ESAB LAF 1000 ES Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
SVENSKA 5..............................................
DANSK 13................................................
NORSK 21................................................
SUOMI 29................................................
ENGLISH 37..............................................
DEUTSCH 45.............................................
FRANÇAIS 53.............................................
NEDERLANDS 61.........................................
ESPAÑOL 69..............................................
ITALIANO 78..............................................
PORTUGUÊS 87..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 95.............................................
DEUTSCH
-- 4 5 --
TOCg
1 SICHERHEIT 46.......................................................
2 INTRODUKT ION 48...................................................
2.1 Allgemein 48................................................................
2.2 Technische Daten 48.........................................................
3 INSTALLATION 49....................................................
3.1 Allgemein 49................................................................
3.2 Aufpacken und Aufstellen 49...................................................
3.3 Anschlüsse 49...............................................................
3.4 Platine 50...................................................................
4 BETRIEB 51..........................................................
4.1 Steuereinrichtungen 51.......................................................
4.2 Inbetriebnahme 51...........................................................
5 WARTUNG 52........................................................
5.1 Allgemein 52................................................................
5.2 Reinigung 52................................................................
6 ERSATZTEILBESTELLUNG 52.........................................
SCHALTPLAN 104........................................................
KOMPONENTENVERZEICHNIS 105.......................................
ANSCHLUßANLEITUNG 106...............................................
ERSATZTEILLISTE 107....................................................
-- 4 6 --
SafG
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verant-
wortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Si-
cherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor-
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Ge-
fahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder , Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und W artung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-- 4 7 --
SafG
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE-
REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON -
DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT-
GE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch
kann das Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
WARNUNG!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der
Installation und inbetriebnahme durch.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den ll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-- und Elektronik-- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Als
Eigentümer müssen sie sicherstellen, dass sie ihr gebrauchtes Werkzeug zu ihrem
Händler zurückgegeben oder holen sie sich Informationen über ein lokales autorisiertes
Sammel-- bzw. Entsorgungssystem ein.
Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und
ihrer Gesundheit führen!
DE
-- 4 8 --
fja1d1ga
2 INTRODUKTION
2.1 Allgemein
LAF 1000 ES ist eine ferngesteuerte Dreiphasenstromquelle für maschinelles
Hochleistung--Schweißen mit der MIG/MAG-- oder UP --Methode. Sie sollen immer
zusammen mit ESAB‘s Bedienungseinheit A2--A6 Process Controller (PEH) oder A2
Welding Control Unit (PEI) angewendet werden.
Die LAF--Stromquelle ist gebläsegekühlt und wird durch einen Temperaturwächter
gegen Überlastungen geschützt. Wenn der Temperaturwächter auslöst, leuchtet die
gelbe Lampe auf der Frontplatte auf. Rückstellung erfolgt automatisch, wenn die
Temperatur wieder normal ist.
Die Schweißstromquelle und die Bedienungseinheit sind miteinenader durch einen
Zweidrahtbus verbunden, der Präzisionssteuerung des Schweißvorgangs
ermöglicht.
Einstellung sämtlicher Parameter in der Schweißstromquelle können von der
Frontplatte der Bedienungseinheit aus vorgenommen werden.
Die Betriebsweise der Schweißstromquelle wird von der Bedienungseinheit völlig
gesteuert und überwacht. Die Start-- und Stoppeigenschaften können auch über die
Bedienungseinheit eingestellt werden. Die voreingestellten Stromparameter können
während der Schweißung überwacht werden.
Für ausführliche Information über Einstellmöglichkeiten und Arbeitsweisen der
Schweißstromquelle, bitte die Gebrauchsanweisung für A2--A6 Process Controller
oder A2 Welding Control Unit studieren.
2.2 Technische Daten
LAF 1000 ES
Spannung 400/415/500 V, 3μ50 Hz
440/550 V, 3μ60 Hz
Zuläßige Belastung bei:
100 % ED 1000 A
Einstellbereich 200 A / 33 V -- 1000 A /60 V
Leerlaufspannung 68 V
Leerlaufleistung 220 W
Nutzeffekt 0,86
Leistungsfaktor 0,92
Gewicht 520 kg
Abmessungen L x B x H 774 x 598 x 1430
Schutzart IP 23
Anwendungsklasse
Schutzform
Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen-
ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
Einsatzklasse
Das Symbol bedeutet, dass die Schweißstromquelle für die Arbeit in Räumen mit erhöhter
elektrischer Gefährdung ausgelegt ist.
DE
1
2
3
4
-- 4 9 --
fja1i1ga
3 INSTALLATION
3.1 Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
3.2 Aufpacken und Aufstellen
WARNUNG -- Kipprisiko!
Die Ausrüstung verankern, besonders wenn die Unterlage uneben oder
schief ist.
S Die Schweißstromquelle auf eine ebene Unterlage stellen.
S Kontrollieren, daß die Kühlung gut funktioniert und nicht behindert wird.
Hebeanweisung
3.3 Anschlüsse
S Bei der Lieferung ist die Stromquelle für 400 V
geschaltet. Umschaltung für andere
Speisespannung wird auf dem Haupt-- und
Steuertrafo laut Schaltanweisungen auf Seite 106
durchgeführt.
S Netzkabel mit dem korrekten Querschnitt wählen
und mit einer Sicherung gemäß örtlichen
Vorschriften absichern (siehe Tab. auf Seite 50).
S Erdklemme an Schraube mit markiert
anschließen.
S Kabelentlastung (1) anziehen.
S Netzkabel an Hauptschaltplint L1, L2 und L3
anschließen.
S Das Steuerkabel zwischen der LAF
Schweißstromquelle und der Bedienungseinheit
an den 28--poligen Kontakt (2) auf der
Innenseite der Stromquelle anschließen.
S 1--poliger Anschluß Meßleitung (4) anschlißen.
S Geeigneten Schweiß-- und Rückleiter an Kontakte (3) auf der Fr ontplatte der
Schweißstromquelle, die mit + und -- bezeichnet sind, anschließen.
DE
-- 5 0 --
fja1i1ga
Netzanschluß
LAF 1000 ES 50 Hz 50 Hz 50 Hz 60 Hz 60 Hz
Spannung (V) 400 415 500 440 550
Strom (A) 105 105 84 105 84
Kabelquerschnitt (mm
2
) 3x50/ 25 3x50/ 25 3x50/ 16 3 x50/ 25 3 x35/16
Sicherung, träge (A) 125 125 100 125 100
3.4 Platine
DIP--Schalter
Die Platine (AP1) ist mit zwei DIP--Schaltern (SW1 und SW2) versehen, die beide
voreingestellt sind und nicht geändert werden sollen.
Bei der Lieferung von Ersatzteilen müssen die Einstellungen der DIP--Schalter
kontrolliert ( und evtl. eingestellt) werden, bevor die Platine in die Stromquelle
montiert wird.
S DIP--Schalter SW1
Um die Kommunikation mit A2--A6 Process
Controller (PEH) sicherzustellen muß
DIP --Schalter 1 (SW1) eingestellt werden.
S DIP--Schalter SW2
Damit der A2--A6--Programmregler (PEH)
erkennt, welche Stromquellengröße
angeschlossen worden ist, muß eine
Einstellung des DIP--Schalters 2 (SW2)
vorgenommen werden.
Einstellung von DIP--Schalter SW1
S Pol 6 in Position “OFF“ stellen, alle andere
Pole in Position “ON“.
Einstellung von DIP--Schalter SW2
S Pol 2 und 3 in Position “OFF ” stellen,
alle andere Pole in Position “ON”.
Programm der Schweißstromquelle
Das Schweißstromquellenprogramm ist im Speicher
IC 6 (flash memory) gespeichert. Die austauschbare
Speicherkapsel ist in eine Halterung angebracht.
DE
-- 5 1 --
fja1o1ga
4 BETRIEB
4.1 Steuereinrichtungen
Die Frontplatte enthält:
1. Hauptschalter, unterbricht einkommende Speisespannung für die
Schweißstromquelle.
2. Meldeleuchte (weiß), leuchtet auf bei Einschaltung des Hauptschalters.
3. Meldeleuchte (gelb), leuchtet auf wenn der Wärmewächter bei Überhitzung des
Trafos auslöst. Die Meldeleuchte erlischt wenn die Temperatur gesunken hat und
wieder normal ist.
4. Drucktaste, zur Rücksetzung der Automatsicherung FU2 für 42 V
Speisespannung.
4.2 Inbetriebnahme
S Rückleiter mit Werkstück verbinden.
S Hauptschalter ( 1) auf “I“ stellen.
Die weiße Meldeleuchte (2) leuchtet auf und das Gebläse springt an.
S Schweißparameter einstellen und das Schweißen mit Hilfe der Bedienungsein-
heit anfangen (siehe Gebrauchsanweisung für Bedienungseinheit
A2--A6 Process Controller 0443 745 xxx oder Gebrauchsanweisung für
Bedienungseinheit A2 Welding Contr ol Unit 0449 331 xxx).
DE
-- 5 2 --
fja1m1ga
5WARTUNG
5.1 Allgemein
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu
beseitigen.
5.2 Reinigung
S Die Schweißstromquelle bei Bedarf r einigen.
Dieses geshieht am besten mit trockner Druckluft.
WARNUNG!
Blockierte oder verstopfte Luftkanäle können zu Überhitzung führen.
6 ERSATZTEILBESTELLUNG
LAF 1000 ES ist lt. dem internationalen und europäische Standards IEC/EN 60974--1
und IEC/EN 60974--10 konstruiert und überprüft.
Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service-- und Reparaturarbeiten aus-
hrt, sich zu vergewissern, d das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebe-
nen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Serien -
nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
107 anzugeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14

ESAB LAF 1000 ES Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch