Übersicht der Betriebsarten u. Sonderfunktionen. . . 6
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2. Vorbereiten des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1 Befestigen des Blitzgerätes an der Kamera . . . . . . . 12
2.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1Batterien- bzw. Akkuauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2Batterien austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes. . . . . . . . . . . 14
2.4 Bedienphilosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4.1Auswahl und Einstellung der Blitzbetriebsart
TTL / A / M / Stroboskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4.2Auswahl und Einstellung der Sonderfunktionen. . . . 16
2.4.3Einstellung von ISO / Zoom / Blende / Teillichtleistung
„P“ und „EV“ (Blitzbelichtungskorrektur). . . . . . . . . 16
3. Der TTL-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1 Unterbetriebsarten des TTL-Blitzbetriebes. . . . . . . . 20
4. Der Automatik-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1 Unterbetriebsarten des Automatik-Blitzbetriebes . . . 28
5. Der manuelle Blitzbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.1 Unterbetriebsart des manuellen Blitzbetriebs . . . . . 34
6. Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.1 Indirektes Blitzen mit Zweitreflektor . . . . . . . . . . . . 38
6.2 Indirektes Blitzen im A- und TTL–Blitzbetrieb . . . . . 38
6.3 Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb . . . . . . 38
7. Der Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.1 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb . . . . . . . . . 40
7.2 Der drahtlose Metz A-Remote-Betrieb . . . . . . . . . . . 44
7.3 Beurteilung der Gesamtlichtverhältnisse im
Remote-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8. Aufhellblitzen bei Tageslicht . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8.1 Aufhellblitzen im TTL-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8.2 Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb . . . . . . . . . . . . 50
9. Der Stroboskop-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10. Die Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . 60
11. Der AF-Meßblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
12. Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
12.1 Alarm-/ Beep-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
12.2 Ver- u Entriegeln der Bedienelemente . . . . . . . . . . . 64
12.3 Automatische Geräteabschaltung . . . . . . . . . . . . . . 66
12.4
Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang
. . . . . . . 68
12.5 Einstellicht / Modelling-Light ML . . . . . . . . . . 70
12.6 Anpassung der Brennweite an das Kameraformat . . 72
12.7 Blitzbelichtungsreihe „Fb“ (flash-bracketing) . . . . . 74
12.8 Zurück zur Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.9 Motor-Zoom-Reflektor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
12.10 m - ft Umschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
13. Weitwinkelvorsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
14. Manuelle Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . . 82
15. Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
16. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
17. Fachchinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
18. Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
19. Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Inhaltsverzeichnis
Sommaire
Inhoudsopgave
2
54 MZ 3-4 D fuer PDF 08.05.2003 9:53 Uhr Seite 2