Whirlpool ARC 5896 IX Program Chart

Typ
Program Chart

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

GERÄTEDATEN
D
A. Kühlraum
1. Gebläse mit Bakterienfilter (je nach Modell)
2. Beleuchtung
3. Ablagebereich
3a. “Doppelte Kunststoffablage”
4. Typenschild
5. Obst- und Gemüsefach/-fächer
6. Trennwand (je nach Modell)
7. Ausziehbarer Flaschenhalter
8. Innentürablagen
B. Tiefkühlfach
9. Oberes Schubfach (Einfrierbereich)
10. Eisbehälter
11. Schubfach zum Aufbewahren tiefgefrorener Lebensmittel
12. Ablagen an der Innenseite der Gefrierraumtür für Pizza und
anderes Gefriergut mit kurzer Haltbarkeit (je nach Modell)
C. Bedienblende
Anmerkung:
Die Innentemperaturen hängen von der Raumtemperatur ab,
davon, wie oft die Türen geöffnet werden und wo/wie das Gerät
aufgestellt ist. Stellen Sie den Thermostat unter Berücksichtigung
dieser Faktoren ein.
Die Zahl und Art der Abstellflächen und die Form der
Zubehörteile können je nach Modell variieren. Alle Konsolen und
Ablageflächen lassen sich herausnehmen.
•Das Gerätezubehör ist nicht spülmaschinenfest.
BENUTZUNG DES GERÄTES
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Der Kühlraum
schaltet sich automatisch ein. Einige Kontrollleuchten leuchten auf:
Die Kontrollleuchten auf den Bedienfeldern leuchten 2 Sekunden
lang auf.
Der Alarm ertönt 1 Sekunde lang.
Anmerkung:
Lagern Sie Lebensmittel nicht vor dem Erreichen der
Kühltemperatur ein, sie könnten sonst verderben.
HINWEISE ZUR BEDIENUNG
Die Temperaturregelung in den Abteilen erfolgt anhand des
Wahlschalters im Abteil. Die Kühlschranktemperatur lässt sich
wählen, wenn die Kontrollleuchte erloschen ist.
Die Temperatur im Kühlraum lässt sich anhand der
entsprechenden Taste am Bedienfeld einstellen.
- Zum Einstellen einer niedrigeren Temperatur drücken Sie die Taste
auf Stufe 5 MAX.
- Zum Einstellen einer höheren Temperatur drücken Sie die Taste
auf Stufe 1 MIN.
Die empfohlene Termostateinstellung ist Stufe 3 ECO. Im folgenden
werden die 5 Einstellungen der Temperatur für den Kühlraum
beschrieben.
Benutzen Sie zum Einstellen der Temperatur im Gefrierraum
den Wahlschalter im Abteil. Die grünen Kontrollleuchten leuchten
auf.
Die Temperatur im Gefrierraum lässt sich anhand der
entsprechenden Taste am Bedienfeld einstellen.
- Zum Einstellen einer niedrigeren Temperatur drücken Sie die Taste
auf Stufe 5 MAX.
- Zum Einstellen einer höheren Temperatur drücken Sie die Taste
auf Stufe 1 MIN.
Im folgenden werden die 5 Einstellungen der Temperatur für den
Gefrierraum und die Funktion Schnellgefrieren beschrieben. Bei jedem
Drücken der Taste wird die Temperatur folgendermaßen verstellt:
Nach dem Einschalten der Funktion Schnellgefrieren schaltet der
Gefrierraum auf Stufe 3 (Eco).
Die entsprechende grüne Kontrollleuchte am Bedienfeld (unterhalb
der Sternchen) leuchtet auf.
Wird das Gerät vom Stromnetz getrennt und anschließend wieder
angeschlossen, so stellt der Gefrierraum die zuletzt eingestellte
Temperatur wieder her.
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES
1. “Wahlschalter in der Nische”.
2. Die grüne Kontolleuchte leuchtet:
- Temperatureinstellung Gefrierraum
- Temperatureinstellung Kühlraum
3. Temperaturwahltaste “Temperatureinstellung”.
4,5,6. Kontrollleuchten zur Anzeige der eingestellten Temperatur.
7. Taste “Stand-by”.
Gebläse mit Schalter
Das Gebläse sorgt für eine bessere Temperaturverteilung im Kühlraum
und damit für bessere Lagerungsbedingungen für das Kühlgut.
Betätigen Sie den Schalter (1b) zum Einschalten des Gebläses, wenn
die Raumtemperatur 27/28 °C übersteigt, wenn sich Kondenswasser
auf den Ablagen bildet oder die Raumluft sehr feucht ist.
Anmerkung:
Decken Sie den Saugbereich (1a) nicht durch Speisen ab.
Das Lüfterrad dreht sich NUR bei eingeschaltetem Kompressor.
Schalten Sie das Gebläse wieder aus, wenn die
Raumtemperatur abgesunken ist.
Wenn das Gebläse in Betrieb ist, kann der Antibakterienfilter
eingesetzt werden. Er trägt zur Beseitigung schädlicher
Mikroorganismen aus der Luft bei.
5019 637 01025
Nehmen Sie den Filter aus der Box im Obst- und Gemüsefach
(Element 5) und setzen Sie ihn in das Gitter (Element 1c) ein.
Für eine optimale Leistung sollte der Antibakterienfilter alle 6 Monate
ausgetauscht werden.
1. Nehmen Sie den Filter heraus und entsorgen Sie ihn ganz
(Gitterhülle + Einsatz).
2. Ersetzen Sie Filter und Gitter durch Neuteile.
3. Führen Sie den Austausch gemäß den Anweisungen auf dem
Filterbeiblatt aus.
Dieser Filter kann über unsere Kundendienstzentren bezogen werden.
Auswechseln der Glühlampe
Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Glühlampe immer zunächst
den Netzstecker. Wenn die Innenbeleuchtung nicht funktioniert
1. Nehmen Sie die Abdeckung der Lampe ab: Stecken Sie die Finger
in die seitlichen Lüftungsöffnungen (1) und ziehen Sie die
Abdeckung vorsichtig nach oben ab.
2. Überprüfen Sie die Glühlampe. Bei Bedarf schrauben Sie die
defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue
(mit maximal 15 W Leistung).
3. Setzen Sie die Abdeckung der Lampe wieder ein. Lassen Sie die
Lampe auf keinen Fall ohne Abdeckung.
ANLEITUNGEN ZUR FUNKTIONSWAHL
Funktionen und Einstellungen
Ausschalten des Alarms - drücken Sie gleichzeitig die beiden
Tasten zur Temperatureinstellung und für den “Abwesenheitsmodus”.
Schnellgefrieren: Diese Funktion muss vor dem Einfrieren von
frischen Lebensmitteln aktiviert werden.
- Drücken Sie mehrmals die Taste “Temperatureinstellung” und
die Funktion wird aktiviert: Es leuchten 3 grüne Kontrolleuchten
gleichzeitig auf. Diese Funktion schaltet sich nach 24 Stunden
automatisch ab. Sie kann auch vorher abgeschaltet werden:
- Drücken Sie erneut die Taste “Temperatureinstellung” - die
Kontrollleuchten für die Temperatureinstellung kehren zur zuvor
eingestellten Stufe zurück.
Te m p e r a t u r w a h l
- Für Kühlraum und Gefrierraum stehen 5
verschiedene Temperaturstufen zur Auswahl (Stufe 1, Stufe 2, Stufe
3, Stufe 4, Stufe 5), die durch Drücken der Temperaturwahltaste
gewählt werden .
Modus Stand-by/Modus Kühlen. ermöglicht das Einschalten des
Gerätes oder Schalten in Stand-by. Diese Funktion bleibt auch im
Falle eines Alarms oder Störungsfall aktiv.
•Status AN: Wenn das Gerät im Modus Stand-by und “eingeschaltet”
ist, halten Sie die Taste “Stand-by” drei Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Alle Funktionen sollten eingeschaltet sein.
Status STAND-BY: Wenn das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie die
Taste “Stand-by” drei Sekunden lang gedrückt, um es auszuschalten.
Das Gerät wechselt in den Modus STAND-BY, wenn Sie die Taste
“Stand-by” drei Sekunden lang gedrückt halten.
Das Gerät SCHALTET AUS, alle elektrischen Komponenten
werden deaktiviert.
Alle Funktionen sollten ausgeschaltet sein.
Alle Kontrollleuchten sollten AUS sein.
Die Beleuchtung sollte ausgeschaltet sein.
Anmerkung:
Durch gleichzeitiges Drücken Tasten “Stand-by” und
“Temperatureinstellung” zur Kontrolle der Alarmanzeige (durch die
Kontrolleuchten 1, 2 und 3) wird die Funktion “Stand-by” blockiert.
AlarmStromausfall - im Falle eines Stromausfalls kontrolliert das
Gerät automatisch die Temperaturunterschiede im Gefrierraum.
Sobald die Stromversorgung wieder funktioniert, wird der Alarm
“Stromausfall” aktiviert, wenn die Temperatur über den zulässigen
Grenzwert angestiegen ist. Dabei passiert Folgendes:
- Die grünen Kontrolleuchten (4, 5, 6) blinken.
- Ein Signalton ertönt.
Wenn sich der Alarm “Stromausfall” einschaltet, wird empfohlen,
wie folgt vorzugehen:
- Ist das Gefriergut nicht mehr tiefgefroren, aber noch kalt, muss es
sofort in den Kühlschrank gegeben und binnen 24 Stunden
verbraucht werden.
- Falls die Lebensmittel im Gefrierraum gefroren sind, waren sie
wahrscheinlich infolge der Stromunterbrechung angetaut und sind nach
Rückkehr der Stromversorgung wieder gefroren. Es wird empfohlen,
wieder eingefrorene Lebensmittel nicht zu verzehren, da sie ihren
Nährwert verloren haben und gesundheitsschädlich sein könnten.
Anmerkung: Der Alarm “Stromausfall” garantiert nicht die
Qualität der Nahrungsmittel und ihre Unbedenklichkeit im Falle des
Verzehrs, sondern weist lediglich darauf hin, dass der einwandfreie
Zustand der Lebensmittel im Kühl- und Gefrierraum überprüft
werden muss. Zum Ausschalten des Alarms halten Sie die Tasten
“Temperatureinstellung” und Partymodus gedrückt, bis die
entsprechenden Kontrollleuchten erlöschen.
- Die normale Betriebstemperatur wird wieder hergestellt und das
akustische Signal verstummt.
Andere Funktionsstörungen, die von den Kontrollleuchten angezeigt werden
Bei einer Funktionsstörung des Gerätes beginnen alle Kontrollleuchten der Temperatureinstellung zu blinken und ein Signalton ertönt.
Drücken Sie die Tasten “Temperatureinstellung” und Modus “Stand-by” (“Alarm zurücksetzen”). Das akustische Signal verstummt und
die entsprechenden Kontrollleuchten leuchten auf und zeigen den Alarm an (für mögliche Alarmcodes siehe unten stehende Tabellen).
Nach dem Loslassen der Tasten (“Alarm zurücksetzen”) blinken die Kontrollleuchten bis zur Beseitigung der Störung. Im Falle eines der in der
Tabelle aufgeführten Alarme sind die Funktionen Temperatureinstellung und Partymodus für das Kühl-/Gefrierteil bis zur Beseitigung der
Störung nicht verfügbar.
Falls mehrere Alarmzustände gleichzeitig eintreten, wird der Alarm mit der höchsten Priorität angezeigt (Code 01)
Stellen Sie den Alarmcode (zwischen 01 und 05) fest.
Die Ursache für den Alarmcode 04 lässt sich beseitigen, indem Sie die Tür ganz schließen.
Alarmcode 05: Dieser Alarmzustand wird bei Erreichen der erforderlichen Mindestkühltemperatur aufgehoben.
Andere Alarmzustände (Codes 01, 02, 03): Wenden Sie sich an den Kundendienst und geben Sie den Alarmcode an.
Priorität des Alarms
Codes der Temperaturkontrollleuchten
Kontrollleuchte 1 Kontrollleuchte 2 Kontrollleuchte 3
Sensoralarm Verdampfertemperatur Gefrierraum 01 AUS AUS AN
Sensoralarm Verdampfertemperatur Kühlraum 02 AUS AN AUS
Sensoralarm Raumtemperatur Kühlraum 03 AN AUS AUS
Alarm offene Tür 04 AUS AUS AUS
TÜRALARM 05 -- -
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Whirlpool ARC 5896 IX Program Chart

Typ
Program Chart
Dieses Handbuch ist auch geeignet für