Behringer B-5 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
B-5
Gold-Sputtered Diaphragm Studio Condenser Microphone
with 2 Interchangeable Capsules
Bedienungsanleitung
3
B-5 Bedienungsanleitung
2
B-5 Bedienungsanleitung
Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung,
dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht.
Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle
Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm
MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker
mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen
oder Modi kationen sollten nur von quali ziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch
Stromschlag auszuschließen, darf
die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwandnicht
abgenommen werden. ImInnern des Geräts
be nden sich keine vom Benutzer reparierbaren
Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
quali ziertem Personal ausgeführtwerden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer
bzw. Stromschlag auszuschließen,
darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder
tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen
können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, wie z. B. Vasen, aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur
durch quali ziertes Personal
zu befolgen. Umeine Gefährdung durch
Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte
keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch,
dienicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Reparaturen sind nur von quali ziertem
Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen
Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze.
Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die
Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B.
Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende
Geräte (auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder
geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei
unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter
Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten
Erdungskontakt. Derbreitere Steckkontakt oder der
zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit.
Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer
Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen
Elektriker, damit die Steckdose entsprechend
ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt
ist und nicht beschädigt werden kann.
Achten Sie bitte insbesondere im Bereich
der Stecker, Verlängerungskabel und an der
Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt,
aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem
Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine
Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum
Abschalten sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/
Zubehörteile, dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden Sie nur
Wagen, Stand-vorrich-tungen,
Stative, Halter oder Tische, die
vom Hersteller benannt oder im
Lieferumfang des Geräts
enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen,
seien Sie vorsichtig beim Bewegen der
Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch
Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur
von quali ziertem Service-Personal ausführen.
Wichtige
Sicherhteitshinweise
EineWartung ist notwendig, wenn das Gerät
in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B.
Beschädigung des Netzkabels oder Steckers),
Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung
dieses Produkts: Dieses Symbol
weist darauf hin, das Produkt
entsprechend der WEEE
Direktive (2012/19/EU) und der
jeweiligen nationalen Gesetze
nicht zusammen mit Ihren Haushaltsabfällen zu
entsorgen. DiesesProdukt sollte bei einer
autorisierten Sammelstelle für Recycling
elektrischer und elektronischer Geräte (EEE)
abgegeben werden. Wegen bedenklicher
Substanzen, diegenerell mit elektrischen und
elektronischen Geräten in Verbindung stehen,
könnte eine unsachgemäße Behandlung dieser
Abfallart eine negative Auswirkung auf Umwelt und
Gesundheit haben. Gleichzeitig gewährleistet Ihr
Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses Produkts die
e ektive Nutzung natürlicher Ressourcen.
Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer
Geräte bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte
Kontakt zum zuständigen städtischen Büro,
Entsorgungsamt oder zu Ihrem
Haushaltsabfallentsorgerauf.
18. Installieren Sie das Gerät nicht in einer
beengten Umgebung, zum Beispiel Bücherregal
oder ähnliches.
19. Stellen Sie keine Gegenstände mit o enen
Flammen, etwa brennende Kerzen, auf das Gerät.
20. Beachten Sie bei der Entsorgung von
Batterien den Umweltschutz-Aspekt. Batterien
müssen bei einer Batterie-Sammelstelle entsorgt
werden.
21. Verwenden Sie das Gerät in tropischen und/
oder gemäßigten Klimazonen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
MUSIC Tribe übernimmt keine Haftung für
Verluste, die Personen entstanden sind,
die sich ganz oder teilweise auf hier enthaltene
Beschreibungen, Fotos oder Aussagen verlassen
haben. Technische Daten, Erscheinungsbild und
andere Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Alle Warenzeichen
sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. MIDAS,
KLARK TEKNIK, LAB GRUPPEN, LAKE, TANNOY,
TURBOSOUND, TC ELECTRONIC, TC HELICON,
BEHRINGER, BUGERA und COOLAUDIO sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der MUSIC Tribe Global Brands Ltd. © MUSIC Tribe
Global Brands Ltd. 2018 Alle Rechte vorbehalten.
BESCHRÄNKTE GARANTIE
Die geltenden Garantiebedingungen und
zusätzliche Informationen bezüglich der von MUSIC
Tribe gewährten beschränkten Garantie  nden Sie
online unter musictri.be/warranty.
5
B-5 Bedienungsanleitung
4
B-5 Bedienungsanleitung
1. Speisung
Für den Betrieb des Kondensatormikrofons ist eine Phantomspeisung (+48 V)
erforderlich. Für Schäden an Ihrem B-5, die auf eine defekte Phantomspeisung
zurückzuhren sind, übernehmen wir keine Haftung. Schalten Sie Ihr Wiedergabesystem
stumm und verbinden Sie das B-5 mit dem Mikrofoneingang ihres Mischpults, bevor Sie
die Phantomspeisung aktivieren. Das B-5 benötigt nach Einschalten der Speisung
einige Sekunden, um sich zu stabilisieren.
2. Richtcharakteristik
Ihr B-5 verfügt über zwei Kapseln mit unterschiedlichen Aufnahmecharakteristiken:
Nierencharakteristik (
) und Kugelcharakteristik ( ).
Nierencharakteristik bedeutet, dass nahezu ausschließlich Schall von vorne und etwas
schwächer von der Seite aufgenommen wird. Die Kapsel mit Nierencharakteristik
ist daher ideal zur gerichteten Aufnahme von akustischen Instrumenten geeignet.
Die Nierencharakteristik wird besonders in Aufnahmesituationen bevorzugt, bei
denen mehrere Klangquellen vorhanden sind. Da unerwünschter, von der Rückseite
her einfallender Schall unterdrückt wird, kann so eine gute Trennung der Klangquellen
erreicht werden und Rückkopplungen können leichter vermieden werden.
Typisch für Mikrofone mit Nierencharakteristik ist der sog. Nahbesprechungse ekt
(engl.: Proximity e ect). Abhängig von der Entfernung zwischen Mikrofon und
Klangquelle kommt es dabei zu einer leichten Anhebung im unteren Frequenzbereich.
Je geringer die Entfernung, desto stärker der E ekt. Durch geschickte Wahl des
Aufstellungsortes und des Mikrofonwinkels können Sie den E ekt steuern und so
den Klang der Aufnahme beein ussen. Experimentieren Sie mit verschiedenen
Aufnahmepositionen, um Erfahrung zu sammeln.
Bei der Kugelcharakteristik tritt dieser E ekt nicht auf, ihre Stärke liegt in dem sehr
ausgeglichenen, linearen Frequenzgang. Mit dieser Richtcharakteristik nimmt Ihr
B-5 einen hohen Anteil an di usem Raumschall auf und eignet sich deshalb für
atmosphärische, sehr natürlich klingende Aufnahmen. Setzen Sie die Kapsel mit
Kugelcharakteristik ebenfalls dort ein, wo mehrere Klangquellen (z. B. eine Gruppe
von Sängern) zusammen aufgenommen werden sollen.
3. Low Cut-Filter und Pegelabsenkung (-10 dB)
Das B-5 verfügt über ein schaltbares Low Cut-Filter, mit dem Sie das Aufnehmen
niederfrequenter Störungen wie z. B. Trittschall verhindern können. Schieben Sie den
Schalter in seine mittlere Stellung, um das Filter zu aktivieren.
Für Anwendungen, in denen das Mikrofon extrem hohen Schalldcken ausgesetzt ist,
besitzt das B-5 eine schaltbare Pegelabsenkung. In der Schalterstellung „-10 dB“ ist die
Pegelabsenkung eingeschaltet.
In der obersten Schalterposition wird das Signal nicht beein usst.
4. Installation des Mikrofons
Um das Mikrofon an Mikrofonständern zu befestigen, haben wir eine Klemme beigelegt.
Schrauben Sie zuerst diese Halterung an Ihren Mikrofonständer, bevor Sie das
Mikrofon hineinklemmen.
5. Wechseln der Mikrofonkapsel
Ab Werk ist die Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik auf den Schaft des
Mikrofons geschraubt. Um die Kapsel zu lösen, halten Sie den Schaft fest und
schrauben die Kapsel gegen den Uhrzeigersinn ab.
Achten Sie bitte bei der Montage der Kapsel darauf, dass Sie Kapsel und Schaft
vorsichtig behandeln und das Gewinde nicht beschädigen. Wenden Sie bitte auf
keinen Fall Gewalt an.
6. Audioverbindung
Benutzen Sie zum Anschluss des B-5 ein symmetrisches XLR-Mikrofonkabel mit folgender
Pin-Belegung: Pin 1 = Schirm, Pin 2 = +, Pin 3 = -. Da alle Kontaktpunkte des B-5
goldbeschichtet sind, sollte Ihr Mikrofonkabel nach Möglichkeit über goldbeschichtete
Stecker vergen.
7
B-5 Bedienungsanleitung
6
B-5 Bedienungsanleitung
7. Einpegeln/Einstellen des Grundsounds
Stellen Sie den Gain-Regler am Mikrofonkanal des Mischpults oder Mikrofonvorverstärkers
so ein, dass die Peak-LED gar nicht, bzw. nur ganz selten au euchtet. Die EQ-Regler des
Mikrofonkanals sollten zunächst in der Mittelstellung verbleiben. Versuchen Sie, durch
Verändern der Mikrofonposition den gewünschten Klang zu erzielen. Oft kann es auch
hilfreich sein, Schallschutzwände in verschiedenen Winkeln zur Signalquelle aufzustellen.
Erst nach Erzielen des genschten Grundsounds sollten je nach Bedarf Equalizer und
Signalprozessoren eingesetzt werden, wobei weniger oft mehr ist.
0 dB
-5 dB
-10 dB
-15 dB
-20 dB
-25 dB
-30 dB
180˚
15
12
90˚
60˚
30˚
210˚
240˚
270˚
300˚
330˚
250 Hz
500 Hz
1000 Hz
2000 Hz
4000 Hz
8000 Hz
16000 Hz
Polardiagramm (Niere)
dB
20.0
10.0
-10.0
-20.0
50.0 100.0
Low cut
1000.0 10k 15k 20k Hz
0.0
Frequenzgang (Niere)
Polardiagramm (Kugel)
Frequenzgang (Kugel)
dB
20.0
10.0
-10.0
-20.0
50.0 100.0 1000.0 10k 15k 20k Hz
0.0
Low cut
0 dB
-5 dB
-10 dB
-15 dB
-20 dB
-25 dB
-30 dB
180˚
15
12
90˚
60˚
30˚
210˚
240˚
270˚
300˚
330˚
250 Hz
500 Hz
1000 Hz
2000 Hz
4000 Hz
8000 Hz
16000 Hz
9
B-5 Bedienungsanleitung
8
B-5 Bedienungsanleitung
8. Technische Daten
Wandlerprinzip Kondensator, 18-mm-Membran (0.71")
Akustische Arbeitsweise
Niere Druckgradientenempfänger
Kugel Druckempfänger
Richtcharakteristiken 1 x Kapsel Niere
1 x Kapsel Kugel, austauschbar
Anschluss goldbeschichteter,
symmetrischer XLR-Anschluss
Feldleerlaufübertragungsfaktor (bei 1 kHz)
Niere -38 dBV (0 dBV = 1 V/Pa), 2,6 mV/Pa
Kugel -40 dBV (0 dBV = 1 V/Pa), 10 mV/Pa
Frequenzgang 20 Hz - 20 kHz
Pegelabsenkung -10 dB, schaltbar
Low Cut-Filter 6 dB/Okt. bei 150 Hz (schaltbar)
Grenzschalldruckpegel 140 dB (0 dB), 150 dB (-10 dB)
(1% THD @ 1 kHz)
Äquivalentschalldruckpegel 16 dB-A (Niere), 18 dB-A (Kugel)
(nach IEC 651)
Rauschspannungsabstand
Niere 78 dB A-gewichtet
Kugel 76 dB A-gewichtet
Nennimpedanz 70
Nennabschlussimpedanz >1 kΩ
Netzspannung/Sicherung
Speisung +48 V
Stromaufnahme 3 mA
Abmessungen
Abmessungen  Gehäuse: 20 mm / Länge: 120 mm
Gewicht ca. 0,24 kg
We Hear You
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6

Behringer B-5 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung