Spannung (2φ, 3φ).
Aunb Unsymmetrie des Stroms (2φ, 3φ).
Hz Netzfrequenz.
PST Kurzzeit-Flicker.
KF K-Faktor.
? Siehe Anmerkung unten.
Besonderheit für die beiden letzten Zeilen
Darstellung der beiden letzten Zeilen:
Abbildung 14: Diese beiden Zeilen betreffen die
Oberschwingungen
Diese beiden Zeilen betreffen die Aufzeichnung von
Oberschwingungen der Größen VAh, Ah, Vh und Uh.
Für jede dieser Größen können die Ordnungen der
aufzuzeichnenden Oberschwingungen gewählt werden
(zwischen 0 und 50) und, eventuell in diesem Bereich,
nur die ungeraden Oberschwingungen. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
Eingabe des aufzuzeichnenden Werts: Drücken Sie
die Taste , wenn die Zeile gelb hinterlegt ist.
Die Pfeile cd werden angezeigt. Wählen Sie den
Wert (VAh, Ah, Vh und Uh), für den die
Oberschwingungen aufgezeichnet werden sollen,
durch Drücken auf . Die Auswahl wird durch
den roten Punkt gekennzeichnet. Bestätigen Sie
durch Drücken auf . Das Feld der Werte ist gelb
hinterlegt.
Gehen Sie zum nächsten Feld, indem Sie auf
drücken.
Auswahl der Ordnung der Anfangs-Oberschwingung:
Drücken Sie die Taste , wenn das Feld gelb
hinterlegt ist. Die Pfeile cd werden angezeigt.
Wählen Sie durch Drücken auf die Ordnung,
ab der die Oberschwingungen aufgezeichnet werden
sollen, und bestätigen Sie anschließend durch
Drücken auf .
Gehen Sie zum nächsten Feld, indem Sie auf
drücken.
Auswahl der End-Oberschwingung: Drücken Sie die
Taste , wenn das zweite Feld (größer oder gleich
der Ordnung der Anfangs-Oberschwingung) gelb
hinterlegt ist. Wählen Sie die maximale Ordnung der
aufzuzeichnenden Oberschwingung durch Drücken
auf und bestätigen Sie anschließend durch
Drücken auf .
Gehen Sie zum nächsten Feld, indem Sie auf
drücken.
Nur ungerade Oberschwingungen: Drücken Sie zur
Auswahl oder Abwahl dieses Feldes auf . Die
Auswahl wird durch den roten Punkt gekennzeichnet:
- gewählt: Nur die ungeraden Oberschwingungen
zwischen den beiden vorher festgelegten
Ordnungen werden aufgezeichnet.
- nicht gewählt: Alle Oberschwingungen (gerade
und ungerade) zwischen den beiden vorher
festgelegten Ordnungen werden aufgezeichnet.
Um zum Menü Konfiguration zurückzugehen, drücken
Sie die Taste .
Gehen Sie zur Festlegung der anderen Konfigurationen
genauso vor.
4.10 Alarm-Modus
Dieser Bildschirm legt die Alarme fest, die von der
Funktion Alarm-Modus (siehe Kapitel 8, Seite 42)
verwendet werden. Sie können 40 Alarmtypen
konfigurieren.
SUMA00
1 2
Abbildung 15: Menü Alarm
Verwenden Sie zur vertikalen Navigation innerhalb
der Felder die Tasten .
Drücken Sie zur Auswahl eines Feldes die Taste . Die
Pfeile cd werden angezeigt.
Drücken Sie zur Auswahl der Werte (Vah, Ah, Uh
usw., siehe Tabelle in § 4.9) auf bestätigen
Sie anschließend durch Drücken auf . Das
gewählte Feld ist gelb hinterlegt.
Verwenden Sie zur horizontalen Navigation innerhalb
der Felder die Tasten und bestätigen Sie
anschließend durch Drücken auf . Die Pfeile cd
werden angezeigt. Geben Sie die Werte durch
Drücken auf ein und bestätigen Sie
anschließend durch Drücken auf . Gehen Sie für
alle in die Felder einzugebenden Werte genauso vor.
Wählen Sie für jeden festzulegenden Alarm:
- Den Alarmtyp (Vah, Ah, Uh, Vh, Tan, PF, DPF,
VA, VAR, W, Athd, Uthd, Vthd, KF, Hz, Aunb,
Vunb, Vrms, Acf, Ucf, Vcf, PST, Arms, Urms und
Vrms – siehe Tabelle der Abkürzungen in §
3.9).
- Die Ordnung der Oberschwingungen (zwischen
0 und 50, für Vah, Ah, Uh und Vh).
- Den Alarm-Filter (3L: 3 einzeln überwachte
Phasen oder N: Überwachung des Nullleiters,
oder Sigma/2 oder Sigma/3 oder Sigma).
- Die Richtung für den Alarm (> oder < nur für
Arms, Urms, Vrms, Hz, ansonsten ist die
Richtung eindeutig).
- Die Auslöseschwelle für den Alarm (in den
folgenden Fällen ist eine Einstellung der Einheit
in 10er-Potenzen möglich: W, Var, VA
- Die Mindestdauer der Überschreitung der
Schwelle zur Bestätigung des Alarms (in
16