V-ZUG 62008 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Dunstabzug
Mistral/DW-B/DI-B
Bedienungsanleitung
V-ZUG AG
2
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden
haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach.
Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So
werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei
benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur
Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der
Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
A Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf einen Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle:
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2011
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nicht-
beachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der
Einrichtung führen!
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise.
Typ Modell-Nr. Typ Modell-Nr. Typ Modell-Nr.
DW-M9 991 DI-M10 996 DW-B12 62008
DW-M12 992 DI-M12 997 DI-B12 63008
DW-B9 993 DI-B10 816
DW-B14 994 DI-B14 821
3
Inhalt
1 Sicherheitshinweise 4
1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Gerätebeschreibung 8
2.1 Abluftmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Umluftmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5 Bedienungs- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Bedienung 12
3.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Nachlaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Clean-Air Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5 Intensivstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.7 Sättigungsanzeige Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Pflege und Wartung 15
4.1 Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Fettfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 Longlife Aktivkohlefilter reinigen und auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.4 Halogenlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Störungen selbst beheben 19
5.1 Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6 Zubehör und Ersatzteile 21
7 Technische Daten 22
8 Entsorgung 23
9Notizen 24
10 Stichwortverzeichnis 25
11 Reparatur-Service 27
4
1 Sicherheitshinweise
Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss:
Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und
an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen
Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen
Vorschriften.
Die Fettfilter müssen gesichert sein.
Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den
einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu
vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät
Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
1 Sicherheitshinweise
5
1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist zum Absaugen von Dunst über einer Kochstelle im Haushalt
vorgesehen.
Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät,
insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt
werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen,
Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen
führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle
eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel
REPARATUR-SERVICE.
Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit
nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installations-
anleitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder
Dritten überlassen. Der neue Besitzer kann sich so über die richtige
Bedienung des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren.
1.3 Bei Kindern im Haushalt
Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten.
Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis
vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren,
die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen
Sie für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich verletzen.
1 Sicherheitshinweise
6
1.4 Zum Gebrauch
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht
in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom
Stromnetz getrennt werden.
Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie vom
Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.
Vorsicht: Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss
werden.
Flambieren unter dem Gerät ist nicht erlaubt. Fettbeladene Fettfilter
könnten dadurch entzündet werden und einen Brand auslösen.
Beim Frittieren auf der Kochstelle ist das verwendete Gerät während des
Betriebes dauernd zu beaufsichtigen. Das im Frittiergerät verwendete Öl
kann sich bei Überhitzung selbst entzünden und einen Brand verursachen.
Daher ist die Öltemperatur zu überwachen und unter dem Zündpunkt zu
halten. Achten Sie auch auf die Sauberkeit des Öls, verschmutztes Öl kann
sich leichter selbst entzünden.
Die Reinigungsintervalle sind einzuhalten. Bei Nichtbefolgung dieser
Anweisung kann Feuergefahr bestehen infolge zu starker Fettbeladung der
Fettfilter.
Die einzelnen Kochzonen der Kochstelle dürfen nur mit aufgesetztem und
gefülltem Kochgeschirr betrieben werden, damit das Gerät und die
Küchenmöbel nicht durch zu starke Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas-, Holz- und
Kohle-Kochherden.
Während des Betriebes des Absauggebläses muss eine ausreichende
Frischluftzufuhr gewährleistet sein, um störenden Unterdruck im
Küchenraum zu vermeiden und um die optimale Abluftförderung zu ermög-
lichen.
Vermeiden Sie querströmende Zugluft, welche den Dunst über der
Kochstelle wegblasen könnte.
1 Sicherheitshinweise
7
Bei gleichzeitigem Benutzen von anderen Geräten – welche mit Gas oder
anderen Brennstoffen betrieben werden – muss eine ausreichende Frisch-
luftzufuhr gewährleistet sein. Gilt nicht für Umluftgeräte.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerungen (z. B. Holz-, Gas-, Öl- oder
Kohleheizgeräte) ist ein gefahrloser Betrieb nur möglich, wenn am Standort
des Gerätes der Raumunterdruck von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten
wird. Vergiftungsgefahr! Eine ausreichende Frischluftzufuhr muss gewähr-
leistet sein, z. B. durch nicht verschliessbare Öffnungen in Türen oder
Fenstern und in Verbindung mit Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere technische Massnahmen.
Bei Wartungsarbeiten am Gerät, auch beim Ersetzen von Lampen, ist das
Gerät stromlos zu machen (Schraubsicherungen ganz aus den Fassungen
herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten oder Netzstecker
ausziehen).
Bei Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass kein Wasser in das
Gerät eindringen kann. Verwenden Sie ein nur mässig feuchtes Tuch.
Niemals das Gerät innen oder aussen mit Wasser oder mit einem
Dampfreinigungsgerät abspritzen. Eindringendes Wasser kann Schäden
verursachen.
8
2 Gerätebeschreibung
Das Gerät ist zum Absaugen von Dunst über einer Kochstelle im Haushalt
vorgesehen.
Das vorliegende Modell kann im Abluft- oder Umluftbetrieb eingesetzt
werden.
2.1 Abluftmodell
Der über der Kochstelle anfallende Dunst wird durch ein Gebläse abgesogen.
Durch den Metall-Fettfilter wird die Abluft gereinigt und über einen Stutzen mit
integrierter Rückstauklappe und die Abluftleitung ins Freie geführt.
2.2 Umluftmodell
Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden im Anschluss an den
Metall-Fettfilter über einen Aktivkohlefilter weitgehend von störenden
Gerüchen befreit und über die seitlich im Abzug angebrachten Luftschlitze in
den Raum zurückgeführt.
Während des Betriebes muss eine ausreichende Frischluftzufuhr
gewährleistet sein. Abluft braucht Zuluft.
Sollte das Gerät nicht mit Aktivkohlefiltern versehen sein, sind diese
zu bestellen und vor der Inbetriebnahme einzusetzten.
Allfällige Feuchtigkeit wird nicht aus der Luft gefiltert.
2 Gerätebeschreibung
9
2.3 Ausrüstung
1 Absauggebläse
Beleuchtung
1 Metall-Fettfilter
1 Longlife Aktivkohlefilter
Das Absauggebläse besitzt 4 Leistungsstufen
= geringe, = mittlere, = starke Förderleistung und
= Intensivstufe.
Die Stufen 1–3 sind für Dauerbetrieb geeignet.
Die Intensivstufe dient dem kurzzeitigen, intensiven Abzug von Dünsten,
z. B. beim Anbraten. Die Intensivstufe ist für 5 Minuten verfügbar.
2 Gerätebeschreibung
10
2.4 Aufbau
1 Bedienungs- und Anzeigeelemente
2 Longlife Aktivkohlefilter (nur Umluftbetrieb)
3 Halogenlampe
4 Metall-Fettfilter
5 Glasscheibe, klappbar (nur Mistral)
6 Luftrückführung (nur Umluftbetrieb)
2
3
5
1
4
6
2 Gerätebeschreibung
11
2.5 Bedienungs- und Anzeigeelemente
Leistungsstufe 1 ein-/ausschalten
Leistungsstufe 2 ein-/ausschalten
Leistungsstufe 3 ein-/ausschalten
Intensivstufe ein-/ausschalten
Nachlaufzeit/Clean-Air Funktion
Beleuchtung ein-/ausschalten bzw. dimmen
Sättigungsanzeige Fettfilter
Je nach Modell und Ausstattung kann die Ausführung des Gerätes in
Einzelheiten von der beschriebenen Standardausführung abweichen.
12
3 Bedienung
3.1 Einschalten
Durch Antippen der Tasten / / oder schaltet
das Gerät ein.
Durch Antippen einer anderen Lüfterstufe wird diese gewählt.
Die aktuelle Lüfterstufe wird durch Leuchten der entsprechenden
Kontrolllampen / / oder angezeigt.
3.2 Ausschalten
Durch erneutes Antippen der aktuellen Lüfterstufe schaltet das Gerät aus.
3.3 Nachlaufzeit
Durch Antippen der Taste die Nachlaufzeit aktivieren.
Die Taste leuchtet.
Nach je 5 Sekunden auf Stufe 3 und 2 läuft das Gerät 15 Minuten auf Stufe
1 und schaltet anschliessend aus.
Wir empfehlen, das Gerät einige Minuten vor Kochbeginn einzu-
schalten und nach Beendigung des Kochvorganges mindestens
5 Minuten weiterlaufen zu lassen. Bei normalen Kochdünsten eine
niedrige Lüfterstufe einschalten, bei sehr starker Dunst- und Geruchs-
bildung eine höhere Stufe.
Durch Antippen der Taste , , oder kann
die Nachlaufzeit vor Ablauf der 15 Minuten beendet werden.
3 Bedienung
13
3.4 Clean-Air Funktion
Clean-Air Funktion aktivieren
Die Taste während 5 Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige blinkt.
Die Clean-Air Funktion ist aktiviert, bis sie manuell deaktiviert wird.
Clean-Air Funktion deaktivieren
Die Taste während 5 Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige erlischt.
3.5 Intensivstufe
Die Intensivstufe kann bei ein- oder ausgeschaltetem Gerät gewählt werden.
Durch Antippen der Taste schaltet die Intensivstufe während
5Minuten ein.
Die Taste leuchtet.
Die Lüfterstufe läuft jede Stunde während 15 Minuten.
Während des Betriebes muss eine ausreichende Frischluftzufuhr
gewährleistet sein. Abluft braucht Zuluft.
Das Gerät kann mit aktivierter Clean-Air Funktion ganz normal benutzt
werden. Nach dem Ausschalten der Lüfterstufe kehrt das Gerät
wieder in den Clean-Air Modus zurück.
Nach 5 Minuten schaltet das Gerät auf die Stufe 3 zurück.
Durch Antippen der Taste / / oder kann
die Intensivstufe vor Ablauf der 5 Minuten beendet werden.
3 Bedienung
14
3.6 Beleuchtung
Durch Antippen der Taste schaltet die Beleuchtung ein oder aus.
Durch gedrückt halten der Taste wird das Licht gedimmt.
3.7 Sättigungsanzeige Fettfilter
Nach 15 Betriebsstunden oder spätestens 14 Tage nach dem ersten
Einschalten leuchtet die Anzeige . Der Sättigungsgrad ist erreicht, der
Fettfilter muss gereinigt werden.
Nach der Reinigung Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt
halten.
Die Anzeige erlischt.
Die Beleuchtung kann unabhängig vom Lüfterbetrieb betätigt werden.
15
4 Pflege und Wartung
4.1 Gehäuse reinigen
Aussenseite/Innenseite reinigen
Aussenseiten mit leicht feuchtem Tuch – evtl. mit etwas Spülmittel –
reinigen und nachtrocknen.
Auf den Innenseiten kann sich Fett und Kondenswasser neben dem Fettfilter
ablagern.
Mit leicht feuchtem Tuch – evtl. mit etwas Spülmittel – reinigen und
nachtrocknen.
Darauf achten, dass kein Wasser in Gehäuse eindringt! Wasser in
Gehäuse kann zu Schäden führen.
Keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, Metallwatte usw. zum
Reinigen verwenden. Die Oberfläche wird dadurch beschädigt.
Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen, bzw. Sicherungs-
automaten ausschalten.
4 Pflege und Wartung
16
4.2 Fettfilter reinigen
Der Fettfilter sollte bei normalem Gebrauch wöchentlich oder mindestens alle
14 Tage gereinigt werden. Bei optimaler Pflege ist die Lebensdauer eines
Fettfilters beinahe unbegrenzt.
Mistral
Glasscheibe vorsichtig herunterklappen.
Mistral und DW-B/DI-B
Fettfilter 1 herunterziehen und entfernen.
Nach der Reinigung Fettfilter 1 wieder
einsetzen.
Mistral
Glasscheibe vorsichtig hochklappen.
Mistral und DW-B/DI-B
Nach Reinigung Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige erlischt.
Ein stark verschmutzter Fettfilter führt zu einer erhöhten Brand-
gefahr.
Beim Geschirrspüler Programm
«Intensiv» respektive «Stark»
– mit warmem Vorspülen – wählen.
Der Fettfilter kann sich durch die
Reinigung verfärben. Dies beein-
trächtigt die Filterwirkung in keiner
Weise.
1
4 Pflege und Wartung
17
4.3 Longlife Aktivkohlefilter reinigen und auswechseln
Der Longlife Aktivkohlefilter kann gereinigt und reaktiviert werden. Bei
normaler Nutzung des Gerätes sollte der Longlife Aktivkohlefilter jeden
Monat, oder immer, wenn die Kontrolllampe leuchtet, gereinigt
werden. Er kann im Geschirrspüler bei 65 °C (Programm «Intensiv» resp.
«Stark») gereinigt werden. Er sollte separat gereinigt werden, damit sich
keine Speisereste am Filter festsetzen können. Wenn nicht anders möglich,
kann der Filter auch im Spülbecken bei 60 °C mit handelsüblichem
Spülmittel während einer Stunde eingelegt werden. Anschliessend gut
spülen. Um die Aktivkohle wieder zu aktivieren, muss der Filter ohne Rahmen
im Backofen getrocknet werden.
Ober-/Unterhitze oder Heissluft 100 °C wählen und den Filter 60 Minuten
auf dem Gitterrost trocknen lassen.
Fettfilter herausnehmen und reinigen.
Longlife Aktivkohlefilter 1 nach unten entnehmen.
Filter 2 herausnehmen, reinigen, reaktivieren und
wieder in Rahmen 3 einsetzen. Dabei Filter nicht
beschädigen. Wenn nötig, verbrauchten Longlife
Aktivkohlefilter durch neuen ersetzen.
Longlife Aktivkohlefilter 1 wieder einsetzen.
Fettfilter wieder einsetzen.
Nach Reinigung Taste mindestens
5 Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige erlischt.
Longlife Aktivkohlefilter werden nur beim Umluftmodell eingesetzt.
Nach etwa 3 Jahren muss der Longlife Aktivkohlefilter ersetzt werden,
da die Geruchsaufnahmefähigkeit reduziert wird. Der verschmutzte
Longlife Aktivkohlefilter kann im Haushaltkehricht entsorgt werden.
1
2
3
1
4 Pflege und Wartung
18
4.4 Halogenlampe wechseln
Mistral
Glasscheibe vorsichtig herunterklappen.
Mistral und DW-B/DI-B
Lampenring mit feinem Schraubenzieher
vorsichtig anheben.
Defekte Halogenlampe durch Lampe
desselben Typs (max. 20 Watt) ersetzen.
Lampenring und Glas reinigen.
Lampenring und Glas in dafür vorgesehene
Aussparungen drücken.
Mistral
Glasscheibe vorsichtig hochklappen.
Mistral und DW-B/DI-B
Schraubsicherung wieder eindrehen bzw. Sicherungsautomaten wieder
einschalten.
Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen, bzw. Sicherungs-
automaten ausschalten.
Halogenlampen werden durch den Betrieb heiss! Zuerst abkühlen
lassen.
Neue Halogenlampen nicht mit blossen
Händen anfassen. Verwenden Sie ein
feines, trockenes und fettfreies Tuch.
19
5 Störungen selbst beheben
5.1 Was tun, wenn …
die Beleuchtung nicht funktioniert
das Gerät ungenügend entlüftet
Mögliche Ursache Behebung
Sicherung oder
Sicherungsautomat der
Wohnungs- resp. der
Hausinstallation ist
defekt.
Sicherung auswechseln.
Sicherungsautomat wieder einschalten.
Unterbruch in der
Stromversorgung.
Stromversorgung überprüfen.
Halogenlampe ist defekt.
Halogenlampe auswechseln.
Mögliche Ursache Behebung
Fettfilter ist verschmutzt. Fettfilter reinigen.
Der Aktivkohlefilter (bei
Geräten mit Umluftbe-
trieb) ist abgebaut.
Aktivkohlefilter wechseln.
5 Störungen selbst beheben
20
Anzeige leuchtet
…Anzeige blinkt
Mögliche Ursache Behebung
Fettfilter ist verschmutzt. Fettfilter reinigen.
Nach der Reinigung Taste minde-
stens 5 Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige erlischt.
Mögliche Ursache Behebung
Clean-Air Funktion ist
aktiviert.
Taste mindestens 5 Sekunden
gedrückt halten.
Clean-Air Funktion ist deaktiviert.
Die Anzeige erlischt.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

V-ZUG 62008 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für