Ski-Doo MXZ X 600RS Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
520003080_DE
MXZ X 600RS
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Umfasst Informationen zu Sicherheit,
Verwendung und Wartung
2024
WARNUNG
Diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Sie enthält wichtige
Sicherheitsinformationen.
Empfohlenes Mindestalter des Fahrers: 16 Jahre.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer im Fahrzeug auf.
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
WWAARRNNUUNNGG
DDiieesseess FFaahhrrzzeeuugg iisstt mögglliicchheerrwweeiissee lleeiissttuunnggsssstärrkkeerr aallss aannddee--
rree,, mmiitt ddeenneenn SSiiee iinn ddeerr VVeerrggaannggeennhheeiitt ggeeffaahhrreenn ssiinndd.. NNeehhmmeenn
SSiiee ssiicchh ZZeeiitt,, uumm mmiitt IIhhrreemm nneeuueenn FFaahhrrzzeeuugg vveerrttrraauutt zzuu wweerrddeenn..
CCAALLIIFFOORRNNIIAA PPRROOPPOOSSIITTIIOONN 6655 WWAARRNNUUNNGG
WWAARRNNUUNNGG
DDuurrcchh BBeettrriieebb,, SSeerrvviiccee uunndd WWaarrttuunngg eeiinneess GGeelännddeeffaahhrrzzeeuuggss
könnnneenn SSiiee CChheemmiikkaalliieenn wwiiee MMoottoorraabbggaasseenn,, KKoohhlleennmmoonnooxxiidd,,
PPhhtthhaallaatteenn uunndd BBlleeii aauussggeesseettzztt wweerrddeenn,, ddiiee ddeerr SSttaaaatt KKaalliiffoorr--
nniieenn aallss KKrreebbsseerrrreeggeerr,, VVeerruurrssaacchheerr vvoonn GGeebbuurrttssffeehhlleerrnn ooddeerr
a
annddeerreenn rreepprroodduukkttiivveenn SScchäddeenn eeiinnggeessttuufftt hhaatt.. UUmm ddaass RRiissiikkoo
zzuu mmiinnddeerrnn,, vveerrmmeeiiddeenn SSiiee AAbbggaassee eeiinnzzuuaattmmeenn,, llaasssseenn SSiiee ddeenn
MMoottoorr nnuurr bbeeii BBeeddaarrff iimm LLeeeerrllaauuff llaauuffeenn,, wwaarrtteenn SSiiee IIhhrr FFaahhrr--
zzeeuugg nnuurr iinn gguutt bbeelüfftteetteenn Räuummlliicchhkkeeiitteenn,, uunndd ttrraaggeenn SSiiee wähh--
r
reenndd ddeerr FFaahhrrzzeeuuggwwaarrttuunngg HHaannddsscchhuuhhee ooddeerr wwaasscchheenn SSiiee IIhhrree
Hännddee häuuffiigg.. WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn ffiinnddeenn SSiiee uunntteerr
wwwwww..pp6655wwaarrnniinnggss..ccaa..ggoovv//pprroodduuccttss//ppaasssseennggeerr--vveehhiiccllee..
TM® Marken von BRP oder seiner Tochtergesellschaften.
Es folgt eine unvollständige Auflistung von Marken, die Eigentum der
Bombardier Recreational Products Inc. oder ihrer Tochtergesellschaf-
ten. Die Marken sind möglicherweise nicht in allen Gerichtsbarkeiten
registriert:
D.E.S.S.TM E-TEC®HPGTM
MXZ®RAVE®RERTM
ROTAX®SKI-DOO®XPS®
LinQ®
Die KYB Pro Serie ist eine eingetragene Marke von KYB America
LLC.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in
irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung der
Bombardier Recreational Products Inc. reproduziert werden.
© Bombardier Recreational Products (BRP) 2023
1
Deutsch
Dieses Handbuch ist möglicherweise in Ihrer Landessprache
verfügbar. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder besuchen Sie:
www.operatorsguides.brp.com
English This guide may be available in your language. Check with your dealer or
go to: www.operatorsguides.brp.com
Español Es posible que este manual esté disponible en su idioma. Consulte a su
distribuidor o visite: www.operatorsguides.brp.com
Français Ce guide peut être disponible dans votre langue. Vérifier avec votre
concessionnaire ou aller à: www.operatorsguides.brp.com
.
www.operatorsguides.brp.com
Nederlands Deze handleiding kan beschikbaar zijn in uw taal. Vraag het aan uw dealer
of ga naar: www.operatorsguides.brp.com
Norsk Denne boken kan finnes tilgjengelig på ditt eget språk. Kontakt din
forhandler eller gå til: www.operatorsguides.brp.com
Português Este manual pode estar disponível em seu idioma. Fale com sua
concessionária ou visite o site: www.operatorsguides.brp.com
Suomi Käyttöohjekirja voi olla saatavissa omalla kielelläsi. Tarkista jälleenmyyjältä
tai käy osoitteessa: www.operatorsguides.brp.com
Svenska Denna bok kan finnas tillgänglig på ditt språk. Kontakta din återförsäljare
eller gå till: www.operatorsguides.brp.com
www.operatorsguides.brp.com
Italiano Questa guida potrebbe essere disponibile nella propria lingua. Contattare
il concessionario o consultare:
Русский
Воспользуйтесь руководством на вашем языке. Узнайте
о его наличии у дилера или на странице по адресу
www.operatorsguides.brp.com
www.operatorsguides.brp.com
MMooddeellll PPaakkeett MMoottoorr
MX Z X 600RS 600RS E-TEC
In Kanada werden die Produkte durch Bombardier Recreational Pro-
ducts Inc. (BRP) vertrieben und gewartet.
In den USA werden die Produkte durch BRP US Inc. vertrieben und
gewartet.
Im Europäischen Wirtschaftsraum (der sich aus den Mitgliedstaaten
der Europäischen Union sowie dem Vereinigten Königreich, Norwe-
gen, Island und Liechtenstein zusammensetzt), in der Gemeinschaft
Unabhängiger Staaten (einschließlich der Ukraine und Turkmenistan)
520 003 080_DE
2
und in der Türkei werden die Produkte von BRP European Distribution
S. A. und anderen verbundenen Unternehmen oder Tochtergesell-
schaften von BRP vertrieben und gewartet.
In allen anderen Ländern werden die Produkte von Bombardier Rec-
reational Products Inc. (BRP) oder seine angeschlossenen Unterneh-
men vertrieben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
IINNHHAALLTT
AALLLLGGEEMMEEIINNEE HHIINNWWEEIISSEE
AALLLLGGEEMMEEIINNEE HHIINNWWEEIISSEE .......................................................................................... 1100
Vor Fahrtantritt ........................................................10
Sicherheitshinweise ..................................................10
Über diese Bedienungsanleitung ...................................11
SSIICCHHEERRHHEEIITTSSHHIINNWWEEIISSEE
VVOORR FFAAHHRRTTAANNTTRRIITTTT.................................................................................................... 1144
Mindestalter und Fähigkeit...........................................14
Drogen und Alkohol...................................................14
Lawinen-Sicherheitstrainingskurse .................................14
Schutzkleidung........................................................15
Erforderliche Sicherheitsausrüstung................................15
MMAACCHHEENN SSIIEE SSIICCHH MMIITT DDEEMM MMOOTTOORRSSCCHHLLIITTTTEENN
VVEERRTTRRAAUUTT.............................................................................................................................. 1177
Raupenantriebssystem...............................................17
Lenkung................................................................18
Sicherheitsleine .......................................................18
Bremsen...............................................................18
Feststellbremse .......................................................19
Ziehen eines anderen Motorschlittens..............................19
Zubehör und Änderungen............................................19
Produkte zur Verbesserung der Traktion...........................20
SSIICCHHEERREESS FFAAHHRREENN ...................................................................................................... 2244
Fahrhaltung (Vorwärtsfahrt) .........................................24
Fahrhaltung (Rückwärtsfahrt) .......................................26
Führen mit Mitfahrer(n)...............................................26
Alleinfahrten...........................................................27
Fahren in einer Gruppe ..............................................28
Zusammenstöße vermeiden.........................................30
Fahrverhalten .........................................................30
Fahren mit hoher Geschwindigkeit..................................31
Bewegliche Teile......................................................31
Gelände- und Fahrvariationen kennen .............................32
Wildschutz.............................................................37
Kohlenmonoxidvergiftung (CO) .....................................37
Benzinfeuer und andere Gefahren..................................38
Verbrennungen durch heiße Teile ..................................38
ÜÜBBUUNNGGEENN ................................................................................................................................ 3399
Wo Sie Übungen durchführen können .............................39
Praktische Übungen..................................................39
TTAANNKKEENN...................................................................................................................................... 4422
Tanken.................................................................42
4
TTRRAANNSSPPOORRTTIIEERREENN DDEESS FFAAHHRRZZEEUUGGSS ...................................................... 4433
WWIICCHHTTIIGGEE HHIINNWWEEIISSSSCCHHIILLDDEERR AAUUFF DDEEMM FFAAHHRRZZEEUUGG ((KKAANNAA--
DDAA//UUSSAA))...................................................................................................................................... 4444
Sicherheitshinweisschilder auf dem Fahrzeug ....................44
Schilder mit technischen Informationen ............................58
WWIICCHHTTIIGGEE HHIINNWWEEIISSSSCCHHIILLDDEERR AAMM FFAAHHRRZZEEUUGG ((AALLLLEE LLÄÄNN--
DDEERR AAUUßßEERR KKAANNAADDAA//UUSSAA)).................................................................................... 6644
Sicherheitshinweisschilder auf dem Fahrzeug ....................64
Schilder mit technischen Informationen ............................80
ÜÜBBEERRPPRÜFFUUNNGG VVOORR FFAAHHRRTTAANNTTRRIITTTT ...................................................... 8877
Vor dem Starten des Motors.........................................87
Nach dem Starten des Motors.......................................87
Checkliste vor der Fahrt..............................................88
MMEELLDDUUNNGG VVOONN SSIICCHHEERRHHEEIITTSSMMÄÄNNGGEELLNN .............................................. 9900
FFAAHHRRZZEEUUGGIINNFFOORRMMAATTIIOONNEENN
PPRRIIMÄRREE BBEEDDIIEENNEELLEEMMEENNTTEE.............................................................................. 9922
Lenker..................................................................92
Gashebel ..............................................................92
Motor-Notausschalter ................................................93
Bremshebel............................................................94
Standbrems-Hebel....................................................95
Motor-Hauptschalter..................................................97
SSEEKKUUNNDDÄÄRREE BBEEDDIIEENNEELLEEMMEENNTTEE.................................................................... 9999
Rückholstarter-Griff...................................................99
Taste für Auspuffresonanzrohr-Vorheiztaste .................... 100
Scheinwerfer-Abblendknopf ....................................... 100
Schalter für Griff- und Gashebelheizung ......................... 101
KKAARROOSSSSEERRIIEE......................................................................................................................110033
Vorderer und hinterer Stoßfänger................................. 104
Oberes Karosseriemodul .......................................... 105
Seitenabdeckungen ................................................ 109
AAUUSSSSTTAATTTTUUNNGG ................................................................................................................111122
Antriebsriemenabdeckung......................................... 112
KKOOMMPPAAKKTT--DDIIGGIITTAALLAANNZZEEIIGGEE..............................................................................111155
Funktionen der Anzeige............................................ 116
KKRRAAFFTTSSTTOOFFFF UUNNDD ÖÖLL ..............................................................................................112255
Kraftstoffanforderungen............................................ 125
Öl-Vormischung.....................................................126
Tanken...............................................................127
EEIINNFFAAHHRRZZEEIITT ....................................................................................................................113300
Bedienung beim Einfahren......................................... 130
GGRRUUNNDDLLEEGGEENNDDEE VVEERRFFAAHHRREENN ......................................................................113322
Motoranlassverfahren .............................................. 132
Warmlaufenlassen des Fahrzeugs ............................... 132
Abschalten des Motors............................................. 133
INHALT
5
FFAAHHRRBBEEDDIINNGGUUNNGGEENN UUNNDD IIHHRR MMOOTTOORRSSCCHHLLIITTTTEENN..................113355
Höhe .................................................................135
Temperatur..........................................................135
Festgefahrener Schnee ............................................ 135
NNOOTTWWEENNDDIIGGEE EEIINNSSTTEELLLLUUNNGGEENN AANN IIHHRREEMM FFAAHHRRZZEEUUGG......113377
Einstellung vordere Aufhängung .................................. 138
Einstellungen hintere Aufhängung ........................ ... .... . 142
Einstelltipps je nach Fahrzeugverhalten ......................... 154
WWAARRTTUUNNGG
WWAARRTTUUNNGGSSPPLLAANN ..........................................................................................................115588
WWAARRTTUUNNGGSSMMAAßßNNAAHHMMEENN ....................................................................................116600
Motorkühlmittel...................................................... 160
Abgassystem........................................................161
Zündkerzen..........................................................162
Bremsflüssigkeit .................................................... 168
Kettengehäuseöl....................................................170
Antriebskette ........................................................174
Antriebsriemen......................................................175
Antriebsscheibe..................................................... 180
Raupe................................................................184
Aufhängung .........................................................193
Skier..................................................................195
Sicherungen.........................................................195
Scheinwerfer ........................................................197
FFAAHHRRZZEEUUGGPPFFLLEEGGEE ....................................................................................................220033
Pflege nach jeder Fahrt ............................................ 203
Reinigung und Schutz des Fahrzeugs............................ 203
LLAAGGEERRUUNNGG ..........................................................................................................................220055
WWAARRTTUUNNGGSSNNAACCHHWWEEIISSEE ......................................................................................220066
TTEECCHHNNIISSCCHHEE IINNFFOORRMMAATTIIOONNEENN
FFAAHHRRZZEEUUGGIIDDEENNTTIIFFIIKKAATTIIOONN..............................................................................221166
Aufkleber mit Fahrzeugbeschreibung ............................ 216
Identifizierungsnummern........................................... 216
KKOONNFFOORRMMIITTÄÄTTSSHHIINNWWEEIISSSSCCHHIILLDDEERR ........................................................221188
EPA-Freistellungsschild............................................ 218
SSCC-Aufkleber ....................................................219
Verordnung (EU) 2016/1628 für nicht für den Straßenverkehr be-
stimmte mobile Maschinen und Geräte .......................... 219
INHALT
6
EEUU--KKOONNFFOORRMMIITTÄÄTTSSEERRKKLLÄÄRRUUNNGG ................................................................222211
UUKK--KKOONNFFOORRMMIITTÄÄTTSSEERRKKLLÄÄRRUUNNGG ................................................................222222
EEAACC--KKOONNFFOORRMMIITTÄÄTTSSEERRKKLLÄÄRRUUNNGG ............................................................222233
DDIIGGIITTAALL CCOODDIIEERRTTEESS HHOOCCHHFFRREEQQUUEENNZZSSIICCHHEERRHHEEIITTSSSSYYSS--
TTEEMM ((RRFF DD..EE..SS..SS.. SSCCHHLÜSSSSEELL)) ......................................................................222244
TTEECCHHNNIISSCCHHEE DDAATTEENN
MMOOTTOORR......................................................................................................................................222266
FFAAHHRRZZEEUUGG............................................................................................................................222288
FFEEHHLLEERRBBEEHHEEBBUUNNGG
FFEEHHLLEERRSSUUCCHHEE ................................................................................................................223344
Fehlerbehebung ....................................................234
ÜÜBBEERRWWAACCHHUUNNGGSSSSYYSSTTEEMM..................................................................................223377
Symbole, Meldungen und Akustiksignalcodes .................. 237
Fehlercodes.........................................................241
GGEEWWÄÄHHRRLLEEIISSTTUUNNGG
BBEESSCCHHRRÄÄNNKKTTEE GGAARRAANNTTIIEE VVOONN BBRRPP –– UUSSAA UUNNDD KKAANNAADDAA::
SSKKII--DDOOOO®® SSCCHHNNEEEEMMOOBBIILLEE MMOODDEELLLLJJAAHHRR 22002244............................224444
UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE ................ 244
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG................................... 244
HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE – DIE NICHT UNTER DIE GARAN-
TIE FALLEN ........................................................245
GARANTIEZEITRAUM............................................. 245
BEDINGUNGEN FÜR DIE GARANTIEÜBERNAHME ......... 246
VORAUSSETZUNGEN ZUM ERHALT DER
GARANTIEÜBERNAHME ......................................... 246
VERPFLICHTUNGEN VON BRP IN BEZUG AUF
GARANTIELEISTUNGEN ......................................... 247
TRANSFER (Übertragung) ........................................ 247
KUNDENUNTERSTÜTZUNG..................................... 247
BBEESSCCHHRRÄÄNNKKTTEE IINNTTEERRNNAATTIIOONNAALLEE GGAARRAANNTTIIEE VVOONN BBRRPP::
SSKKII--DDOOOO®® SSCCHHNNEEEEMMOOBBIILLEE MMOODDEELLLLJJAAHHRR 22002244 ..........................224499
UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE ................. 249
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG................................... 249
HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE – DIE NICHT UNTER DIE GARAN-
TIE FALLEN.........................................................250
GARANTIEZEITRAUM............................................. 251
BEDINGUNGEN FÜR DIE ÜBERNAHME DER GARANTIE .. 252
VORAUSSETZUNGEN ZUM ERHALT DER
GARANTIEÜBERNAHME ......................................... 252
INHALT
7
VERPFLICHTUNGEN VON BRP IN BEZUG AUF
GARANTIELEISTUNGEN ......................................... 253
TRANSFER (Übertragung) ........................................ 253
KUNDENUNTERSTÜTZUNG..................................... 253
BBEESSCCHHRRÄÄNNKKTTEE GGAARRAANNTTIIEE VVOONN BBRRPP FÜRR DDIIEE EEUURROOPPÄÄ--
IISSCCHHEE WWIIRRTTSSCCHHAAFFTTSSGGEEMMEEIINNSSCCHHAAFFTT UUNNDD DDIIEE GGEEMMEEIINN--
SSCCHHAAFFTT UUNNAABBHHÄÄNNGGIIGGEERR SSTTAAAATTEENN ((GGUUSS)) SSOOWWIIEE DDIIEE
TÜRRKKEEII:: SSKKII--DDOOOO®® SSCCHHNNEEEEMMOOBBIILLEE MMOODDEELLLLJJAAHHRR 22002244....225555
UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE ................ 255
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG................................... 255
HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE – DIE NICHT UNTER DIE GARAN-
TIE FALLEN.........................................................256
GARANTIEZEITRAUM............................................. 257
BEDINGUNGEN FÜR DIE ÜBERNAHME DER GARANTIE .. 257
VORAUSSETZUNGEN ZUM ERHALT DER
GARANTIEÜBERNAHME ......................................... 258
VERPFLICHTUNGEN VON BRP IN BEZUG AUF
GARANTIELEISTUNGEN ......................................... 258
TRANSFER (Übertragung) ........................................ 259
KUNDENUNTERSTÜTZUNG..................................... 259
KKUUNNDDEENNIINNFFOORRMMAATTIIOONNEENN
DDAATTEENNSSCCHHUUTTZZIINNFFOORRMMAATTIIOONNEENN ................................................................226622
WWEENNDDEENN SSIIEE SSIICCHH AANN UUNNSS..................................................................................226655
Asien-Pazifik-Raum ................................................ 265
Europa, Naher Osten und Afrika .................................. 265
Lateinamerika.......................................................265
Nordamerika.........................................................265
AADDRREESSSSEENNÄÄNNDDEERRUUNNGG//HHAALLTTEERRWWEECCHHSSEELL ......................................226666
INHALT
8
Diese Seite wurde ab-
sichtlich leer gelassen
INHALT
9
AALLLLGGEEMMEEIINNEE
HHIINNWWEEIISSEE
10
AALLLLGGEEMMEEIINNEE HHIINNWWEEIISSEE
VVoorr FFaahhrrttaannttrriitttt
Um sich darüber zu informieren, wie Sie das Risiko einer Verletzung
und eines tödlichen Unfalls für Sie, Ihren Mitfahrer oder Zuschauer mi-
nimieren können, lesen Sie die folgenden Abschnitte, bevor Sie das
Fahrzeug betreiben.
Sicherheitsinformationen
Fahrzeuginformationen
.
Lesen Sie auch alle Hinweisschilder an Ihrem Motorschlitten und se-
hen Sie sich aufmerksam das Sicherheitsvideo hier an:
wwwwww..sskkii--ddoooo..ccoomm//ssaaffeettyy.
Oder benutzen Sie den nachstehenden QR-Code.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole und
Wörter verwendet, um bestimmte Informationen hervorzuheben:
Das Sicherheitswarnsymbol weist auf eine potenzielle Verlet-
zungsgefahr hin.
WWAARRNNUUNNGG
WWeeiisstt aauuff eeiinnee mmöögglliicchhee GGeeffaahhrr hhiinn,, ddiiee –– wweennnn ssiiee nniicchhtt vveerr--
mmiieeddeenn wwiirrdd –– eeiinneenn sscchhwweerreenn PPeerrssoonneennsscchhaaddeenn bbiiss hhiinn zzuumm
TToodd zzuurr FFoollggee hhaabbeenn kkaannnn..
VVOORRSSIICCHHTT
WWeeiisstt aauuff eeiinnee ggeeffäähhrrlliicchhee SSiittuuaattiioonn hhiinn,, ddiiee bbeeii NNiicchhttvveerrmmeeii--
dduunngg zzuu lleeiicchhtteenn ooddeerr mmiittttlleerreenn VVeerrlleettzzuunnggeenn ffüühhrreenn kköönnnnttee..
HHIINNWWEEIISS
KKeennnnzzeeiicchhnneett eeiinneenn HHiinnwweeiiss,, bbeeii ddeesssseenn NNiicchhttbbeeffoollgguunngg KKoomm--
ppoonneenntteenn ddeess FFaahhrrzzeeuuggss ooddeerr aannddeerree SSaacchhwweerrttee sscchhwweerr bbee--
sscchhääddiiggtt wweerrddeenn kköönnnntteenn..
11
ÜÜbbeerr ddiieessee BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Diese Betriebsanleitung soll Besitzer, Fahrer sowie Mitfahrer vertraut
mit diesem Motorschlitten machen und enthält Informationen über Be-
dienung, Wartung und sichere Fahrweise.
In dieser Bedienungsanleitung wird in Bezug auf Fahrer, Mitfahrer und
Fahrzeugkonfiguration folgende Terminologie verwendet:
FFaahhrreerr: bezeichnet die Person, die am Steuer des Motorschlittens
sitzt und diesen fährt.
MMiittffaahhrreerr: bezeichnet eine Person, die hinter dem Fahrer sitzt.
EEiinnssiittzzeerr: bezeichnet ein Modell, das nur für einen Fahrer konzi-
piert ist.
ZZwweeiissiittzzeerr: bezeichnet ein Modell, das für die Mitnahme eeiinneess
Mitfahrers konzipiert ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf, so dass
Sie bei Fragen zum Betrieb, bei der Anweisung anderer Personen, bei
Wartung sowie bei der Fehlerbehandlung schnell auf die Anleitung zu-
greifen können.
Beachten Sie, dass diese Anleitung in mehreren Sprachen verfügbar
ist. Wenn es durch die Übersetzung zu Unstimmigkeiten kommt, gilt
immer die englische Version.
Möchten Sie Ihre Bedienungsanleitung auf dem PC betrachten oder
eine zusätzliche Ausfertigung ausdrucken? Dann besuchen Sie ein-
fach die Website:
wwwwww..ooppeerraattoorrssgguuiiddeess..bbrrpp..ccoomm
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen haben Gültigkeit
bei Veröffentlichung. BRP arbeitet jedoch ständig an der Verbesse-
rung seiner Produkte, ohne dass dadurch eine Verpflichtung entsteht,
diese Veränderungen bei zuvor gefertigten Produkten nachträglich
einzubauen. Aufgrund von sehr spät vorgenommenen Änderungen
kann es zu Abweichungen zwischen dem gefertigten Produkt und den
Beschreibungen und/oder Spezifikationen in dieser Bedienungsanlei-
tung kommen. BRP behält sich das Recht vor, jederzeit Spezifikatio-
nen, Designs, Funktionen, Modelle oder Ausrüstungen zu verändern
oder ganz aus dem Programm zu nehmen, ohne dass daraus irgend-
eine Verpflichtung entsteht.
Diese Bedienungsanleitung sollte bei Verkauf des Fahrzeugs mit dem
Fahrzeug übergeben werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
12
Diese Seite wurde ab-
sichtlich leer gelassen
ALLGEMEINE HINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE 13
SSIICCHHEERRHHEEIITTSSHHIINN--
WWEEIISSEE
14 SICHERHEITSHINWEISE
VVOORR FFAAHHRRTTAANNTTRRIITTTT
WWAARRNNUUNNGG
DDiiee NNiicchhttbbeeaacchhttuunngg eeiinneerr ddeerr iinn ddiieesseemm AAbbsscchhnniitttt aauuffggeeffüühhrrtteenn
SSiicchheerrhheeiittssvvoorrkkeehhrruunnggeenn uunndd --hhiinnwweeiissee kkaannnn zzuu VVeerrlleettzzuunnggeenn
ooddeerr zzuumm TToodd ffüühhrreenn!!
MMiinnddeessttaalltteerr uunndd Fähhiiggkkeeiitt
Die Bootsführer müssen qualifiziert sein Stellen Sie sicher, dass Fah-
rer mindestens 16 Jahre alt sind. In Ihrem Land (oder Ihrer Region)
gibt es möglicherweise weitere Anforderungen. Gesetzliche Vorschrif-
ten bezüglich des Mindestalters und der Lizenzanforderungen können
von Land zu Land variieren. Wenden Sie sich an die örtlichen Boots-
fahrtbehörden, um Informationen bezüglich des legalen Betreibens ei-
nes Motorschlittens im vorgesehenen Land zu erhalten. BRP
empfiehlt Ihnen dringend, einen Kurs über sicheres Fahren zu absol-
vieren. Für den gefahrlosen Betrieb eines Motorschlittens ist eine Ba-
sisschulung erforderlich.
Das Führen dieses Motorschlittens durch Personen mit Behinderun-
gen, die Sicht, Reaktionszeit, Urteilsvermögen oder Bedienung der
Bedienelemente beeinträchtigen, wird nicht empfohlen. Verschiedene
Faktoren beeinflussen den sicheren Gebrauch Ihres Motorschlittens:
Sicht, Geschwindigkeit, Wetter, Umgebung, Verkehr, Zustand von
Fahrzeug und Fahrer. Es ist möglich, dass die Leistungsstärke man-
cher Motorschlitten diejenige anderer Motorschlitten, die Sie gefahren
haben, bei weitem übertrifft. Daher wird der Betrieb durch neue oder
unerfahrene Benutzer nicht empfohlen.
Jeder Mitfahrer muss in der Lage sein, beide Füße gleichzeitig fest auf
jedes Fußbrett zu stellen, wenn er richtig sitzt.
DDrrooggeenn uunndd AAllkkoohhooll
Fahren Sie niemals nach dem Konsum von Drogen oder Alkohol. Das
Fahren auf einem Motorschlitten erfordert Nüchternheit und Aufmerk-
samkeit vom Fahrer und von Mitfahrern. Die Einnahme von Drogen
und Alkohol, einzeln oder in Kombination, vermindert die Reaktions-
zeit, beeinträchtigt das Urteilsvermögen und die Sicht und blockiert Ih-
re Fähigkeit zum sicheren Fahren auf einem Motorschlitten.
LLaawwiinneenn--SSiicchheerrhheeiittssttrraaiinniinnggsskkuurrssee
Es wird empfohlen, dass alle Fahrer, die das Fahrzeug in bergigen
Gegenden bewegen, einen lokalen Lawinen-Sicherheitstrainingskurs
absolvieren, um mit Schneebedingungen vertraut zu werden und zu
lernen, wie sie ihre Ausrüstung richtig nutzen. Im Folgenden sind eini-
ge Websites aufgeführt, die Ihnen bei der Suche hilfreicher Informatio-
nen nützlich sein können:
– USA: www.avalanche.org
SICHERHEITSHINWEISE 15
– Europa: www.avalanches.org
– Kanada: www.avalanche.ca
SScchhuuttzzkklleeiidduunngg
Alle Fahrer müssen ordnungsgemäße Motorschlitten-Kleidung tragen.
Sie muss bequem und nicht zu eng sein. Erkundigen Sie sich vor einer
Tour immer nach der Wettervorhersage. Stellen Sie sich in Bezug auf
die Kleidung auf das kälteste Wetter ein, das zu erwarten ist. Das Tra-
gen von Thermounterwäsche sorgt für gute Isolierung.
Tragen Sie aus Sicherheits- und Komfortgründen stets einen zugelas-
senen Helm. Sie wärmen und verringern Verletzungsgefahren. Es
sollten stets eine Strumpfmaske, ein wollener Kopfschutz und eine
Gesichtsmaske getragen werden. Schneebrillen oder ein am Helm be-
festigtes Gesichtsschild sind unerlässlich.
Die Hände sollten durch ein Paar Motorschlittenhandschuhe oder
Fausthandschuhe geschützt werden, die ausreichenden Kälteschutz
bieten und die Benutzung von Daumen und Fingern zur Betätigung
der Bedienelemente ermöglichen.
Für das Fahren mit dem Motorschlitten sind Stiefel mit Gummisohle
und Nylon- oder Lederobermaterial sowie mit herausnehmbaren Filz-
einsätzen am besten geeignet.
Halten Sie sich während der Fahrt so trocken wie möglich. Ziehen Sie
drinnen die Motorschlittenkleidung und Stiefel aus und lassen Sie sie
sorgfältig trocknen.
Tragen Sie keine langen Schals oder lockere Kleidung, die sich in be-
wegten Teilen verfangen könnten.
Tragen Sie Brillen mit getönten Gläsern.
EErrffoorrddeerrlliicchhee SSiicchheerrhheeiittssaauussrrüüssttuunngg
Als Besitzer des Motorschlittens sind Sie dafür verantwortlich sicher-
zustellen, dass sich die gesamte erforderliche Sicherheitsausrüstung
an Bord befindet. Prüfen Sie lokale Vorschriften hinsichtlich der
Erfordernisse
Erste-Hilfe-Satz Mitgelieferter Werkzeugsatz
Mobiltelefonnummer Messer
Ersatz-Zündkerzen Taschenlampe
Klebeband (Gewebeklebeband) Karte der Strecke
VOR FAHRTANTRITT
16 SICHERHEITSHINWEISE
Ersatz-Keilriemen Eine Kleinigkeit zu essen
Sonde* Schaufel*
Verschüttetensuchgerät* -
*Beim Fahren in Gebieten mit Lawinengefahr
VOR FAHRTANTRITT
SICHERHEITSHINWEISE 17
MMAACCHHEENN SSIIEE SSIICCHH MMIITT DDEEMM
MMOOTTOORRSSCCHHLLIITTTTEENN VVEERRTTRRAAUUTT
Dieses Fahrzeug kann die Leistung von anderen Fahrzeugen, die Sie
gefahren haben, übertreffen. Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem
neuen Fahrzeug vertraut zu werden.
Unerfahrene Fahrer können Risiken unterschätzen und vom Fahrver-
halten des Fahrzeugs und den Geländebedingungen überrascht wer-
den. Fahren Sie langsam. Überhöhte Geschwindigkeit und
waghalsige Fahrmanöver können zum Tode führen.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor Antritt Ihrer ersten Fahrt oder dem Mit-
nehmen von Personen die Bedienungsanleitung gelesen und den In-
halt verstanden haben, damit Sie mit den Bedienelementen und den
Funktionen des Motorschlittens vertraut sind. Wenn Sie noch keine
Gelegenheit dazu hatten, üben Sie allein das Fahren in einer passen-
den verkehrsfreien Gegend, um ein Gefühl für die Reaktion eines je-
den Bedienungselements zu bekommen.
Es ist sehr wichtig, jeden Fahrer, unabhängig von seiner Erfahrung,
über das Fahrverhalten dieses Motorschlittens zu informieren. Die
Konfiguration des Motorschlittens, z. B. Skistellung, Skityp, Aufhän-
gungstyp, Raupenlänge, -breite und -typ, variiert von Modell zu Mo-
dell. Das Fahrverhalten des Motorschlittens wird von diesen
Eigenschaften stark beeinflusst.
RRaauuppeennaannttrriieebbssssyysstteemm
Ihr Motorschlitten verfügt über ein Raupenantriebssystem. Die Raupe
greift auf der Schneeoberfläche und schiebt den Motorschlitten in die
gegensätzliche Richtung der auf die Oberfläche ausgeübten Kraft.
Halten Sie sich von der Raupe fern. Die sich drehende Raupe kann
Sie verletzen.
WWAARRNNUUNNGG
SStteelllleenn SSiiee ssiicchh nniieemmaallss hhiinntteerr eeiinnee uummllaauuffeennddee RRaauuppee ooddeerr iinn
ddeerreenn Nähhee.. AAbbllaaggeerruunnggeenn kköönnnntteenn uummhheerrggeesscchhlleeuuddeerrtt wweerr--
ddeenn uunndd sscchhwweerree VVeerrlleettzzuunnggeenn vveerruurrssaacchheenn..
Der Griff der Raupe kann abhängig von den Oberflächenverhältnissen
unterschiedlich stark sein. Der Griff kann bei Einsatz auf festgefahre-
nem Schnee oder Eis reduziert werden. Reduzieren Sie die Ge-
schwindigkeit und planen Sie mehr Platz zum Wenden ein.
Informationen zum Gleichgewicht zwischen dem Griff der Skier und
dem Griff der Raupe finden Sie im Unterabschnitt
TRAKTIONSVER-
BESSERNDE PRODUKTE
dieser Bedienungsanleitung. Sind der vor-
dere und der hintere Teil des Motorschlittens aufgrund einer
fehlerhaften Kombination von traktionsverbessernden Produkten nicht
im Gleichgewicht, kann der Motorschlitten zur Über- oder
18 SICHERHEITSHINWEISE
Untersteuerung neigen, was dazu führen könnte, dass Sie die Kontrol-
le über das Fahrzeug verlieren.
LLeennkkuunngg
Die Skier dienen zum Lenken des Motorschlittens über den Lenker. Je
nach Griff der Skier auf der Oberfläche ist die Lenkleistung unter-
schiedlich. Die Lenkkontrolle können beim Fahren auf festgefahrenem
Schnee, Eis oder Straßen beeinträchtigt werden. Reduzieren Sie die
Geschwindigkeit und planen Sie mehr Platz zum Wenden ein. Infor-
mationen zum Gleichgewicht zwischen dem Griff der Skier und dem
Griff der Raupe finden Sie im Unterabschnitt
TRAKTIONSVERBES-
SERNDE PRODUKTE
dieser Bedienungsanleitung. Sind der vordere
und der hintere Teil des Motorschlittens aufgrund einer fehlerhaften
Kombination von traktionsverbessernden Produkten nicht im Gleich-
gewicht, kann der Motorschlitten zur Über- oder Untersteuerung nei-
gen, was dazu führen könnte, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
Beim Fahren mit einem Mitfahrer oder Transport von Lasten ist die
Lenkkontrolle ebenfalls eingeschränkt. Reduzieren Sie die Geschwin-
digkeit und planen Sie mehr Platz zum Wenden ein.
SSiicchheerrhheeiittsslleeiinnee
Befestigen Sie die Sicherheitsleine stets an der Kleidung vor dem
Starten des Motors, um sicherzustellen, dass der Motor ausgeht, falls
der Fahrer herunterfällt.
Ziehen Sie nach dem Fahren die Sicherheitsleine vom Motorausschal-
ter ab, um den unerlaubten Gebrauch durch Kinder und andere Perso-
nen und das Starten in einem umschlossenen Raum zu verhindern (z.
B. Garage).
BBrreemmsseenn
Das Bremsverhalten kann sich unter bestimmten Bedingungen plötz-
lich verändern. Denken Sie immer daran, dass sich der Bremsweg
des Motorschlittens möglicherweise verlängert, wenn Sie einen Mit-
fahrer mitnehmen und wenn Sie am Heck Lasten transportieren. Blo-
ckieren Sie nie die Raupe durch zu starkes Bremsen. Bremsen Sie
unbedingt zurückhaltend, damit die Raupe nicht blockiert und Überra-
schungen vermieden werden, die zu einem Verlust der Kontrolle füh-
ren könnten.
Durch Verwendung von Spikes an der Raupe verbessern Sie das
Bremsvermögen auf festgefahrenem Schnee und auf Eis. Auf weich-
em Schnee wird jedoch kein Effekt spürbar sein. Informationen zur
Anwendung von Spikes an Raupen finden Sie im Unterabschnitt
Pro-
dukte zur Verbesserung der Traktionskontrolle
.
MACHEN SIE SICH MIT DEM MOTORSCHLITTEN VERTRAUT
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286

Ski-Doo MXZ X 600RS Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung