LG PRHR083 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

DEUTSCH
MONTAGEANLEITUNG
KLIMAGERÄT
www.lg.com
Bitte lesen Sie sich diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig
durch.
Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und muss gemäß den
nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren Gebrauch
auf.
Übersetzung der ursprünglichen Instruktion
Copyright © 2017 - 2020 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
• Innenräume nicht zu stark herunterkühlen. Eine zu kalte Raumluft ist gesundheitsschädlich und
verursacht hohe Stromkosten.
• Direkte Sonneneinstrahlung bei laufendem Klimagerät mithilfe von Rollos oder Gardinen
verhindern.
• Türen und Fenster bei laufendem Klimagerät fest geschlossen halten.
• Die Richtung des vertikalen und horizontalen Luftstroms zur optimalen Zirkulation der Raumluft
einstellen.
• Den Lüfter zum schnellen Herunterkühlen oder Aufheizen der Raumluft vorübergehend auf eine
höhere Geschwindigkeit einstellen.
• Zum Durchlüften regelmäßig die Fenster öffnen, da die Qualität der Raumluft bei längerem Betrieb
des Klimagerätes abnimmt.
• Der Luftfilter sollte alle zwei Wochen gereinigt werden. Im Luftfilter angesammelter Staub und
Verunreinigungen können den Luftstrom während der Kühlung/Entfeuchtung blockieren oder
behindern.
Für Ihre Unterlagen
Heften Sie Ihren Beleg als Nachweis über das Kaufdatum bzw. zur Vorlage im Garantiefall an diese
Seite. Notieren Sie hier die Modell- und Seriennummer des Gerätes:
Modellnummer:
Seriennummer:
Diese Nummern finden Sie auf einem Etikett auf der Seite jedes Gerätes.
Händler:
Kaufdatum:
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, den Stromverbrauch des Klimagerätes zu verringern.
Beachten Sie für einen effizienteren Einsatz des Klimagerätes die folgenden Hinweise:
ENERGIESPARTIPPS
2
DEUTSCH
ENERGIESPARTIPPS
SICHERHEITSANWEISUNGEN
3
DEUTSCH
WARNUNG
Installation
• Bei Montage- oder Reparaturarbeiten, die von nicht ausgebildeten
Personen vorgenommen werden, besteht die Möglichkeit von Gefahren
für Sie und andere.
Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind ausschließlich für
ausgebildete Servicetechniker vorgesehen, die mit den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut sind und über geeignete Werkzeuge und Testgeräte verfügen.
• Bei Nichtbeachtung und Missachtung der Anleitungen in dieser
Bedienungsanleitung besteht die Gefahr von Geräteausfällen,
Sachschäden, Verletzungen und/oder Lebensgefahr.
!
Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen in
diesem Handbuch sorgfältig durch, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dieses Gerät ist mit brennbarem
Kältemittel (für R32) gefüllt.
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass die Betriebsanleitung sorgfältig
gelesen werden muss.
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass Servicepersonal dieses Gerät
gemäß dem Installationsanleitung
bedienen muss.
WARNUNG
Damit wird angezeigt, dass die Nichtbeachtung der Anweisung zu ern-
sthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG
Damit wird angezeigt, dass die Nichtbeachtung der Anweisungen zu le-
ichten Verletzungen oder einer Beschädigung des Geräts führen kann.
Dieses Symbol wird angezeigt, um auf Punkte und
Bedienvorgänge hinzuweisen, die ein Risiko bergen können. Lesen
Sie den mit diesem Symbol gekennzeichneten Teil sorgfältig und
befolgen Sie die Anweisungen, um Risiken zu vermeiden.
!
!
!
Die folgenden Sicherheitsrichtlinien dienen dazu, unvorhergesehene
Risiken oder Beschädigungen durch unsicheren oder nicht ordnungs-
gemäßen Betrieb des Geräts zu vermeiden.
Die Richtlinien sind unterteilt in die Hinweise 'WARNUNG' und
'ACHTUNG', wie nachfolgend beschrieben.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
4
SICHERHEITSANWEISUNGEN
DEUTSCH
• Die Einhaltung der nationalen Gas-Richtlinien muss beachtet werden.
• Sämtliche Arbeiten an der Elektrik müssen durch einen anerkannten Elektriker
gemäß den “Normen für elektrische Anlagen” und den “Richtlinien für
elektrische Hausleitungen” sowie nach den Anleitungen in diesem Handbuch
erfolgen, und es muss ein eigener Schaltkreis verwendet werden.
- Bei unzureichender Leistung der Stromquelle oder bei unsachgemäßer
Durchführung der Arbeiten an der Elektrik besteht Stromschlag- oder
Brandgefahr.
• Bitten Sie zur Montage des WR-Gerätes den Händler oder einen qualifizierten
Techniker.
- Bei unsachgemäßer Montage besteht die Gefahr von Wasserlecks,
Stromschlägen oder Bränden.
• Das Gerät muss immer geerdet werden.
- Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
• Alle Anschlüsse müssen fest vorgenommen werden, so dass von außen
wirkende Kräfte nicht über die Kabel auf die Anschlüsse übertragen werden.
- Bei unsachgemäßen Anschlüssen und Befestigungen kann Wärme erzeugt
und Fehlfunktionen verursacht werden.
• Zur Neumontage immer den Händler oder einen qualifizierten Servicebetrieb
verständigen.
- Es besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions- oder Verletzungsgefahr.
• Das Gerät darf niemals selbst (vom Kunden) montiert, demontiert oder neu
montiert werden.
- Es besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions- oder Verletzungsgefahr.
• Nur Überlastungsschalter und Sicherungen mit geeigneter Nennleistung
verwenden.
- Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
• Es darf kein beschädigtes oder ein nicht empfohlenes Stromkabel verwendet
werden.
- Es besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions- oder Verletzungsgefahr.
• Die Frontblende sowie die Abdeckung des Schaltkastens müssen gut
befestigt werden.
- Bei unsachgemäßer Montage von Abdeckung und Blende können Staub
oder Wasser in das WR-Gerät gelangen und Feuer bzw. Stromschläge
verursachen.
• Gehen Sie beim Auspacken und bei der Montage sorgsam vor.
- Scharfe Kanten bergen Verletzungsgefahren. Achten Sie besonders auf die
Kanten am Gehäuse.
• Verpackungsmaterial muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
- Bei Verpackungsmaterial wie Nägeln und anderen Metallen oder Holzteilen
besteht die Gefahr von Stichwunden und anderen Verletzungen.
5
SICHERHEITSANWEISUNGEN
DEUTSCH
- Plastikbeutel müssen zerteilt und entsorgt werden, so dass Kinder nicht
damit spielen können. Beim Spielen mit intakten Plastikbeuteln besteht für
Kinder die Gefahr von Erstickungen.
• Mechanische Verbindungen müssen zu Wartungszwecken zugänglich sein.
• Wenn mechanische Verbindungen im Inneren wiederverwendet werden,
müssen die Dichtungsteile erneuert werden. (für R32)
• Wenn Faltengelenke im Innenbereich wiederverwendet werden, muss das
Fackelteil wieder hergestellt werden. (für R32)
• Achten Sie darauf, dass Kältemittel keinen Geruch enthalten können.
Betrieb
• Keine brennbaren Gase oder entzündlichen Stoffe in der Nähe des WR-
Gerätes lagern oder verwenden.
- Es besteht die Gefahr von Bränden oder Geräteausfällen.
• Den Netzschalter niemals mit nassen Händen berühren.
- Es besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions- oder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie alle erforderlichen Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen.
• Verwenden Sie keine Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen oder zu
reinigen, außer denen die vom Hersteller empfohlenen sind.
• Kältemittelkreislauf nicht durchstechen oder verbrennen.
ACHTUNG
Installation
• Stellen Sie eine HR-Einheit nicht in Räumen auf, in denen sich Personen
befinden, z. B. in einem Wohnzimmer, einem Büro oder einem
Besprechungsraum mit nicht nur niedriger, sondern auch offener Decke.
• Überprüfen Sie das Klimagerät nach der Montage oder nach
Reparaturarbeiten immer auf Gaslecks (Kältemittel).
- Eine zu geringe Kältemittelmenge kann zu Geräteausfällen führen.
• Das Gerät muss immer waagerecht montiert werden.
- Ansonsten können Vibrationen oder Wasserlecks auftreten.
• Trennmittel müssen in die feste Verdrahtung gemäß den
Verdrahtungsregeln eingebaut werden.
• Die Wartung darf nur gemäß Empfehlung von Gerätehersteller erfolgen.
Wartung und Instandhaltung, die die Unterstützung von anderen
Fachkräften erfordern, sind unter der Aufsicht der bei der Verwendung von
brennbaren Kältemitteln zuständigen Person durchzuführen. (für R32)
• Die Installation von Rohrleitungen muss auf einem Minimum gehalten
werden.
• Die Verrohrung muss vor physischer Beschädigung geschützt werden.
!
6
SICHERHEITSANWEISUNGEN
DEUTSCH
• Eine gelötete, geschweißte oder mechanische Verbindung sollte vor dem
Öffnen der Ventile erstellt werden, um dem Kühlmittel den Fluss
zwischen den Kühlsystemteilen zu ermöglichen.
• Die Zerlegung des Klimagerätes sowie die Entsorgung von Kälteöl und
Bauteilen sollte nach den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen.
• Jede Person, die an der Arbeit an einem Kältemittelkreislauf beteiligt ist
oder sich in einen Kältemittelkreislauf einbringt, sollte ein gültiges
Zertifikat von einer von der Industrie akkreditierten Beurteilungsbehörde
abgeben, die ihre Kompetenz zur Kälteerzeugung in Übereinstimmung mit
einer von der Industrie anerkannten Beurteilungsspezifikation genehmigt.
(für R32)
Betrieb
• Da das WR-Gerät für den Innenbetrieb ausgerichtet ist, sollte es nicht an
einem Ort montiert werden, an dem Regenwasser eindringen kann.
- Es besteht die Gefahr von Sachschäden, Geräteausfällen und
Stromschlägen.
• Dieses Gerät sollte nicht durch Kinder im Alter von unter 8 Jahren sowie
Personen mit verminderten physikalischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Sachkenntnis bedient
werden, es sei unter Aufsicht oder vorheriger Anleitung zur sicheren und
sachgerechten Bedienung einschließlich der Unterweisung über mögliche
Gefahren.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung
sollte nicht von Kindern ohne Aufsicht vorgenommen werden.
• Das Gerät muss so aufbewahrt werden, dass keine mechanischen
Beschädigungen auftreten.
• Die Kühlmittelschläuche müssen geschützt oder verkleidet werden, um
Schäden zu vermeiden.
• Flexible Kältemittelverbinder (wie Verbindungsleitungen zwischen Innen-
und Außengerät), die im Normalbetrieb verschoben werden können, sind
vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, vom
Servicebetrieb oder von ausgebildetem Fachpersonal durch ein spezielles
Kabel ausgetauscht werden.
• Überprüfen Sie unbedingt die Art des in der Außeneinheit verwendeten
Kältemittels, um zu verhindern, dass sich verschiedene Arten von
Kältemitteln vermischen.
INHALTSVERZEICHNIS
7
DEUTSCH
2 ENERGIESPARTIPPS
3 SICHERHEITSANWEISUNGEN
8 FUNKTIONEN
10 MONTAGEBAUTEIL
11 MONTAGE
11 Wahl des optimalen Standortes
11 Maßbilder
14 Montage des WR-Gerätes
17 Isolierung
18 Kabelanschlüsse
19 Elektrische Eigenschaften
20 HR-EINHEIT PCB
21 Schalterstellungen am WR-Gerät
28 AUSWECHSELN DER SPULE
29 VERBINDUNGSART DES WR-GERÄTES
INHALTSVERZEICHNIS
8
FUNKTIONEN
DEUTSCH
FUNKTIONEN
Schaltkasten
Anschlussrohr
(zum Außengerät)
Anschlussrohr
(zum Außengerät)
Anschlussrohr
(zum Innengerät)
Art der HR-Einheit
Max. Anzahl anzuschließender Innengeräte
Max. Anzahl anzuschließender Innengeräte pro
Zweigleitung
Nenn-
Eingangsleistung
Kühlung [W]
Heizung [W]
Nettogewicht
kg
lbs
Abmessungen
(B x H x T)
mm
Zoll
Gehäuse
Verbindungsrohre
Innenseite
Flüssigkeitsrohr
[mm]
Gasrohr [mm]
Außenseite
Flüssigkeit [mm]
Niederdruck
[mm]
Hochdruck
[mm]
Geräuschabsorbierende Isolierung
Strom
Minimale Stromstärke Schaltkreis (MCA)
Maximale Stromstärke Sicherung (MFA)
Netzteil
HR-Einheit mit 2 Anschlüssen
HR-Einheit mit 3 Anschlüssen HR-Einheit mit 4 Anschlüssen
16 24 32
88 8
39.8
37.2
14.9 16.7 18.2
32.8 36.8 40.1
786 X 218 X 657
30.9 X 8.6 X 25.9
Placa in acciaio galvanizzata
Ø 9.52 – Ø 6.35
Ø 15.88 – Ø 12.7
Ø 9.52 Ø 12.7 Ø 15.88
Ø 22.2 Ø 28.58 Ø 28.58
Ø 19.05 Ø 22.2 Ø 22.2
Schiuma polietilene
0.17
15
220-240 V~ 50/60 Hz
FUNKTIONEN
9
DEUTSCH
Anschlussrohr
(zum Außengerät)
Anschlussrohr
(zum Innengerät)
Schaltkasten
Anschlussrohr
(zum Außengerät)
Art der HR-Einheit
Max. Anzahl anzuschließender Innengeräte
Max. Anzahl anzuschließender Innengeräte pro Zweigleitung
Nenn-
Eingangsleistung
Kühlung [W]
Heizung [W]
Nettogewicht
kg
lbs
Abmessungen
(B x H x T)
mm
Zoll
Gehäuse
Verbindungsrohre
Innenseite
Flüssigkeitsrohr [mm]
Gasrohr [mm]
Außenseite
Flüssigkeit [mm]
Niederdruck [mm]
Hochdruck [mm]
Geräuschabsorbierende Isolierung
Strom
Minimale Stromstärke Schaltkreis (MCA)
Maximale Stromstärke Sicherung (MFA)
Netzteil
HR-Einheit mit 6 Anschlüssen HR-Einheit mit 8 Anschlüssen
48 64
88
75.9
72.1
27.2 30.7
60 67.7
1 113 X 218 X 657
43.8 X 8.6 X 25.9
Galvanisiertes Stahlblech
Ø 9.52 – Ø 6.35
Ø 15.88 – Ø 12.7
Ø 15.88
Ø 28.58
Ø 22.2
Polyethylenschaum
0.27
15
220-240 V ~ 50/60 Hz
10
MONTAGEBAUTEIL
DEUTSCH
MONTAGEBAUTEIL
- Montageanleitung
- Aufhängungsschrauben (4 x M10 oder M8), Schraubenmuttern (8 x M10 oder M8), flache
Unterlegscheiben (8 x M10)
- Reduzierstücke
Art der HR-Einheit
Hochdruck
Gasrohr
Niedrigdruck
Flüssigkeitsrohr
Reduzier-
stück
WR-Gerät
2 Anschlüsse
3 Anschlüsse /
4 Anschlüsse /
6 Anschlüsse /
8 Anschlüsse
OD 22.2(7/8) Ø 19.05(3/4) Ø 15.88(5/8)
OD 19.05(3/4) Ø 15.88(5/8)
OD 12.7(1/2)
Ø 9.52(3/8)
Ø 12.7(1/2)
OD 22.2(7/8) Ø 19.05(3/4) Ø 15.88(5/8)
OD 15.88(5/8) Ø 12.7(1/2)
OD 12.7(1/2) Ø 9.52(3/8)
OD 19.05(3/4) Ø 15.88(5/8)
OD 28.58(1-1/8) Ø 22.2(7/8) Ø 19.05(3/4)
OD 15.88(5/8)
Ø 12.7(1/2)
Ø 9.52(3/8)
OD 15.88(5/8) Ø 12.7(1/2)
Ø 6.35(1/4) OD 9.52(3/8)
[Einheit : mm(Zoll)]
11
MONTAGE
DEUTSCH
MONTAGE
Wahl des optimalen Standortes
Wählen Sie für das WR-Gerät einen Montagestandort, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt
- Da das WR-Gerät für den Innenbetrieb ausgerichtet ist, sollte es nicht an einem Ort montiert werden, an
dem Regenwasser eindringen kann.
- Es müssen ausreichende Wartungsabstände eingehalten werden.
- Die maximal zulässige Länge des Kältemittelrohrs darf nicht überschritten werden.
- Das WR-Gerät nicht an einem Ort mit starker Wärmestrahlung anderer Wärmequellen montieren.
- Das WR-Gerät nicht an einem Ort montieren, an dem Ölspritzer, Sprühnebel oder hochfrequente
elektrische Strahlungen auftreten können.
- Wählen Sie für das Gerät einen Montageort, an dem sich die Betriebsgeräusche nicht störend auswirken.
(Bei der Montage zum Beispiel in einem Besprechungszimmer könnten die Gespräche durch die
Geräusche des Gerätes gestört werden.)
- Wählen Sie einen Standort, an dem die Kältemittelrohre, die Abfluss-Rohre und die elektrischen
Anschlüsse leicht vorgenommen werden können.
Maßbilder
Wartungstür
(Wartungsabstand)
Mind. 300
Mind. 300
Mind. 300
Mind. 300
(Wartungsabstand) (Wartungsabstand)
(Wartungsabstand)
(Wartungsabstand)
Mind. 100
(Wartungsabstand)
Mind. 100
(Wartungsabstand)
500
7
311
1
2
3
126
147
6
54
19
55
38992 176
500
540
150 486 150
165
218
[Einheit : mm]
HR-Gerät mit 2 Anschlüssen/3 Anschlüssen/4 Anschlüssen
12
MONTAGE
DEUTSCH
Nr. Bauteilbezeichnung
Art der HR-Einheit
3 Anschlüsse / 4 Anschlüsse
6 Anschlüsse / 8 Anschlüsse
2 Anschlüsse
Beschreibung
1 Niedrigdruck-Gasrohranschluss Ø 28.58 Lötverbindung Ø 22.2 Lötverbindung
2 Hochdruck-Gasrohranschluss Ø 22.2 Lötverbindung Ø 19.05 Lötverbindung
3 Flüssigkeitsrohranschluss
Ø 15.88 Lötanschluss
(Bei einer HR-Einheit vom Typ
mit 3 Anschlüssen verwenden
Sie Ø 12.7 )
Ø 9.52 Lötverbindung
4 Gasrohranschluss Innengerät
Ø 15.88 – Ø 12.7
Lötverbindung
Ø 15.88 – Ø 12.7
Lötverbindung
5
Flüssigkeitsrohranschluss
Innengerät
Ø 9.52 – Ø 6.35
Lötverbindung
Ø 9.52 – Ø 6.35
Lötverbindung
6 Schaltkasten - -
7 Metallaufhängung
Aufhängungsschraube M10
oder M8
Aufhängungsschraube M10
oder M8
HINWEIS
* Die Wartungstür muss auf der Seite der elektrischen Schaltung montiert werden.
** Bei Einsatz von Reduzierstücken müssen die Wartungsabstände entsprechend den Abmessungen
der Reduzierstücke vergrößert werden.
Wartungstür
(Wartungsabstand)
Mind. 300
Mind. 300
Mind. 300
Mind. 300
(Wartungsabstand) (Wartungsabstand)
(Wartungsabstand)
(Wartungsabstand)
Mind. 100
(Wartungsabstand)
Mind. 100
(Wartungsabstand)
7
311
809
793
160
160
218
165
1
2
3
19
55
389
92
176
147
126
5
4
6
540
800
[Einheit : mm]
HR-Gerät mit 6 Anschlüssen/8 Anschlüssen
[Einheit : mm]
MONTAGE
13
DEUTSCH
- Das Gerät muss in einem Raum mit einer Bodenfläche installiert, betrieben und gelagert werden, die
größer als die Mindestfläche ist.
- Verwenden Sie die Grafik der Tabelle, um die minimale Fläche zu bestimmen.
- m : Gesamtmenge an Kühlmittel im System
- Gesamtmenge an Kühlmittel : Werksladung an Kühlmittel + zusätzliche Menge an Kühlmittel
- Amin : Mindestfläche für Installation
Minimale Bodenfläche (für R32)
0
100
200
300
400
500
600
Amin (m
2
)
m (kg)
0 1.224 2 3 4 5 6 7 8
Standgerät
Für Wandmontage
Für Deckenmontage
Standgerät
m (kg) Amin (m
2
)
< 1.224
-
1.224 12.9
1.4 16.82
1.6 21.97
1.8 27.80
2 34.32
2.2 41.53
2.4 49.42
2.6 58.00
2.8 67.27
3 77.22
3.2 87.86
3.4 99.19
3.6 111.20
3.8 123.90
4 137.29
4.2 151.36
4.4 166.12
Standgerät
m (kg) Amin (m
2
)
4.6 181.56
4.8 197.70
5 214.51
5.2 232.02
5.4 250.21
5.6 269.09
5.8 288.65
6 308.90
6.2 329.84
6.4 351.46
6.6 373.77
6.8 396.76
7 420.45
7.2 444.81
7.4 469.87
7.6 495.61
7.8 522.04
Für Wandmontage
m (kg) Amin (m
2
)
< 1.224
-
1.224 1.43
1.4 1.87
1.6 2.44
1.8 3.09
2 3.81
2.2 4.61
2.4 5.49
2.6 6.44
2.8 7.47
3 8.58
3.2 9.76
3.4 11.02
3.6 12.36
3.8 13.77
4 15.25
4.2 16.82
4.4 18.46
Für Wandmontage
m (kg) Amin (m
2
)
4.6 20.17
4.8 21.97
5 23.83
5.2 25.78
5.4 27.80
5.6 29.90
5.8 32.07
6 34.32
6.2 36.65
6.4 39.05
6.6 41.53
6.8 44.08
7 46.72
7.2 49.42
7.4 52.21
7.6 55.07
7.8 58.00
Für Deckenmontage
m (kg) Amin (m
2
)
< 1.224
-
1.224 0.956
1.4 1.25
1.6 1.63
1.8 2.07
2 2.55
2.2 3.09
2.4 3.68
2.6 4.31
2.8 5.00
3 5.74
3.2 6.54
3.4 7.38
3.6 8.27
3.8 9.22
4 10.21
4.2 11.26
4.4 12.36
Für Deckenmontage
m (kg) Amin (m
2
)
4.6 13.50
4.8 14.70
5 15.96
5.2 17.26
5.4 18.61
5.6 20.01
5.8 21.47
6 22.98
6.2 24.53
6.4 26.14
6.6 27.80
6.8 29.51
7 31.27
7.2 33.09
7.4 34.95
7.6 36.86
7.8 38.83
14
MONTAGE
DEUTSCH
Montage des WR-Gerätes
- Wählen und markieren Sie die Lage der
Halteschrauben.
- Bohren Sie die Bohrlöcher für die Dübel in die
Decke.
- Setzen Sie die Dübel und Unterlegscheiben auf
die Aufhängungsschraube, um die
Aufhängungsschraube an der Decke zu
befestigen.
- Schrauben Sie die Aufhängungsschraube fest in
die Dübel.
- Sichern Sie die Montageplatten der
Aufhängungsschraube (grob ausrichten) mithilfe
der Muttern, Unterlegscheiben und Federringe.
1 Dübel
2 Tellerfeder
3 Federring
4
Schraubenmutter
5
Altbau Neubau
Aufhängungs-
schrauben
WARNUNG
!
Ziehen Sie die Muttern und Schrauben fest
an, damit das Gerät nicht herunterfallen kann.
1
Befestigen Sie die Aufhängungsschraube mit
einem Wanddübel.
2
Setzen Sie eine Sechskantmutter sowie eine
flache Unterlegscheibe (im Handel erhältlich)
auf die Aufhängungsschraube, wie in der
unteren Abbildung gezeigt, und montieren Sie
das Hauptgerät an der Metallaufhängung.
3
Richten Sie das Gerät eben aus und ziehen Sie
die Sechskantmutter fest.
* Die Neigung des Gerätes nach vorn/hinten
sowie nach links/rechts sollte maximal ±5°
betragen.
4
Dieses Gerät sollte an der Decke montiert
werden, wobei Seite A immer nach oben
zeigen muss.
Sechskantmutter
(M10 oder M8)
Hanger metal
Hanger metal
Metallaufhängung
Flat washer
Flat washer
Flache Unterlegscheibe
(M10)
Aufhängungsschraube
(M10 oder M8)
A
MONTAGE
15
DEUTSCH
ACHTUNG
!
Das WR-Gerät sollte mit der Oberseite nach oben montiert werden. Ansonsten besteht die Gefahr
von Betriebsstörungen des Gerätes.
ACHTUNG
!
• Installieren Sie die Innengeräte beim Anschluss an das WR-Gerät in nummerierter Reihenfolge,
beginnend mit Nr. 1.
Beispiel: Montage von drei Innengeräten: Nr. 1, 2, 3 (O), Nr. 1, 2, 4 (X), Nr.1, 3, 4 (X), Nr.2, 3, 4 (X).
• Die Ventile des WR-Gerätes dürfen nicht aufgrund von Überhitzung beschädigt werden.
(Dies gilt insbesondere für den Füllkörper des Ventils) Umwickeln Sie das Ventil bei Lötarbeiten mit
einem feuchten Tuch.
WARNUNG
!
Vor Lötarbeiten muss das Gas im WR-Gerät abgelassen werden. Schneiden Sie dazu die drei Rohre ab
(in der Abbildung als kleine Kreise dargestellt). Ansonsten besteht Verletzungsgefahr. Nehmen Sie vor
dem Anschluss der Rohre die Schutzkappen ab.
Decke
Oberseite
Oberseite
Oberseite
Gasrohr Ø 15.88 – Ø 12.7
Flüssigkeitsrohr Ø 9.52 – Ø 6.35
Lötverbindung
Flüssigkeitsrohr
Niedrigdruck-Gasrohr
(Lötverbindung)
Hochdruck-Gasrohr
Nachdem Sie die Leistung des Innengerätes ermittelt haben,
legen Sie die Rohrgrößen fest und schneiden Sie die Rohre zum Anschluss an das Innengerät zu.
Zuschneiden
Ø 15.88 Ø 12.7
Ø 9.52 Ø 6.35
Flüssigkeitsrohr
Gasrohr
16
MONTAGE
DEUTSCH
VORSICHT:
Sicherheitshinweise
HINWEIS AN DEN MONTEUR:
Kabelanschlüsse:
Beim Transport:
Bei Montage...
Anschluss der Kältemittelrohrleitungen
Wartungsarbeiten
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Montage dieses Produktes vollständig durch.
Dieses Klimagerät erfüllt strenge Standards an Sicherheit und Betrieb. Ein wichtiger Teil Ihrer Aufgabe als Monteur oder
Servicetechniker bei der Montage und der Wartung besteht darin, den sicheren und effizienten Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
• Bei Montage- oder Reparaturarbeiten, die von nicht ausgebildeten Personen vorgenommen werden, besteht die Möglichkeit von
Gefahren für Sie und andere.
Die Montage der Kabelanschlüsse und Bauteile MUSS nach den örtlichen Bauvorschriften bzw. bei nicht vorhandenen Vorschriften
nach den elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften 70, nach dem staatlichen Bau- und Sicherheitsvorschriften oder nach den
kanadischen elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften und staatlichen Bauvorschriften erfolgen.
• Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind ausschließlich für ausgebildete Servicetechniker vorgesehen, die mit den
Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind und über geeignete Werkzeuge und Testgeräte verfügen.
• Bei Nichtbeachtung und Missachtung der Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung besteht die Gefahr von Geräteausfällen,
Sachschäden, Verletzungen und/oder Lebensgefahr.
Bei unsachgemäßer Montage, Einstellung, Veränderung, Bedienung oder Wartung erlischt u. U. die Garantie.
Das Gewicht der Kondensatoreinheit erfordert eine vorsichtige und ordnungsgemäße Handhabung beim Anheben oder Versetzen, um
Verletzungsgefahren zu vermeiden. Achten Sie auf scharfe Kanten oder spitze Komponenten.
• Tragen Sie bei der Montage des Gerätes stets einen Augenschutz und Arbeitshandschuhe.
• Gehen Sie niemals davon aus, dass die Stromversorgung getrennt wurde. Überprüfen Sie stets das Messgerät und das Gerät selbst.
• Halten Sie bei hergestellter Stromversorgung zum Gerät stets die Hände von den Lüfterbereichen fern.
• R-410A verursacht Kälteverbrennungen.
• R-410A erzeugt beim Verbrennen giftige Dämpfe.
Die Bedienungsanleitung und die Garantie müssen dem Eigentümer ausgehändigt oder sichtbar in der Nähe der
Verbrennungs-/Lüftereinheit des Innengerätes angebracht werden.
Bei einem Stromschlag besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Lebensgefahr. Die Kabelanschlüsse dieses Systems sollten nur
durch qualifizierte und erfahrene Elektriker vorgenommen werden.
• Das Gerät darf nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, bevor sämtliche Kabel- und Rohrleitungsanschlüsse vorgenommen wurden bzw.
neu angeschlossen und überprüft wurden.
• In diesem System werden gefährliche Spannungen verwendet. Halten Sie sich bei der Durchführung der Kabelanschlüsse genau an den
Anschlussschaltplan und an diese Anleitungen. Bei unsachgemäßen Anschlüssen und unzureichender Erdung besteht Verletzungs- oder Lebensgefahr.
• Das Gerät muss gemäß den elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
• Die Kabelanschlüsse müssen fest vorgenommen werden. Bei lockeren Kabelanschlüssen besteht die Gefahr einer Überhitzung an den Anschlusspunkten und
somit von Bränden.
• Die Wahl der Materialien und die Montage müssen nach den gültigen örtlichen, nationalen und internationalen Normen entsprechen.
• Beim Platz für Wiederaufladung das Stromversorgungslabel / Kommunikationskabel mit Doppelisolierung oder verstärkter Isolierung anschließen.
Innen- und Außengeräte vorsichtig anheben und bewegen. Bitten Sie eine weitere Person um Hilfe und gehen Sie zum Anheben in die Knie,
um den Rücken nicht zu überanstrengen. Durch scharfe Kanten und dünne Aluminiumlamellen am Klimagerät besteht die Gefahr von
...an einer Wand: Die Wand muss stabil genug sein, um das Gewicht des Gerätes halten zu können.
Für zusätzliche Stabilität ist möglicherweise ein Unterbau aus Holz oder Metall erforderlich.
...in einem Raum: Rohrleitungen in einem Raum müssen ausreichend isoliert werden, um Wasserschäden an Wänden und Boden durch
"Schwitzwasser" zu vermeiden.
...an feuchten oder unebenen Standorten: Bilden Sie mit einem erhabenen Betonbau oder mit Betonblöcken ein stabiles, ebenes Fundament
für das Außengerät. Auf diese Weise können Wasserschäden und übermäßige Vibrationen vermieden werden.
...in Gebieten mit starkem Wind: Montieren Sie das Außengerät fest mit Dübeln und Schrauben auf einem Metallgestell. Es muss ein
geeignetes Luftleitblech montiert werden.
...in Gebieten mit Schneefall (Geräte mit Wärmepumpe): Montieren Sie das Außengerät auf einem Gestell, das höher als mögliche
Schneeverwehungen gelegen ist. Montieren Sie eine Schneeentlüftung.
• Rohrleitungen sollten möglichst kurz gehalten werden.
• Zum Anschluss von Rohrleitungen sollten Bördelungen verwendet werden.
• Überprüfen Sie das System vor dem Testlauf sorgfältig auf Undichtigkeiten.
• Unterbrechen Sie vor dem Öffnen des Gerätes zur Wartung oder Reparatur von elektrischen Bauteilen und Kabelanschlüssen die
Hauptstromversorgung (Netz).
• Finger und Kleidung von beweglichen Bauteilen fernhalten.
• Den Arbeitsplatz nach der Arbeit reinigen und sicherstellen, dass keine Metallspäne oder Kabelstücke in Innern des Gerätes hinterlassen
wurden.
WICHTIG!
WARNUNG
!
WARNUNG
!
MONTAGE
17
DEUTSCH
ACHTUNG
!
Rohrleitungen ohne Anschluss müssen vollständig isoliert werden, wie in der Abbildung
gezeigt.
Isolierung
Die Verbindungsrohre müssen vollständig isoliert werden (die Wärmeisolierung muss gemäß den
örtlichen Bestimmungen erfolgen).
Kältemittelrohr
(separat erhältlich)
Wärmeisolierung für Kältemittelrohr
(separat erhältlich)
Überlappend mit
Wärmeisolierung für Rohrleitungen.
An dieser Stelle darf
keine Lücke sein.
Wärmeisolierung für
Kältemittelrohr
(separat erhältlich)
Rohrleitung ohne Anschluss
Wärmeisolierung für Kältemittelrohr (separat erhältlich)
An dieser Stelle darf keine Lücke sein.
Das Ende nicht genutzter Rohre muss stets
mithilfe einer Lötung abgedichtet werden.
18
MONTAGE
DEUTSCH
Kabelanschlüsse
Schließen Sie die Kabel, je nach Außengeräteanschluss, einzeln an die Anschlüsse der Reglerkarte an.
- Die Farben der Außengerätekabel und der jeweiligen Anschlüsse müssen mit den Farben am WR-Gerät
übereinstimmen..
L(L1) N(L2)
AB
Anschlussleiste
am WR-Gerät
Haupt-Außengerät
HR-Gerät
L(L1) N(L2)
Anschlussleiste
am WR-Gerät
AB
STROMVERSORGUNG
HR-GERÄT
220-240 V~ 50/60 Hz
KOMMUNIKATIONSLEITUNG
(HRU-ODU)
SODU. B SODU. A IDU. B IDU. A CEN. B CEN. A DRY1 DRY2 GND 12V
Feststellmutter
Kabelkanal
Verbindung
Netzteil
Hochspannung
(220-240 V)
MONTAGE
19
DEUTSCH
WARNUNG
!
Bei lockeren Kabelanschlüssen besteht die Gefahr einer Überhitzung der Anschlussleiste
oder von Fehlfunktionen des Gerätes.
Zudem besteht Brandgefahr.
Daher müssen sämtliche Kabelanschlüsse fest vorgenommen werden.
WARNUNG
!
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben der Anschlüsse fest angezogen sind.
Elektrische Eigenschaften
- Empfohlener Trennschalter: ELCB (Erdschlussschalter)
- MFA dient zur Wahl des Trennschalters und des FI-Schutzschalters
- Detaillierte Hinweise zu den elektrischen Eigenschaften finden Sie im Produktdatenblatt
ELCB: Erdschlussschalter
MFA: Maximale Stromstärke der Sicherung (A)
PDB: Produktdatenblatt
• Das am Innengerät angeschlossene Anschlusskabel sollte die folgenden technischen
Daten aufweisen (Gummiisolierung, Typ H05RN-F, Zulassung durch HAR oder SAA).
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller bzw. vom Servicebetrieb durch ein
spezielles Kabel ausgetauscht werden.
ACHTUNG
!
20 mm
GN/GE
NORMALE
QUERSCHNITTSFLÄCHE
Nennstrom des Gerätes A. Nominaler Querschnittsbereich mm
2
0.2
> 0.2 Und 3
> 3 Und 6
> 6 Und 10
> 10 Und 16
> 16 Und 25
> 25 Und 32
> 32 Und 40
> 40 Und 63
Tinselkabel
0.5
0.75
1.0 (0.75)
1.5 (1.0)
2.5
4
6
10
20
MONTAGE
DEUTSCH
Abzweig Nr. 1~4
Umgehung
(von links)
SC EEV
ڸڹںڻڼڽھڿ
Abzweig Nr. 3, 4
Hoch/Niedrig
(von oben)
Abzweig Nr. 1,2
Hoch/Niedrig
(von oben)
Abzweig Nr. 5~8
Umgehung
(von links)
Abzweig Nr. 7,8
Hoch/Niedrig
(von oben)
Abzweig Nr. 5,6
Hoch/Niedrig
(von oben)
7-SEG
Hauptplatine (2 EA, dieselbe P/Nr)
7-SEG
Flüssigkeit
Umgehung
Ventil
- SW02E : Nur Schalter Nr. 5
benutzen
- SW01E : Abzweig Nr. 5~8
(von Schalter Nr. 1)
- SW01C
- SW01D/SW01C/
SW02B/SW01B/SW02E
- SW01E : Abzweig Nr. 1~4
(von Schalter Nr. 1)
Abzweig Nr.
Hauptplatine (Master)
Hauptplatine (Slave)
HR-EINHEIT PCB
* Anzahl von links in Folge für Modell mit weniger als 8 Abzweigen.
** HR-Gerät mit 2 Anschlüssen/3 Anschlüssen/4 Anschlüssen : Nur Master
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30

LG PRHR083 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für