Miele PLW 8615 Installation Plan

Typ
Installation Plan
Installationsplan
PLW 8615
de - DE, AT, BE, CH, LU
M.-Nr. 11 767 312
Inhalt
2
Hinweis zum Installationsplan........................................................................................ 3
Gerätemaße ..................................................................................................................... 4
Installationshinweise....................................................................................................... 6
Aufstellen........................................................................................................................... 6
Sockel (FP) .................................................................................................................... 6
Rollsockel (RP) .............................................................................................................. 6
Aufsatzverkleidung (TC) ................................................................................................ 6
Verkleidung kundenseitig .............................................................................................. 6
Reihenaufstellung.......................................................................................................... 6
Versorgungsleitungen........................................................................................................ 7
Installationsbereich kundenseitig.................................................................................. 7
Anschlüsse Aufsatzverkleidung (TC) ............................................................................. 8
Elektroanschluss ............................................................................................................... 9
RCD-Schutzschalter ..................................................................................................... 9
Rechtsdrehfeld.............................................................................................................. 9
Potenzialausgleich ........................................................................................................ 9
Dampfanschluss (optional)................................................................................................ 10
Druckluftanschluss............................................................................................................ 10
Netzwerkanschluss ........................................................................................................... 11
Netzwerkprotokolle ....................................................................................................... 11
Wasseranschluss............................................................................................................... 12
Wasserzulauf................................................................................................................. 12
Wasserablauf................................................................................................................. 13
Abluftanschluss................................................................................................................. 15
Dampfkondensator (optional)............................................................................................ 16
Dampfkondensator (SC)................................................................................................ 16
Anschlussmodul................................................................................................................ 17
Eingänge ....................................................................................................................... 17
potentialfreie Ausgänge ................................................................................................ 18
Technische Daten............................................................................................................ 19
Maße.................................................................................................................................. 19
Gewicht ............................................................................................................................. 19
Elektroanschluss ............................................................................................................... 19
Dampfanschluss (optional)................................................................................................ 20
Druckluftanschluss............................................................................................................ 20
Wasserzulauf ..................................................................................................................... 20
Wasserablauf..................................................................................................................... 21
Kühlkreislauf* (optional) ..................................................................................................... 21
Abluft ................................................................................................................................. 21
Betriebsbedingungen ........................................................................................................ 22
Emissionswerte ................................................................................................................. 22
Wärmeabgabe............................................................................................................... 22
Schalldruckpegel .......................................................................................................... 22
Lager- und Transportbedingungen.................................................................................... 22
Hinweis zum Installationsplan
3
Für den sicheren Aufbau und die Inbetriebnahme des Reinigungs-
und Desinfektionsgeräts lesen Sie den Installationsplan, die Ser-
vicedokumentation, die Gebrauchsanweisung und das Program-
mierhandbuch.
In diesem Installationsplan sind die Maße des Reinigungs- und Desin-
fektionsgeräts, die technischen Daten und die kundenseitigen Voraus-
setzungen für die Installation beschrieben.
Im weiteren Verlauf dieses Installationsplans wird das Reinigungs-
und Desinfektionsgerät als Reinigungsgerät bezeichnet.
Die Maße in den Abbildungen sind in mm angegeben. Abweichende
Maße sind entsprechend gekennzeichnet.
Die Ausstattung der Reinigungsgeräte ist variantenabhängig und
durch zusätzliche Optionen erweiterbar. Der Installationsplan be-
schreibt die maximale Ausstattung.
Einzelne Anschlüsse sind nicht für jede Ausstattungsvariante erfor-
derlich, z.B. ein Dampfanschluss oder Kaltwasser für den Dampf-
kondensator.
Ausstattungs-
optionen CT Combi-Tank
DP Ablaufpumpe
DU 900 Trocknungsaggregat und Aufsatzverkleidung
DU 900 RV Trocknungsaggregat und Aufsatzverkleidung
mit Lüftungsschlitzen
DV Ablaufventil
EL Elektroheizung
EL/S Dampf-/Elektroheizung
FP 900 Sockel
RP 900 Rollsockel
SC Dampfkondensator
TC 900 Aufsatzverkleidung
Berechtigung zur
Installation
Das Reinigungsgerät darf nur durch den Miele Kundendienst oder ei-
ne entsprechend autorisierte Fachkraft installiert und in Betrieb ge-
nommen werden.
Die Installationen müssen entsprechend den jeweilig gültigen Vor-
schriften, gesetzlichen Grundlagen, den Unfallverhütungsvorschrif-
ten und den gültigen Normen durchgeführt werden.
Gerätemaße
4
Vorderansicht
RP 900 RP 900
PLW 8615 PLW 8615
3–6
900
100
1730
2495
X/Y =
TC 900 TC 900
Draufsicht
Aufsatzver-
kleidung (TC)
Gerätemaße
5
Seitenansicht
RP 900
PLW 8615
TC 900
Draufsicht
Sockel (FP)
12
380 380
298
184
896
136
47
70
25
900
990
Ablauf Bodenwanne Be-/Entladerichtung
Abwasser
Installationshinweise
6
Aufstellen
Sockel (FP) Für das Aufstellen des Reinigungsgeräts wird ein Sockel benötigt. Der
Sockel ist mit höhenverstellbaren Füßen und einer Auffangwanne
z.B. für Kondenswasser ausgestattet.
Rollsockel (RP) Wenn das Reinigungsgerät mit der Rückseite an einer Wand aufge-
stellt wird, muss es auf einem Rollsockel installiert werden. In einem
Wartungs- oder Servicefall kann das Reinigungsgerät mit dem Roll-
sockel von der Wand abgerückt werden.
Das Reinigungsgerät muss mit einer Ablaufpumpe (Option) ausge-
stattet sein, damit es mit dem Rollsockel bewegt werden kann.
Aufsatzver-
kleidung (TC)
Die Aufsatzverkleidung (TC) ermöglicht im Wartungs- und Servicefall
den Zugriff auf die technische Ausstattung oberhalb des Spülraums,
z.B. auf die Trocknungsaggregate. Um die Aufsatzverkleidung vor-
montiert auf das Reinigungsgerät aufsetzen zu können, wird eine lich-
te Raumhöhe von mindestens 2,62m benötigt. Bei einer lichten
Raumhöhe zwischen 2,50m und 2,62m muss die Aufsatzverkleidung
demontiert werden. Die Einzelteile werden über dem Reinigungsgerät
wieder zusammengesetzt und danach neu vernietet.
Montieren Sie die vorgesehene Abdeckung mit wasserdichten
Schlauchdurchführungen auf der Aufsatzverkleidung. Falls Absperr-
ventile oder Schraubverbindungen undicht sind, verhindert die Abde-
ckung, dass Wasser in das Reinigungsgerät eindringt.
Verkleidung
kundenseitig
Montieren Sie kundenseitig Verkleidungen mit Revisionsklappen von
der Aufsatzverkleidung bis zur Decke. Die Versorgungsleitungen sind
von der Entladeseite des Reinigungsgeräts erreichbar.
Reihenaufstellung Mehrere Reinigungsgeräte können nebeneinander in Reihe aufgestellt
werden. Zwischen zwei Reinigungsgeräten oder einem Reinigungsge-
rät und einer Trennwand ist eine Fuge von 3–6mm notwendig.
Die Sockel der einzelnen Reinigungsgeräte können miteinander ver-
bunden werden.
Installationshinweise
7
Versorgungsleitungen
Die Anschlüsse für die Versorgungsleitungen befinden sich am Reini-
gungsgerät oberhalb der Aufsatzverkleidung.
Die kundenseitigen Versorgungsleitungen und der Abluftanschluss
müssen in einer Höhe von 2650mm über der Oberkante des fertigen
Fußbodens enden, damit die Aufsatzverkleidung (TC) auf dem Reini-
gungsgerät montiert werden kann.
Für die Versorgungsleitungen in der zweiten Reihe des Installations-
bereichs wird eine Höhe von 2800mm empfohlen, damit die Ab-
sperrventile leichter zugänglich sind.
Installations-
bereich kunden-
seitig
Die kundenseitigen Versorgungsleitungen müssen oberhalb des Rei-
nigungsgeräts liegen. Der Installationsbereich benötigt mindestens
die Maße 480x150mm:
40 80 40 40 40 40 40 40 40 40
480
69 43
150
20
1 1 23 3 4
5 6 7 8 9 10
a2xVE-Wasser
b1xWarmwasser
c2xKaltwasser
dKühlkreislauf Vorlauf (optional)
eDruckluft technisch
fKaltwasserzulauf Dampfkondensator (optional)
gZuleitung Dampf (optional)
hKondensatleitung Dampf (optional)
iKühlkreislauf Rücklauf (optional)
jAbwasserleitung Ablaufpumpe (optional)
Installationshinweise
8
Anschlüsse Auf-
satzverkleidung
(TC)
Die folgenden Leitungen werden außerhalb des Installationsbereichs
durch die Abdeckung des Reinigungsgeräts geführt:
3
2
5
11
12 8
7
14
13
4
10
6
1
9
kDurchführung für:
– Netzanschlussleitung
– Datenleitung
Potentialausgleich (optional)
Fremdspannung für die potentialfreien Kontakte am Anschluss-
modul (optional)
Leitungen zu den potentialfreien Kontakten am Anschlussmodul
(optional)
lAbluftleitung
mCEE-Steckdose Netzanschlussleitung
nEthernet-Stecker Datenleitung
a bis j siehe „Installationsbereich kundenseitig“
Installationshinweise
9
Elektroanschluss
Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss betreffen, dürfen nur vom
Miele Kundendienst oder einer qualifizierten Elektrofachkraft durchge-
führt werden.
Die Installation des Reinigungsgeräts muss der Messkategorie CATII
gemäß IEC61010-1 entsprechen.
Der Elektroanschluss des Reinigungsgeräts erfolgt von oben. Sie be-
nötigen innerhalb der Aufsatzverkleidung eine Netzanschlussleitung
mit mindestens 1500mm Länge.
Die Netzspannung darf maximal ±10% um die Nennspannung
schwanken.
Steckanschluss Schließen Sie das Reinigungsgerät bevorzugt über eine Steckdose
an. Die CEE-Steckverbindung für den Elektroanschluss befindet sich
innerhalb der Aufsatzverkleidung. Der Anschluss der Netzanschluss-
leitung an die CEE-Steckverbindung muss kundenseitig erfolgen.
Festanschluss Wenn Sie das Reinigungsgerät über einen Festanschluss anschließen,
installieren Sie kundenseitig einen Hauptschalter mit allpoliger Tren-
nung vom Netz. Der Hauptschalter muss eine Kontaktöffnungsweite
von mindestens 3 mm aufweisen.
Die Steckdose oder der Hauptschalter müssen nach der Gerätein-
stallation zugänglich sein. Eine elektrische Sicherheitsprüfung, z. B.
bei der Instandsetzung oder Wartung, ist so ohne große Umstände
durchführbar.
Verlegen Sie die Netzanschlussleitung geschützt vor thermischen
Einflüssen.
RCD-Schutz-
schalter
Zur Erhöhung der Sicherheit muss jedem Reinigungsgerät ein RCD-
Schutzschalter Typ B mit einem Auslösestrom von 30mA vorgeschal-
tet werden.
Der RCD-Schutzschalter muss gut zugänglich installiert sein.
Rechtsdrehfeld Schließen Sie das Reinigungsgerät phasenrichtig mit Rechtsdrehfeld
an. Das Rechtsdrehfeld legt die Drehrichtung der motorischen Antrie-
be des Reinigungsgeräts fest.
Potenzialaus-
gleich
Das Reinigungsgerät ist für einen Potentialausgleich vorbereitet. Die
Anschlussschraube (M8) befindet sich an der Beladeseite oberhalb
der Hubtür.
Wenn kundenseitig vorhanden, stellen Sie einen Potentialausgleich
her.
Installationshinweise
10
Dampfanschluss (optional)
Dual beheizte Reinigungsgeräte mit Dampf- und Elektroheizung (EL/
S) müssen an trockenen Industriedampf angeschlossen werden. Die
Schläuche für Dampf und Kondensat lassen sich ca. 300mm aus der
Aufsatzverkleidung herausziehen.
Kundenseitig müssen ein Absperrventil, ein Schmutzfänger und eine
Entwässerung in der Dampfleitung installiert sein.
Um beim Anfahren des Reinigungsgeräts Schläge in kalten Kon-
densatleitungen zu vermeiden, montieren Sie kundenseitig ein Rück-
schlagventil direkt nach dem Kondensatabscheider.
Die kundenseitigen Anschlüsse benötigen folgende, flächendichtend
endende, Außengewinde:
- Zuleitung Dampf 3/4"
- Ableitung Kondensat 1/2"
Installieren Sie kundenseitig Absperrventile für die Dampf- und die
Kondensatleitung.
Die Absperrventile müssen nach der Geräteinstallation zugänglich
sein.
Druckluftanschluss
Für die Türsteuerung des Reinigungsgeräts wird ölfreie technische
Druckluft benötigt.
In Reinigungsgeräten mit Dampfanschluss wird die technische Druck-
luft zusätzlich für die Regelung der Dampfventile benötigt.
Für den Anschluss werden kundenseitig ein Absperrventil und eine
Kupplungsdose mit Schnellverschluss 1/2 " weiblich benötigt.
Die Druckluftschläuche lassen sich ca. 900mm aus der Aufsatzver-
kleidung herausziehen.
Installationshinweise
11
Netzwerkanschluss
Das Reinigungsgerät ist mit einer Ethernet Schnittstelle ausgestattet.
Der Netzwerkanschluss RJ45 befindet sich innerhalb der Aufsatzver-
kleidung oberhalb des Spülraums.
Kundenseitig wird ein Netzwerkanschluss oberhalb des Reinigungs-
geräts benötigt. Bei der parallelen Verlegung von Netzwerkkabel und
Elektroanschluss benötigen Sie innerhalb der Aufsatzverkleidung
1500mm Kabellänge. Verwenden Sie ein Netzwerkkabel vom Typ
CAT5 oder höher.
Gesundheitsgefährdung durch nicht autorisierten Zugriff.
Über einen nicht autorisierten Zugriff über das Netzwerk können
Einstellungen in dem Reinigungsautomaten verändert werden, z. B.
Parameter für die Desinfektion oder die Dosierung von Prozessche-
mikalien.
Der Zugriff auf den Reinigungsautomaten darf auf keinen Fall über
das Internet oder andere öffentliche oder unsichere Netzwerke er-
möglicht werden, weder direkt noch indirekt, z. B. über Portweiter-
leitung!
Die IP Adressen von 192.168.10.1 bis 192.168.10.255 sind dem
Kundendienst vorbehalten! Sie dürfen niemals im hausinternen
Netzwerk eingestellt werden!
1. Betreiben Sie das Reinigungsgerät nur in einem separaten Netz-
werksegment, welches eine der beiden folgenden Bedingungen
erfüllt:
es ist von anderen Netzwerksegmenten physisch getrennt
der Zugriff ist durch eine Firewall oder einen entsprechend
konfigurierten Router eingeschränkt
2. Beschränken Sie den Zugang zu diesem separaten Netzwerk-
segment auf den notwendigen Personenkreis!
3. Sichern Sie den Zugriff auf Systeme, die mit dem Reinigungsge-
rät verbunden sind, mittels starker Passwörter.
4. Konfigurieren Sie die Ethernet Schnittstelle.
Die Netzwerkanschlüsse und die angeschlossenen Geräte müssen
der IEC 62368-1 entsprechen.
Netzwerk-
protokolle
Das Reinigungsgerät unterstützt die Kommunikation über folgende
Netzwerkprotokolle:
Netzwerk-
protokolle
Beschreibung Port
DHCPv4 Dynamische IPv4Adressen Vergabe 68/UDP
DHCPv6 Dynamische IPv6Adressen Vergabe 546/UDP
HTTPS Weboberfläche zur Parametrierung des
Reinigungsautomaten
443/TCP
Installationshinweise
12
Zusätzlich werden die Protokolle ICMPv4 und ICMPv6 unterstützt.
Wasseranschluss
Wasserzulauf Schließen Sie das Reinigungsgerät nur an ein vollständig entlüfte-
tes Rohrleitungsnetz an.
Ein kurzzeitig erhöhter Wasserdruck kann Bauteile des Reinigungs-
geräts beschädigen.
Die Qualität des einlaufenden Wassers muss der Trinkwasservorgabe
des jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Reinigungsgerät be-
trieben wird.
Das Reinigungsgerät muss an Kalt-, Warm- und VE-Wasser ange-
schlossen werden. Die Wasserzulaufschläuche lassen sich ca.
900mm aus der Aufsatzverkleidung herausziehen. Die kundenseiti-
gen Anschlüsse benötigen flächendichtend endende 3/4"Außenge-
winde. Installieren Sie kundenseitig Absperrventile für die Wasserzu-
laufschläuche.
Die Absperrventile müssen nach der Geräteinstallation zugänglich
sein.
Vorschrift für Deutschland und die Schweiz
Aufgrund nationaler Bestimmungen zum Schutz des Trinkwassers
müssen die beiliegenden Rückflussverhinderer an die Kalt- und
Warmwasseranschlüsse zwischen Absperrventil und Wasserzulauf-
schlauch montiert werden.
Schrauben Sie einen Rückflussverhinderer an das kundenseitige Ab-
sperrventil. Schrauben Sie anschließend den Wasserzulaufschlauch
mit Wasserschutzsystem an das Gewinde des Rückflussverhinde-
rers.
Installationshinweise
13
Wasserablauf Das Abwasser muss durch eine entsprechend dimensionierte Sam-
melleitung DN100 mit Gefälle aufgenommen werden.
Die Abwasserleitungen müssen bis mindestens 94°C temperaturbe-
ständig sein. Montieren Sie kundenseitig einen Geruchsverschluss.
Wenn mehrere Reinigungsgeräte in Reihe aufgestellt werden, muss
die Sammelleitung die entsprechende Abwassermenge aufnehmen
können. Wenn das Abwasser zu langsam abläuft, kann die Ablauf-
zeit während des Programmablaufs in der Steuerung des Reini-
gungsgeräts verlängert werden. Installieren Sie zusätzlich eine Dros-
selung am Ablaufventil, z.B. durch ein Reduzierstück oder Ablauf-
blenden.
Ablaufventil (DV) Der Wasserablauf durch das Ablaufventil funktioniert durch Schwer-
kraft.
Unterhalb des Reinigungsgeräts werden zwei Kernlochbohrungen für
das Abwasser und den Ablauf der Bodenwanne benötigt. Die An-
schlussleitungen DN50 müssen lotrecht mit leichtem Bogen in Fließ-
richtung an die Sammelleitung angeschlossen sein. Die Anschlusslei-
tungen müssen bündig mit der Oberkante des fertigen Fußbodens
abschließen.
184
482
≥ DN 100
12
DN 50 ≥ DN 50
Ablauf
Bodenwanne
Abwasser
Be-/Entlade-
richtung
Detail-Vorderansicht Sockelbereich
Sie benötigen ein zusätzliches Abflussrohr von der Länge „Sockelhö-
he+45mm“, um den Wasserablauf des Reinigungsgeräts mit der An-
schlussleitung zu verbinden.
Installationshinweise
14
Ablaufpumpe (DP)
(optional)
Das Reinigungsgerät kann mit einer Ablaufpumpe ausgestattet wer-
den. Die Ablaufpumpe pumpt das Abwasser zu einem Bodenablauf
oder einer Abwasserleitung an der Decke. Die maximale Abpumphö-
he beträgt 3000mm.
≥ DN 100
≥ 155
Be-/Entlade-
richtung
Detail-Vorderansicht Aufsatzverkleidung
Abwasserleitung an der Decke:
Der Ablaufschlauch befindet sich von der Beladeseite aus gesehen an
der linken Seite des Reinigungsgeräts. Der Ablaufschlauch lässt sich
ca. 600mm aus der Aufsatzverkleidung herausziehen.
Bodenablauf:
Der Ablaufschlauch muss innerhalb des Reinigungsgeräts in einem
Bogen verlegt werden, damit das Abwasser nicht zurücklaufen kann.
Die minimale Abpumphöhe beträgt 200mm, oberhalb des Rück-
schlagventils im Reinigungsgerät gemessen.
Installationshinweise
15
Abluftanschluss
Das Reinigungsgerät muss an eine Lüftungs- oder Klimaanlage ange-
schlossen werden. Während des Betriebs wird pro Reinigungsgerät
für den Abluftanschluss ein permanenter Volumenstrom von 350m3/h
benötigt. Entsprechend der Abluftmenge muss Zuluft über die Raum-
lufttechnik oberhalb der Aufsatzverkleidung (TC) zugeführt werden.
Bei fehlender Zuluftleitung muss eine Aufsatzverkleidung mit Belüf-
tungsschlitzen auf der Beladeseite verwendet werden.
243
378
DN 125
Anschluss
Abluft
Abluftverteiler
Zuluftverteiler
Be-/Entlade-
richtung
Draufsicht Aufsatzverkleidung (TC)
Bei Anschluss an eine Klimaanlage muss ein Dampfkondensator vor-
geschaltet sein, um die Abluft zu entfeuchten.
Bei Anschluss an eine Absauganlage mit Entlüftung ins Freie benöti-
gen Sie keinen Dampfkondensator.
Installieren Sie die Abluftleitung mit Gefälle in Richtung Abluftstrom,
damit das Kondensat nicht in das Reinigungsgerät zurücklaufen kann.
Entwässern Sie die Kondensatleitung an der tiefsten Stelle.
Installieren Sie möglichst für jedes Reinigungsgerät eine eigene Ab-
luftleitung.
Wenn die Abluftleitungen mehrerer Reinigungsgeräte zusammenge-
legt werden, muss die Leistung der Abluftanlage vor Ort dem Volu-
menstrom entsprechend berechnet und ausgelegt werden.
Die während des Betriebs abgegebene Wärme muss über die Raum-
lufttechnik abgeführt werden.
Installationshinweise
16
Dampfkondensator (optional)
Wenn die Abluftleitung des Reinigungsgeräts an eine Klimaanlage an-
geschlossen wird, muss ein Dampfkondensator vorgeschaltet wer-
den, um die Abluft zu entfeuchten.
Der Dampfkondensator muss in Verbindung mit einem Trocknungsag-
gregat betrieben werden.
Installieren Sie kundenseitig Absperrventile in dem Wasserzulauf des
Dampfkondensators.
Die Absperrventile müssen nach der Geräteinstallation zugänglich
sein.
Dampfkondensa-
tor (SC)
Der Dampfkondensator (SC) kann an Kaltwasser oder einen kunden-
seitigen Kühlkreislauf angeschlossen werden.
Anschluss an Kaltwasser
Für den Wasserzulauf des Dampfkondensators benötigen Sie einen
kundenseitigen Kaltwasseranschluss. Der Anschlussschlauch hat
einen Innendurchmesser von 13mm.
Aus dem Dampfkondensator wird das Wasser über eine freie Fließ-
strecke in den Wasserablauf des Reinigungsgeräts geleitet.
Anschluss an einen Kühlkreislauf
Um den Dampfkondensator mit dem Kühlkreislauf zu verbinden, be-
nötigen Sie Regulierventile 3/4" und einen Umbausatz mit zwei Ver-
bindungsschläuchen (nachkaufbares Zubehör). Die Verbindungs-
schläuche haben einen Innendurchmesser von 13mm und eine Län-
ge von 2000mm.
Die mit dem Reinigungsgerät gelieferten Magnetventile und die freie
Fließstrecke werden nicht verwendet.
Installationshinweise
17
Anschlussmodul
Das Reinigungsgerät ist mit einem Anschlussmodul ausgestattet, mit
dessen potentialfreien Ein- und Ausgängen Betriebszustände abge-
fragt und externe Komponenten angesteuert werden können. Das An-
schlussmodul enthält 3 Stecker, Stecker 5 (gelb) mit 4 Eingängen,
Stecker 6 (grün) mit 5 Ausgängen und Stecker 7 (rot) mit 4 Ausgän-
gen.
Die Belegung der Eingänge ist fest vorgegeben. Die Spannung an
den Eingängen muss AC200–240V betragen.
Die Belegung der Ausgänge kann eingestellt werden, siehe Tabelle
„Mögliche Belegung der potentialfreien Ausgänge“. Die Spannung an
den Ausgängen eines Steckers kann entweder DC12–24V oder
AC200–240V betragen.
An den Ausgängen innerhalb eines Steckers darf nur dieselbe
Spannung genutzt werden.
Beschädigung der Relaiskontakte
Die Ausgänge am Anschlussmodul dürfen mit maximal 1A belastet
werden, um die Relaiskontakte nicht zu beschädigen.
Bringen Sie externe Koppelrelais oder Schütze an, wenn an den
Ausgängen des Anschlussmoduls größere Leistungen geschaltet
werden.
Eingänge - Spitzenlastabschaltung der Elektroheizung
- Füllstandskontrolle für die externen Dosierbehälter
- Dosierkontrolle für die externen Dosierpumpen
- Externer Meldetext
Installationshinweise
18
potentialfreie Ausgänge
Parameter Der Kontakt wird angesteuert, ...
aus –
Trocknung aktiv wenn das Trocknungsaggregat aktiv ist
Programm läuft während ein Programm läuft
Betrieb während die Maschine eingeschaltet ist
Störung wenn eine Störung vorliegt.
Status Tür Beladeseite während die Tür auf der Beladeseite geöffnet wird
Status Tür Endladeseite während die Tür auf der Entladeseite geöffnet wird
Programm beendet zwischen Programmende und dem Öffnen der Tür
Pause mit Spülen wenn im Programmabschnitt Pause der Wassereinlauf aktiv ist
Ablauf Standard während im Programmablauf der Wasserablauf Standard aktiv
ist
Ablauf Recycling während im Programmablauf der Wasserablauf Recycling ak-
tiv ist
Ventil kalt
während des Wassereinlaufs durch das eingestellte Ventil
Ventil warm
VE kalt
VE warm
Ventil kalt verzögert während des Wassereinlaufs durch das eingestellte Ventil,
a. verzögert um die eingestellte „Verzögerungszeit Wassereinl.
Beginn“
b. vorgelagert um die eingestellte „Verzögerungszeit Wasse-
reinl. Ende“
Ventil warm verzögert
VE kalt verzögert
VE warm verzögert
DOS 7 extern als Signal für die externe Dosierpumpe 7
DOS 8 extern als Signal für die externe Dosierpumpe 8
DOS 9 extern als Signal für die externe Dosierpumpe 9
DOS 10 extern als Signal für die externe Dosierpumpe 10
Ansteuerung DOS 1 während die Dosierpumpe 1 aktiv ist
Ansteuerung DOS 2 während die Dosierpumpe 2 aktiv ist
Ansteuerung DOS 3 während die Dosierpumpe 3 aktiv ist
Ansteuerung DOS 4 während die Dosierpumpe 4 aktiv ist
Ansteuerung DOS 5 während die Dosierpumpe 5 aktiv ist
Ansteuerung DOS 6 während die Dosierpumpe 6 aktiv ist
Externer Kontakt Wasser-
ablauf
wenn während des Wasserablaufs der Parameter „Externer
Kontakt Wasserablauf“ aktiv ist
Technische Daten
19
Maße
Höhe inklusive Sockel 1770mm
Höhe inklusive Sockel und Aufsatzverkleidung 2495mm
Breite 900mm
Tiefe 990mm
Gewicht
Variante PLW 8615EL
Nettogewicht inklusive Sockel und Aufsatzverkleidung 452kg
Nettogewicht plus EL/S, DU, SC, CT 624kg
Betriebsgewicht max. 800kg
größte Einzellast max. (Fuß 5 cm2)1308N
Flächenlast (Deckentragfähigkeit) max. 8,8kN/m2
Ausstattungsoptionen
Dampf-Elektroheizung (EL/S) 5kg
Trocknungsaggregat (DU) 115kg
Dampfkondensator (SC) 52kg
Combi-Tank (CT) 13,5kg
Elektroanschluss
Spannung 3N AC 400 V
Frequenz 50Hz
Absicherung 3 x 32–35A
Heizleistung 18kW
Gesamtanschluss 20kW
Netzanschlussleitung Querschnitt 5 x 6
Netzanschlussleitung kundenseitig, Länge innerhalb TC 1,5m
Anschluss CEE
Dual beheizte Reinigungsgeräte in der Aufheizart „Dampf“ (optional)
Absicherung 3 x 20A
Gesamtanschluss 10kW
Technische Daten
20
Dampfanschluss (optional)
Qualität Industriedampf trocken
Dampfdruck (Überdruck) 250–1000kPa
Auslegeleistung für Dampf- und Kondensatleitung 50kg/h
Dampfleitung, kundenseitig mit Absperrventil, Außengewinde
flächendichtend
3/4"
Kondensatleitung, kundenseitig mit Absperrventil, Außenge-
winde flächendichtend
1/2"
Druckluftanschluss
Druckluft technisch ISO8573-1: Klasse 4
Druck 600–800kPa
Auslegeleistung 5l/min
Anschluss kundenseitig mit Absperrventil und Kupplungsdose
mit Schnellverschluss
1/2"
Wasserzulauf
Wasseranschlüsse
- Kaltwasser
- Warmwasser
- VE-Wasser
2
1
2
Wassertemperatur
- Kaltwasser
- Warmwasser
- VE-Wasser
5–20°C
5–65°C
5–65°C
Anschluss kundenseitig mit Absperrventil
Außengewinde flächendichtend
3/4"
Wasseranschlussdruck 200–1000kPa
Volumenstrom 14l/min
Wasserhärte maximal 0,710mmol/l/4°dH
VE-Wasser
empfohlene Leitfähigkeit <15μS/cm
Chloridgehalt <100mg/l
pH-Wert 5–8
Dampfkondensator (optional)
Wassertemperatur 5–20°C
Anschluss kundenseitig mit Absperrventil,
Außengewinde flächendichtend
3/4"
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Miele PLW 8615 Installation Plan

Typ
Installation Plan