgang auch nach
dem dritten Versuch nicht beginnt,
ist der Akku defekt.
- Ersetzen Sie den Akku.
4.2.2 Fehlermeldungen
1. Die LED leuchtet nicht, obwohl Sie
einen Sender in die Lademulde
gestellt haben:
Die Ladestation ist nicht an das
Stromnetz angeschlossen.
- Schließen Sie die Ladestation an
das Stromnetz an (s. Kapitel 3.1).
Im Sender befindet sich kein Akku
und der Sender ist ausgeschaltet.
- Legen Sie einen geeigneten Akku
in den Sender ein (empfohlene
Typen siehe Kapitel 3.2).
2. Die LED blinkt unregelmäßig rot:
- Nehmen Sie den Sender sofort
aus der Lademulde heraus und
überprüfen Sie, ob sich ein auf-
ladbarer Akku oder eine norma-
le Batterie im Sender befindet.
7
Im Sender befindet sich eine nor-
male Batterie.
- Entfernen Sie die Batterie sofort
aus dem Sender und legen Sie
einen Akku ein.
Kein Kontakt zwischen Sender
und Ladestation.
- Nehmen Sie den Sender aus der
Lademulde heraus und stellen Sie
ihn gemäß Abb. 2-4 wieder in die
Lademulde.
- Falls die LED weiterhin unregel-
mäßig rot blinkt, reinigen Sie die
Ladekontakte am Sender und in
der Lademulde mit einem weichen
Tuch.
•Wenn der Ladevorgang nach etwa
10 Minuten nicht beginnt, ist der
Akku defekt.
- Ersetzen Sie den Akku.
3. Die LED blinkt grün:
Im Sender befindet sich kein Akku
oder keine Batterie und der
Sender ist eingeschaltet.
- Schalten Sie den Sender aus und
legen Sie einen Akku ein.
- Laden Sie den Akku auf.
4.3 Akkupflege
Wenn Sie die folgenden Hinweise
beachten, können Sie die in Kapitel 4.1
empfohlenen Akkus mit der Ladestation
CU 40 mindestens 500 Mal aufladen.
1. Entladen Sie den Akku nach
jeweils 10 bis 20 Ladezyklen voll-
ständig, indem Sie den Sender ein-
schalten und eine Nacht (8 bis 10
Stunden) lang liegen lassen.
Wichtig: Um eine Tiefentladung und
dadurch verkürzte Lebensdauer
des Akkus zu vermeiden, lassen
Sie den Sender nicht länger als 24
Stunden lang eingeschaltet liegen.
2. Wenn Sie den Sender bis zu einem
Monat lang nicht benützen, schal-
ten Sie den Sender aus und stellen
Sie ihn in die Ladestation.
Lassen Sie die Ladestation mit dem
Stromnetz verbunden, damit der
Akku nachgeladen wird.
3. Wenn Sie den Sender länger als
einen Monat nicht benützen, laden
Sie den Akku voll auf, lagern Sie sie
getrennt vom Sender und ziehen Sie
das Steckernetzgerät von der Netz-
steckdose ab.
Hinweis: Laden Sie Akkus nie bei
Temperaturen unter 0°C oder über
+50°C. Unterhalb von 0°C kommt die
chemische Reaktion zur Speicherung
elektrischer Energie nicht in Gang.
Beim Laden oberhalb von +50°C
kann der Akku beschädigt werden.
8
5 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse der Ladestation mit einem
mit Wasser befeuchteten Tuch.
6 Technische Daten
Betriebsspannung: 12 V DC
Netzspannung: siehe Aufdruck am Steckernetzgerät
Ladestrom: 550 mA typ.
Max. Ladezeit: 1 Stunde
Abmessungen (LxHxT): 100 x 58 x 135 mm
Gewicht: ca. 250 g
Dieses Produkt entspricht den folgenden Normen:
CISPR 22 Ed. 3.0:1997; EN 50081-1:1992; EN 50082-1:1997;
EN 61000-3-2:1995+A1:1998+A2:1998+A14:2000;
EN 61000-3-3:1995;
EN60950:1992+A1:1993+A2:1993+A3:1995+A4:1997+A11:1997.
Printed in China 12/01
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas a mudanças sem aviso prévio.
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B. 158, A-1230 Vienna/AUSTRIA, Tel: (+43 1) 86 654-0*, Fax: (+43 1) 86 654-7516, www.akg.com, e-mail: [email protected]
AKG Acoustics GmbH
Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY, Tel: (+49 89) 87 16-0, Fax: (+49 89) 87 16-200, www.akg-acoustics.de, e-mail: [email protected]
AKG ACOUSTICS, U.S.
914 Airpark Center Drive, Nashville, TN 37217, U.S.A., Tel: (+1 615) 620-3800, Fax: (+1 615) 620-3875, www.akgusa.com, e-mail: ak[email protected]
For other products and distributors worldwide see our website: www.akg.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40

AKG CU 40 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung