Miller MG110038G Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Hochleistungskühlgerät
(Induktionsverfahren)
48 Volt
Verfahren
Beschreibung
Hochleistungskühlgerät
(Induktionsverfahren)
Induktive Erwärmung
OM-227169Q/ger 201609
BETRIEBSANLEITUNG
www.MillerWelds.com
Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der
Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie
keine Zeit dazu haben, es anders zu machen.
Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte
wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der
Herstellung von LichtbogenSchweißgeräten begann. Ebenso wie Sie
konnten sich seine Kunden nichts Geringeres leisten. Die Miller Produkte
mußten nicht nur so gut wie möglich sein, sie mußten die Besten auf dem
Markt sein.
Heute wird diese Tradition von den Leuten fortgesetzt, die Miller
Produkte herstellen und verkaufen. Sie sind ganz genauso darauf
verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen mit den hohen, 1929
aufgestellten Qualitäts und Wertmaßstäben zu liefern.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen
Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch
Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am
Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach
gemacht. Mit Miller können Sie sich bei
sachgemäßer Wartung auf Jahre zuverlässigen
Einsatzes verlassen. Und für den Fall, daß Ihr
Gerät aus irgendeinem Grund repariert werden
muß, finden Sie im Abschnitt Fehlersuche Hilfe
bei der Bestimmung des Problems. Mit Hilfe
der Stückliste können Sie dann das Teil genau
bestimmen, das zur Beseitigung des Problems
benötigt wird. Außerdem finden Sie Garantie
und Wartungsangaben für Ihr spezielles Modell.
Miller Electric stellt eine komplette Reihe von
Schweißgeräten und Schweißausrüstungen her.
Fragen Sie bei Ihrer Miller Vertretung nach
dem neuesten Katalog mit dem kompletten Angebot oder nach den
getrennten Katalogblättern der weiteren Miller Qualitätsprodukte.
Miller ist der erste
Schweißgerätehersteller
in den U.S.A., der die
Registrierung unter dem
ISO 9001
Qualitätssystem erlangte.
Jede Miller Stromquelle
arbeitet so hart wie Sie
und besitzt die
müheloseste Garantie in
der Branche.
Von Miller für Sie
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSMASSNAHMEN VOR GEBRAUCH LESEN 1.......................
1-1. Symbole 1............................................................................
1-2. Gefahren durch induktive Erwärmung 1....................................................
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung 2..................................
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 3.............................................
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen 3..........................................................
1-6. EMF-Information 3.....................................................................
ABSCHNITT 2 DEFINITIONEN 4..............................................................
2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen 4..........................................
2-2. Verschiedene Symbole und Definitionen 5..................................................
ABSCHNITT 3 TECHNISCHE DATEN 6........................................................
3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben? 6...........
3-2. Technische Daten 6....................................................................
3-3. Umgebungsbedingungen 6..............................................................
3-4. Kühlmittelspezifikationen 6..............................................................
ABSCHNITT 4 INSTALLATION 7.............................................................
4-1. Einen Ort auswählen 7..................................................................
4-2. Stromquelle auf dem Kühler installieren 8..................................................
4-3. Anschließen der Kühlmittelschläuche an den Kühler 9........................................
4-4. Anschließen der Kühlmittelschläuche an ein Kabel (bei Einfachausgang) 10......................
4-5. Anschließen der Kühlmittelschläuche an zwei Kabel (bei Zweifachausgang) 11....................
ABSCHNITT 5 WARTUNG 12.................................................................
5-1. Routinemäßige Wartung 12...............................................................
5-2. Kühlmittel-Wartung 12...................................................................
5-3. Durchflussrichtung 13...................................................................
5-4. Fehlersuche 13.........................................................................
ABSCHNITT 6 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 14...............................................
ABSCHNITT 7 ERSATZTEILLISTE 15..........................................................
GARANTIE
OM-227169 Seite 1
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSMASSNAHMEN VOR GEBRAUCH LESEN
ihom_201608ger
Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin-
weise und bewahren Sie sie gut auf.
1-1. Symbole
GEFAHR! - Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie
nicht vermieden wird. Die glichen Gefahren sind in
den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text
erläutert.
Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann, sofern sie
nicht vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind in
den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text
erläutert.
HINWEIS - Signalisiert Inhalte, die sich nicht auf Personenschäden be-
ziehen.
. Signalisiert besondere Hinweise.
Diese Gruppe von Symbolen bedeutet Achtung! Aufpassen!
Gefährliche BERÜHRUNGSPANNUNG, Gefährdung durch
BEWEGTE TEILE und HEISSE TEILE. Den Symbolen und darunter
stehenden Hinweisen entnehmen, durch welche Maßnahmen die
Gefahren vermieden werden können.
1-2. Gefahren durch induktive Erwärmung
Die dargestellten Symbole werden in der gesamten
Betriebsanleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind die
entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die
untenstehenden Sicherheitshinweise sind nur eine
Zusammenfassung der umfassenderen Sicherheitsnormen im
Abschnitt 1-5. Lesen und beachten Sie alle
Sicherheitsnormen.
Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät, wie Installation, Betrieb,
Wartung und Reparaturen, nur von qualifiziertem Personal
ausführen.
Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder,
vom Gerät fernhalten.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich sein.
Die Berührung spannungsführender elektrischer Teile
kann zum Tode durch elektrischen Schlag oder zu
schweren Verbrennungen führen. Der
Leistungsstromkreis und die Sammelschienen oder
Anschlüsse des Leistungsausgangs sind elektrisch
spannungsführend, sobald der Ausgang eingeschaltet ist. Der
Eingangsstromkreis und die geräteinternen Stromkreise sind auch
spannungsführend, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. Ein
falsch installiertes oder nicht ordnungsgemäß geerdetes Gerät stellt
eine Gefahr dar.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Verbindende Sammelschienen und Kühlmittelanschlüsse stets
umhüllen, um einen versehentlichen Kontakt zu verhindern.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung
tragen.
D Der Schweer muss sich selbst vom Werkstück und der Erde durch
trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren, die groß
genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem Werkstück
oder der Erde zu verhindern.
D Liegt einer der folgenden elektrisch gefährlichen Umstände vor,
sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen: In feuchten
Räumen oder wenn nasse Kleidung getragen wird; auf
Metallkonstruktionen, wie auf Böden, Gittern oder Gerüsten; in
verkrampfter Haltung, wie beim Sitzen, Knien oder Liegen; oder wo
das Risiko hoch ist, dass ein Kontakt mit dem Werkstück oder der
Erde unvermeidbar ist bzw. versehentlich erfolgt. Wenn diese
Bedingungen gegeben sind, siehe die unter den
Sicherheitsnormmen aufgeführte ANSI Z49.1. Und: Arbeiten Sie
niemals alleine!
D Vor dem Installieren oder Warten des Gerätes den Netzstecker
ziehen. Eingangsstrom gemäß OSHA 29 CFR 1910.147
ausschalten (siehe Sicherheitsnormen).
D Aus Isolationsgründen nur nichtleitende Kühlmittel-Schläuche mit
einer Mindestlänge von 18 Zoll (457 mm) verwenden.
D Installieren, erden und bedienen Sie dieses Gerät sachgemäß und
entsprechend der Betriebsanleitung sowie den nationalen und
lokalen Vorschriften.
D Stets den Schutzleiter überprüfen kontrollieren und sicherstellen,
dass der Schutzleiter des Stromkabels korrekt mit dem Erdungsstift
im Stecker verbunden ist. Das Primärkabel muss an eine ordentlich
geerdete Steckdose angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der
Erdungsleiter anzubringen Verbindungen zweimal prüfen.
D Elektrische Kabel vor Feuchtigkeit, Ölen und Fetten sowie heißen
Metallteilen und Funken schützen.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte
untersuchen beschädigtes Kabel sofort auswechseln
Berührung mit blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten oder
schlecht gefertigte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Den Leistungsstromkreis nicht berühren, wenn Sie in Kontakt mit
dem Werkstück, der Erde oder einem anderen Leistungsstromkreis
(von einer anderen Maschine) sind.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort
reparieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der
Betriebsanleitung warten.
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Benutzen Sie den FISchutz, wenn Sie in feuchter oder nasser
Umgebung elektrisches Zubehör verwenden.
ERHEBLICHE GLEICHSPANNUNG ist bei InverterSchweißstrom-
quellen vorhanden, auch NACHDEM sie vom Netz genommen
wurden.
D Vor dem Berühren innenliegender Teile: Inverter ausschalten,
Stromversorgung trennen und Eingangskondensatoren gemäß den
Anleitungen im Abschnitt „Wartung“ entladen.
Die induktive Erwärmung bestimmter Materialien,
Klebemassen oder Flussmittel kann zur Entstehung
von Dämpfen oder Gasen führen. Das Einatmen
dieser Dämpfe und Gase kann Ihre Gesundheit
gefährden.
DÄMPFE UND GASE können
gesundheitsgefährdend sein.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen
und/oder die Dämpfe und Gase lokal durch Lüfter absaugen.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit
Luftzufuhr tragen.
D Die Sicherheitsdatenblätter (MSDS) und die Herstelleranweisung
für Klebemassen, Flussmittel, Metalle, Schweißzusatzwerkstoffe,
Beschichtungen, Reiniger und Entfetter lesen und zur Kenntnis
nehmen.
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Arbeiten Sie immer mit einer
erfahrenen Aufsichtsperson zur Seite. Von der Erwärmung
hervorgerufene Dämpfe und Gase können die Luft verdrängen und den
Sauerstoffpegel senken, was zu Verletzungen oder zum Tod führen
kann. Sicherstellen, dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
OM227169 Seite 2
D Keine Erwärmung in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder
Sprüharbeiten vornehmen, denn die entstehende Hitze kann mit
den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
D Beschichtete Metalle, wie z.B. mit Zink, Blei oder Cadmium
beschichteten Stahl, nicht übererwärmen. Es sei denn, die
Beschichtung wurde vom erwärmten Bereich entfernt, der Bereich
ist gut belüftet und es wird eine Atemmaske mit Luftzufuhr getragen.
Die Beschichtungen, sowie Metalle, die diese Elemente enthalten,
können giftige Dämpfe freisetzen, wenn sie überhitzt werden.
Entnehmen Sie Informationen zur Erwärmungstemperatur
den Sicherheitsdatenblättern (MSDS) der Beschichtung.
FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
D Teile nicht überhitzen.
D Auf mögliche Brandentstehung achten;
Feuerlöscher in der Nähe bereithalten.
D Leicht entzündliche Stoffe vom Arbeitsbereich
fernhalten.
D Gerät nicht auf oder in die Nähe von brennbaren Oberflächen
stellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien installieren.
D Nicht in Bereichen schweißen, in denen die Atmosphäre brennba-
ren Staub, Gas oder flüssige Dämpfe (wie etwa Benzin) enthalten
kann.
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf
verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen
kontrollieren.
D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese
dürfen weder zu groß ausgelegt sein, noch dürfen sie umgangen
werden.
D Sicherheitsdatenblätter (SDSs) und die Herstelleranweisungen für
Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel, Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
D Körperschutz aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle und Wolle) tragen. Körperschutz beinhaltet
ölresistente Kleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe.
INDUKTIVE ERWÄRMUNG kann zu
Verbrennungen führen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Vor dem Umgang mit Teilen oder Gerät diese
ausreichend abkühlen lassen.
D Den Induktionskopf und die Induktionswickelungen während des
Betriebes nicht berühren oder bewegen, es sei denn, das Gerät
ist so konzipiert und soll auf diese Weise, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben, verwendet werden.
D Während des Erwärmungsvorgangs Schmuck oder andere
persönliche Gegenstände aus Metall von
Induktionskopf/Induktionsspule fernhalten.
D Zur Verhütung von Verbrennungen beim Handhaben heißer Teile
geeignete Werkzeuge und /oder dicke, gefütterte
Schweißerschutzhandschuhe und –kleidung tragen.
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
HERUNTERFALLENDES GERÄT kann zu
Verletzungen führen.
D Das Gerät darf nur von einer Person
angehoben werden, die über die ausreichende
rperliche Stärke verfügt. Am Griff anheben.
D Gerät mittels Handwagen oder ähnlichem
Transportmittel bewegen.
D Bei Geräten ohne Griff, nur ausreichend stark ausgelegte
Ausrüstung zum Anheben und Abstützen des Geräts
verwenden.
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und
Leitungen) von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten.
D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen die
Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die
andere Seite der Einheit hinausreichen.
D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder
Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur
überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for
the Revised NIOSH Lifting Equation“ Schrift Nr. 94–110).
Herumfliegende METALLTEILE oder SCHMUTZ
können die Augen verletzen.
D Eine zugelassene Schutzbrille mit Seiten-
schutz oder einen Gesichtsschutz tragen.
BEWEGLICHE TEILE können zu Verletzungen
führen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüftern,
halten.
D Alle Türen, Gehäuse, Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen geschlossen halten und
an ihrem Platz lassen.
D Türen, Abdeckbleche oder Schutzvorrichtungen dürfen für
Wartungszwecke und für die Fehlersuche nur von geschultem
Personal abgenommen werden.
D Türen, Gehäuse, Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nach
Abschluss der Wartungsarbeiten und vor dem Anschließen an die
Stromquelle wieder anbringen.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER (EMF)
können implantierte medizinische Geräte
beeinflussen.
D Träger von Herzschrittmachern oder anderen
implantierten medizinischen Geräten sollten
sich fernhalten.
D Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen,
sollten Ihren Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor
sie sich in einen Bereich begeben, in dem Arbeiten wie
Lichtbogenschweißen, Punktschweißen, Fugenhobeln,
Plasmaschneiden oder induktives Erwärmen durchgeführt
werden.
DAMPF UND HEISSES KÜHLMITTEL können
Verbrennungen verursachen.
Bei Überhitzung des Kühlmittels kann der Schlauch
platzen.
D Wenn ein Schlauch an ein heißes Werkstück
angeschlossen ist, nie beide Enden des
Schlauchs abnehmen.
D Wenn der Kühlmittelfluss stoppt, ein Ende des Schlauchs ange-
schlossen lassen, damit das heiße Kühlmittel zum Kühlgerät
zurückkehren und der Druck abgebaut werden kann.
D Den Schlauch vom heißen Werkstück abnehmen, damit keine
Schäden verursacht werden.
D Vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung der Schläuche, Leitungen
und Kabel durchführen. Beschädigte Schläuche, Leitungen oder
Kabel nicht verwenden.
D Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie daran arbei-
ten.
UNTER HOCHDRUCK STEHENDE
FLÜSSIGKEITEN können Verletzungen
mit oder ohne Todesfolge verursachen.
D Das Kühlmittel kann unter hohem Druck
stehen.
D Lassen Sie vor dem Arbeiten am Kühlgerät den
Druck ab.
D Sollte IRGENDEINE Flüssigkeit in die Haut oder in den Körper
gelangt sein, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
OM-227169 Seite 3
ÜBERHITZUNG kann durch ZU LANGEN
GEBRAUCH auftreten.
D Gerät abkühlen lassen.
D Vor der erneuten Inbetriebnahme der
Induktionsanlage Ausgangsleistung oder
Einschaltdauer verringern.
D Nenneinschaltdauer beachten.
STATISCHE ELEKTRIZITÄT kann Teile an den
Schaltplatten beschädigen.
D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren
Teilen Erdungsarmband anlegen.
D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder
Schachteln lagern, transportieren oder
versenden.
HFAUSSTRAHLUNG kann Störungen
verursachen.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann
Störungen bei der Funknavigation, bei
Sicherheitseinrichtungen, Computern und
Kommunikationsgeräten verursachen.
D Die Installation nur von einer qualifizierten Person, die mit
elektronischem Gerät vertraut ist, vornehmen lassen.
D Der Anwender ist verpflichtet, dass durch die Installation eventuell
auftretenden Störungen sofort von einem geschulten Elektriker
beseitigt werden.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen
informiert werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D Türen und Abdeckungen des HF-Generators gut geschlossen
halten.
ANLEITUNGEN LESEN UND BEACHTEN.
D Lesen und befolgen Sie alle Aufkleber sowie
die Bedienungsanleitung genau, bevor Sie das
Gerät installieren, betreiben oder warten.
Lesen Sie die am Anfang der Anleitung sowie
in den einzelnen Abschnitten angegebenen
Informationen zur Sicherheit.
D Nur Orginalersatzteile vom Hersteller verwenden.
D Installations, Wartungs und Instandhaltungsarbeiten gemäß
Betriebsanleitungen und geltenden Industrienormen sowie re-
gionalen, nationalen und örtlichen Vorschriften vornehmen.
Das EXPLODIEREN einer BATTERIE
kann zu Verletzungen führen.
D Das Schweißgerät nicht zum Aufladen von Batte-
rien oder als Starthilfe für Autos verwenden, es
sei denn, es verfügt über eine speziell dafür
vorgesehene Batterieladefunktion.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65
Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase
die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien,
Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen
können. (California Health & Safety Code [Kalifornische
Arbeitsschutzrichtlinien], Abschnitt 25249.5 ff.)
Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut
dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts oder andere Fort-
pflanzungsschäden hervorrufen können. Nach dem
Gebrauch die Hände waschen.
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, ANSI Standard Z49.1,
is available as a free download from the American Welding Society at
http://www.aws.org or purchased from Global Engineering Documents
(phone: 1-877-413-5184, website: www.global.ihs.com).
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, CSA Standard
W117.2, from Canadian Standards Association, Standards Sales, 5060
Spectrum Way, Suite 100, Mississauga, Ontario, Canada L4W 5NS
(phone: 800-463-6727, website: www.csagroup.org).
OSHA, Occupational Safety and Health Standards for General Industry,
Title 29, Code of Federal Regulations (CFR), Part 1910, Subpart Q, and
Part 1926, Subpart J, from U.S. Government Printing Office, Superinten-
dent of Documents, P.O. Box 371954, Pittsburgh, PA 15250-7954
(phone: 1-866-512-1800) (there are 10 OSHA Regional Offices—phone
for Region 5, Chicago, is 312-353-2220, website: www.osha.gov).
National Electrical Code, NFPA Standard 70, from National Fire Protec-
tion Association, Quincy, MA 02269 (phone: 1-800-344-3555, website:
www.nfpa.org and www. sparky.org).
Canadian Electrical Code Part 1, CSA Standard C22.1, from Canadian
Standards Association, Standards Sales, 5060 Spectrum Way, Suite
100, Mississauga, Ontario, Canada L4W 5NS (phone: 800-463-6727,
website: www.csagroup.org).
Safe Practice For Occupational And Educational Eye And Face Protec-
tion, ANSI Standard Z87.1, from American National Standards Institute,
25 West 43rd Street, New York, NY 10036 (phone: 212-642-4900, web-
site: www.ansi.org).
Applications Manual for the Revised NIOSH Lifting Equation, The Na-
tional Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH), 1600 Clifton
Rd, Atlanta, GA 30329-4027 (phone: 1-800-232-4636, website:
www.cdc.gov/NIOSH).
1-6. EMF-Information
Ein durch einen Leiter fließender elektrischer Strom erzeugt
stellenweise elektrische und magnetische Felder (EMF). So entsteht
durch den Schweißstrom ein elektromagnetisches Feld um den
Schweißstromkreis und das Schweißgerät. Elektromagnetische Felder
können bestimmte medizinische Implantate wie Herzschrittmacher
stören. Daher müssen für Personen mit medizinischen Implantaten
Schutzmaßnahmen getroffen werden. Zum Beispiel, es muss der
Zugang für Vorbeigehende eingeschränkt oder eine individuelle
Risikobewertung für Schweißer durchgeführt werden. Alle Schweißer
sollten die folgenden Vorgehensweisen einhalten, um sich, den durch
den Schweißstromkreis verursachten elektro- magnetischen Feldern,
möglichst wenig auszusetzen:
1 Kabel so dicht wie möglich beieinander führen Kabel verdrillen,
mit Klebeband fixieren oder eine Kabelumhüllung verwenden.
2 Stellen Sie sich nicht zwischen die Schweißkabel. Kabel auf einer
Seite und so weit vom Bedienpersonal entfernt wie möglich
verlegen.
3 Kabel nicht um den Körper schlingen.
4 Kopf und Rumpf so weit wie möglich vom Gerät im
Schweißstromkreis entfernt halten.
5 Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
6 Nicht direkt neben der Schweißstromquelle arbeiten, sich
hinsetzen oder anlehnen.
7 Nicht schweißen, während Sie die Schweißstromquelle oder das
Drahtvorschubgerät tragen.
Zu implantierten medizinischen Geräten:
Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen, sollten Ihren
Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor sie sich in einen
Bereich begeben, in dem Arbeiten wie Lichtbogenschweißen,
Punktschweißen, Fugenhobeln, Plasmaschneiden oder induktives
Erwärmen durchgeführt werden oder bevor sie selber solche Arbeiten
durchführen. Wenn Ihr Arzt zugestimmt hat, empfehlen wir, die oben
beschriebenen Verfahrensanweisungen zu beachten.
OM227169 Seite 4
ABSCHNITT 2 DEFINITIONEN
2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen
. Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte.
Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin.
Safe1 201205
Warnschild nicht entfernen oder übermalen/überdecken.
Safe20 201205
Das Produkt (sofern zutreffend) nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle
abgeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an ihre örtliche Recycling-Stelle oder an ihren zuständigen Fachhändler.
Safe37 201205
Recycle.
Safe103 201209
Die Aufkleber und Hinweisschilder an der Schweißstromquelle,
dem Drahtvorschub oder anderen größeren Teilen zur eigenen
Sicherheit beachten.
Safe71 201206
Die Anleitung vor Arbeiten an diesem Gerät lesen.
Safe70 201206
Safe50 201205
Verstopfte Filter oder Schläuche können eine Überhitzung
von Stromquelle und Brenner verursachen.
100 h Std
Safe51 201205
Alle 100 Betriebsstunden den Filter überprüfen und reinigen;
ebenso den Zustand der Schläuche überprüfen.
Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen.
Safe30 201205
XXXXX
Das vom Hersteller empfohlene Kühlmittel verwenden.
Safe52 201205
OM227169 Seite 5
2-2. Verschiedene Symbole und Definitionen
. Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte.
A
Ampere
V
Volt
Schutzleiter (Erde)
Ein
U
2
Herkömmlich
Lastspannung oder
Last-Spannung
Wechselstrom
Wassereinlass
(Kühlmittel)
IP
Schutzgrad
Aus
I
2
Nennstrom
Spannungseingang
Wasserauslass
(Kühlmittel)
I
1
Primärstrom
U
1
Primärspannung
Kühlkreislauf mit
Kühlmittelpumpe
Anschluss
Hz
Hertz
Ein-phasig
Kühlung
P
1
Nennkühlleistung
(Kühlgeräte)
p
max
Maximaler
Nenndruck
(Kühlgeräte)
OM227169 Seite 6
ABSCHNITT 3 TECHNISCHE DATEN
3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den
Leistungsangaben?
Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich hinten am Gerät. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche
Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder wie die abgegebene Nennleistung ist. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite
dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
3-2. Technische Daten
Stromversorgung
Außenabmessungen
Gewicht
Pumpe Gebläse Netto Gewicht
48 V kommutierter
Gleichstrom
48 V Gleichstrom
Länge (A): 30 Zoll
(762 mm)
Breite (B): 21-1/4 Zoll
(540 mm)
Höhe (C): 12-3/4 Zoll
(324 mm)
105 lb
(US-Pfund)
(48 kg)
122 lb
(US-Pfund)
(55 kg)
3-3. Umgebungsbedingungen
A. Schutzart
Schutzart
IP23
Diese Ausrüstung wurde für die Benutzung im Außenbereich konstruiert. Sie kann gelagert werden, darf aber ohne Überdachung nicht bei
Niederschlag zu Schweißen im Freien verwendet werden.
IP23 201406
B. Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
! Diese Klasse A Ausrüstung ist nicht für die Anwendung in Wohngebieten gedacht, in denen die Stromversorgung über das
öffentliche Niederspannungssystem gewährleistet wird. Aufgrund leitungsgeführter sowie abgestrahlter Störgrößen können
Schwierigkeiten bei der Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit an diesen Orten auftreten.
ceemc 3 201407
C. Temperaturspezifikationen
Betriebstemperaturbereich Lager/Transporttemperaturbereich
5 bis 40°C (41 bis 104°F)
20 bis 50°C (4 bis 122°F)
Temp_2016- 07
. Der Korrekturfaktor bei der Kühlleistung bei einer Umgebungstemperatur von 405C (1045F) liegt bei 0,625.
3-4. Kühlmittelspezifikationen
Kein Kühlmittel mit Leitfähigkeit verwenden.
Verwenden Sie das Kühlmittel 043810 mit geringer Leitfähigkeit.
Kühlmittel 043810 schützt bis zu -38°C (-37°F) und ist beständig gegen Algenwachstum.
HINWEIS Bei Verwendung anderer als der aufgeführten Kühlmittel erlischt die Garantie der die mit dem Kühlmittel in Berührung kommenden Teile
(Pumpe, Kühler usw.).
OM227169 Seite 7
ABSCHNITT 4 INSTALLATION
4-1. Einen Ort auswählen
! Gerät nicht dort bewegen
oder betätigen, wo es
kippen könnte.
Loc_cooler 2016-08
OM227169 Seite 8
! Ausschalten und und Stromquelle
von der Stromversorgung trennen.
1 Stromquelle
2 Tragöse
3 Anschlusskabel für den Kühler
4 Kühler
5 Schraube 0.250-20 (8)
Schrauben von der rechten Abdeckung
abschrauben, Stecker des Gehäuselüf-
ters herausziehen und die rechte Abdek-
kung von der Stromquelle abnehmen.
Den im Bodenblech der Stromquelle be-
findlichen Einsatz herausnehmen.
In der Stromquelle das Anschlusskabel für
den Kühler suchen und lösen und die Stek-
ker durch das Loch im Bodenblech führen.
Kabeltülle in das Loch einstecken.
Stromquelle an der Tragöse anheben
und über dem Kühler positionieren. An-
schlusskabel in die entsprechenden Stek-
ker in der oberen Abdeckung des Kühlers
einstecken.
! Halten Sie beim Absenken
der Stromquelle auf den Kühler
ihre Hände und Finger von Stellen
fern, wo sie gequetscht werden
könnten.
Senken Sie die Stromquelle langsam
auf die obere Abdeckung des Kühlers
ab und achten Sie dabei darauf, dass
das Anschlusskabel nicht zwischen Strom-
quellenunterteil und Kühler eingeklemmt
wird.
Befestigen Sie die Stromquelle mit Hilfe
der mitgelieferten Sicherungsschrauben
an den 8 Punkten am Kühler.
Gehäuselüfter wieder anschließen
und rechte Abdeckung der Stromquelle
anbringen.
4-2. Stromquelle auf dem Kühler installieren
801 190-B
Benötigtes Werkzeug:
3/8 Zoll
1
2
3
4
5
OM227169 Seite 9
4-3. Anschließen der Kühlmittelschläuche an den Kühler
804 434-A
1 Einheit Stromquelle/Kühler
2 Kühlmittelschlauch
3 Kühlkreislauf Ausgang
4 Kühlkreislauf Eingang
5 Kühlmittelbehälterkappe
. Die Anschlüsse für die Kühlmittel-
schläuche haben Linksgewinde.
Die Kühlmittelschläuche an den Anschluss-
stutzen des Kühlers anschließen.
Schauen Sie in Abschnitt 3-4 nach dem
richtigen Kühlmittel und befüllen Sie den
Behälter. Der Kühlmittelstand sollte nicht
über der Unterkante des Einfüllstutzens
liegen.
6 Strömungswächter
Der Strömungswächter dreht sich, um da-
mit anzuzeigen, dass das Kühlmittel im Sy-
stem flit. Sobald der Kühlmittelfluss 0,25
gal. pro Min. (1,14 l pro Min.) unterschreitet,
wird die Leistungsabgabe der Stromquelle
deaktiviert.
6
1
2
2
3
4
5
OM227169 Seite 10
4-4. Anschließen der Kühlmittelschläuche an ein Kabel (bei Einfachausgang)
804 435-A
1 Einheit Stromquelle/Kühler
2 Flüssigkeitsgekühltes Ausgangskabel
3 Schutzkappe
4 Kühlmittelschlauch
Schließen Sie das Ausgangskabel an Aus-
gang Nr. 1 der Stromquelle an. Bringen Sie an
Stromquellenausgang Nr. 2 die Schutzkappe
an.
Schließen Sie die Schnell-Anschlusskupplun-
gen der beiden vom Kühler kommenden Kühl-
mittelschläuche an die Anschlussteile
des Ausgangskabels an, indem Sie jedes
Schlauchanschlussteil auf das entsprechen-
de Anschlussteil am Ausgangskabel drük-
ken.
Zum Abmontieren der Kühlmittelschläuche,
greifen Sie den schwarzen Ring am
Schlauchanschlusssteil und ziehen daran,
wodurch sich Schlauchanschlussteil und
Kabelanschlussteil voneinander trennen.
. Damit nur ein Minimum an Kühlmittel
beim Anschluss einer Schnellver-
schlusskupplung an ein Ausgangskabel
austritt, verfügen diese über innen-
liegende ferderbelastete Ventile. Die
Ventile schließen, wenn die Schnellver-
schlusskupplung vom Anschluss ge-
trennt wird.
1
21
2
2
3
3
4
4
Einfacher flüssigkeitsgekühlter
Ausgangsanschluss
Zum
Kühler
OM227169 Seite 11
4-5. Anschließen der Kühlmittelschläuche an zwei Kabel (bei Zweifachausgang)
804 436-A
1 Einheit Stromquelle/Kühler
2 Flüssigkeitsgekühltes
Ausgangskabel
. Die Ausgangskabel müssen die
gleiche Länge haben: 3 m (10 ft), 7.6 m
(25 ft), oder 15.2 m (50 ft).
3 Kühlmittelschlauch
4 Kühlmittelschlauch für
Zweifachausgang
Schließen Sie die Ausgangskabel an Aus-
gang Nr. 1 und Ausgang Nr. 2 der Strom-
quelle an.
Beim Zweifachausgangsbetrieb müssen
die Kühlmittelschläuche zwischen den
Ausgangskabeln und dem Kühler in Serie
geschaltet sein. Schließen Sie dazu den
Kühlmittelschlauch für Zweifachausgang
zwischen den Ausgangskabeln Nr. 1 und
Nr. 2 an, indem Sie das jeweilige Anschlus-
steil des Kühlmittelschlauchs auf das ent-
sprechende Anschlussteil an den Aus-
gangskabeln drücken. Schließen Sie die
Schnell-Anschlusskupplungen der beiden
vom Kühler kommenden Kühlmittelschläu-
che an die noch übrigen Ausgangskabe-
lanschlüsse an.
Zum Abmontieren der Kühlmittelschläu-
che, greifen Sie den schwarzen Ring am
Schlauchanschlusssteil und ziehen daran,
wodurch sich Schlauchanschlussteil und
Kabelanschlussteil voneinander trennen.
. Induktionskabel müssen die gleiche
Länge haben: 9.1 m (30 ft), 15.2 m (50
ft ), 24.2 m (80 ft), oder 42.7 m (140 ft).
. Die Gesamtlänge von Induktions und
Anschlusskabeln darf 110 m (360 ft)
nicht überschreiten. Für das
Verbindungskabel gilt die doppelte
Länge, bedingtdurch den Schlauch für
Vor und Rücklauf.
. Damit nur ein Minimum an Kühlmittel
beim Anschluss einer Schnellver-
schlusskupplung an ein Ausgangs-
kabel austritt, verfügen diese über in-
nenliegende ferderbelastete Ventile.
Die Ventile schließen, wenn die
Schnellverschlusskupplung vom An-
schluss getrennt wird.
2
12
1
2
2
3
3
4
2
3
3
4
Zum
Kühler
Zweifacher
flüssigkeitsgekühlter
Ausgangsanschluss
OM227169 Seite 12
ABSCHNITT 5 WARTUNG
5-1. Routinemäßige Wartung
! Gerät vor Durchführung der
Wartungsarbeiten vom Netz trennen.
3 Monate
Rippen
des Wärmetauschers
ausblasen
HINWEIS Kühlmittelfilter reinigen. Bei rauen
Betriebsbedingungen sind möglicherweise
häufigere Reinigungen erforderlich
(kontinuierlicher Betrieb, hohe/niedrige
Temperaturen, schmutzige Umgebung etc.).
Durch das Versäumnis, den Kühlmittelfilter
ordnungsgemäß zu reinigen, erlischt die
Garantie für die Pumpe.
6 Monate
Gebrochene Schläuche auswechseln
Unleserliche Aufkleber erneuern
12 Monate
Kühlmittel wechseln (falls das
Kühlmittel 043810 verwendet wird)
5-2. Kühlmittel-Wartung
804 437-A
! Vor der Wartung den Kühlerste-
cker aus der Steckbuchse der
Schweißstromquelle ziehen.
! Gebrauchtes Kühlmittel gemäß
bundes und landesweit sowie
örtlich geltender Vorschriften
entsorgen. Nicht in den Abfluss
kippen.
1 Kühlmittelfilter
Gehäuse abschrauben, um den Filter zu
reinigen. Flüssigkeit aus dem Gehäuse
enfernen. Filter und Behälter ausspülen.
Kühlmittel wechseln
Lassen Sie das Kühlmittel ab, indem Sie
das Gerät vorwärts neigen. Sauberes
Wasser einfüllen und für 10 Minuten
laufen lassen. Ablassen und nachfüllen.
HINWEIS Wenn Sie Schläuche
ersetzen, verwenden Sie bitte nur sol-
che, die mit Etylenglykol kompatibel
sind, z. B. Bunan, Neopren oder Hypa-
lon. SauerstoffAcetylenSchläuche
sind nicht mit jedem Etylenglykol enthal-
tenden Produkt kompatibel.
1
1
OM227169 Seite 13
5-3. Durchflussrichtung
Pumpe
Filter
Kühler
Strömungswächter
Tank
Induktionskabel
Nebenleitung
Filter
5-4. Fehlersuche
Fehler Abhilfe
Kühlsystem arbeitet nicht. Stellen Sie sicher, dass die von der Stromquelle ausgehenden Kühlereingangsstrom- und -kommu-
nikationskabel an die Steckdosen des Kühlers angeschlossen sind (siehe Abschnitt 4-2).
Hauptsicherungen oder Schutzschalter der Stromversorgungsleitung überprüfen und bei Bedarf aus-
wechseln oder zurücksetzen.
Motor vom autorisierten Fachhandel überprüfen lassen.
Geringer oder kein Kühlmitteldurch-
fluss.
Kühlmittel nachfüllen.
Überprüfen, ob die Schläuche oder der Kühlmittelfilter verstopft sind. Bei Bedarf den Filter reinigen
oder die Schläuche reinigen / auswechseln.
Pumpe abnehmen und Kupplung (eventuelle Abscherung) überprüfen. Kupplung bei Bedarf auswech-
seln.
OM-227 169 Seite 14
ABSCHNITT 6 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
Ref. 218 057-G
S Stromführende Teile nicht berühren.
S Netzanschluss abklemmen bzw. Motor
ausschalten vor Beginn von Servicearbeiten!
S Nie anschalten ohne die Montage der
Abdeckungen!
S Zur Bedienung, Installation und zum Service
stets Fachpersonal einsetzen!
ACHTUNG
Gefahr durch
Elektroschock
Abbildung 6-1. Schaltplan
OM-227169 Seite 15
ABSCHNITT 7 ERSATZTEILLISTE
. Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden.
4
22
17
6
17
20
5
12
2
14
11
10
21
17
16
20
17
15
16
17
18
17
Abbildung 7-3
26
25
1
27
28
17
8
7
22
23
24
21
17
9
17
19
17
17
10
20
13
17
20
Abbildung 7-2
17
21
21
3
14
12
804 438-B
Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz
OM-227169 Seite 16
Description
Part
No.
Dia.
Mkgs.
Item
No.
Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz
Quantity
1 +213312 Base, Assy 1... ......... .. .........................................................
2 216258 Panel, Center 1... .......... .. ......................................................
3 216259 Baffle, Air 2... .......... .. ..........................................................
4 213314 Cover, Top 1... .......... .. .........................................................
5 253233 Fan/Motor Assy, 48 Vdc 1... .......... .. .............................................
6 216257 Radiator, Heat Exchanger 1... .......... .. ............................................
7 173955 Tank, Water 1... .......... .. ........................................................
8 166608 Cap, Tank Screw-In W/Vent 1... .......... .. ..........................................
9 227026 Filter, In-Line High Temp 1... .......... .. .............................................
239494 Screen, Filter Lp Cyl 100x100x0.0045 Sst 1................ .... ............................
10 213317 Bracket, Filter 2... .......... .. ......................................................
11 219968 Mount, Support Motor 1... .......... .. ...............................................
12 249587 Spacer, Washer .31 Id X 1.00 Od X .25 Thk Rubber 6... .......... .. .....................
13 081543 Ftg, Coolant 1... .......... .. ........................................................
14 030170 Bushing, Snap-In 3... .......... .. ...................................................
15 178610 Ftg, Brs Tee 3/8 Npt 1... .......... .. .................................................
16 126978 Ftg, Brs Barbed 3/8 Npt 3... .......... .. ..............................................
17 023562 Clamp, Hose .312-.875 Clp Dia 8... .......... .. .......................................
18 227103 Hose, .375 Id X 4.50 Lg 1... .......... .. ..............................................
19 227104 Hose, .375 Id X 12.00 Lg V-Cut 1... .......... .. .......................................
20 227105 Hose, .375 Id X 17.00 Lg 1... .......... .. .............................................
21 227106 Hose, .375 Id X 22.00 Lg 1... .......... .. .............................................
22 227107 Hose, .375 Id X 28.00 Lg 1... .......... .. .............................................
23 203990 Label, Warning General 1... .......... .. ..............................................
24 180663 Label, Warning General 1... .......... .. ..............................................
25 188980 Label, Caution Incorrect Coolant 1... .......... .. ......................................
26 178910 Label, Caution Incorrect Coolant 1... .......... .. ......................................
27 227149 Label, Coolant In 1... .......... .. ....................................................
28 227150 Label, Coolant Out 1... .......... .. ..................................................
29 027657 Label, Ground 1... .......... .. ......................................................
30 227958 Hose, .375 Id X .660 Od X 19.000 Lg 1... .......... .. .................................
31 221604 Hose, .375 Id X .660 Od X 15.875 Lg 1... .......... .. .................................
+When ordering a component originally displaying a precautionary label, the label should also be ordered.
*Recommended Spare Parts.
To maintain the factory original performance of your equipment, use only Manufacturers Suggested
Replacement Parts. Model and serial number required when ordering parts from your local distributor.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Miller MG110038G Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung