Stanley fatmax FMHT0-77422 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Stanley fatmax FMHT0-77422 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
FMHT0-77422
Infrared Thermometer
Please read these instructions before operating the product.
www.2helpU.com
GB
NL
GR
I
FIN
HU
BG
LV
D
DK
CZ
E
NO
SK
RO
LT
F
SE
RU
PT
PL
SI
EE
TR
HR
11
D
Inhalt
• Informationen zum Laser
• Benutzersicherheit
• Sicherer Umgang mit Akkus
• Bestandteile
• Einstellen des Thermometers
• Grundlegendes Messverfahren
• Wartung
• Technische Daten
• Gewährleistung
Informationen zum Laser
Das Infrarot-Thermometer FMHT0-77422 ist ein Laserprodukt
der Klasse 2, mit dem die Oberächentemperatur eines
Objekts gemessen oder Wärmelecks an Wänden, Formen,
Rohrleitungen und Ähnlichem gefunden werden können.
Dieses Thermometer ist ein handgehaltenes, professionelles,
berührungsloses Infrarot-Thermometer, das einfach bedienbar
und hochpräzise ist und folgende Funktionen beinhaltet.
Präzise berührungslose Messungen
Hohes Messeckverhältnis (20:1)
Breiter Messbereich von -50°C bis 1350°C
(-58°F bis 2462°F)
Umschaltbar von °C auf °F
Eingebauter Laserpointer
Automatische Datenhaltung
Einstellbarer Emissionsgrad von 0,1 bis 1,0
Temperaturanzeige MAX, MIN, DIF, AVG
Hintergrundbeleuchtung
Auösung < 1000°C/°F: 0,1°C/0,1°F
> 1000°C/°F: 1°C/1°F
Hoher und niedriger Alarm
Automatische Abschaltung
Langlebige Konstruktion
Benutzersicherheit
Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und achten Sie auf
diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit
Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird,
zu Sachschäden führen kann.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu diesem oder anderen
Stanley-Werkzeugen besuchen Sie bitte
http://www.2helpU.com.
WARNUNG:
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen.
Das Nichtbeachten von Warnhinweisen und Anweisungen
in dieser Anleitung kann schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
WARNUNG:
Belastung durch Laserstrahlung. Zerlegen
oder modizieren Sie den Laser-Nivelliergerät nicht.
Im Inneren benden sich keine zu wartenden Teile.
Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
WARNUNG:
Gefährliche Strahlung. Die Verwendung von
Steuerelementen oder Anpassungen sowie die Durchführung
von Verfahren, die nicht den hierin beschriebenen
entsprechen, kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen.
Das Etikett auf Ihrem Laser kann die folgenden Symbole
enthalten.
12
D
Symbol Bedeutung
V Volt
mW Milliwatt
Laser-Warnung
nm Wellenlänge in Nanometer
2 Laser der Klasse 2
Warnetiketten
Für mehr Komfort und Sicherheit sind auf Ihrem Laser
folgende Etiketten angebracht.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr muss jeder Benutzer die
Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG: LASERSTRAHLUNG.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
Laserprodukt der Klasse 2.
4
FM
20
1
4
FM
20
1
Betreiben Sie den Laser nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Staub benden. Dieses Werkzeug kann Funken
erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Bewahren Sie einen nicht verwendeten Laser außerhalb
der Reichweite von Kindern und anderen nicht im
Umgang damit geschulten Personen auf. Laser sind in den
Händen nicht geschulter Personen gefährlich.
Die Werkzeugwartung MUSS durch qualiziertes
Reparaturpersonal durchgeführt werden. Service
oder Wartung durch nicht qualiziertes Personal kann zu
Verletzungen führen. Ihr nächstgelegenes Stanley Service
Center nden Sie auf http://www.2helpU.com.
Verwenden Sie keine optischen Werkzeuge wie
Teleskope oder Tachymeter, um den Laserstrahl zu
sehen. Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
Bringen Sie den Laser nicht in eine Stellung, in
der jemand absichtlich oder unbeabsichtigt in
den Laserstrahl blicken kann. Es können schwere
Augenverletzungen auftreten.
Stellen Sie den Laser nicht in der Nähe einer
reektierenden Oberäche auf, die den Laserstrahl
in Richtung der Augen von Personen ablenken kann.
Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht verwendet
wird. Wenn der Laser eingeschaltet bleibt, erhöht sich das
Risiko, dass jemand in den Laserstrahl blickt.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Laser vor.
Veränderungen am Werkzeug können zu gefährlicher
Laserstrahlung führen.
Betreiben Sie den Laser nicht in der Nähe von Kindern
und lassen Sie ihn nicht von Kindern bedienen.
Es können schwere Augenverletzungen auftreten.
Entfernen oder beschädigen Sie keine Warnetiketten.
Wenn Etiketten entfernt werden, können der Benutzer oder
andere Personen unbeabsichtigt Strahlung ausgesetzt
werden.
Überprüfen Sie vor der Verwendung des Thermometers
seine korrekte Funktion, indem Sie eine bekannte Temperatur
messen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Flugzeuge oder
fahrende Fahrzeuge. Es können schwere Augenverletzungen
auftreten.
Das Gerät keinen Wasserspritzern aussetzen oder in Wasser
eintauchen.
Das Messergebnis eines Objekts mit hohem Emissionsgrad
kann niedriger sein als die tatsächliche Temperatur dieses
Objekts. Verletzungen durch Hitze können die Folge sein.
VORSICHT: Der Laser sollte vor Folgendem
geschützt werden:
Elektromagnetische Felder (erzeugt durch
Lichtbogenschweißer, Induktionsheizungen und
ähnliche Gegenstände).
Thermischer Schock durch große oder plötzliche
Änderungen der Umgebungstemperatur. Für die
beste Genauigkeit lassen Sie das Thermometer
sich vor dem Gebrauch 30 Minuten an die
Temperatur anpassen.
Lassen Sie den Laser nicht auf oder in der Nähe
von Objekten mit hoher Temperatur liegen.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie sachgerecht mit dem Laser um. Benutzen Sie den
Laser nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von
13
D
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Betrieb eines Lasers kann zu schweren
Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
Augenschutz. Je nach Arbeitsbedingungen empehlt sich das
Tragen von Schutzausrüstung, zum Beispiel Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz,
um Verletzungen zu vermeiden.
VerwendungundPegedesWerkzeugs
Verwenden Sie den Laser nicht, wenn er sich nicht ein- oder
ausschalten lässt. Ein Werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Wartung dieses
Handbuchs. Die Verwendung nicht genehmigter Teile oder
die Nichtbeachtung der Wartungsanweisungen können zur
Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen führen.
Sicherer Umgang mit Batterien
WARNUNG:
Batterien können explodieren oder auslaufen
und dadurch Verletzungen oder Feuer verursachen. Zum
Reduzieren dieses Risikos:
Befolgen Sie sorgfältig die Anleitungen und Warnhinweise auf
dem Etikett des Batterien und der Verpackung.
Legen Sie Batterien immer korrekt ein (+ und –), wie auf der
Batterie und dem Gerät angegeben.
Schließen Sie Batterieklemmen nicht kurz.
Nicht versuchen, Einwegbatterien aufzuladen.
Entfernen Sie leere Batterien sofort und entsorgen Sie
gemäß den örtlichen Vorschriften.
Entsorgen Sie Batterien nicht im Feuer.
Halten Sie Batterien aus der Reichweite von Kindern fern.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
Einsetzen der Batterie (Abbildung B)
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (10) durch vorsichtiges
Drücken an den in Abbildung B gezeigten Stellen (23). Setzen
Sie die 9V-Batterie (24) (6F22 oder entsprechend), mit der
richtigen Polarität ein. Schließen Sie das Batteriefach.
Batteriewechsel (Abbildung B)
Wenn das Symbol
erscheint, ist die Batterie leer und
sollte ersetzt werden.
Warten Sie, bis sich das Thermometer automatisch ausschaltet.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (10) durch vorsichtiges
Drücken an den in Abbildung B gezeigten Stellen (23).
Ersetzen Sie die Batterie durch eine 9V-Batterie (24) (6F22
oder entsprechend), achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach.
Bestandteile
THERMOMETER (Abbildung A)
1 -Taste
2
-Taste
3
-Taste
4 MODE-Taste
5 Integrierte 1/4-20-Mutter
6 Griff
7 LCD-Display
8 IR-Sensor
9 Messauslöser
10 Batteriefachdeckel
11 Laserpointer
HINWEIS: Das Thermometer kann mit einer 1/4-20-Schraube
und der im Thermometer integrierten 1/4-20-Mutter (5) an einem
geeigneten Träger befestigt werden.
HINWEISE AUF DEM LCD (Abbildung A)
12 HAUPTANZEIGE zeigt den aktuellen oder den letzten
Messwert.
13 DATA HOLD erscheint, wenn der Messwert dauerhaft auf
dem Hauptdisplay angezeigt wird.
14 MESSANZEIGE erscheint und blinkt, wenn das
Thermometer gerade Messungen durchführt.
15 EMISSIONSGRADANZEIGE zeigt den aktuellen
Emissionsgrad. TIPP: Das Symbol
steht für den
Emissionsgrad.
16 HINTERGRUNDBELEUCHTUNG erscheint, wenn die
Hintergrundbeleuchtung aktiv ist.
17 TEMPERATUREINHEIT gilt sowohl für die Hauptanzeige
als auch für das untere Display.
14
D
18 SYMBOLE wird verwendet, um die Art des Werts
anzuzeigen, der auf dem unteren Display angezeigt wird.
BEISPIEL: Wenn das Symbol „MAX“ erscheint, ist der Wert
auf dem unteren Display der Maximalwert.
19 UNTERES DISPLAY zur Anzeige von Maximum (MAX),
Minimum (MIN), Differenz (DIF), Mittelwert (AVG), hoher
Alarmwert (HAL) und niedriger Alarmwert (LAL).
20
Ist das Symbol für einen hohen Alarm und
das Symbol für einen niedrigen Alarm.
21 ANZEIGE FÜR NIEDRIGE AKKUSPANNUNG
:
Ersetzen Sie die Batterie sofort, wenn diese Anzeige
erscheint.
22 LASERFUNKTIONSANZEIGE erscheint, wenn die
Laserfunktion aktiviert ist. Wenn diese Anzeige erscheint,
gibt der Laserpointer einen Laserstrahl aus, wenn der
Auslöser betätigt wird.
HINWEISE AUF DEN TASTEN (Abbildung A)
1 -Taste
Wird verwendet, um Temperatureinheiten von Celsius
zu Fahrenheit zu ändern.
Wenn Sie den Emissionsgrad (
), den Wert für einen
hohen Alarm (HAL) oder einen niedrigen Alarm (LAL)
einstellen, drücken Sie diese Taste , um den
einzustellenden Wert zu erhöhen.
2
-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die
Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten.
Um die Laserfunktion zu aktivieren oder zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste
, während Sie
den Auslöser gedrückt halten. Wenn die Laserfunktion
aktiviert ist, erscheint das Symbol .
3
-Taste
Wird verwendet, um Temperatureinheiten von
Fahrenheit auf Celsius zu ändern.
Wenn Sie den Emissionsgrad (
), den Wert für einen
hohen Alarm (HAL) oder einen niedrigen Alarm (LAL)
einstellen, drücken Sie diese Taste , um den
einzustellenden Wert zu verringern.
4 MODE-Taste
Jedes Mal, wenn Sie den Auslöser (für > 1 Sek.)
betätigen, um Messungen durchzuführen, erfasst das
Thermometer das Maximum (MAX), Minimum (MIN),
die Differenz (DIF) zwischen dem Maximum und dem
Minimum sowie den Mittelwert (AVG) aller Messungen,
die während dieser Betätigung erfolgen. Diese Daten
werden im Speicher abgelegt und können mit der MODE-
Taste abgerufen werden, bis Sie den Auslöser (> 1 Sek.)
erneut betätigen. Wenn Sie den Auslöser (> 1 Sek.)
erneut betätigen, werden alle diese Daten aus dem
Speicher gelöscht und das Thermometer speichert neue
Werte.
Wenn Sie den Auslöser festhalten, wird der Messwert auf
dem Hauptdisplay jede Sekunde mit der Temperatur der
Zieloberäche aktualisiert, und wenn Sie den Auslöser
loslassen, wird der letzte Messwert festgehalten, bis Sie
neue Messungen durchführen oder das Thermometer
sich automatisch ausschaltet.
Sie können die MODE-Taste drücken, um das Maximum
(MAX), den Mittelwert (AVG), das Minimum (MIN),
die Differenz (DIF), den niedrigen Alarmwert (LAL)
und den hohen Alarmwert (HAL) nacheinander auf
dem unteren Display anzuzeigen. Der Vorgang wird in
Abbildung A dargestellt.
HINWEIS:
Um den Wert korrekt zu lesen, beachten Sie das untere
Display sorgfältig, um zu sehen, ob das Negativzeichen „-”
und der Dezimalpunkt erscheinen.
Wenn Sie die Batterie längere Zeit aus dem Thermometer
nehmen, werden alle Einstellungen auf die Standardwerte
zurückgesetzt und alle aufgezeichneten Messdaten aus
dem Speicher gelöscht.
Einstellen des Thermometers
Einstellen des hohen und des niedrigen
Alarms
1. Nach dem Einschalten des Thermometers halten Sie die
MODE-Taste gedrückt, bis das Symbol blinkt, und lassen
dann die Taste los.
2. Drücken Sie die MODE-Taste, bis LAL erscheint und blinkt;
damit wird auf dem unteren Display der aktuelle Alarmwert
angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste
, um den niedrigen Alarmwert
zu verringern, oder die Taste , um ihn zu erhöhen.
HINWEIS: Halten Sie die Taste
oder gedrückt,
um eine schnelle Einstellung vorzunehmen.
15
D
4. Nachdem Sie den unteren Alarmwert eingestellt haben,
drücken Sie die MODE-Taste. HAL blinkt und der hohe
Alarmwert wird im unteren Display angezeigt. Verwenden
Sie das gleiche Verfahren wie in Schritt 3, um den hohen
Alarmwert einzustellen.
5. Wenn die Temperatur der Zieloberäche den niedrigen
Alarmwert erreicht oder niedriger ist, erscheint das Symbol
und blinkt, zudem ertönt der eingebaute Summer
und das LCD wird kurzzeitig blau, wenn Sie den Auslöser
gedrückt halten. Wenn die Temperatur der Zieloberäche
den hohen Alarmwert erreicht oder höher ist, erscheint
das Symbol und blinkt, zudem ertönt der Summer
und das LCD wird kurzzeitig rot, wenn Sie den Auslöser
gedrückt halten.
6. Sie können jederzeit die MODE-Taste gedrückt halten, um
den Einstellungsmodus zu verlassen.
HINWEIS:
Die Alarmgenauigkeit ist ± 1°C (oder ± 2°F).
Die niedrigen und hohen Alarmwerte können nur innerhalb
des Messbereichs des Thermometers eingestellt werden.
Der Wert für den hohen Alarm muss höher sein als der für
den niedrigen Alarm.
Emissionsgrad/ Einstellen des
Emissionsgrads
Der Emissionsgrad beschreibt die energieabgebenden
Eigenschaften von Materialien. Die meisten organischen
Materialien oder nicht glänzenden Oberächen (90% der
typischen Anwendungen) haben in der Standardeinstellung
einen Emissionsgrad von 0,95. Ungenaue Messwerte
ergeben sich aus der Messung von glänzenden oder polierten
Metalloberächen. Decken Sie zur Kompensation die zu
messende Fläche mit Abklebeband oder Mattlack ab. Lassen
Sie das Band oder den Lack die gleiche Temperatur wie die
Oberäche annehmen, die von ihm abgedeckt wird. Messen Sie
dann die Temperatur der abgedeckten Oberäche.
Emissionsgradwerte
Substanz Emissionsgrad Substanz Emissionsgrad
Asphalt 0,90 - 0,98 Ziegel 0,93 - 0,96
Beton
0,94
Tuch
(schwarz)
0,98
Zement
0,96
Menschli-
che Haut
0,98
Sand 0,90 Leder 0,75 - 0,80
Erde
0,92 - 0,96
Holzkohle
(Pulver)
0,96
Wasser 0,92 - 0,96 Lack 0,80 - 0,95
Eis
0,96 - 0,98
Lack
(matt)
0,97
Schnee
0,83
Gummi
(schwarz)
0,94
Glas
0,90 - 0,95
Kunst-
stoff
0,85 - 0,95
Keramik 0,90 - 0,94 Holz 0,90
Marmor 0,94 Papier 0,70 - 0,94
Gips 0,80 - 0,90 Textilien 0,90
Mörtel 0,89 - 0,91
Sie können den Emissionsgrad des Thermometers so
einstellen, dass er mit der zu messenden Oberäche
übereinstimmt.
Einstellen des Emissionsgrads
1. Wenn das Thermometer eingeschaltet ist, halten Sie die
MODE-Taste gedrückt, bis das Symbol blinkt, und
lassen dann die Taste los.
2. Drücken Sie die Taste
, um den Einstellungswert für
den Emissionsgrad zu verringern, oder die Taste , um
ihn zu erhöhen.
3. Wenn Sie die Einstellung des Emissionsgrads beenden
wollen, halten Sie die MODE-Taste gedrückt, bis das
Symbol
nicht mehr blinkt. Das Thermometer kehrt zum
Normalbetrieb zurück.
16
D
Grundlegendes
Messverfahren
1. Halten Sie das Thermometer am Griff fest und richten Sie
es auf die zu messende Oberäche.
2. Betätigen Sie den Auslöser für mindestens 1 Sekunde,
um das Thermometer einzuschalten und Messungen
durchzuführen. Das Messergebnis wird auf dem
Hauptdisplay angezeigt.
HINWEIS: Jedes Betätigen des Auslösers muss mindestens
1 Sekunde dauern. Der Laserpointer (26, Abbildung F) dient
nur als Referenz.
3. Während der Messung blinkt das Symbol SCAN auf dem
Hauptdisplay, und wenn der Auslöser losgelassen wird,
stoppt die Messung und das Symbol HOLD zeigt an, dass
der letzte Messwert gehalten wird.
4. Das Thermometer schaltet sich nach etwa 50 Sekunden
automatisch aus, wenn weder der Auslöser noch andere
Tasten gedrückt werden.
HINWEIS:
1. Stellen Sie sicher, dass die Zieläche größer als der
Messeck des Thermometers ist. Je kleiner die Zieläche
ist, desto näher sollten Sie ihr sein (siehe auch Abschnitt
Sichtfeld). Wenn die Genauigkeit von entscheidender
Bedeutung ist, stellen Sie sicher, dass das Ziel mindestens
doppelt so groß ist wie der Messeck.
2. Um einen heißen oder kalten Messeck zu nden, richten
Sie das Thermometer auf eine Stelle außerhalb des
gewünschten Bereichs (25). Halten Sie den Auslöser
gedrückt und bewegen Sie das Thermometer langsam über
den Bereich hin und her, bis Sie die heiße oder kalte Stelle
gefunden haben. Siehe Abbildung C.
Hinweise zu Messungen
Der Laserstrahl dient hauptsächlich dazu, weiter entfernte
Objekte zu lokalisieren. Um die Batterie zu schonen,
deaktivieren Sie die Laserfunktion bei der Messung von
nahen Objekten.
Das Thermometer kann nicht durch transparente
Oberächen wie Glas messen. Es misst stattdessen die
Oberächentemperatur des Glases.
Dampf, Staub, Rauch usw. können eine genaue Messung
verhindern, indem sie die von dem Ziel emittierte Energie
stören.
WARTUNG
Reinigen der Linse
Blasen Sie losen Staub und Schmutz mit Druckluft weg.
Wischen Sie die Oberäche vorsichtig mit einem feuchten
Wattestäbchen ab. Verwenden Sie keine Scheuer- oder
Lösungsmittel.
Reinigen des Thermometergehäuses
Verwenden Sie Seife und Wasser auf einem feuchten, weichen
Tuch. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
HINWEIS:
Tauchen Sie das Thermometer nicht in Wasser und lassen Sie
keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
TECHNISCHE DATEN
Temperaturbereich: -50°C bis 1350°C (-58°F bis 2462°F)
Genauigkeit:
Bereich Genauigkeit*
Celsius -50°C bis -20°C ± 5°C
-20°C bis 200°C ± (1,5% des Messwerts
+ 2°C)
200°C bis 538°C ± (2,0% des Messwerts
+ 2°C)
538°C bis 1350°C ± (3,0% des Messwerts
+ 5°C)
Fahrenheit -58°F bis -4°F ± 9°F
-4°F bis 392°F ± (1,5% des Messwerts
+ 3,6°F)
392°F bis 1000°F ± (2,0% des Messwerts
+ 3,6°F)
1000°F bis 2462°F ± (3,0% des Messwerts
+ 9°F)
* Die Genauigkeitsspezikation setzt voraus, dass die
Umgebungstemperatur bei 18°C bis 28°C (64°F - 82°F) liegt
und die relative Betriebsfeuchtigkeit weniger als 80% beträgt.
17
D
Technische Daten
Reaktionsdauer: < 1 s
Reaktionswellenlänge: 8µm bis 14µm
Emissionsgrad: Einstellbar von 0,1 bis 1,0
(0,95 Standardwert)
Messeckverhältnis: 20:1
Automatische Abschaltung: Nach 1 Minute Inaktivität
Batterien: 1 x 9V-Batterie, 6F22
oder entsprechend
Schutzart: IP20
Betriebstemperatur: Temperatur: 0°C bis 40°C
Relative Feuchte: 10% bis 95% RH, nicht
kondensierend bei
bis zu 30°C
Lagertemperatur: -20°C bis 50°C
Laserklasse: 2
Laserleistung: ≤1mW
Laser-Wellenlänge: 630-680nm
Sichtfeld (Abbildung D–F)
Je weiter das Thermometer von einem Ziel entfernt ist, desto
größer ist der Zielbereich, dies wird als Messeckverhältnis
bezeichnet (Distance to Spot, D:S = 20:1). Beispiel: In einem
Abstand von 508 mm hat der Messeck einen Durchmesser
von 25,4 mm. Das Thermometer zeigt die durchschnittliche
Temperatur des Zielbereichs an.
ENTFERNUNG: MESSFLECK = 90% Energie
ENTFERNUNG: MESSFLECK-Verhältnis 20:1
HINWEIS: Für die beste Genauigkeit ist sicherzustellen, dass
das zu messende Objekt größer ist als der Messeck des
Thermometers.
Das Thermometer hat in der Mitte von acht äußeren Punkten
einen sichtbaren roten Laserpunkt (26). Der rote Laserpunkt
zeigt die ungefähre Stelle, an der die Temperatur gemessen
wird. Das Muster der äußeren Punkte wird mit zunehmender
Entfernung größer. Abbildung E zeigt den Laserpunkt und die
äußeren Punkte in der Nähe, Abbildung F zeigt den Laserpunkt
und die äußeren Punkte weiter weg.
HINWEIS: Der Laserpunkt ist nur eine ungefähre und keine
genaue Position.
1-jährige Garantie
Stanley gibt für seine elektronischen Messgeräte eine
Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum für Material- und/oder
Verarbeitungsmängel.
Mangelhafte Produkte werden nach Ermessen von Stanley
repariert oder ersetzt, wenn sie zusammen mit dem Kaufbeleg
an folgende Adresse geschickt werden:
Stanley Black & Decker
210 Bath Road
Slough, Berkshire SL1 3YD
UK
Diese Garantie deckt keine Mängel ab, die durch zufällige
Beschädigungen oder Verschleiß oder durch eine Verwendung
verursacht wurden, die nicht mit den Anweisungen des
Herstellers in Übereinstimmung steht, oder wenn eine Reparatur
oder Veränderung des Produkts vorgenommen wurde, die nicht
von Stanley genehmigt wurde.
Reparatur oder Austausch im Rahmen dieser Garantie
beeinträchtigen nicht das Ablaufdatum der Garantie.
Soweit gesetzlich zulässig, haftet Stanley im Rahmen dieser
Garantie nicht für indirekte oder Folgeschäden, die aus Mängeln
an diesem Produkt resultieren.
Diese Garantie darf ohne Genehmigung von Stanley nicht
variiert werden.
Diese Gewährleistung berührt nicht die gesetzlichen Rechte der
Endverbraucher dieses Produkts.
Diese Garantie unterliegt den Gesetzen des Landes, in dem
das Produkt verkauft wird, und Stanley und der Käufer erklären
sich jeweils unwiderruich damit einverstanden, sich in Bezug
auf jede Forderung oder andere Angelegenheit, die sich
aus oder im Zusammenhang mit dieser Garantie ergibt, der
ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte dieses Landes zu
unterwerfen.
Kalibrierung und Wartung werden nicht durch die Garantie
abgedeckt.
HINWEIS:
Der Kunde ist für die korrekte Verwendung und Pege des
Instruments verantwortlich. Darüber hinaus ist der Kunde
vollständig für die regelmäßige Überprüfung der Genauigkeit
der Lasereinheit und somit für die Kalibrierung des Instruments
verantwortlich.
Dieses Handbuch kann ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
18
D
ENTSORGUNG DIESES ARTIKELS
Sehr geehrter Kunde,
Wenn Sie irgendwann beabsichtigen, diesen Artikel
zu entsorgen, dann beachten Sie bitte, dass viele
seiner Komponenten aus Wertstoffen bestehen, die
recycelt werden können.
Bitte entsorgen Sie es nicht im Hausmüll sondern bei
einer Recyclingeinrichtung in Ihrer Nähe.
© 2017 Stanley Tools
Egide Walschaertsstraat 14-16
2800 Mechelen, Belgium
099527 - Rev A
July 2017
/