Agria 3495 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
998 283-A 11.02 agria-Schneefräse Typ 3495 221 agria-Werke GmbH • D-74215 Möckmühl • Tel. 06298/39-0 • Telefax 06298/38111 • e-mail: info@agria.de • Internet: http://www.agria.de 1
Betriebsanleitung
für
agria
®
-Schneefräse 3495 221
4126A
Betriebsanleitung - Nr. 998 283-A 11.02
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
&
für agria-Einachsschlepper 3400
für agria-Geräteträger 5500 / 5900
1. Sicherheitstechnische Hinweise 2. Technische Angaben
Symbol-Beschreibung
Warnzeichen Hinweis auf
Gefahrenstelle
wichtige Information
Schutzhandschuhe tragen
Zapfwelle
Kupplung
Vorwärts
Feststellbremse
Getriebeöl
Getriebeölstand
Motor Start
geöffnet (entriegelt)
geschlossen (verriegelt)
abschmieren mit Fettpresse
Schmieröl
è -Serviceç = wenden Sie
sich bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt
.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-
tung durchlesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir
alle Stellen, die Ihre Sicherheit betref-
fen, mit diesem Zeichen versehen. Ge-
ben Sie alle Sicherheitsanweisungen
auch an andere Benutzer weiter.
Beachten Sie auch die sicherheits-
technischen Hinweise in der Be-
triebsanleitung zur Grundmaschine.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Schneefräse ist ausschließlich für
den üblichen Einsatz in der Land- und
Forstwirtschaft und Anlagenpflege ge-
baut (bestimmungsgemäßer Ge-
brauch).
Jeder darüber hinausgehende Ge-
brauch gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Ri-
siko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Wartungs- und Instandhaltungs-
bedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der
Schneefräse schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultieren-
de Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits-
und Unfallverhütungs-
Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-
Vorschriften sowie die sonstigen allge-
mein anerkannten sicherheitstechni-
schen, arbeitsmedizinischen und stra-
ßenverkehrsrechtlichen Regeln sind
einzuhalten.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswe-
ge gilt die Straßenverkehrsordnung in
ihrer jeweiligen neuesten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme Schneefräse
und Grundmaschine auf Verkehrs- und
Betriebssicherheit überprüfen!
Die Schneefräse darf nur von Personen
genutzt, gewartet und instandgesetzt
werden, die hiermit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die
Schneefräse nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhält-
nissen arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng
anliegen. Locker getragene Kleidung
vermeiden. Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweis-
schilder geben wichtige Hinweise für
den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung
dient Ihrer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder
Anhängern außerhalb der zu bearbei-
tenden Fläche ist der Motor abzu-
schalten.
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen -
Sicherheitsabstand!
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeu-
gen. Vor Arbeiten an diesen abwarten,
bis sie ganz stillstehen!
An fremdkraftbetätigten Teilen befinden
sich Quetsch- und Scherstellen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf
dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Brems-
fähigkeit sowie Kippverhalten werden
durch angebaute oder angehängte Ge-
räte und Beladung beeinflußt. Daher auf
ausreichende Lenk- und ggf. Brems-
fähigkeit achten. Die Arbeitsgeschwin-
digkeit den jeweiligen Verhältnissen an-
passen.
Einstellung des Drehzahlreglers des
Motors nicht verstellen. Eine hohe Dreh-
zahl erhöht die Unfallgefahr.
Arbeits- und
Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im
Arbeitsbereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der
Schneefräse ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nah-
bereich kontrollieren. Achten Sie vor
allem auf Kinder und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper
von der zu bearbeitenden Fläche zu ent-
fernen. Bei der Arbeit auf weitere Fremd-
körper achten und diese rechtzeitig be-
seitigen.
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen
muss der Sicherheitsabstand zur Um-
randung eingehalten werden, um das
Werkzeug nicht zu beschädigen.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen
und Bedienelementen sowie deren
Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem,
wie der Motor im Notfall schnell und si-
cher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrich-
tungen angebracht und in Schutzstel-
lung sind!
Bei abgebautem Anbaugerät muss die
Zapfwelle mit der Schutzkappe abge-
deckt sein.
Betrieb
Während des Arbeitens den Bediener-
platz am Führungsholm niemals verlas-
sen!
Bedienungsholme nie während der Ar-
beit verstellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Schneefrä-
se, insbesondere beim Wenden, muss
der Maschinenführer den ihm durch die
Holme gewiesenen Abstand vom Ge-
rät einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und
der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät
ist nicht gestattet.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen
am Anbaugerät ist der Motor abzustel-
len und das Anbaugerät mit einem ge-
eigneten Hilfsmittel zu säubern!
Bei Beschädigung der Schneefräse den
Motor sofort abstellen und Schaden be-
heben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung
die Schneefräse sofort anhalten und ab-
stellen. Störung umgehend beseitigen
lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des
Abrutschens, so ist die Schneefräse von
einer Begleitperson mit einer Stange
oder einem Seil zu halten. Die Begleit-
person muss sich oberhalb des Fahr-
zeuges in ausreichendem Abstand von
den Arbeitswerkzeugen befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbei-
ten!
Arbeitsende
Schneefräse niemals unbeaufsichtigt
lassen, solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Schneefräse
den Motor abstellen.
Schneefräse gegen unbefugtes Benut-
zen sichern. Bei Ausführung mit Zünd-
schlüssel diesen abziehen, ansonsten
Zündkerzenstecker abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Mo-
tor und ausgeschaltetem Geräteantrieb
anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten
und Teilen davon geeignetes Werkzeug
benutzen und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützein-
richtungen in die jeweilige Stellung brin-
gen und auf Standsicherheit achten.
Grundmaschine und Anbaugeräte ge-
gen Wegrollen sichern (Feststellbrem-
se, Unterlegkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten be-
steht Verletzungsgefahr. Besondere Vor-
sicht ist notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankup-
peln und nur an den vorgeschriebenen
Vorrichtungen befestigen.
Schneefräse beim Verlassen gegen un-
befugtes Benutzen und Wegrollen si-
chern. Ggf. Transport- bzw. Sicherheits-
einrichtung anbauen und in Schutz-
stellung bringen.
Besondere Hinweise
zum Schneefräsen
Während dem Schneefräsen besteht
die Gefahr, dass außer Schnee auch
Steine und andere Gegenstände aufge-
schleudert werden können.
Besondere Vorsicht ist bei Arbeiten mit
der Schneefräse in der Nähe von Glas-
scheiben, Autos, Fußgängern und Tie-
ren geboten. Einstellung des Auswurf-
kamins beachten!
Vorsicht bei Arbeiten auf vereisten Ober-
flächen. Festes, rutschfestes Schuh-
werk tragen.
Keine steilen Böschungen befahren!
Verstopfungen nur mit dem angebau-
ten Holzstößel (A/4) beseitigen.
Das Schutzgitter (A/3) dient Ihrer Si-
cherheit. Auf einwandfreie Befestigung
achten!
Wartung und Reinigung
Die techn. Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unverbindlich.
Irgendwelche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Wir behalten uns vor, Verbesserungen vorzunehmen ohne diese Anleitung zu ändern.
Keine Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten bei laufendem Motor vorneh-
men. Bei Arbeiten am Motor grundsätz-
lich zusätzlich den Zündkerzenstecker
abziehen (nur bei Benzinmotoren).
Unterliegen Schutzeinrichtungen und
Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, so
sind diese regelmäßig zu kontrollieren
und ggf. auszutauschen!
Beschädigte Fräswerkzeuge sind aus-
zutauschen!
Beim Auswechseln von Fräswerkzeug
geeignetes Werkzeug und Schutzhand-
schuhe benutzen.
Zur Vermeidung von Brandgefahr die
Schneefräse und die Anbaugeräte sau-
ber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf
festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten die Schutzvorrichtungen unbe-
dingt wieder anbauen und in Schutz-
stellung bringen!
Nur original agria-Ersatzteile verwen-
den. Bei anderen handelsüblichen Er-
satzteilen müssen diese qualitativ
gleichwertig sein und den von der Fir-
ma agria festgelegten technischen An-
forderungen entsprechen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung der Grundmaschine
mit Schneefräse in Räumen mit offener
Heizung ist verboten.
Maschine auch nicht in geschlossenen
Räumen abstellen, wenn noch Kraftstoff
im Kraftstoffbehälter ist. Benzindämpfe
sind eine Gefahrenquelle.
Artikel-Nr.: ............................3495 221
Arbeitsbreite :............................ 83 cm
Schneefräse zweistufig.......................
................... Fräswalze, Schleuderrad
Auswurfkamin ........ 180° schwenkbar,
................. Schaltzug-Fernbedienung,
...Wurfweite und -Höhe durch Klappe
einstellbar mit Hebel-Fernbedienung
Schneckengetriebe im Ölbad laufend
Getriebeöl: .......... SAE-90 - API GL 5
.................Einfüllmenge ca. 0,25 Ltr.
Zwischengetriebe im Ölbad laufend
Getriebeöl: .......... SAE-90 - API GL 5
.................Einfüllmenge ca. 0,25 Ltr.
Gewicht................................ ca. 80 kg
Verwendbare Artikel
Schneeketten 1 Paar ...................................... agria-Art.-Nr. 2491 981 für 5.0-10
Abscherschraube....................................................................... agria-Nr. 759 38
Abb. A
1 Auswurfklappe
2 Kamin
3 Schutzgitter
4 Holzstößel
5 Fabrikschild, Ident-Nr.
6 Fräsgehäuse
7 Fräswalze rechts
8 Scharleiste
9 Abscherschrauben
10 Öleinfüll, -Kontoll und Ablass-
schraube für Fräsgetriebe
11 Fräswalze links
12 Gleitkufen
13 Befestigungsschraube für
Gleitkufe
14 Anschlussflansch
15 Öleinfüll-, Kontroll- und Ablass-
schraube für Zwischengetriebe
16 Halter für Kurbel
17 Kamin-Schwenkkurbel
18 Halter für Verstellung
19 Verstellzug für Auswurfklappe
Beschreibung der Warnzeichen
Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung durch-
lesen u. Sicherheits- u.
Warnhinweise beachten!
Vor Reinigungs-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten Mo-
tor abstellen und Kerzen-
stecker abziehen!
Bei laufendem Motor aus-
reichend Abstand von der
Bürste halten!
Keine sich bewegenden
Maschinenteile berühren.
Abwarten, bis sie voll zum
Stillstand gekommen sind!
Bei laufendem Motor
ausreichenden Abstand
halten!
998 283-A 11.02 agria-Schneefräse Typ 3495 221 agria-Werke GmbH • D-74215 Möckmühl • Tel. 06298/39-0 • Telefax 06298/38111 • e-mail: info@agria.de • Internet: http://www.agria.de 2
3. Bedienelemente 4. Inbetriebnahme 5. Wartung und Pflege
5.4 Einlagerung
Wenn die Schneefräse längere Zeit
nicht benutzt wird:
l
Reinigung durchführen
l
Lackierung ausbessern
l
Schmierstellen abschmieren und die
Maschine kurz in Betrieb nehmen
l
Alle blanken Teile mit Bio-
Korrosionsschutzöl einsprühen.
3.2 Einstellungen
Gleitkufen
l
Ein ca. 2 cm dickes Holzstück unter das Rotor-
gehäuse legen, damit die Gleitkufen (12) keine
Bodenberührung haben
l
Sechskantmuttern (13) lösen und die Gleitkufen
(12) nach oben bzw. unten verschieben
Beim Schneeräumen auf unebenem Boden (Kies
etc.) sollten die Gleitkufen möglichst weit unten ste-
hen, um den Abstand zwischen Scharleiste (A/8)
und Untergrund zu vergrößern (Schutz des Rotors).
Auf ebenem Boden (Asphalt etc.) sollte dieser Ab-
stand geringer sein.
l
Beim Einstellen darauf achten, dass beide Gleit-
kufen auf gleicher Höhe sind.
Wurfrichtung
l
der Auswurfkamin ist mit der Kurbel (17) vom Len-
ker aus um 180° schwenkbar.
Wurfweite
Neigung der Auswurfklappe einstellen:
l
Schaltzug (19) öffnen durch Griff-Drehen gegen
Uhrzeigersinn
l
Einstellung durch Herausziehen bzw. Einschie-
ben des Schaltzuges
l
Schaltzug durch Griff-Drehen im Uhrzeigersinn
blockieren.
Abscherschrauben
Die Abscherschrauben (9) der Fräswalzen (A/7 und
A/11) werden sehr stark beansprucht, insbesondere
wenn Äste, Steine etc. eindringen.
Zwei Ersatzschrauben liegen bei. Nach einem Aus-
tausch Muttern gut anziehen. (Rechtzeitig nachbe-
stellen, è Techn. Angaben, Seite 1.)
17
19
3.1 Anbau an Grundmaschine
W
nur bei abgestelltem Motor!
è Betriebsanleitung der Grundmaschine
Zum leichteren Anbau den Holzstößel (A/4) als
Stützfuß verwenden:
l
Griffschraube öffnen
l
Anschlussflansch (A/14) anheben, bis An-
schlussflansch-Fläche senkrecht steht
l
Holzstößel nach unten auf den Boden stellen
l
Griffschraube festziehen.
Nach dem Anbau Holzstößel wieder nach oben
stellen.
Kurbelstange in das Kardangelenk einführen
Splint durch die Querbohrungen von Kardangelenk/
Kurbel stecken und Enden umbiegen.
Kurbel (17) mit der Hal-
terung (16) am Lenkholm
der Grundmaschine befe-
stigen
l
Kaminverstellzug (19)
mit der Halterung (18) am
Lenkholm der Grundma-
schine befestigen.
Abbau in umgekehrter
Reihenfolge.
Typ 3400
4.1 Schneefräsen
W
Vor Arbeitsbeginn Nahbereich kontrollieren,
insbes. Kinder!
Motor starten
è Betriebsanleitung Grund-
maschine
1. Gang bzw. langsame Fahrstufe
einschalten
Zapfwellenantrieb einschalten
Fahrantrieb auf "Vorwärts" schal-
ten
evtl. eingelegte Zentralbremse
öffnen
langsam einkuppeln und gleich-
zeitig Gas geben.
W
Verstopfungen nur bei abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündkerzenstecker bzw. Zündschlüssel so-
wie nur mit geeignetem Hilfsmittel (z.B. Holzstößel, A/4) vorneh-
men!
Anschließend Schutzeinrichtungen wieder in Schutzstellung
bringen.
Bitte beachten:
l
Antrieb der Grundmaschine nur im langsamsten Gang
l
Auswurfkamin möglichst nicht gegen den Wind stellen
l
nicht versuchen, Eis oder festgefahrenen Schnee zu räumen
l
beim Räumen sollte jede Bahn etwas überlappen, um den Schnee
vollständig räumen zu können
l
bei Bedarf Schneeketten verwenden (als gesonderter Artikel lie-
ferbar, èS. 1).
Vorsicht bei Arbeiten auf vereisten Oberflächen, rutschfestes Schuh-
werk tragen.
4.2
Gefahrenbereich
W
Der Aufenthalt im
Gefahrenbereich
der Schneefräse beim
Starten und Betrieb ist
verboten insbes. im
Auswurfbereich dürfen
sich keine Personen
und Tiere aufhalten.
Während dem Schnee-
fräsen besteht die Ge-
fahr, dass außer
Schnee auch Steine
und andere Gegenstän-
de aufgeschleudert
werden können!
Vorsicht auch in der
Nähe von Glasschei-
ben, Autos und Ähnl.
- Einstellung des Auswurfkamins beachten!
min. 3 cm
min. 2 cm
5.1 Getriebe
Ölkontrolle
Im
Schneckengetriebe und im Zwischengetriebe der Schneefräse sind jeweils
ca. 0,25 Ltr. Getriebeöl SAE-90 (è Technische Angaben) eingefüllt.
Vor der Erstinbetriebnahme und jeweils nach 25 Betriebsstunden Ölstand kon-
trollieren.
Wenn Öl-Leckstelle sichtbar, sofort Ölstand kontrollieren und Leckstelle abdich-
ten. è -Serviceç
Schneckengetriebe
l
Schneefräse waagrecht abstellen und
Verschlussschraube (10) herausdrehen
l
Stift oder ähnliches senkrecht einfüh-
ren und wieder herausnehmen - der Öl-
stand muß mindestens 3 cm betragen
l
ggf. Getriebeöl nachfüllen, Verschluss-
schraube wieder einschrauben und fest-
ziehen.
Zwischengetriebe
l
Schneefräse senkrecht auf das Fräs-
gehäuse vorn abstellen und Verschluss-
schraube (15) mit Dichtring herausdrehen
l
Stift oder ähnliches senkrecht einfüh-
ren und wieder herausnehmen - der Öl-
stand muß mindestens 2 cm betragen
l
Dichtring kontrollieren, ggf. erneuern
l
ggf. Getriebeöl nachfüllen, Verschluss-
schraube mit Dichtring wieder ein-
schrauben und festziehen.
Ölwechsel
Jährlich, am besten vor jeder Schneeräumsaison, das Getriebeöl in den beiden
Getrieben wechseln.
Öleinfüllmenge und Qualität è Technische Angaben.
Altöl in geeignetem Behälter auffangen oder mit Saugpumpe aus der Einfüllöff-
nung absaugen, ordnungsgemäß entsorgen!
Öl mit einem Trichter oder Ähnlichem einfüllen.
Schneckengetriebe
l
ablassen: Verschlussschraube öffnen
und die Schneefräse ganz nach vorne
(Richtung Fräswalze) kippen
l
einfüllen: bis der vorgeschriebene Öl-
stand erreicht ist
l
Verschlussschraube wieder einschrau-
ben, festziehen und auf Dichtigkeit achten.
Zwischengetriebe
l
ablassen: Verschlussschraube öffnen
und Schneefräse seitlich nach hinten kip-
pen
l
einfüllen: Schneefräse senkrecht auf
das Fräsgehäuse vorn abstellen und Öl
einfüllen bis der vorgeschriebene Ölstand
erreicht ist
l
Dichtring kontrollieren, ggf. erneuern
l
Verschlussschraube mit Dichtring wie-
der einschrauben, festziehen und auf Dich-
tigkeit achten.
W
Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren
Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen
Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden.
Störung mögliche Ursache Abhilfe Seite
Übermäßige -Befestigungsschrauben locker Befestigungsschrauben festziehen 16
Vibration
Leistung - zuviel Schnee kleinere Arbeitsbreite
nimmt plötzlich ab
5.2 Allgemein
Motor abstellen und
Zündkerzenstecker bzw.
Zündschlüssel abziehen.
Bei Arbeiten an den
Fräswerkzeugen Schutz-
handschuhe tragen.
l
Schrauben und Muttern regelmäßig
auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen
Auswurfkamin
Jährlich, bei Bedarf und nach einer
Reinigung mit einem Hochdruck-
reiniger die beiden Flächen des Zahn-
kranzes am Auswurfkamin (A/2) mit
Bio-Schmierfett einstreichen. Hierzu
den Auswurfkamin abbauen und die
Flächen mit einem Lappen von
Schmutz und altem Fett reinigen.
Abschmieren
Jeweils nach 50 Betriebsstunden, je-
doch mindestens jährlich:
l
die Schmiernippel vorne an der
Fräswalze abschmieren
l
das Gelenk der Auswurfklappe et-
was ölen
Typ 5500 / 5900
1.
5.3 Reinigung
Sobald es die Außentemperaturen
zulassen,das Schneefräs-Triebteil mit
Wasser abspritzen, um evtl. Streusalz-
rückstände (starke Korrosionsbildung)
zu beseitigen. Danach das gesamte
Fräsgehäuse mit Bio-Korrosionsschut-
zöl einsprühen.
Nach einer Reinigung mit einem
Hochdruckreiniger die Schmierstel-
len an der Maschine sofort abschmie-
ren und die Schneefräse kurz in Be-
trieb nehmen, damit das eingedrunge-
ne Wasser herausgedrückt wird.
An der Lagerstelle soll ein Fett-
kragen vorhanden sein, dieser schützt
die Lagerstelle vor dem Eindringen von
Schmutz und Wasser.
W
Schutzeinrichtungen wie
Schutzgitter (A/3) und Holz-
stößel (A/4) nach einem Abbau wie-
der in Schutzstellung bringen.
è I
=Gefahrenbereich Fräse
=Gefahrenbereich Aus-
wurf
l
Maschine unterstellen
um starke Korrosionsbildung zu ver-
meiden:
- vor Witterungseinflüssen schützen
nicht unterstellen in:
- feuchten Räumen
-Kunstdüngerlager
- Ställen und dane-
benliegenden Räu-
men
l
Maschine abdecken
mit einem Tuch oder
Ähnlichem.
66
66
6 25 h
66
66
6 25 h
66
66
6 50 h
25 m
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Agria 3495 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung

in anderen Sprachen