LG PCS400R Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
www.lg.com
Aktuelle Informationen und Dokumentationen zum Produkt
nden Sie online unter:
Installations- und Setup-Handbuch
Garantie
PCS400RPro:Centric®Server
Copyright © 2017 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
2
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
3 Warnung! Sicherheitshinweise
6 PCS400R-Produktbeschreibung
6 Funktionen
7 Informationen zum Setup
7 PCS400R
7 Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (QAM-B)
8 Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (DVB-C)
8 Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (ISDB-T)
9 Videokanalzuordnung für IP-Ausgang
9 ASI-Ausgang (optional)
10 Übersicht Rückseite und Vorderseite
10 PCS400R– Ansicht Rückseite
11 PCS400R– Ansicht Vorderseite
12 Rack-Installation
12 Typische Rack-Installation
13 Hinweise zur Rack-Montage
14 System-Setup
14 Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit ASI-Ausgang
15 Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit RF-Ausgang
16 Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit IP-Ausgang
17 Übersicht: VPN-Netzwerkverbindungen
18 Pro:Centric-Netzwerk einrichten
21 PCS400R Kongurationsoptionen
21 Netzwerk- und Kommunikations-Setup
22 Melden Sie sich am PCS400R an, und önen Sie das
Hauptmenü
23 Systeminformationen anzeigen
24 Netzwerkeinstellungen ändern
27 Server-Hostnamen ändern
29 Zeitzone festlegen
30 Datum und Uhrzeit einstellen
30 Anmeldekennwort ändern
31 Portalanwendung ändern
32 System überwachen
33 Aktualisieren Sie das Betriebssystem PCS400R
33 Aktualisieren Sie das VPN-Setup
34 System herunterfahren
34 System zurücksetzen
34 Aktuelle Sitzung beenden
35 Fehlerbehebung
35 PCS400R-Einstellung
36 Kommunikation mit dem PCS400R
37 Technische Daten
39 Information: Hinweis bezüglich Open-
Source-Software
56 LG PCS400R Pro:Centric Server-Garantie
•  Aussehen und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
•  Dieses Dokument enthält Beispiele für typische Anzeigen mit befehlszeilen- und textbasierten Benutzeroberächen (text-
based user interface, TUI). Die Anzeigen auf Ihrem Bildschirm können von den in diesem Dokument abgebildeten Anzeigen
abweichen.
DEUTSCH
3
Warnung! Sicherheitshinweise
•  Bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden, lesen Sie diese Sicherheitshinweise bitte aufmerksam durch.
•  Die Abbildungen in diesem Handbuch weichen möglicherweise von Ihrem Produkt ab. Es handelt sich nur um Beispielabbildungen zur
Verdeutlichung der Sicherheitshinweise.
•  Hersteller und Installateur können keinen Service bezüglich der Sicherheit von Personen bieten. Das Drahtlosgerät verursacht eventuell
Interferenzen aufgrund von elektromagnetischen Wellen.
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR–
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT : WEGEN STROMSCHLAGGEFAHR DARF DIE GEHÄUSEABDECKUNG (ODER RÜCKWAND) NICHT ENTFERNT WERDEN. DAS GERÄT ENTHÄLT
KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE. WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN KUNDENDIENST.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des Produkt- gehäuses
hinweisen, die möglicherweise stark genug ist, um Stromschläge zu verursachen.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Bedienungs- und Wartungs- anweisungen in der dem Gerät
beiliegenden Dokumentation hinweisen.
WARNUNG : DAS GERÄT DARF WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. ES BESTEHT BRAND- BZW. STROMSCHLAGGEFAHR.
HALTEN SIE KERZEN UND OFFENES FEUER STETS VOM GERÄT FERN, UM BRÄNDE ZU VERMEIDEN.
•  Lesen Sie diese Sicherheitshinweise.
•  Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
•  Befolgen Sie alle Warnhinweise.
•  Halten Sie sich an alle Anweisungen.
•  Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu Wasser.
•  Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
•  Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsönungen nicht blockiert werden. Installieren Sie das Gerät entsprechend den Anweisungen des
Herstellers.
•  Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizregistern, Öfen oder anderen Wärme
produzierenden Geräten (einschließlich Verstärkern).
•  Umgehen Sie auf keinen Fall die Sicherheitsvorkehrungen des verpolungssicheren oder mit Erdungsleiter versehenen Netzsteckers.
Ein verpolungssicherer Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontaktstifte. Ein mit Erdungsleiter versehener Stecker hat zwei
Kontaktstifte und einen dritten Erdungsstift. Der breite Kontaktstift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker
nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
•  Verlegen Sie das Kabel so, dass nicht darauf getreten und dass es nicht anderweitig zusammengedrückt wird. Dies gilt besonders
für Stecker, Steckerbuchsen und die Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät tritt.
•  Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
•  Verwenden Sie ausschließlich den vom Hersteller angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Rollwagen, Ständer,
Dreifuß, Wandhalter oder Tisch. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, transportieren Sie den Wagen/das Gerät vorsichtig, um
Verletzungen durch Überkippen zu vermeiden.
•  Wenden Sie sich bei Problemen an einen qualizierten Kundendienstmitarbeiter. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Kundendienst auf,
wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, wenn zum Beispiel das Stromkabel oder der Stecker defekt ist, Flüssigkeit
über das Gerät gegossen wurde oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, das
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder das Gerät fallen gelassen wurde.
•  Reinigen Sie das Gerät nur mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Verwenden Sie vor allem keine Glasreiniger, Lufterfrischer,
Insektengift, Schmiermittel, Wachs (für Autos oder Industrie), Scheuermittel, Verdünner, Benzol, Alkohol usw. Diese Mittel können
das Gerät und seinen Bildschirm beschädigen.
- Scharfe Reinigungsmittel greifen die Oberäche des Geräts an.
4
DEUTSCH
•  Installieren Sie dieses Produkt nicht an Wänden, falls es dadurch Öl oder Ölnebel ausgesetzt werden könnte. Dies kann zu Schäden
am Produkt führen oder das Produkt könnte sich lösen.
•  Wenn Wasser oder eine andere Substanz in das Produkt (z.B. Netzadapter, Netzkabel, TV-Gerät) eindringen, unterbrechen Sie
zuerst die Stromzufuhr (Hauptsicherung), ziehen Sie anschließend das Netzkabel ab und kontaktieren Sie unverzüglich den
Kundendienst. Andernfalls kann es zu Bränden und Stromschlägen kommen.
•  Verwenden Sie nur autorisierte Netzadapter und Netzkabel, die von LGElectronics genehmigt wurden. Andernfalls kann es zu
Bränden, Stromschlägen, Fehlfunktionen oder Produktverformungen kommen.
•  Nehmen Sie den Netzadapter und das Netzkabel nicht auseinander. Dies kann Brände oder Stromschläge verursachen.
•  Im Umgang mit dem Adapter ist Vorsicht geboten– vermeiden Sie externe Erschütterungen am Adapter. Externe Erschütterungen
können zu Schäden am Adapter führen.
•  Stromquellen
- Dieses Produkt darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Art einer Stromquelle betrieben werden. Wenn Sie sich
über die Art der Stromversorgung für Ihre INSTALLATION nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler oder Ihren örtlichen
Stromversorger.
•  Überlast
- Überlasten Sie Wandsteckdosen und Verlängerungskabel nicht, da dies eine Brand- oder Stromschlaggefahr hervorrufen kann.
•  Gerät ausschalten
- Der Netzstecker dient als Ausschalter. Der Ausschalter muss gribereit bleiben.
•  Eintritt von Gegenständen und Flüssigkeiten
- Bringen Sie keinerlei Gegenstände durch Önungen in das Gerät ein. Sie könnten unter gefährlicher Spannung stehende Stellen
berühren oder einen Kurzschluss mit Brand- oder Stromschlaggefahr auslösen. Schütten Sie keinerlei Flüssigkeiten auf das
Produkt. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays.
•  Verwendung im Freien
- Wegen Brand- oder Stromschlaggefahr darf dieses Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
•  Feuchte Umgebung
- Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit, oder in einem Bereich, der überschwemmt
werden könnte, wie zum Beispiel in einem Keller. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät spritzt oder tropft.
Stellen Sie keine Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät ab.
•  Testanlage
- In einigen Fällen liefert oder empehlt LG die Verwendung von Testausrüstung und -geräten zum Einrichten und Testen der
Anlage. Betrieb und Wartung von Testausrüstung sind in den zugehörigen Handbüchern beschrieben. In diesen Handbüchern
nden Sie genaue Anweisungen für den sicheren Umgang mit der Ausrüstung.
•  Kundendienstanforderung bei Schäden
Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose, und wenden Sie sich in folgenden Fällen an einen qualizierten
Kundendienstmitarbeiter:
- Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
- Wenn Flüssigkeit vergossen wurde oder Gegenstände in das Produkt gefallen sind.
- Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
- Wenn das Produkt trotz Einhalten der Bedienungsanweisung nicht funktioniert. Passen Sie nur die Einstellungen an, die in den
Bedienungsanweisungen beschrieben sind. Eine unsachgemäße Anpassung anderer Einstellungen kann das Gerät beschädigen
und erfordert häug umfangreiche Arbeiten durch einen qualizierten Techniker, um das Produkt wieder in seine normale
Funktion zurückzuversetzen.
- Wenn das Produkt heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
- Wenn das Produkt eine erhebliche Abweichung in seiner Leistung aufweist.
Wenden Sie sich bei Problemen an einen qualizierten Kundendienstmitarbeiter.
•  Kundendienst
- Diese Wartungsanweisungen sind nur durch qualizierte Kundendienstmitarbeiter auszuführen. Führen Sie zur Vermeidung
von Stromschlägen nur solche Wartungsarbeiten aus, die in den Bedienungsanweisungen beschrieben sind, es sei denn, Sie sind
entsprechend qualiziert.
•  Ersatzteile
- Wenn Ersatzteile erforderlich sind, vergewissern Sie sich, dass der Servicetechniker vom Hersteller empfohlene Ersatzteile
oder solche mit den gleichen Eigenschaften wie die Originalteile verwendet. Nicht autorisierte Austauschteile können Brand-,
Stromschlag- oder andere Gefahren auslösen.
DEUTSCH
5
•  Sicherheits-Check
- Der Service-Techniker sollte nach Beendigung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Produkt Sicherheits-Checks
durchführen, um festzustellen, ob das Produkt ordnungsgemäß funktioniert.
•  Hinweis zur Handhabung
- Nur entsprechend qualiziertes technisches Personal darf dieses Gerät handhaben und installieren. Eine Reihe von Schrauben
mit Sicherungsscheiben werden verwendet, um die obere und untere Abdeckung des Geräts zu befestigen. Vorsicht beim
Umgang mit dem Gerät, da die Sicherungsscheiben raue Kanten haben können. Fahren Sie NICHT mit Ihrem Finger über die
obere und untere Abdeckung des Geräts.
•  Sorgen Sie dafür, dass keine der Lüftungsönungen blockiert wird. Beachten Sie die Aufstellanweisungen des Herstellers.
- Bei Nichtbeachtung kann eine Überhitzung entstehen, die zu Brand oder Verformung führen kann.
•  Stellen Sie das Produkt nicht in ein Wandregal.
- Die Belüftung kann so nicht gewährleistet werden.
•  TRENNEN DES GERÄTS VON DER STROMVERSORGUNG
- Mit dem Netzstecker können Sie die Stromversorgung unterbrechen. Er muss jederzeit zugänglich sein.
•  Stellen Sie keine Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten (z. B. Blumentöpfe, Tassen, Kosmetikbehältnisse oder Kerzen) auf dem
Gerät ab.
- Es besteht Brandgefahr.
PCS400R Rack-Installation (Siehe S. 12, 13)
•  Tragen Sie ein ordnungsgemäß geerdetes, antistatisches Armband, um elektrostatische Schäden (ESD) am PCS400R zu
vermeiden.
•  Schieben Sie den PCS400R vorsichtig in ein handelsübliches 19-Zoll-Geräterack (19Zoll: ca. 48cm).
•  Stellen Sie bei der Montage im Rack sicher, dass Sie die geeignete Hardware verwenden. VERWENDEN SIE ALLE VIER
BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN.
•  Diese Anlage ist nicht geeignet, andere Geräte zu tragen. Stapeln Sie KEINE anderen Geräte auf dem PCS400R.
•  Die rückwärtige Verkabelung muss gerichtet und gestützt werden, damit ihr Gewicht die Verbindungsstecker des PCS400R nicht
belastet.
•  DIE MONTAGE DER ANLAGE IN DEM RACK SOLLTE SO ERFOLGEN, DASS KEINE GEFAHRENSITUATION AUFGRUND UNGLEICHMÄSSIGER
MECHANISCHER BELASTUNG ENTSTEHT.
Hinweise zur Rack-Montage
•  Erhöhte Betriebstemperatur
- Bei Installation in einem geschlossenen Aufbau oder in einem Rack mit mehreren Einheiten kann die Umgebungstemperatur
im Betrieb höher als die Raumtemperatur sein. Daher sollte darauf geachtet werden, die Anlage in einer Umgebung zu
installieren, die der vom Hersteller empfohlenen maximalen Umgebungstemperatur (Tma) entspricht (siehe Abschnitt
Technische Daten“ in diesem Dokument).
•  Reduzierter Luftaustausch
- Die Installation der Anlage sollte so erfolgen, dass die für einen sicheren Betrieb erforderliche Luftaustauschmenge nicht
beeinträchtigt wird. Zur Belüftung des Systems und zur Vermeidung von Überhitzung sollte an jeder Seite des PCS400R (auch
oben und unten) ein Abstand von mindestens 2,5cm eingehalten werden. Stapeln Sie KEINE anderen Geräte auf dem PCS400R.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Netzadapter des Geräts nicht auf anderen Netzadaptern gestapelt oder mit anderen
Adaptern gebündelt ist. Jeder Adapter sollte über eine ausreichende Belüftung verfügen und von anderen Wärmequellen
getrennt sein.
•  Leitungsüberlastung
- Achten Sie auf die Verbindung der Anlage mit der Stromversorgung und auf mögliche Auswirkungen einer
Leitungsüberlastung auf Überstromsicherung und Versorgungsleitung.
•  Zuverlässige Erdung
- Sorgen Sie für eine dauerhaft zuverlässige Erdung von Anlagen in Rack-Montage. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf
Stromverbindungen gerichtet sein, die keine direkten Verbindungen mit dem Nebenschaltkreis darstellen (z.B. Verwendung
von Mehrfachsteckdosen).
•  Steckdosenerdung
- Das Gerät ist nach Sicherheitsklasse I gebaut und muss an eine Netzsteckdose mit Schutzerdungsverbindung angeschlossen
werden.
6
DEUTSCH
PCS400R-Produktbeschreibung
Der LGPCS400RPro:Centric® Server ist ein ferngesteuerter Standalone-Prozessor und Controller für das Pro:Centric-System. Der Server ermöglicht
die Erstellung und Remote-Verwaltung von Portal- und Anwendungsinhalten für TV-Geräte von LG über ASI, RF oder IP mithilfe der Anwendung
Pro:CentricJava oder Pro:CentricDirectHTML.
Funktionen
•  Unterstützt die Anwendung Pro:CentricJava bzw. Pro:CentricDirectHTML.
•  Drei Ausgabeoptionen: ASI, RF oder IP.
- ASI-Ausgang: Der PCS400R erzeugt einen Kanal nur für GEM-Daten oder Multiplex-GEM-/Site-Daten.
- RF-Ausgang: Die Modulationen QAM-B (6MHz), DVB-C (6MHz, 7MHz oder 8MHz), und ISDB-T (6MHz) werden unterstützt. Der PCS400R
erzeugt einen 256-QAM- oder 64-QAM-RF-Kanal für GEM/Site-Daten.
- IP-Ausgang: Der PCS400R erzeugt zwei Multicast-Streams für GEM/Site-Daten.
•  Kunden können mit Inhaltsanbietern zusammenarbeiten, um mit Pro:Idiom® verschlüsselte Inhalte für die Wiedergabe auf RF- oder IP-
Videokanälen zu erzeugen.
- QAM-B- und DVB-C-RF-Ausgang: Zusätzlich zu dem GEM/Site-Daten-Kanal erzeugt der PCS400R bis zu sieben aufeinander folgende HF-
Kanäle für die Wiedergabe von Videos. Jeder dieser Kanäle unterstützt zwei oder drei Programm-Streams, die auf jedem Kanal vervielfältigt
werden. Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe von bis zu 21Programmen mit Videoinhalten.
- ISDB-T-RF-Ausgang: Zusätzlich zu dem GEM/Site-Daten-Kanal erzeugt der PCS400R bis zu einem (Java-Anwendung) bzw. zwei (HTML-
Anwendung) aufeinander folgende RF-Kanäle für die Wiedergabe von Videos. Jeder dieser Kanäle unterstützt zwei oder drei Programm-
Streams, die auf jedem Kanal vervielfältigt werden. Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe von bis zu drei (Java-Anwendung) oder sechs
(HTML-Anwendung) Programmen mit Videoinhalten.
- IP-Ausgang: Zusätzlich zu den beiden Multicast-Streams für GEM/Site-Daten generiert der PCS400R 21Multicast-Streams für die
Wiedergabe von Videos. Jeder Datenstrom unterstützt ein Programm. Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe von bis zu 21Programmen mit
Videoinhalten.
•  Bietet Möglichkeiten für Remotemanagement über Ethernet.
•  Kleines, leichtes Gehäuse.
•  In 19-Zoll-Rack montierbar.
•  1U Höhenprol für minimalen Platzbedarf im Rack.
Eine Internetbrowser-basierte grasche Benutzerschnittstelle (Admin-Client-GUI) für System.-Integrator-(SI-)Partner und feste/
unternehmenseigene Administratoren vereinfacht den Support und die Wartung für das Pro:Centric-System. Der Admin-Client ermöglicht
Benutzern das Remotemanagement von Systemsicherungen, der Ausgangskonguration, von Software-Aktualisierungen, der Inhalte von Portal-/
Informations-abschnitten, TV-Kongurationseinstellungen usw.
DEUTSCH
7
Informationen zum Setup
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie mit der Installation und Konguration des PCS400R beginnen.
* Hinweis: Nachdem die Hardware und Software des PCS400R installiert und die erste Einrichtung abgeschlossen ist, werden die
Ausgangsparameter imentsprechenden Pro:Centric Admin-Client konfiguriert. Es wird empfohlen, dass Sie neben diesem Dokument entwe-
derein Exemplar des
Pro:Centric Server Admin-Client-Benutzerhandbuchs
(für die Java-Anwendung) oder des
Pro:Centric Direct
Admin-Client-Benutzerhandbuchs
(für die HTML-Anwendung) griffbereit haben.
PCS400R
•  Packen Sie die PCS400R Pro:Centric-Servereinheit und alle Zubehörteile aus.
PCS400R-Zubehör: Netzkabel und Adapter
•  Wählen Sie den Standort für die Aufstellung des PCS400R aus. Stellen Sie sicher, dass für ausreichend Belüftung des Geräts gesorgt ist.
•  Besorgen Sie die notwendigen Befestigungsteile, um das Gehäuse des PCS400R am vorgesehenen Standort zu montieren.
•  Planen und verlegen Sie die erforderliche Verkabelung und den Netzwerk- (Ethernet) und Netzstromzugang für den PCS400R. Um einen PC für
das System-Setup direkt an den PCS400R anzuschließen, benötigen Sie Folgendes: FTDI-TTL-USB-Kabel (P/NTTL-232R-5V-AJ).
Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (QAM-B)
Jedes Eingangsprogramm ist auf die Hälfte oder ein Drittel der Ausgangskanal-Bitraten (Mbit/s) beschränkt, die ihrerseits abhängig vom
Modulationsformat sind. 256-QAM-Modulation unterstützt bis zu 38,8Mbit/s pro Kanal, 64-QAM-Modulation unterstützt bis zu 26,97Mbit/s pro
Kanal.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den RF-Ausgang
des PCS400R einzuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass bis zu acht zusammenhängende CATV-Sendekanäle für den RF-Ausgang des PCS400R
vorgesehen sind. Der PCS400R verwendet ein Modulationsformat 256-QAM oder 64-QAM und belegt damit ungefähr 48MHz des
Frequenzspektrums.
Der RF-Startkanal wird im Verlauf des System-Setups durch den Benutzer (im Admin-Client) festgelegt. Die restlichen Kanäle (bis zu sieben)
werden anschließend automatisch entsprechend den Frequenzzuweisungsstandards EIA-542STDCATV zugewiesen. Wird zum Beispiel der
RF-Startkanal Kanal2 zugeordnet, sind die verbleibenden sieben Kanäle 3, 4, 5, 6, 95, 96 und 97. In den Frequenzzuordnungstabellen EIA-
542STDCATV nden Sie bei Bedarf weitere Informationen zu diesem Thema.
Die höchste verfügbare RF-Kanalnummer für den PCS400R ist 135. Demnach darf der RF-Startkanal für den RF-Ausgang des PCS400R nicht
höher als auf 128 festgelegt werden, damit alle acht verfügbaren Kanäle zugewiesen werden können.
•  Suchen Sie einen Platz im Frequenzspektrum, der frei von vorhandenem Rauschen ist.
8
DEUTSCH
Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (DVB-C)
Jedes Eingangsprogramm ist auf die Hälfte oder ein Drittel der Ausgangskanal-Bitraten (Mbit/s) beschränkt, die ihrerseits abhängig vom
Modulationsformat sind. Die 256-QAM-Modulation unterstützt bis zu 37,27Mbit/s (6MHz Bandbreite), 45,05Mbit/s (7MHz Bandbreite) oder
50,87Mbit/s (8MHz Bandbreite) pro Kanal. 64-QAM-Modulation unterstützt bis zu 27,95Mbit/s (6MHz Bandbreite), 33,79Mbit/s (7MHz
Bandbreite) oder 38,15Mbit/s (8MHz Bandbreite) pro Kanal.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den RF-Ausgang des
PCS400R einzuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass bis zu acht zusammenhängende CATV-Kanalfrequenzen für den RF-Ausgang des PCS400R
vorgesehen sind. Der PCS400R verwendet das Modulationsformat 256-QAM oder 64-QAM und belegt damit (je nach Kanal-Bandbreite)
ungefähr 48MHz, 56MHz oder 64MHz des Frequenzspektrums.
Die Frequenz des RF-Startkanals in kHz wird im Verlauf des System-Setups durch den Benutzer (im Admin-Client) festgelegt. Die restlichen
Kanäle (bis zu sieben) werden anschließend automatisch entsprechend der angegebenen Frequenzbandbreite zugewiesen. Wird zum Beispiel
die RF-Startkanalfrequenz 57.000kHz mit 7MHz Bandbreite zugeordnet, sind die sieben verbleibenden Kanalfrequenzen 64.000kHz,
71.000kHz, 78.000kHz, 85.000kHz, 92.000kHz, 99.000kHz und 106.000kHz.
Die höchste verfügbare RF-Kanalfrequenz für den PCS400R ist 861.000kHz.
•  Suchen Sie einen Platz im Frequenzspektrum, der frei von vorhandenem Rauschen ist.
Videokanalzuordnung für RF-Ausgang (ISDB-T)
Jedes Eingangsprogramm ist auf die Hälfte oder ein Drittel der Ausgangskanal-Bitraten (Mbit/s) beschränkt. ISDB-T-Modulation unterstützt bis zu
23,23Mbit/s (6MHz Bandbreite) pro Kanal.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den RF-Ausgang des
PCS400R einzuarbeiten. Achten Sie darauf, dass bis zu zwei (Java-Anwendung) oder drei (HTML-Anwendung) zusammenhängende CATV-
Broadcast-Kanäle für die RF-Ausgabe des PCS400R zugewiesen werden. Der PCS400R belegt bis zu 18MHz des Frequenzspektrums.
Der RF-Startkanal wird beim System-Setup (im Admin-Client) vom Benutzer festgelegt, und die restlichen Kanäle (bis zu einem für die
Java-Anwendung bzw. zwei für die HTML-Anwendung) werden entsprechend der 6-MHz-Bandbreite automatisch zugewiesen. Wenn die
RF-Startkanalzuordnung z.B. Kanal7 auf einem für die HTML-Anwendung kongurierten Server lautet, sind die beiden verbleibenden Kanäle
8 und 9.
Die Nummer des Datenkanals muss zwischen 7 und 69 liegen. Demnach darf z.B. der RF-Startkanal für den RF-Ausgang des PCS400R nicht
höher als auf 67 festgelegt werden, damit alle drei verfügbaren Kanäle mit der HTML-Anwendung zugewiesen werden können.
* Hinweis: Der Pro:Centric Server kann die Kanäle 13 und 14 nicht gleichzeitig generieren. Wenn Sie mehr als einen Kanal konfigurieren
möchten, stellen Sie die Datenkanalnummer von 7 auf 12 (zwei Kanäle) bzw. von 7 auf 11 (drei Kanäle) oder von 14 auf 68.
•  Suchen Sie einen Platz im Frequenzspektrum, der frei von vorhandenem Rauschen ist.
DEUTSCH
9
Videokanalzuordnung für IP-Ausgang
Jeder IP-Stream ist auf 19,4Mbit/s beschränkt.
•  Der PCS400R gibt IPv4-Multicast-Streams aus. Stellen Sie sicher, dass IP-Netzwerk und Raumempfänger der Einrichtung IPv4Multicast
unterstützen und dass das Netzwerk in der Lage ist, Multicast-Trac selektiv zu verteilen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der
Dokumentation des Herstellers Ihrer Geräte.
•  Erstellen Sie einen Plan für die Kanalzuordnung am Aufstellungsort, oder modizieren Sie einen vorhandenen Plan, um den IP-Ausgang des
PCS400R einzuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass bis zu 23unbenutzte und nicht reservierte IPv4-Multicast-Adressen im angegebenen Bereich
zwischen 224.0.0.0 und 239.255.255.255 dem IP-Ausgang des PCS400R zugeordnet sind.
Der IP-Startkanal wird durch den Benutzer im Admin-Client festgelegt. Die restlichen Kanalzuordnungen werden anschließend automatisch
durch Werterhöhung abgeleitet. Wenn z.B. die IP-Startkanalzuordnung 227.0.0.40 ist, sind die restlichen Kanäle 227.0.0.41,227.0.0.42 usw. Da
die ersten beiden Streams für Standortdaten reserviert sind, ist der erste Kanal für Videoinhalte in diesem Szenario 227.0.0.42.
•  Reservieren Sie einen UDP-Port (User Datagram Protocol, Benutzer-Datenpaket-Protokoll) für die Multicast-Datenströme. Sie können den
Systemstandard verwenden (1234) oder eine andere nicht zugeordnete Portnummer wählen, zum Beispiel 50.000, 50.001 usw. Für den Port
muss jeder Konikt mit anderen genutzten Protokollen vermieden werden.
* Hinweis: Weitere Informationen zu IP-Adressen/Portnummern finden Sie bei Bedarf in der Registry für den IANA-IPv4-Multicast-
Adressraum und/oder der Registry für die Servicenamen-und-Transportprotokoll-Portnummer.
ASI-Ausgang (optional)
Der ASI-Ausgang unterstützt jeweils bis zu 19,4Mbit/s für GEM- und Site-Daten (insgesamt 38,8Mbit/s).
•  Wenn das System den ASI-Ausgang nutzt, installieren Sie den Modulator und Umwandler, die das ASI-Ausgangssignal des PCS400R empfangen.
Beachten Sie die Dokumentation des Herstellers.
10
DEUTSCH
Übersicht Rückseite und Vorderseite
PCS400R– Ansicht Rückseite
POWER
19VDC
Service Port
Feature Port Control Port
ASI-OUT
RF-TAP
RF-OUT
Netzkabel und Adapter
(0 dBmV)
•  Gerät ausschalten
Der Netzstecker dient als Ausschalter. Der Ausschalter muss gribereit bleiben.
•  RFTAP-Anschluss
Der Verwendung durch Servicetechniker vorbehalten. Wenn er nicht verwendet wird, muss der Anschluss mit einem
Abschlusswiderstand versehen sein.
DEUTSCH
11
PCS400R– Ansicht Vorderseite
PWR
PWR (POWER-LED)
•  Belüftung
Die Luftzirkulation darf nicht behindert werden. Zur Belüftung des Systems und zur Vermeidung von Überhitzung sollte an jeder
Seite des PCS400R (auch oben und unten) ein Abstand von mindestens 2,5cm eingehalten werden. Stapeln Sie KEINE anderen
Geräte auf dem PCS400R.
•  Schrauben mit Sicherungsscheiben
Nur qualifiziertes technisches Personal sollte den PCS400R handhaben und installieren. Eine Reihe von Schrauben mit
Sicherungsscheiben werden verwendet, um die obere und untere Abdeckung des PCS400R zu befestigen. Vorsicht beim Umgang
mit dem Gerät, da die Sicherungsscheiben raue Kanten haben können. Fahren Sie NICHT mit Ihrem Finger über die obere und
untere Abdeckung des Geräts.
12
DEUTSCH
Rack-Installation
Typische Rack-Installation
1 Um elektrostatische Beschädigungen (electrostatic damage; ESD) des PCS400R bei der Installation zu vermeiden, befestigen Sie ein
antistatisches Handgelenkband an einem ordnungsgemäß geerdeten Regal oder Objekt, und legen Sie es an.
2 (Optional) Bei der Auslieferung sind die Halterungen zum Montieren des PCS400R bündig mit der Vorderseite des Geräts befestigt (siehe
Abbildung
). Bei Bedarf können die Halterungen vom Gerät gelöst und neu befestigt werden, zum Beispiel, damit sie bündig mit der Rückseite
des Geräts sind (siehe Abbildung ). Wenn Sie die Platzierung/Ausrichtung der Halterungen ändern möchten, entfernen Sie vorsichtig jede
der vier Schrauben (M4xL10mm) und die damit verbundenen Scheiben (eine Unterleg- und eine Sicherungsscheibe pro Schraube), mit der
die Halterungen jeweils befestigt sind. Verwenden Sie anschließend dieselben Schrauben und Sicherungsscheiben, um die Halterungen in der
gewünschten Position zu befestigen.
3 Schieben Sie das Gehäuse vorsichtig in ein handelsübliches 19-Zoll-Geräterack (19Zoll: ca. 48cm).
4 Befestigen Sie das Gehäuse mit allen vier Befestigungsschrauben an dem Rack.
(A)
PWR
POWER
19 V DC
Service Port
Feature Port Control Port
ASI-OUT
RF-TAP
RF-OUT
Am Rack
Am Rack
(B)
PWR
POWER
19 V DC
Service Port
Feature Port Control Port
ASI-OUT
RF-TAP
RF-OUT
Verwenden Sie die Unterleg- und die Sicherungsscheiben mit allen Halterungsschrauben M4xL10mm.
DEUTSCH
13
Vorderansicht des Rack-Gehäuses
PWR
Mindestens 2,5cm
Mindestens 2,5cm
Hinweise zur Rack-Montage
A. Erhöhte Betriebstemperatur
Bei Installation in einem geschlossenen Aufbau oder in einem Rack mit mehreren Einheiten kann die Umgebungstemperatur im Betrieb höher
als die Raumtemperatur sein. Daher sollte darauf geachtet werden, die Anlage in einer Umgebung zu installieren, die der vom Hersteller
empfohlenen maximalen Umgebungstemperatur (Tma) entspricht (siehe Abschnitt „Technische Daten“ in diesem Dokument).
B. Reduzierter Luftaustausch
Die Installation der Anlage sollte so erfolgen, dass die für einen sicheren Betrieb erforderliche Luftaustauschmenge nicht beeinträchtigt wird.
Zur Belüftung des Systems und zur Vermeidung von Überhitzung sollte an jeder Seite des PCS400R (auch oben und unten) ein Abstand von
mindestens 2,5cm eingehalten werden. Stapeln Sie KEINE anderen Geräte auf der PCS400R Einheit. Stellen Sie außerdem sicher, dass der
Netzadapter des Geräts nicht auf anderen Netzadaptern gestapelt oder mit anderen Adaptern gebündelt ist. Jeder Adapter sollte über eine
ausreichende Belüftung verfügen und von anderen Wärmequellen getrennt sein.
C. Leitungsüberlastung
Achten Sie auf die Verbindung der Anlage mit der Stromversorgung und auf mögliche Auswirkungen einer Leitungsüberlastung auf
Überstromsicherung und Versorgungsleitung.
D. Zuverlässige Erdung
Sorgen Sie für eine dauerhaft zuverlässige Erdung von Anlagen in Rack-Montage. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf Stromverbindungen
gerichtet sein, die keine direkten Verbindungen mit dem Nebenschaltkreis darstellen (z.B. Verwendung von Mehrfachsteckdosen).
E. Steckdosenerdung
Das Gerät ist nach Sicherheitsklasse I gebaut und muss an eine Netzsteckdose mit Schutzerdungsverbindung angeschlossen werden.
14
DEUTSCH
System-Setup
Gehen Sie anhand der folgenden Darstellungen vor, und führen Sie die Installation wie auf S.18 bis 20 beschrieben durch.
* Achtung: Verbinden Sie KEINE Anschlüsse, bis Sie während der Systeminstallation dazu aufgefordert werden. In
einigen Fällen müssen Konfigurationsschritte ausgeführt werden, bevor physische Verbindungen hergestellt wer-
den.
Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit ASI-Ausgang
Service-Anschlussverbindung
ASI-Koaxialkabel
(eth0)
RF-Koaxialkabel
ASI-Eingang
IF-Eingang
IF-Ausgang
RF-Ausgang
RF-Kabel
Kopplungsgerät
QAM-Modulator
DTV-Umwandler
RF-Verteilungssystem
Switch
Router
Internet
Laptop-PC
(für die Installation)
Laptop-PC
(für Remote-Management)
Zimmerempfänger
DEUTSCH
15
Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit RF-Ausgang
Service-Anschlussverbindung
RF-Kabel
Kopplungsgerät
RF-Verteilungssystem
Switch
Router
Internet
Laptop-PC
(für die Installation)
Laptop-PC
(für Remote-Management)
Zimmerempfänger
(eth0)
16
DEUTSCH
Abbildung: Typisches Setup für PCS400R mit IP-Ausgang
Service-Anschlussverbindung
CAT5E-Kabel
Zimmerempfänger
Switch
Multicast/IGMPv2-Switch
(mit Gigabit-Anschlüssen)
Multicast/IGMPv2-Router
(Bsp.: 192.168.2.*/24)
Router
(Bsp.: 192.168.1.*/24)
Internet
Internet
Laptop-PC
(für die Installation)
Laptop-PC
(für Remote-Management)
(Optional)
(eth0)
(eth1, 1000BaseT [Standard]
Vollduplex)
DEUTSCH
17
Übersicht: VPN-Netzwerkverbindungen
Laptop
PC
Pro:Centric
VPN Server
Internet
VPN Client
PCS400R
VPN-Client
Internet/
VPN
Laptop-
PC
Pro:Centric
VPN-Server
VPN-Client
18
DEUTSCH
Pro:Centric-Netzwerk einrichten
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die erste Netzwerkkonguration für den PCS400R vornehmen. Siehe dazu auch die oben stehenden
Diagramme für typische Setup- und VPN-Netzwerkverbindungen.
1 Falls Ihr System den ASI-Ausgang nutzt, stellen Sie die folgenden Verbindungen her. Ist dies nicht der Fall, fahren Sie mit Schritt2 fort.
•  Schließen Sie ein 75-Ohm BNC-zu-BNC Koaxialkabel zwischen dem ASIOUT am PCS400R und dem ASIIN am Modulator an.
•  Schließen Sie ein RF-Koaxialkabel zwischen dem IFOUT am Modulator und dem IFIN am Umwandler an.
* Hinweis: Das BNC-Kabel darf nicht länger als 9,2m sein.
2 Um das Remotemanagement zu aktivieren, verbinden Sie ein Ende des CAT5 RJ-45 Ethernet-Kabels mit dem Steueranschluss auf der Rückseite
des PCS400R. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an das Netzwerk des Unternehmens an.
3 Verbinden Sie den Netzanschluss des PCS400R mit dem Netzanschluss auf der Rückseite des PCS400R. Stecken Sie dann den Netzanschlussstecker
in eine Strom führende Steckdose. Nach dem Einschalten des PCS400R blinkt die PWR-LED auf der Vorderseite des PCS200R zunächst rot und wird
dann grün (blinkt während des Systemstarts).
Der Systemstart-Vorgang für den PCS400R kann mehrere Minuten dauern. Wenn der Systemstart abgeschlossen ist, leuchtet die PWR-LED auf
der Vorderseite des PCS400R dauerhaft grün.
4 Sobald die PWR-LED dauerhaft leuchtet (nicht mehr blinkt), verbinden Sie mit dem FTDI TTL-232R-5V-AJ-Kabel einen PC mit dem Service-
Anschluss auf der Rückseite des PCS400R.
5 Kongurieren Sie am PC den seriellen Anschluss mit HyperTerminal oder einem gleichwertigen Emulationsprogramm wie folgt:
- Bits pro Sekunde/Baud = 115.200
- Datenbits = 8
- Parität = Keine
- Stoppbits = 1
- Flusssteuerung = Keine
* Hinweis: Um Kongurationsfehler zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die Tastatureinstellungen im Terminalemulator das Zeichen für
die Rücktaste der Tastenkombination Strg+H (ASCII8) zuweisen.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird eine Anmeldeauorderung angezeigt. (Wenn die Anmeldeauorderung nicht automatisch
angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste, um den Bildschirm zu aktualisieren.)
6 Geben Sie bei der Eingabeauorderung login as: admin ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Geben Sie anschließend bei der
Eingabeauorderung für das Kennwort Password4Partners (Groß-/Kleinschreibung beachten) ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
* Hinweis: Nach dem Abschluss der anfänglichen Systemeinrichtung wird dringend empfohlen, das
Administrator-Benutzerkennwort von seinem Standardwert zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
„Anmeldekennwort ändern“ auf seite 30.
Das System fordert Sie auf, die Pro:Centric-Portalanwendung auszuwählen, die Sie verwenden möchten:
You must select a portal application to continue.
Available portal applications are:
1 pca (Java)
2 pcd (HTML)
Enter 1 or 2 to select a portal application:
DEUTSCH
19
7 Sie haben zwei Möglichkeiten:
•  Geben Sie 1 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die Java-Anwendung auszuwählen.
•  Geben 2 ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um die HTML-Anwendung auszuwählen.
* Hinweis: Wählen Sie die Anwendung anhand der entsprechenden Bestellung für diesen Server aus. In der Softwarelizenz ist die Java- oder
die HTML-Anwendung angegeben, und der Anwendungstyp muss in diesem Schritt entsprechend eingestellt werden.
Sobald Sie Ihre Auswahl vorgenommen haben, zeigt der Server eine Bestätigung an und führt danach einen Neustart durch. Zum Beispiel:
You selected the pcd (HTML) application
System will now reboot to run the selected application
8 Nach dem Neustart wird eine Anmeldeauorderung angezeigt. Melden Sie sich erneut am Server an (siehe Schritt6).
Sobald Sie angemeldet sind, sehen Sie die Eingabeauorderung Command >.
Der nächste Schritt beschreibt, wie Sie, falls erforderlich/gewünscht, statische IP-Adressen für den Steueranschluss und/oder den
Funktionsanschluss festlegen. Der Steueranschluss wird für Remotemanagement-/Kommunikationszwecke verwendet, während der
Funktionsanschluss für den PCS400R IP-Ausgang vorgesehen ist (gilt nicht, wenn Ihr System einen RF- oder ASI-Ausgang verwendet).
Standardmäßig sind beide Anschlüsse für DHCP konguriert.
* Hinweis: Sie können die Eingabetaste bei jeder Eingabeauorderung des PCS400R drücken, damit das aktuelle Menü angezeigt wird.
* Hinweis: Um die aktuellen Konfigurationseinstellungen des Servers anzuzeigen, geben Sie info ein, und drücken Sie die Eingabetaste,
wenn die Eingabeaufforderung Command > angezeigt wird. Auf der Systeminformations-Anzeige werden die dem Steueranschluss
zugewiesene IP-Adresse (sofern das Netzwerk für DHCP konfiguriert ist) und die Ausgangskonfiguration angezeigt. Weitere Informationen
finden Sie unter „Systeminformationen anzeigen“ auf seite 23.
* Hinweis: Wenn das Steueranschluss-Netzwerk für DHCP konfiguriert ist, die IP-Adresse des Steueranschlusses jedoch nicht in der
Systeminformations-Anzeige angezeigt wird (siehe Hinweis oben), lesen Sie die Fehlerbehebungsinformationen unter „Netzwerk-Setup“
auf seite 35. Ist der DHCP-Server konfiguriert, weist er dem Steueranschluss eine IP-Adresse zu, sobald der PCS400R erfolgreich eine
Verbindung zum Netzwerk aufgebaut hat.
9 (Optional) Legen Sie eine statische IP-Adresse für den Steueranschluss und/oder den Funktionsanschluss fest.
* Hinweis: Ausführliche Informationen zu diesem Schritt und weitere Bildschirmbeispiele finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen ändern“
auf den Seiten 24 bis 26.
a) Geben Sie bei der Eingabeauorderung Command > setip ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die TCP/IP-Konguration erfolgt in der TUI (textbasierten Benutzeroberäche) des CentOS Network Manager. Vom System wird das Menü des
Network Manager angezeigt, z.B.:
b) Wählen/markieren Sie Edit a connection, und drücken Sie die Eingabetaste.
c) Wählen Sie im nächsten Bildschirm den Anschluss aus, den Sie kongurieren möchten, und drücken Sie die Eingabetaste.
d) Fügen Sie auf dem Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung für den ausgewählten Anschluss die entsprechende IPv4-Port-IP-Adresse im
Format xxx.xxx.xxx.xxx/xx hinzu, wobei die letzten beiden Ziern (nach dem Schrägstrich) die Netzwerkmaskenbits für die IP-Adresse angeben.
Fügen Sie außerdem die Gateway- und DNS-IP-Adressen im Format xxx.xxx.xxx.xxx hinzu.
20
DEUTSCH
* Hinweis: Ändern Sie die anderen Felder auf dem Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung nicht, damit Sie
Dienstunterbrechungen vermeiden. Ändern Sie vor allem NICHT die Daten in den Profilnamen- und Geräte-
Feldern.
* Hinweis: Die IP-Adresse des Funktionsanschlusses MUSS sich auf einem anderen Subnetz als jene des
Steueranschlusses befinden.
e) Wenn Sie die Netzwerkkonguration für den ausgewählten Anschluss fertiggestellt haben, wählen/markieren Sie rechts unten auf dem
Bildschirm zum Bearbeiten der Verbindung die Option <OK>, und drücken Sie die Eingabetaste.
f) Wiederholen Sie ggf. die Schritte (c) bis (e), um die Konguration für den zweiten Anschluss abzuschließen.
g) Wählen Sie nach Abschluss der Anschlusskonguration rechts unten auf dem Anschlussauswahlbildschirm <Quit>, und drücken Sie die
Eingabetaste, um zum Network Manager-Menü zurückzukehren. Wählen Sie Quit, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Network
Manager zu beenden und zur Eingabeauorderung Command > zurückzukehren.
* Hinweis: Überprüfen Sie die Kongurationsdaten der einzelnen Anschlüsse sorgfältig, bevor Sie die Einstellungen bestätigen. Stellen Sie
sicher, dass alle Adressen korrekt eingegeben wurden.
* Hinweis: Falls gewünscht, können Sie den Hostnamen auch im Network Manager-Menü bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie
unter „Server-Hostnamen ändern“ auf den Seiten 27 bis 28. Vermeiden Sie die Verwendung von Leerzeichen oder Sonderzeichen wie
„?“, „-“ usw. im Hostnamen.
10 (Optional) Stellen Sie Zeitzone und/oder Datum und Uhrzeit am PCS400R ein.
In der Standardeinstellung wird der PCS400R mit einem NTP-Server synchronisiert und für die Eastern-Zeitzone der USA konguriert. Wenn
der PCS400R mit dem Internet verbunden ist, aktualisiert der NTP-Client in regelmäßigen Abständen die Uhrzeit des PCS400R. Sie können die
Zeitzone je nach Bedarf festlegen. Wenn der PCS400R nicht mit dem Internet verbunden ist, können Sie das Datum und die Uhrzeit auch manuell
einstellen.
Verwenden Sie den Befehl „tz“ und/oder „time“ des PCS400R (über die Eingabeauorderung Command > verfügbar), und folgen Sie den
Systemauorderungen, um, falls erforderlich, die Zeitzone und/oder das Datum und die Uhrzeit am PCS400R einzustellen. Weitere Informationen
nden Sie unter „Zeitzone einstellen“ auf seite 29 und/oder „Datum und Uhrzeit einstellen“ auf seite 30.
* Hinweis: Wenn Sie die Zeitzone geändert haben, werden Sie aufgefordert, das System zurückzusetzen. Fahren Sie mit Schritt11 fort.
11 Wenn Sie in den Schritten9 oder 10 Änderungen an der Konguration vorgenommen haben, setzen Sie den PCS400R zurück: Geben Sie bei der
Eingabeauorderung Command > reset ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Der Reset-Vorgang kann einige Minuten dauern. Danach nimmt der PCS400R den normalen Betrieb wieder auf.
12 Stellen Sie je nach Ausgangsoption, die am PCS400R verwendet werden soll, die passende Verbindung zum RF-Verteilungssystem oder IP-
Verteilungs-Netzwerk her:
•  ASI-Ausgang: Verbinden Sie den RF-Ausgang am Umwandler mit dem Kopplungsgerät des RF-Verteilungszentrums, und gleichen Sie das RF-
Signal so an, dass der Pro:Centric-Signalpegel am Fernseher zwischen 0 und +7dBmV liegt.
•  RF-Ausgang: Verbinden Sie den RFOUT-Anschluss am PCS400R mit dem Kopplungsgerät des RF-Verteilerzentrums, und gleichen Sie das RF-
Signal so an, dass der Pro:Centric-Signalpegel am Fernseher zwischen 0 und +7dBmV liegt.
•  IP-Ausgang: Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel (CAT5E oder höher) mit dem Funktionsanschluss auf der Rückseite des PCS400R und mit dem
IP-Verteilungsnetzwerk des Unternehmens.
•  Achtung: (nur ASI/RF-Ausgang) Für eine korrekte Systemleistung muss der Pro:Centric-Signalpegel am
TV-Eingang (ANTENNAIN) zwischen 0 und +7dBmV liegen. Beachten Sie, dass möglicherweise zusätzliche
Ausrüstung erforderlich ist, um den Signalpegel anzupassen.
•  Achtung: Wenn er nicht verwendet wird, muss der RFTAP-Anschluss (0dBmV) mit einem Abschlusswiderstand
versehen sein.
Der Rest des System-Setups– die Konguration von ASI-, RF- oder IP-Ausgabeparametern, Video-Wiedergabeeinstellungen, Pro:Centric-
Kanalliste usw.– wird im entsprechenden Admin-Client Ihres Systems durchgeführt (je nach Ihrer Auswahl in Schritt7 der obigen
Vorgehensweise). Weitere Informationen nden Sie je nach Bedarf entweder im
Pro:Centric Server Admin-Client-Benutzerhandbuch
(Java-Anwendung) oder im
Pro:Centric Direct Admin-Client-Benutzerhandbuch
(HTML-Anwendung).
* Hinweis: In der Standardeinstellung ist 256-QAM-B-Modulation für den Serverausgang aktiviert (RF-Ausgang), und der Datenkanal ist auf
75 gesetzt.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57

LG PCS400R Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch