Whirlpool AMD 061 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch eignet sich auch für

4
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
SPLIT-KLIMAGERÄTE MIT ZWEI INNENEINHEITEN
UND ÖKO-GAS R410A
SICHERHEITSHINWEISE ZUR BENUTZUNG
EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN
(MODELLABHÄNGIG)
GEBRAUCHSANWEISUNG
BESCHREIBUNG DER BAUTEILE DES KLIMAGERÄTS
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
REINIGUNG UND WARTUNG
FEHLERSUCHE
INSTALLATIONSSERVICE - VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI DER INSTALLATION
ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTRISCHE
SICHERHEIT
INSTALLATION - MASSZEICHNUNGEN
MONTAGE DES INNENGERÄTS
KONTROLLEN UND PRÜFLAUF NACH DER
INSTALLATION
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Whirlpool-Klimagerät entschieden haben. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG Über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Waste Electrical und Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Durch eine ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie zur Vermeidung möglicher negativer
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit bei, die bei einer nicht angemessenen Entsorgung entstehen können.
Das Symbol am Produkt bzw. in den Dokumenten im Lieferumfang des Produkts weist darauf hin, dass
dieses Gerät nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf. Stattdessen ist es an die zuständige
Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte auszuhändigen.
Die Entsorgung muss im Einklang mit den einschlägigen örtlichen Entsorgungsvorschriften erfolgen.
Ausführlichere Informationen zur Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung dieses Produkts
fordern Sie bitte von Ihrer örtlichen Gemeindebehörde, Ihrer Müllabfuhr oder von dem Händler an, bei dem
Sie dieses Produkt erworben haben.
32602007D.fm Page 4 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
5
SICHERHEITSHINWEISE ZUR BENUTZUNG
Warnung:
Der Netzstecker muss fest in der Steckdose stecken. Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder Bränden kommen.
Das Gerät niemals während des Betriebs ausstöpseln.
Das Netzkabel nicht beschädigen und nur zugelassene Netzkabel verwenden.
An die Steckdose dürfen keine anderen Elektrogeräte angeschlossen und es dürfen keine Verlängerungskabel
verwendet werden.
Das Klimagerät niemals mit nassen Händen benutzen.
Den Stecker nicht am Netzkabel herausziehen. Das Netzkabel könnte sonst überhitzen und sich entzünden.
Das Klimagerät vor dem Reinigen ausschalten und den Stecker ziehen. So besteht keine Stromschlag- oder
Verletzungsgefahr.
Die Nennspannung dieses Klimageräts beträgt 220-240V, mit einer Toleranz von ±22V für Spannungsschwankungen. Bei
zu niedriger Spannung vibriert der Kompressor, was zu Schäden am Kühlsystem führen kann.
Bei irgendwelchen Auffälligkeiten (z. B. Brandgeruch) die Stromversorgung sofort abschalten und den nächsten
Whirlpool-Kundendienst verständigen.
Besteht die Störung weiterhin, könnte das Klimagerät beschädigt sein und einen Stromschlag oder einen Brand
verursachen.
Erdungsanschluss: Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet sein. Das Erdungskabel muss an ein spezielles
Erdungssystem im Gebäude angeschlossen sein.
Befindet sich kein Erdungssystem im Gebäude, muss eines von einem Elektriker installiert werden. Niemals das
Erdungskabel an eine Gas-, Wasser-, Abwasser- oder andere Leitung anschließen, falls dies nicht von einer Fachkraft
für unbedenklich erklärt wird.
Das Klimagerät ausstöpseln, wenn es für längere Zeit nicht benutzt wird. Angehäufter Staub könnte eine
Überhitzung oder einen Brand verursachen.
Die Raumtemperatur möglichst so einstellen, dass der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur 5°C beträgt.
Eine angemessene Temperatureinstellung hilft Energie sparen.
Bei laufendem Klimagerät keine Türen und Fenster im Raum offen stehen lassen. Dies bewirkt Einbußen bei der
Effizienz des Klimageräts.
Niemals den Luftein- oder -auslass an Innengerät und Außengerät zustellen, dies beeinträchtigt die Geräteeffizienz
und kann zu seiner Abschaltung oder gar einem Brand führen.
Spraydosen, Chemikalien und Gastanks müssen mindestens 1m vom Innengerät und Außengerät weg aufgestellt
werden; sie könnten einen Brand oder eine Explosion verursachen
Das Außengerät muss auf einem stabilen Sockel installiert werden. Ist der Sockel beschädigt oder wackelig, kann das
Gerät kippen und Verletzungen verursachen.
Keine Gegenstände auf das Außengerät stellen. Vom Gerät herunterfallende Personen oder Gegenstände können
Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu reparieren. Unsachgemäße Reparaturen können Stromschläge oder
Brände verursachen, lassen Sie daher alle Reparaturen stets von Ihrem Whirlpool-Kundendienst ausführen.
Luftstrom und -richtung richtig einstellen. Wenn das Klimagerät in Betrieb ist, kann der Luftstrom durch Verstellen
der oberen/unteren Belüftungsklappe mit der Fernbedienung oder dem Griff anders ausgerichtet werden.
Niemals einen Finger oder Stock in das Innengerät oder Außengerät stecken.
Niemals den Luftstrom direkt auf Haustiere oder Pflanzen richten.
Niemals Wasser auf das Gerät spritzen oder das Klimagerät mit Wasser abwaschen.
Niemals den kühlen Luftstrom auf eine Wärmequelle richten. Die Flamme könnte ausgehen und dies könnte zu einer
Kohlenmonoxidvergiftung führen.
Zur Vermeiden von Gesundheitsschäden die kalte Luft nicht direkt auf den Körper richten oder die Raumtemperatur
zu stark reduzieren.
Dieses Klimagerät darf nicht zum Trocknen von Kleidung oder Kühlen von Speisen verwendet werden.
32602007D.fm Page 5 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
6
Warnung:
Die Stromkabel und Steuerleitungen nicht durchschneiden oder beschädigen. Beschädigte Stromkabel und
Signalleitungen müssen von einer Fachkraft gegen Spezialteile ausgewechselt werden.
Andauernde Störungen weisen auf eine Beschädigung des Klimageräts hin und bedeuten eine potentielle
Stromschlag- oder Brandgefahr. Mögliche Folge: ein Elektroschock.
Zur Brandverhütung immer eine spezielle Vorrichtung zum Schutz der Stromquelle verwenden.
Das Klimagerät von der Stromversorgung trennen, wenn es für längere Zeit nicht benutzt wird.
Für 18-23K, 230V, mit einer zulässigen Schwankung von ±23V. Bei zu niedriger Spannung neigt der Kompressor zu
starken Vibrationen, was zu Schäden am Kühlsystem führen kann. Elektrische Bauteile werden durch zu hohe
Spannung leicht beschädigt.
Dafür sorgen, dass der Netzanschluss durch einen speziellen Kreislauf mit Luftschütz geschützt ist. Das Klimagerät
startet und stoppt den Betrieb selbsttätig je nach Anforderung. Das Klimagerät nicht zu oft ein- und ausschalten, da
es sonst Schaden nehmen könnte. Mögliche Folge: ein Elektroschock oder eine Verletzung.
Das Außenkabel nicht durchschneiden oder beschädigen. Beschädigte Außenkabel müssen von einer Fachkraft
ausgewechselt werden.
32602007D.fm Page 6 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
7
EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN
(MODELLABHÄNGIG)
1.
Die angegebenen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Die elektrischen Daten sind
korrekt.
2.
Wenn das Gerät nach einer Unterbrechung neu gestartet wird, nimmt es automatisch die vorher aktive
Betriebsart auf. Das Außengerät läuft mit einer gewissen Verzögerung an.
Modell AMD060 AMD061
Funktion Kühlen/Heizen Kühlen/Heizen
Kühlleistung (W) 2667x2 2667+3517
Heizleistung (W) 2696x2 2696+3575
Nennspannung 220-240V~
Nennfrequenz 50Hz
Nennkühl-/Nennheizleistung (W) 1656/1595 2053/1960
Energetischer Wirkungsgrad 3.22/3.38 3.01/3.20
Luftumwälzung (CFM) 265/265 265/295
Kältemittel und Gewicht R410A (0,96x2) Kg R410A (0,9+1.25) Kg
Betriebsgeräusch (Innen-/Außeneinheit)
dB(A)
(35+35)/57 (35+38)/57
Klimaart T1
Grad der Wasserdichheit IPX4
Berührungsschutz 1
(Innen-/Außeneinheit)) Gewicht (kg) 11/63 11/63
(Innen-/Außeneinheit) Abmessungen
(BxHxT) (mm)
Inneneinheit: 830x285x189
Außeneinheit: 950x700x420
32602007D.fm Page 7 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
8
GEBRAUCHSANWEISUNG
Funktionsprinzip und Sonderfunktionen des Kühlbetriebs
Funktionsprinzip:
Das Klimagerät nimmt Wärme aus der Raumluft auf und leitet sie an
das Außengerät, wodurch die Raumtemperatur gesenkt wird. Die
Kühlleistung nimmt mit zunehmenden Außentemperaturen ab.
Entfrosterfunktion:
Auf der Oberfläche des Innengerät-Wärmetauschers kann sich eine
Frostschicht bilden, wenn das Klimagerät auf die niedrigste
Temperatur eingestellt ist. Wenn die Temperatur des Innengerät-
Wärmetauschers auf 0° oder unter die des Außengeräts sinkt, stoppt
der Mikrocomputer des Außengeräts den Kompressor, um das
gesamte Klimagerät zu schützen.
Funktionsprinzip und Sonderfunktionen des
Heizbetriebs
Funktionsprinzip:
Das Klimagerät absorbiert Wärme aus der Außenluft und leitet sie
in die Innenräume, wodurch die Raumtemperatur erhöht wird.
Die Wärmeleistung nimmt mit abnehmenden
Außentemperaturen ab.
Diese Art warmer Luftzirkulation ist in der Lage, Innenräume sehr
schnell zu erwärmen.
Dieses Klimagerät ergänzt ideal andere Heizsysteme, wenn die
Außentemperaturen extrem niedrig sind.
Entfroster (Abtauen):
Wenn die Außentemperatur niedrig und die Luftfeuchtigkeit hoch
ist, kann der Außengerät-Wärmetauscher nach einer gewissen
Betriebszeit des Klimageräts vereisen. In diesem Fall entfrostet
das Gerät selbsttätig und der Heizbetrieb wird für 8-10 Minuten
unterbrochen.
Innengerät- und Außengerätlüfter werden während des
automatischen Entfrostens abgeschaltet.
Eine Anzeigelampe blinkt am Innengerät und während des
Entfrostens kann Dunst aus dem Innengerät austreten. Es handelt
sich um einen völlig normalen Vorgang während des schnellen
Entfrostens.
Der Heizmodus wird automatisch nach dem Entfrosten wieder
aufgenommen.
Funktion Kaltluftsperre
Beim Heizbetrieb wird der Anlauf des Ventilators der Inneneinheit
um einige Minuten verzögert, bis der Wärmetauscher der
Inneneinheit die erforderliche Temperatur erreicht hat (innerhalb
von 3 Minuten), um zu vermeiden, dass Kaltluft in den Raum
geblasen wird: 1. Start des Heizbetriebs; 2. Ende der automatischen
Abtauung; 3. Heizen bei niedrigen Außentemperaturen.
Mögliche Ursachen für den Ausfall von Klimagerätfunktionen
Für die nachfolgend angegebenen Temperaturbereiche kann eine
Sicherheitsvorrichtung zur Abschaltung des Geräts aktiviert werden.
Wird das Gerät bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 80% im
Kühl- oder Entfeuchtungsmodus laufen gelassen (Tür und Fenster
offen), kann sich Kondenswasser am Luftauslass bilden.
Heiz-
modus
Außen-
temperatur
über 24°C
Kühl-
modus
Außen-
temperatur
über 43°C
Entfeuchtungs-
modus
Raum-
temperatur
unter 18°C
Außen-
temperatur
unter -7°C
Raum-
temperatur
über 27°C
Raum-
temperatur
unter 21°C
32602007D.fm Page 8 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
9
BESCHREIBUNG DER BAUTEILE DES
KLIMAGERÄTS
Lufteinlass
Fernbedienung -
Signalempfänger
Luftentfeuchtung,
Betrieb
Temperatur
Kühlen
Heizen
Lufteinlass
Luftauslass
Lufteinlass
Luftauslass
Einheit A
Einheit B
Luftauslass
1.
Frontblende
2.
Filter
3.
Display
4.
Bedienungsschalter
5.
Drahtlose
Fernbedienung
6.
Luftklappe
7.
Abdeckung der
Klemmenleiste
8.
Ablaufschlauch
Außengerät
AMD 060
AMD 061
Innengerät
32602007D.fm Page 9 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
10
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Allgemeine Hinweise zur Benutzung
1.
Nach dem Netzanschluss des Hauptgeräts die Taste ON/OFF
an der Fernbedienung drücken, um das Klimagerät zu starten.
(Hinweis: Die Belüftungsklappe am Hauptgerät wird automatisch
geschlossen, sobald das Klimagerät ausgeschaltet wird).
2.
Drücken Sie die Taste MODE zur Auswahl der gewünschten
Betriebsart oder drücken Sie die Taste COOL oder HEAT, um die
betreffenden Betriebsart direkt anzuwählen.
3.
Taste UP oder DOWN drücken, um die gewünschte
Temperatur einzustellen.
4.
Taste LÜFTERDREHZAHL drücken, um die
Lüftergeschwindigkeit einzustellen. AUTO, NIEDRIG, MITTEL
oder HOCH.
5.
Schwenktaste drücken, um den Schwenkmodus einzustellen.
Hinweise zur Benutzung - Zusätzliche Funktionen
1.
Taste SLEEP drücken, um den Schlafmodus einzustellen.
2.
Taste Timer-ON Timer-OFF, UP und DOWN drücken, um die
automatische Start- oder Stoppzeit einzustellen.
3.
Taste LIGHT drücken, um das Klimagerät-Display ein- oder
auszuschalten.
4.
Taste CLOCK drücken. Das Icon CLOCK blinkt und die Zeit
kann eingestellt werden.
Beschreibung und Funktion der Fernbedienungstasten
Hinweis:
Die Fernbedienung immer auf den Signalempfänger des
Geräts richten. Kontrollieren, dass sich kein Hindernis zwischen
Fernbedienung und Signalempfänger befindet. Die Fernbedienung
nicht fallen lassen oder werfen. Keine Flüssigkeiten auf die
Fernbedienung kippen oder sie direkt dem Sonnenlicht oder extrem
hohen Temperaturen aussetzen.
Diese Universal-Fernbedienung eignet sich für die meisten
Klimageräte (Funktionen). Bitte beachten, dass Tasten, deren
Funktionen sich nicht auf dieses Klimagerät beziehen, hier nicht
erläutert werden.
EIN/AUS
Taste EIN/AUS
Diese Taste einmal drücken, um das Gerät zu starten, zweimal
drücken, um es zu stoppen.
Bei ausgeschaltetem Gerät wird nur das TIMER-Icon (falls aktiviert)
angezeigt.
MODUS
Taste MODE
Diese Taste drücken, um den Modus gemäß folgender Reihenfolge
zu ändern:
Kühlmodus
Luftentfeuchtungsmodus
Lüftermodus
Heizmodus (Hinweis: Modelle mit ausschließlicher Kühlfunktion
(Cool-Only) akzeptieren keinen Heizmodus)
Signalübertragungskopf
Fernbedienung
1
2
3
4
5
2
3
4
1
32602007D.fm Page 10 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
11
UP/DOWN
Taste UP/DOWN
Diese beiden Tasten drücken, um im Kühl-, Trocken-, Lüfter- oder
Heizmodus eine Temperatur zwischen 16 und 30°C einzustellen.
Die Temperatur kann für jeden Modus gespeichert werden.
LÜFTERDREHZAHL
Lüftertaste
Diese Taste drücken, um die Lüfterdrehzahl wie folgt zu ändern:
Zeigt automatische Lüfterdrehzahl an
Zeigt niedrige Lüfterdrehzahl an.
Zeigt mittlere Lüfterdrehzahl an.
Zeigt hohe Lüfterdrehzahl an.
Hinweis: Im Luftentfeuchtungsbetrieb ist die Lüfterdrehzahl niedrig.
Die Lüfterdrehzahl kann in jedem Modus gespeichert werden.
Schwenken
Schwenktaste
Wenn das Gerät in Betrieb ist, diese Taste drücken, um die
Schwenkfunktion zu aktivieren, die vom Schwenk-Icon angezeigt wird.
Nochmals drücken, um die Schwenkfunktion zu unterbrechen.
Timer ON (EIN)
TIMER-Taste
Die Timereinstellung funktioniert mit dem 24-Stundensystem.
Einmal drücken, um die Einstellung des Timers aufzurufen (das
Timer ON- Icon blinkt). Taste UP einmal drücken, um die
vorgewählte Zeit um 1 Minute zu erhöhen. Wenn diese Taste 2
Sekunden oder länger gedrückt wird, erhöht sich die Dezimalstelle
der Minuteneinstellung jede halbe Sekunde um 1. Taste DOWN
einmal drücken, um die vorgewählte Zeit um 1 Minute zu
reduzieren. Wenn diese Taste 2 Sekunden oder länger gedrückt
wird, reduziert sich die Dezimalstelle der Minuteneinstellung jede
halbe Sekunde um 1. Nach erfolgter Einstellung der Vorwahlzeit
diese Taste erneut drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Falls
der Timer schon aktiviert ist, diese Taste drücken, um die
Einstellungen zu löschen.
Timer OFF (AUS)
Taste Timer-OFF
Diese Taste drücken, um die Timer-OFF-Einstellung aufzurufen.
Das Timer OFF-Icon blinkt. Das Einstellverfahren ist dasselbe wie
bei Timer ON.
CLOCK
Taste CLOCK
Beim Drücken dieser Taste blinkt das Icon CLOCK und die Uhrzeit
kann eingestellt werden. Im Uhreinstellmodus die Taste UP drücken,
um die Uhrzeit in Einminutenschritten zu erhöhen. Wenn diese Taste
2 Sekunden oder länger gedrückt wird, erhöht sich die Uhrzeit jede
halbe Sekunde um 10 Minuten. Die Taste DOWN drücken, um die
Uhrzeit in Einmminutenschritten zu reduzieren. Wenn diese Taste 2
Sekunden oder länger gedrückt wird, reduziert sich die Uhrzeit jede
halbe Sekunde um 10 Minuten. Nach der Einstellung Taste CLOCK
drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
Wird für 6 Sekunden nach dem Aufrufen von Timer ON,
Timer OFF oder CLOCK keine Taste gedrückt, wird der
Einstellmodus abgebrochen.
Fernbedienung
32602007D.fm Page 11 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
12
JET
Taste JET
Im Kühl- oder Wärmemodus diese Taste drücken, um die Jet-
Funktion ein- oder auszuschalten. Das JET-Icon leuchtet auf, sobald
die Jet-Funktion eingeschaltet wird. Die Jet-Funktion wird
automatisch gelöscht, sobald Betriebsart oder Lüfterdrehzahl
geändert werden.
ROUND U
Taste ROUND
Diese Taste einmal drücken, um die ROUND U-Funktion
einzuschalten. Das ROUND U-Icon leuchtet auf. Wenn die ROUND
U-Funktion eingeschaltet ist, sendet die Fernbedienung alle 10
Minuten die Temperatur an die Steuereinheit. Erneut drücken, um
die ROUND U-Funktion auszuschalten.
Hinweis: Die ROUND U-Funktion sorgt dafür, dass das
Klimagerät sich abhängig von der Raumtemperatur selbst
reguliert. Dies geschieht durch einen in die Fernbedienung
integrierten Sensor.
SLEEP
Taste SLEEP
Diese Taste im Kühl-, Entfeuchtungs- und Heizmodus einmal
drücken, um die Schlaf-Funktion einzuschalten. Das SLEEP-Icon
leuchtet auf. Erneut drücken, um die Schlaf-Funktion abzuschalten.
Die Schlaf-Funktion wird automatisch gelöscht, sobald die
Betriebsart geändert oder das Gerät gestartet/gestoppt wird.
Im Kühlmodus wird die Temperatur in zwei Stunden um maximal 1 °C
angehoben und bleibt dann konstant (wenn die Raumtemperatur mehr
als 26°C beträgt, ändert sich die vorgewählte Temperatur nicht).
Im Heizmodus wird die Temperatur in drei Stunden um 3°C gesenkt
und bleibt dann konstant.
6th SENSE
Taste 6th SENSE
Diese Taste drücken, um den 6th sense-Modus aufzurufen. Erneut
drücken, um den 6th sense-Modus zu verlassen und zum vorher
eingestellten Modus (Kühl-, Entfeuchtungs-, Lüfter- oder
Heizmodus) zurückzukehren.
Hinweis: Der Modus 6. Sinn bezieht sich auf die Betriebsart
Auto: das Klimagerät wählt automatisch die geeignetste
Betriebsart in Abhängigkeit von der Raumtemperatur und
erzeugt so das passende Umfeld für Ihr Wohlbefinden.
BELEUCHTUNG
Lichttaste
Einmal drücken, um die Beleuchtung am Hauptgerät ein- oder
auszuschalten.
32602007D.fm Page 12 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
13
Austausch der Batterien der Fernbedienung und
Vorsichtsmaßnahmen
1.
Leicht auf den Batteriedeckel drücken und wie gezeigt in
Pfeilrichtung abnehmen.
2.
Die alten Batterien herausnehmen
3.
Durch zwei 7# Trockenzellen (AAA 1,5V) ersetzen. Richtig
gepolt einsetzen.
4.
Batteriefach der Fernbedienung schließen.
Vorsichtsmaßnahmen
Beim Batterietausch keine neuen mit alten Batterien oder
unterschiedliche Batterietypen mischen, da dies zu
Fehlfunktionen der Fernbedienung führen kann.
Wird die Fernbedienung voraussichtlich über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt, die Batterien herausnehmen, um ein
Austreten von Batteriesäure zu vermeiden.
Die Fernbedienung innerhalb der möglichen Reichweite benutzen.
Die Fernbedienung mindestens 1 Meter von einem Fernseher
oder einem HiFi-Gerät entfernt halten.
Reagiert das Display der Fernbedienung nach Einlegen der neuen
Batterien nicht, diese entnehmen und nach etwa 30 Sekunden
wieder einlegen. Funktioniert sie immer noch nicht, neue
Batterien einlegen.
Zur Bedienung des Klimageräts die Fernbedienung auf den
Signalempfängerrichten, um eine gute Signalübertragung zu
gewährleisten.
Bei der Signalübertragung mit der Fernbedienung blinkt das
Symbol 1 Sekunde lang. Zur Empfangsbestätigung gibt das
Hauptgerät einen Signalton ab.
Manueller Betrieb
Falls die Fernbedienung verloren geht oder nicht mehr funktioniert,
kann mit der Taste 6th Sense/STOPP das Notprogramm aufgerufen
werden, in dem das Gerät im Automatikmodus läuft und Temperatur
und Lüfterdrehzahl nicht geändert werden können.
Funktionsweise:
START: Im Stoppstatus diese Taste drücken, um das
Klimagerät in den 6th Sense-Modus zu schalten.
Abhängig von der Raumtemperatur wählt der
Mikrocomputer automatisch den komfortabelsten
Modus (Kühlung, Wärme oder Lüfter).
STOPP: Im Stoppstatus diese Taste drücken, um das
Klimagerät auszuschalten.
Schlüsselschalter
32602007D.fm Page 13 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
14
REINIGUNG UND WARTUNG
Warnung
Das Gerät vor dem Reinigen ausschalten und stromlos machen.
Stromschlaggefahr!
Beim Kontakt des Klimageräts mit Wasser kann es zu einem
Stromschlag kommen. Das Klimagerät niemals nassreinigen.
Lösungsmittel wie Verdünner oder Waschbenzin schädigen das
Oberflächenfinish des Klimageräts. (Das Gehäuse nur mit einem
weichen, trockenen oder feuchten Tuch und etwas
Neutralreiniger reinigen).
Den Frontdeckel reinigen (vorher abnehmen).
1. Frontdeckel abnehmen
Frontdeckel gemäß Pfeil anheben. Kräftig an den Laschen an beiden
Enden des Frontdeckels ziehen und den Frontdeckel abnehmen.
2. Frontdeckel reinigen
Mit einer weichen in Wasser getränkten Bürste und Neutralreiniger
reinigen. Das Wasser abwischen und den Deckel trocken reiben
(Hinweis: um Farbveränderungen oder Verformungen zu
vermeiden, nicht mit über 45°C warmem Wasser reinigen).
3. Die Frontblende wieder einbauen
Die Drehhalter an beiden Enden des Frontdeckels in die
Aufnahmeschlitze einführen. Gleichmäßig auf den Frontdeckel
drücken und gemäß Pfeil einrasten lassen. siehe Abb. 1 (a, b).
Filter reinigen (Etwa alle 3 Monate).
Hinweis: Den Luftfilter häufiger reinigen, wenn das
Klimagerät in einer staubigen Umgebung benutzt wird. Um
Verletzungen zu vermeiden, die Lamellen des Innengeräts
nach dem Filterausbau nicht anfassen.
1. Luftfilter ausbauen
Die Laschen an beiden Enden des Frontdeckels greifen. Kräftig an
den Laschen ziehen (siehe Pfeil) und den Frontdeckel aufklappen.
Dann den Luftfilter nach unten herausziehen. siehe Abb. 2 (a, b).
2. Luftfilter reinigen
Den Filter mit einem Staubsauger oder Wasser reinigen. Ist der
Filter stark verschmutzt, mit warmem Wasser (nicht über 45°C) und
Neutralreiniger reinigen. An einem kühlen Ort trocknen lassen.
Hinweis: Um Farbveränderungen oder Verformungen zu
vermeiden, nicht mit über 45°C warmem Wasser reinigen).
Niemals über einer starken Wärmequelle (Feuer) trocknen,
da der Filter verkohlt oder verformt werden könnte.
3. Luftfilter ersetzen
Den Luftfilter gemäß Pfeil einsetzen. Den Frontdeckel sicher
einrasten lassen.
groove on two ends of
Abb. 1
Abb. 2
32602007D.fm Page 14 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
15
Kontrollen vor der Wiederinbetriebnahme
1.
Lufteinlass/Auslass an Innengerät und Außengerät auf
Verstopfungen kontrollieren.
2.
Korrekte Installation des Erdungskabels kontrollieren.
3.
Zustand der Batterie der Fernbedienung kontrollieren und ggf.
erstzen.
4.
Trägerstruktur des Außengeräts auf Schäden kontrollieren. Falls
beschädigt, den Whirlpool-Kundendienst verständigen.
Wartung nach dem Betrieb
1.
Gerät von Stromversorgung trennen.
2.
Luftfilter reinigen.
3.
Außengerät von Staub und anderen Fremdkörpern reinigen.
4.
Falls sich Roststellen am Außengerät gebildet haben, diese vor
ihrer weiteren Ausbreitung behandeln.
32602007D.fm Page 15 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
16
FEHLERSUCHE
Warnung:
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu reparieren. Unsachgemäße Reparaturen können
Stromschläge oder Brände verursachen, lassen Sie daher alle Reparaturen stets von Ihrem Whirlpool-
Kundendienst ausführen.
Die folgenden Kontrollen helfen Zeit und Kosten sparen.
Störung Ursache
Das Klimagerät läuft nach dem
Ausschalten nicht wieder an
Aus Sicherheitsgründen verzögert der Mikrocomputer nach dem
Ausschalten die Wiedereinschaltung des Klimageräts um 3 Minuten.
Unangenehmer Geruch nach
dem Start
Das Klimagerät an sich ist geruchlos. Es werden jedoch Gerüche
aus der Umgebung aufgenommen. Die Lösung besteht darin, den
Luftfilter zu reinigen (siehe Seite 14).
Falls das Problem weiter besteht, das Klimagerät reinigen lassen
(Wenden Sie sich hierfür an den Whirlpool-Kundendienst).
Bei laufendem Gerät ist ein
Gurgeln zu hören
Beim Ein- und Ausschalten des Klimageräts oder wenn der
Kompressor während des Betriebs startet oder stoppt, ist
manchmal ein Gurgeln zu hören, das von dem zurückfließenden
Kühlmittel verursacht und keine Störung ist.
Im Kühlbetrieb kann es zu einem
geringfügigen Dunstaustritt aus
dem Gerät kommen
Dies tritt gewöhnlich bei hoher Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur
auf und wenn diese schnell heruntergekühlt wird.
Nach kurzer Zeit, wenn die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
gesenkt worden sind, verschwindet der Dunst wieder.
Beim Starten oder Stoppen des
Klimageräts kann ein Knacken zu
hören sein
Dies kommt von der Ausdehnung des Frontdeckels oder anderer
Bauteile infolge des starken Temperaturwechsels.
Das Klimagerät läuft nicht
Stromausfall?
Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
Hat der Schutzschalter ausgelöst?
Ist die Spannung zu hoch oder zu niedrig? (siehe Seite 18 -
Kundendienst anrufen).
Wurde der Timer korrekt eingestellt? (siehe Seite 11).
Das Klimagerät kühlt (oder
heizt) nicht richtig
Ist die Temperatureinstellung korrekt? (siehe Seite 10).
Ist der Luftansaug- oder -auslassbereich am Außengerät zugesetzt?
Ist der Luftfilter mit Staub verunreinigt? (siehe Seite 14).
Sind alle Türen und Fenster geschlossen?
Ist der Luftstrom auf “NIEDRIGE GERBLÄSESTUFE” gesetzt?
Gibt es im Raum eine weitere Wärmequelle?
Fernbedienung ohne Funktion
Es kann vorkommen, dass die Fernbedienung nicht funktioniert, wenn
das Klimagerät ungewöhnlichen Interferenzen ausgesetzt ist oder zu oft
zwischen den Betriebsarten hin- und hergeschaltet wird. Um die
Funktion wiederherzustellen, Gerät aus- und wieder einschalten.
Ist die Fernbedienung nicht zu weit entfernt und durch keine
Hindernisse behindert?
Die Batterie in der Fernbedienung kontrollieren. Verbrauchte
Batterien ersetzen. (siehe Seite 13).
Die Fernbedienung auf Schäden kontrollieren.
Wasser läuft aus dem Innengerät
Hohe Luftfeuchtigkeit.
Kondenswasser läuft über.
Lockerer Anschluss des Innengerät-Ablaufschlauchs.
Wasser läuft aus dem
Außengerät
Im Kühlbetrieb kann Wasser auf der Leitung oder dem
Leitungsanschluss kondensieren.
Im Heiz- oder (autom.) Entfrosterbetrieb fließt Abtauwasser aus.
Im Kühlbetrieb kann Wasser aus dem Wärmetauscher austreten.
32602007D.fm Page 16 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
17
Störung Ursache
Innengerät macht Geräusche
Das Geräusch kommt von dem schließenden/öffnenden Lüfter-
oder Kompressorrelais.
Im Entfrosterbetrieb oder beim Ausschalten kann das Klimagerät
Geräusche verursachen, die von dem zurückfließenden Kühlmittel
verursacht sind.
Kein Luftstrom aus dem
Innengerät
Wenn die Temperatur des Innengerät-Wärmetauschers während des
Heizvorgangs niedrig ist, unterbricht das Innengerät für 3 Minuten den
Kaltluft-Lüfterbetrieb.
Wenn im Heizbetrieb die Außentemperatur oder Luftfeuchtigkeit
hoch sind und der Außengerät-Wärmetauscher stärker vereist ist,
schaltet das Klimagerät die Entfrosterfunktion zu und das Innengerät
stellt den Lüfterbetrieb für 8-10 Minuten ein.
Beim Entfrosten kann Wasser oder Dampf aus dem Außengerät austreten.
Im Luftentfeuchtungsbetrieb kann der Lüfter des Innengeräts
anhalten, um die Verdunstung von kondensierendem Wasser und den
Temperaturanstieg zu verhindern.
Feuchtigkeit auf dem
Luftaustrittgitter
Wird das Klimagerät bei hoher Luftfeuchtigkeit betrieben, kann sich
Feuchtigkeit auf dem Gitter absetzen.
In den folgenden Fällen raten wir dringend, den nächsten Whirlpool-Kundendienst zu
benachrichtigen.
Das Klimagerät ausschalten und
den Netzstecker ziehen.
Das Klimagerät macht ein schrilles Betriebsgeräusch.
Das Klimagerät dünstet einen unangenehmen Geruch aus.
Wasser läuft aus dem Innengerät.
Luftschalter oder Leckschutzschalter tröpfelt oft.
Fremdkörper- oder Wassereintritt in das Gerät oder die Fernbedienung.
Ungewöhnliche Überhitzung von Netzkabel und -stecker.
32602007D.fm Page 17 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
18
INSTALLATIONSSERVICE -
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
INSTALLATION
Wichtiger Sicherheitshinweis
1.
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den
nationalen Elektro-Vorschriften und mit den
Anweisungen in dieser Anleitung von einem
Elektriker installiert werden.
2.
Wenden Sie sich hierfür an den nächsten
Whirlpool-Kundendienst oder an einen
qualifizierten Elektriker.
3.
Jede Änderung des Aufstellorts muss von einem
Fachmann vorgenommen werden.
4.
Im Falle einer Beschädigung des Netzkabels
muss dieses wegen Stromschlaggefahr vom
Hersteller, von dessen Kundendienst oder
einem Fachmann ausgewechselt werden.
Installationsvoraussetzungen
Die Installation an den folgenden Orten kann den
Ausfall des Klimageräts zur Folge haben. Bitte
wenden Sie sich an den Whirlpool-
Installationsservice, falls die Installation an solchen
Orten unvermeidbar ist.
Aufstellorte, deren Luft mit Wärme, Dampf,
entzündlichen oder explosiven Gasen oder
flüchtigen Lösungsmitteln gesättigt ist.
Hochfrequenz-Einrichtungen, z. B.
Schweißgeräte, medizinische Ausrüstung,
Umgebung mit stark salzhaltigen Böden in
Meeresnähe
Orte, an denen die Luft Ölnebel enthält.
Orte mit hohem Schwefelanteil in der Luft
(schwefelhaltige Quellen);
Andere besondere Konditionen.
Innengerät: Wahl des Aufstellorts
1.
Lufteinlass und Luftauslass müssen weit genug
von Hindernissen entfernt sein. Prüfen, dass
der Luftstrom alle Ecken des Raumes erreicht;
2.
Eine Position wählen, wo das Kondenswasser
leicht entsorgt und die Außengerät bequem
angeschlossen werden kann;
3.
Das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern installieren.
4.
Einen Ort wählen, der das Gewicht des
Innengeräts tragen kann, ohne dass zusätzliche
Geräusche und Vibrationen entstehen;
5.
Für ausreichend Abstand und Platz für
Wartungsarbeiten sorgen; Das Innengerät muss
mindestens 2,30 m vom Fußboden entfernt sein;
6.
Eine mindestens 1 Meter von Fernseher, HiFi-
Anlage oder anderen Elektrogeräten entfernte
Position wählen.
7.
Einen Ort wählen, wo der Luftfilter leicht
erreichbar ist;
8.
Bei der Installation des Innengeräts die Angaben
auf der Maßzeichnung einhalten (siehe Seiten
20-23).
Außengerät: Wahl des Aufstellorts
1.
Einen Ort wählen, wo vom Lüfter erzeugte
Geräusche und Luftstrom Nachbarn, Tiere und
Pflanzen nicht stören.
2.
Das Außengerät gut belüftet aufstellen.
3.
Im Bereich des Außengeräts dürfen sich keine
Hindernisse befinden, welche Lufteinlass und -
auslass des Geräts behindern;
4.
Der Aufstellort muss Gewicht und Vibrationen
des Außengeräts problemlos aushalten und eine
sichere Installation gewährleisten können;
5.
Einen trockenen, jedoch nicht direkter
Sonneneinstrahlung und starkem Wind
ausgesetzten Ort wählen.
6.
Halten Sie bei der Installation des Außengeräts für
einen leichten Wartungszugang die Angaben auf
der Maßzeichnung ein (siehe Seiten 20-23).
7.
Die Höhenstrecke der Verbindungsleitungen
darf 5 Meter und die Länge 10 Meter nicht
überschreiten.
8.
Das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern installieren.
9.
Einen Ort wählen, der keine öffentlichen
Durchgänge oder Durchblicke behindert.
32602007D.fm Page 18 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
19
ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTRISCHE
SICHERHEIT
1.
Die Stromversorgung muss die korrekte Nennspannung
liefern und eine spezielle Verdrahtung für Klimageräte
aufweisen. Der Querschnitt des Netzkabels muss die
Mindestanforderungen erfüllen.
2.
Anwendbarer Spannungsbereich: die Betriebsspannung der
Stromversorgung muss zwischen 90% -110% der
Nennspannung liegen.
3.
Niemals das Netzkabel während des Gerätebetriebs ziehen.
4.
Für sichere Erdung sorgen. Das Erdungskabel muss von
einem Fachmann an ein spezielles Erdungssystem im
Gebäude angeschlossen werden. Das Stromnetz muss mit
einem Kriechstromschalter und einem Luftschütz mit
ausreichender Kapazität ausgerüstet sein (siehe folgende
Tabelle). Der Luftschütz muss auch eine magnetische und
thermische Auslösevorrichtung für den Fall eines
Kurzschlusses und/oder Überstroms haben.
5.
Der Mindestabstand zwischen Klimagerät und leicht
entzündlichen Oberflächen beträgt 1,50 m.
Erdung
1.
Da das Klimagerät ein als Klasse 1 eingestuftes Elektrogerät
ist, muss für eine dauerhafte Erdung gesorgt werden.
2.
Das gelbe und grüne Kabel im Klimagerät ist für die Erdung
vorgesehen und darf zu keinem anderen Zweck verwendet
oder abgeschnitten werden. Nicht mit Blechschrauben
festziehen; Stromschlaggefahr!
3.
Der Erdungswiderstand muss die Mindestanforderungen
der nationalen Norm GBI7790 erfüllen.
4.
Die Stromversorgung muss einen dauerhaften
Erdungsanschluss haben. Das Erdungskabel darf nicht an
folgende Leitungen angeschlossen werden: 1)
Wasserleitung, 2) Gasleitung, 3) Abwasserleitung 4) Andere
Positionen, die von einem Fachmann nicht für unbedenklich
erklärt wurden.
Weiter zu beachten:
1.
Der Anschluss zwischen Klimagerät und Netzkabeln und
der Anschluss zwischen den verschiedenen Komponenten
muss in Übereinstimmung mit dem Schaltplan
vorgenommen werden, der mit dem Gerät geliefert wird.
2.
Das Modell und der Nennstrom der Sicherung muss mit den
Daten auf dem Steuer- oder Sicherungsrohr
übereinstimmen.
3.
Der statische Außendruck des Klimageräts in der
Testposition beträgt 0Mpa.
32602007D.fm Page 19 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
20
INSTALLATION - MASSZEICHNUNGEN
Von der Wand
Von der Decke
Über
15 cm
Über 15 cm
Über 15 cm
Von der Wand
Über 50 cm
Abstand zur Abdeckung
Von der Wand
Über
300 cm
Seite Lufteinlass
Seite Luftauslass
Auslassseite
Über 30 cm
Ü
b
e
r
3
0
c
m
Ü
b
e
r
2
0
0
c
m
Von der Wand
Über 200 cm
AMD 060
AMD 061
Über 50 cm
32602007D.fm Page 20 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
21
MONTAGE DES INNENGERÄTS
Montage der wandfesten Trägerstruktur
1.
Nivellierwaage und Lotschnur. Da sich der Ablauf auf der linken
Seite befindet, sollte diese niedriger montiert sein, um besseren
Zugriff zum wandseitigen Anschlusskasten zu haben.
2.
Die Trägerstruktur mit Schrauben an der Wand befestigen.
3.
Nach erfolgter Installation an der wandfesten Trägerstruktur
ziehen, um ihre sichere Befestigung zu prüfen. Die montierte
Trägerstruktur muss das Gewicht eines Erwachsenen (60 kg)
aushalten können und die Belastung auf alle
Befestigungsschrauben gleichmäßig verteilt sein.
Ausführung der Wandbohrung und Installation der
Wandleitung
1.
Nach Festlegung der Rohrleitungsposition gemäß obiger
Abbildung ein konisches Loch (Ø 65) bohren
2.
Um zu verhindern, dass die Verbindungsleitung und das
durch die Wand verlaufende Kabel beschädigt werden und
zum Schutz der Hohlwand vor Ratten muss eine
Wandleitung installiert werden.
Montage des Ablaufschlauchs
1.
Der Ablaufschlauch muss nach unten geführt werden, damit
eine korrekte Drainage garantiert ist.
2.
Der Ablaufschlauch sollte möglichst gerade verlaufen und
darf nicht am Ende in Wasser getaucht werden.
3.
Wird ein Verlängerungsschlauch an den Ablauf
angeschlossen, muss dieser thermisch isoliert sein, wenn er
durch das Innengerät verläuft.
Anschluss der Kabel des Innen- und Außengeräts
1.
Frontdeckel abnehmen (siehe Seite 14).
2.
Die Schraube des Anschlusskastendeckels lösen. (Siehe Abb. 1).
3.
Das Netzkabel durch einen separaten Kabelkanal auf der
Rückseite des Innengeräts führen und auf der Vorderseite
herausziehen.
4.
Die blaue Litze des Netzkabels an die “N(1)” Klemme des
Anschlusskastens, die schwarze Litze an die “2” Klemme,
die braune Litze an die “3” Klemme und die gelb-grüne Litze
(Erdung) an die “( )” Klemme anschließen (siehe Abb. 2).
5.
Den Abschnitt des Netzkabels mit dem Schutzrohr in die
Aussparung drücken und den Anschlusskastendeckel
schließen. Die Kabelklemmschrauben festziehen, um das
Anschlusskabel zu sichern.
6.
Den Frontdeckel wieder anbringen.
7.
Beim Kühl-/Heizmodell wird die Signalleitung mit einem
Stecker an das Innengerät angeschlossen und mit der
Kabelklemme unten am Gehäuse (Siehe Abb. 3) fixiert.
In mittlerer Position angegeben
Mehr als
150 mm
von der
Wand
Wasserwaage
Wand
Linke Seite
Ø 65mm
Wandbohrung für rückwärtigen Rohraustritt
Rechte Seite
Ø 65mm
Mehr als
150 mm
von der
Wand
Wandbohrung für rückwärtigen Rohraustritt
Wand
Abdeckplatte
Nicht in Wasser tauchen
Netzkabel
Schwarz
Braun
Blau
Gelb/Grün
Inneneinheit
Außeneinheit
Kältemittelleitung
Dichtmasse
Verdreht
Geknickt
Netzkabel
Abb. 1
Abb.2
Durchgangstülle
Abb. 3
Kabelschelle
Steuersignalkabel
(nur für Kühl- und
Heizbetrieb)
Ø65
32602007D.fm Page 21 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
22
Hinweise:
Falls das Verbindungskabel nicht lang genug ist, kann beim Kundendienst ein verlängertes
Kabel angefordert werden. Das Kabel darf nirgendwo unterbrochen werden.
Das Kabel korrekt anschließen. Falsche Anschlüsse führen zu elektrischen Störungen/Ausfällen.
Die Klemmenschraube gut festziehen.
Anschließend das Kabel vorsichtig straff ziehen.
Der falsche Anschluss des Erdungskabels kann einen Stromschlag verursachen.
Den Deckel der Verteilerdose fest gegen das Verbindungskabel drücken und gut verschließen.
Andernfalls können Staub oder Feuchtigkeit eindringen oder die Anschlussklemme äußeren
Einwirkungen ausgesetzt werden (Feuer- oder Stromschlaggefahr).
Montage des Innengeräts
Die Verbindungsleitung kann aus vier Richtungen kommen, z. B. von rechts, hinten rechts, links und
hinten links.
1.
Bei Montage der Rohrleitung auf der linken oder rechten Seite das überstehende Stück Rohr am
Rohrstumpf der Gerätebasis abschneiden. (Siehe Abb. 1).
Beim Herausziehen des Netzkabels den überstehenden Teil 1 abschneiden. Beim Herausziehen der
Verbindungsleitung und des Netzkabels die überstehenden Teile 1 + 2 (oder 1, 2 + 3) abschneiden;
2.
Die Verbindungsleitung aus dem Gehäusesockel ziehen. Verbindungsleitung, Elektrokabel und
Ablaufschlauch mit Klebeband umwickeln und durch die Öffnung für die Verbindungsleitung führen
(siehe Abb. 2).
3.
Das Innengerät an der Trägerstruktur einhaken. Durch Verschieben nach links und rechts auf festen
Sitz prüfen. (siehe Abb. 3).
4.
Die Installationshöhe des Innengeräts muss mindestens 2 m betragen.
Montage der Verbindungsleitung
1.
Das konische Ende der Verbindungsleitung muss mit der konischen Aufnahme des Anschlussventils fluchten.
2.
Die Mutter zuerst von Hand an der Verbindungsleitung und dann mit einem Schraubenschlüssel
anziehen.
Achtung: Nicht zu fest anziehen, um die Mutter nicht zu überdrehen.
Luftseitige Rohrverlegung
Abb. 1
Kabel für Außenanschluss
Rohrverlegung
Flüssigkeitsseite
Zusatzteil 3
Zusatzteil 2
Zusatzteil 1
Abschließend mit Band
umwickeln.
Ablaufschlauch
Links
Rechts hinten
Abb. 2
Befestigungshaken
Fig. 3
Montageplatte
Montageplatte
Rechts Links hinten
Wärmedämmung
luftseitige Rohrleitung
Wärmedämmung
Flüssigkeitsrohrleitung
Sechskantmutter Anzugsmoment
(N/m)
Ø 6 15~20
Ø 9.5 31~35
Ø 12 50~55
Verbindungsleitungen
des Innengeräts
Konische
Mutter
Verbindungsleitungen
Drehmomentschlüssel
Schrauben-
schlüssel
32602007D.fm Page 22 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
23
Kabelanschluss
1.
Den Griff auf der rechtsseitigen Platte des Außengeräts
entfernen (1 Schraube).
2.
Die Kabelklemme entfernen, das Netzkabel mit der Klemme
des Anschlusskastens verbinden und festziehen. Die
Verzweigung der Verbindungsleitung muss mit der des
Innengeräts übereinstimmen.
3.
Das Verbindungskabel mit Kabelschellen befestigen.
4.
Auf festen Sitz prüfen.
5.
Den Griff befestigen (mit 1 Schraube).
Hinweise:
Falsche Anschlüsse führen zu elektrischen Störungen/Ausfällen.
Das Kabel beim Fixieren etwas locker lassen, so dass es zwischen
Anschlusspunkt und Befestigungspunkt etwas Spiel hat.
Frontplatte
Schwarz
Kontrollkabel
Kontrollkabel
Netzkabel
Netzkabel
Braun
Blau
Stromversorgung
Gelb/
Grün
Gelb/
Grün
Gelb/Grün
Braun
Blau
Blau
Schwarz
Braun
32602007D.fm Page 23 Thursday, February 1, 2007 5:16 PM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22

Whirlpool AMD 061 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch eignet sich auch für