Garmin GNX™ Wireless Sail Pack 43 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
GDT
43
Installationsanweisungen
Wichtige Sicherheitsinformationen
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen, die dem Kartenplotter oder Fishfinder
beiliegt.
Sie sind für den sicheren und umsichtigen Betrieb des Boots
verantwortlich. Mit einem Echolot erhalten Sie eine bessere
Übersicht über die Situation im Wasser unter dem Boot. Es
befreit Sie nicht von der Verantwortung, das Wasser um das
Boot bei der Navigation zu beobachten.
ACHTUNG
Wenn die Installation und Wartung des Geräts nicht
entsprechend diesen Anweisungen vorgenommen wird, könnte
es zu Schäden oder Verletzungen kommen.
Tragen Sie beim Bohren, Schneiden und Schleifen immer
Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubschutzmaske.
HINWEIS
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden stets die andere Seite
der zu bearbeitenden Fläche.
Das Gerät sollte von einem qualifizierten Installateur für
Marinetechnik installiert werden.
Sie müssen sich beim Einbau des Garmin
®
Geräts an diese
Anweisungen halten, um die bestmögliche Leistung zu erzielen
und eine Beschädigung des Boots zu vermeiden.
Lesen Sie die gesamten Installationsanweisungen, bevor Sie mit
der Installation beginnen. Sollten bei der Installation Probleme
auftreten, wenden Sie sich an den Support von Garmin.
Registrieren des Geräts
Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und
füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
Rufen Sie die Website my.garmin.com/registration auf.
Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Kopie an einem
sicheren Ort auf.
Garmin Support-Center
Unter support.garmin.com finden Sie Unterstützung und
Informationen, beispielsweise Produkthandbücher, häufig
gestellte Fragen, Videos, Software-Updates und Support.
Hinweise zur Auswahl des Montageorts
Bei Schiffen mit Flossenkiel
À
sollte der Schwinger mehr als
25 cm (10 Zoll) und weniger als 75 cm (30 Zoll) vor dem Kiel
und weniger als 10 cm (4 Zoll) seitlich der Mittelachse
montiert werden.
Bei Schiffen mit Langkiel
Á
sollte der Schwinger leicht schräg
in einem Winkel zum Bug montiert werden und nicht parallel
zur Mittelachse.
Bei Motorbooten und Rümpfen mit Kimmkiel
Â
sollte der
Schwinger nicht in der Nähe der Kante von Kimmkielen
montiert werden.
Bei Booten mit einer Schiffsschraube darf der Schwinger
nicht im Pfad des Propellers montiert werden.
Bei Booten mit zwei Schiffsschrauben sollte der Schwinger
möglichst zwischen den Antrieben montiert werden.
Der Schwinger sollte parallel zur Bug-Heck-Achse des
Schiffs installiert werden.
Der Schwinger sollte an einem Ort montiert werden, der von
der Innenseite des Boots den Zugriff auf den Schwinger
ermöglicht.
Der Schwinger sollte nicht hinter Stabilisierungsflügeln,
Verstrebungen, Armaturen, Wassereintritten oder
Ausflussöffnungen oder hinter anderen Stellen montiert
werden, an denen Blasen oder Wasserturbulenzen
entstehen.
Der Schwinger sollte nicht an Stellen montiert werden, an
denen er beim Zuwasserlassen, Schleppen oder Unterstellen
beschädigt werden könnte.
Der Schwinger kann zu einem Hohlsog führen, wodurch sich
die Fahrleistung des Schiffes verschlechtern und die
Schiffsschraube beschädigt werden kann.
Damit der Schwinger optimal funktioniert, muss er sich in
homogenem Wasser (ohne Turbulenzen) befinden.
Wenn Sie Fragen zur Platzierung des Schwingers für die
Durchbruchmontage haben, wenden Sie sich an den
Schiffsbauer oder an Besitzer ähnlicher Schiffe, um Hilfe zu
erhalten.
Erforderliches Werkzeug
Bohrmaschine
43-mm-Lochsäge (1
11
/
16
Zoll)
52- bis 55-mm-Lochsäge (2
1
/
16
bis 2
3
/
16
Zoll) (bei
Installation im Glasfasersandwichrumpf)
Seewassertaugliches Dichtungsmittel
Silikonfett
Seitenschneider
Metallfeile (bei Installation im Metallrumpf)
Glasfasergewebe und -harz (zum Abdichten eines
Glasfasersandwichrumpfes)
April 2017
190-02112-72_0C
43-mm-Zylinder (1
11
/
16
Zoll), Wachs, Klebeband und
flüssiges Epoxidharz (zum Abdichten eines
Glasfasersandwichrumpfes)
Installieren des Schwingers für die Durch-
bruchmontage
Bei der Installation des Schwingers in einem Boot mit
Glasfasersandwichrumpf müssen Sie den Rumpf zunächst
vorbereiten (Vorbereiten eines Glasfasersandwichrumpfes,
Seite 2).
1
Sägen Sie am Montageort mit einer 43-mm-Lochsäge (1
11
/
16
Zoll) durch den Rumpf.
2
Setzen Sie die Durchbruchfassung in den Rumpf ein.
3
Tragen Sie seewassertaugliches Dichtungsmittel auf den
äußeren Flansch der Durchbruchfassung auf, und ziehen Sie
die Mutter mit der Hand an.
4
Setzen Sie beide Dichtungsringe aus Gummi auf den Stopfen
auf.
5
Tragen Sie Silikonfett auf die Außenseite des Stopfens auf.
6
Drehen Sie den Stopfen langsam in die Durchbruchfassung
ein.
7
Vergewissern Sie sich, dass der Stopfen ordnungsgemäß in
der Fassung sitzt.
8
Bringen Sie die Fassung mit dem Stift in einem 90-Grad-
Winkel zur Mittelachse des Boots an.
9
Nachdem das in Schritt 3 aufgetragene seewassertaugliche
Dichtungsmittel ausgehärtet ist, entfernen Sie die Mutter, und
tragen Sie seewassertaugliches Dichtungsmittel an der
Fassung im Rumpf auf.
10
Setzen Sie die Mutter wieder auf, und ziehen Sie sie mit der
Hand an.
11
Ersetzen Sie nach der Montage der Fassung den Stopfen
durch den Schwinger.
HINWEIS: Sie sollten den Stopfen aufbewahren, damit Sie
ihn beim Reinigen oder Warten des Schwingers verwenden
können.
12
Verwenden Sie eine Kabelsicherung für den (demontierten)
Swinger oder Stopfen.
Vorbereiten eines Glasfasersandwichrumpfes
HINWEIS
Wenn der Kern eines Glasfasersandwichrumpfes nicht
ordnungsgemäß abgedichtet wird, könnte Wasser in den Kern
eindringen und das Boot schwer beschädigen.
À
Glasfaser- oder flüssiges Epoxidharz (nicht inbegriffen)
Á
Zylinder-Distanzstück (nicht inbegriffen)
Â
Innere Glasfaserschicht
Ã
Kern
Ä
Äußere Glasfaserschicht
1
Bohren Sie das Loch durch den Rumpf.
2
Dichten Sie den Kern im Rumpf entweder mit Glasfaser-
(Abdichten des Rumpfes mit Glasfasermaterial, Seite 2)
oder mit flüssigem Epoxidharz (Abdichten des Kerns mit
flüssigem Epoxidharz, Seite 3) ab.
Anbringen von Bohrungen in einem Glasfasersandwi
chrumpf
1
Bringen Sie an der Innenseite des Boots eine 3-mm-
Vorbohrung (
1
/
8
Zoll) durch den gesamten Rumpf an.
2
Sehen Sie sich die Vorbohrung an der Außenseite des Boots
an, und wählen Sie eine Option:
Falls sich die Vorbohrung nicht an der richtigen Stelle
befindet, dichten Sie das Loch mit Epoxidharz ab, und
wiederholen Sie Schritt 1.
Wenn sich die Vorbohrung an der richtigen Stelle befindet,
sägen Sie mit einer 43-mm-Lochsäge (1
11
/
16
Zoll) ein
Loch von der Außenseite des Boots ausschließlich durch
die äußere Glasfaserschicht. Sägen Sie nicht vollständig
durch den Rumpf.
3
Verwenden Sie eine Lochsäge, um auf der Innenseite des
Boots an der Position der Vorbohrung ein Loch zu sägen,
das 9 bis 12 mm (
3
/
8
bis
1
/
2
Zoll) größer ist als das Loch,
dass Sie in Schritt 2 an der Außenseite des Boots
angebracht haben.
Sägen Sie durch die innere Glasfaserschicht und den
Großteil des Kerns. Sägen Sie aber nicht durch die äußere
Glasfaserschicht.
HINWEIS: Achten Sie beim Sägen durch die innere
Glasfaserschicht und den Kern darauf, nicht durch die
äußere Glasfaserschicht zu sägen. Andernfalls können Sie
den Rumpf nicht ordnungsgemäß abdichten.
4
Entfernen Sie die in Schritt 3 ausgeschnittene innere
Glasfaserschicht und den Kern.
Sie sollten die Innenseite der äußeren Glasfaserschicht
sehen können.
5
Schleifen Sie das Loch und die Bereiche direkt um die innere
und äußere Glasfaserschicht.
6
Säubern Sie den Bereich mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem schwachen Lösungsmittel, z. B. Isopropanol, um
Staub und Schmutz zu entfernen.
Abdichten des Rumpfes mit Glasfasermaterial
1
Beschichten Sie eine Lage Glasfasergewebe mit
Glasfaserharz, und bringen Sie es auf der Innenseite des
Boots im Loch an, um den Kern abzudichten.
2
Tragen Sie mehrere Schichten Glasfasergewebe und -harz
auf, bis das Loch einen Durchmesser von 43 mm (1
11
/
16
Zoll) aufweist.
3
Nachdem das Glasfasergewebe ausgehärtet ist, schleifen
und säubern Sie den Bereich in und um das Loch.
Der Glasfasersandwichrumpf ist jetzt für den Abschluss der
Schwingerinstallation vorbereitet.
2
Abdichten des Kerns mit flüssigem Epoxidharz
Zum ordnungsgemäßen Abdichten des Kerns mit flüssigem
Epoxidharz müssen Sie einen Zylinder mit einem Durchmesser
von 43 mm (1
11
/
16
Zoll) anfertigen, der während der Härtung
des Epoxidharzes als Distanzstück dient.
1
Beschichten Sie einen 43-mm-Zylinder (1
11
/
16
Zoll) mit
Wachs.
2
Führen Sie den Zylinder durch das Loch durch die äußere
Schicht ein, und fixieren Sie ihn mit Klebeband an der
Außenseite des Boots.
3
Füllen Sie den Zwischenraum zwischen Zylinder und Kern
mit flüssigem Epoxidharz auf.
4
Nachdem das Epoxidharz ausgehärtet ist, entfernen Sie den
Zylinder und schleifen den Bereich in und um das Loch ab.
Der Glasfasersandwichrumpf ist jetzt für den Abschluss der
Schwingerinstallation vorbereitet.
NMEA 2000
®
Verbindung
Die Verbindung zwischen dem GDT 43 Geber und dem NMEA
2000 Netzwerk wird über den NMEA 2000 Adapter hergestellt.
À
gWind
Wireless 2-Geber
Á
GNX
Wind-Instrument
Â
NMEA 2000 Adapter
Ã
Zündschalter bzw. Leitungsschalter
Ä
12-V-Gleichstromquelle
Å
Stichleitung
Æ
GDT 43 Geber
Ç
NMEA 2000 Abschlusswiderstand oder Backbone-Kabel
È
NMEA 2000 T-Stück
É
Vorhandenes NMEA 2000 Netzwerk
Nexus
®
Verkabelung
Wenn Sie den GDT 43 mit einem Nexus System verbinden,
müssen Sie das Kabel des GDT 43 auf die gewünschte Länge
kürzen und die Leitungen mit dem speziellen Anschluss für die
Tiefe am Nexus Gerät verbinden.
GDT 43 Nexus
Schwarz Schwarz
Rot Blau
Bildschirm Bildschirm
Weiß Nicht in Gebrauch
Kalibrierung des Gebers
HINWEIS: Wenn Sie ein Nexus System verwenden oder wenn
die Geberdaten nicht angezeigt werden, muss der Geber
kalibriert werden.
Verwenden Sie zur Kalibrierung des Gebers die Software
NexusRace
. Laden Sie die NexusRace Software unter
garmin.com/NexusRace herunter.
Wartung
Testen der Installation
HINWEIS
Überprüfen Sie das Boot auf Undichtigkeiten, bevor Sie es für
längere Zeit im Wasser lassen.
Der Geber muss sich im Wasser befinden, um ordnungsgemäß
zu funktionieren.
1
Wenn sich das Boot im Wasser befindet, überprüfen Sie den
Montageort des Gebers auf Undichtigkeiten.
2
Falls Undichtigkeiten vorhanden sind, tragen Sie am
Montageort seewassertaugliches Dichtungsmittel auf, lassen
Sie es aushärten, und wiederholen Sie Schritt 1.
Reinigen des Gebers
Marines Fouling tritt schnell auf und kann die Leistung des
Geräts einschränken.
1
Entfernen Sie den Anwuchs mit einem weichen Tuch und
einem milden Reinigungsmittel.
2
Verwenden Sie bei starkem Fouling einen Scheuerschwamm
oder einen Spachtel.
3
Wischen Sie das Gerät trocken.
Technische Daten
Technische Daten: GDT 43
Abmessungen (B x L) 42 x 86 mm (1,65 x 3,38 Zoll)
Rumpfstärke Min. 6 mm (0,24 Zoll)
Max. 42 mm (1,65 Zoll)
Temperaturbereich Betrieb: -10 °C bis 70 ºC (14 °F bis 158 °F)
Lagerung: -35 °C bis 70 ºC (31 °F bis 158 °F)
Geberkabellänge 6 m (19,7 Fuß)
Echolotfrequenz 200 kHz
Echolototiefe* 275 m (900 Fuß)
* Je nach Wasserbedingungen.
Technische Daten: NMEA 2000 Adapter
Abmessungen (B x L x T) 101,4 x 116,3 x 76,2 mm (4 x 4
19
/
32
x 3 Zoll)
Gewicht Adapter: 120,9 g (4,26 Unzen)
Mit Halterung: 200,7 g (7,08 Unzen)
Stromversorgung 9 bis 16 V Gleichspannung
Leistungsaufnahme Max. 2,4 W
Temperaturbereich -15 °C bis 70 °C (5 °F bis 158 °F)
NMEA 2000 PGN
Typ PGN Beschreibung
Senden und
Empfangen
005932 ISO-Zulassung
059904 ISO-Anforderung
060928 ISO-Adressenanforderung
126208 NMEA
®
: Gruppenfunktion – Anforderung,
Befehl, Bestätigung
126464 PGN-Listen-Gruppenfunktion – Senden
und Empfangen
Senden 126996 Produktinformationen
128267 Wassertiefe
130312 Temperatur
© 2017 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Garmin
®
, das Garmin Logo und Nexus
®
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren
Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. GDT
,
GST
und NexusRace
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften.
Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet
werden.
3
NMEA 2000
®
und das NMEA 2000 Logo sind eingetragene Marken der National Marine
Electronics Association.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4

Garmin GNX™ Wireless Sail Pack 43 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung