AEG MCD1760EW Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

MCD 1760 E
Einbau - Mikrowellengerät
Bedienungsanleitung
2
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Mikowellengerätes und das damit der
Marke AEG entgegengebrachte Vertrauen.
Zur Nutzung aller Vorteile dieses Gerätes lesen Sie bitte die
Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Danach bewahren Sie diese bitte zum
Nachlesen gut auf. Ihr neues Mikowellengerät belohnt Sie für diese kleine
Mühe mit einer tadellosen Leistung. Ferner vermeiden Sie unnötige
Servicekosten.
Mit diesem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und
praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise
zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt ‘Was tun, wenn...
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
Wer ökologisch denkt, handelt auch so...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
!
i
¤
¤
¤
)
3
D
Inhalt
WWiicchhttiiggee HHiinnwweeiissee
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät . . . . . . . 5
Einbau / Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
AAllllggeemmeeiinnee HHiinnwweeiissee ffüürr ddeenn BBeettrriieebb
Geeignetes Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Was noch zu beachten ist... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
BBeesscchhrreeiibbuunngg
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Präsentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
VVoorr ddeemm eerrsstteenn GGeebbrraauucchh
Vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
KKuurrzzaannlleeiittuunngg
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4
Inhalt
Mikrowelle-Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Hinweise zur Leistungseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
START/QUICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Automatik-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Benutzung der Automatik-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kombination Mikrowelle und Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
TTaabbeelllleenn//TTiippppss
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Praktische Hinweise zur Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tipps zur Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tabelle Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Tabellen Mikrowelle und Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tipps zum Grillen / Mikrowelle und Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
D
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung
und Altgerät
Verpackung
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den Transportweg eine wirksame
Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die Holzteile unbehandelt. Die
Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
«PE» für Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien
«PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
«PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung.
Durch die Verwertung und Wiederverwendung der Verpackung können Rohstoffe
gespart und das Müllvolumen verringert werden.
Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum nächsten Recyclingcenter. Die
Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Altgerät
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Dazu Netzstecker
ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen.
Bringen Sie das ausgediente Gerät zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler, der es gegen einen geringen Kostenbeitrag zurücknimmt.
Wichtige Hinweise
¤
¤
¤
)
!
¤
¤
¤
)
i
!
Einbau / Anschluss
Das Gerät nicht sofort nach einem Transport von einem kalten Ort an einen warmen
Ort benutzen (etwa 1-2 Stunden warten), denn die Kondensation könnte eine
Funktionsstörung hervorrufen.
Eine Mindestaufstellhöhe von 85 cm ist einzuhalten. Beim Aufstellen des
Mikrowellengerätes ist darauf zu achten, daß die Abluft ungehindert am Geräteboden
und an der Geräterückseite entweichen kann. Deshalb keine Gegenstände auf die
Lüftungschlitze legen, und den Raum zwischen dem Geräteboden und der
Aufstellfläche nicht mit Gegenständen zustellen! Beim Aufstellen des Gerätes ist
darauf zu achten, dass der Netzstecker erreichbar ist.
Das vorhandene Anschlusskabel muß bei Beschädigung gegen ein baugleiches Kabel
ausgetauscht werden. Beachten Sie die entsprechenden Angaben in der Montageanweisung.
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstrom-
anteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20% des Gesamtfehlerstroms verursacht wer-
den. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom-
Schutzschalter zu verwenden.
Dieses Gerät entspricht folgenden europäischen Richtlinien:
–Niederspannung: 73/23/EWG vom 19.02.1973
–EMV: 89/336/EWG vom 03.05.1989
(einschließlich der Änderungsrichtlinie 92/31/EWG)
¤
¤
¤
)
5
Einbau / Anschluss
6
7
D
Einbau / Anschluss
H = 360 mm
8
Allgemein
Das Gerät nur eingebaut betreiben.
Das Gerät nur mit eingesetztem Drehteller und Drehkreuz betreiben.
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Um das Gerät vor Korrosion im Garraum oder an der Gerätetür durch
auftretenden Wasserdampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte nach jedem
Gebrauch gründlich trocken wischen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Lebensmittel in
Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien
erwärmt oder gegart werden.
Halten Sie bei Rauchbildung das Gerät geschlossen. Gerät ausschalten und die
Verbindung zur Stromversorgung unterbrechen. Benutzen Sie das Gerät
keinesfalls, wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert.
WARNUNG: Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, dürfen nur durch vom
Hersteller geschulte Elektrofachleute durchgeführt werden.
Dies gilt auch für Reparaturen, die das Entfernen der Schutzvorrichtung gegen
das Austreten von Mikrowellenenergie erfordern. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Im Störungsfall wenden Sie sich daher bitte an Ihren Fachhändler oder direkt
an unseren Kundendienst.
Sollten die Türdichtungen und die Türdichtungsflächen beschädigt sein, darf
das Gerät bis zur Instandsetzung nicht in Betrieb genommen werden.
Bei Beschädigung muß die vorhandene Gerätezuleitung gegen eine baugleiche
ausgetauscht werden (hierfür ist Spezialwerkzeug erforderlich).
WARNUNG: Lassen Sie Kinder nur dann das Gerät unbeaufsichtigt bedienen,
nachdem Sie die Bedienung des Gerätes erklärt und auf die Gefahren bei
unsachgemäßer Bedienung hingewiesen haben.
Ihr Gerät ist für das Ausführen des Wasserdampfes mit einer verzögerten
Lüftung ausgestattet. Sie schaltet sich nach 3 Minuten ab.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Klemmen Sie nichts zwischen Tür und Türrahmen.
Halten Sie die Türdichtungen und Türdichtungsflächen immer sauber.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Garraum auf. Sie können
sich beim Einschalten entzünden.
Schalten Sie das Gerät nur mit Speisen im Garraum ein. Ohne Speisen
könnte das Gerät überlastet werden.
Gerät nie in der Mikrowellenfunktion aufheizen.
Sicherheitshinweise
!
!
9
D
Sicherheitshinweise
MMiikkrroowweellllee
Das Erhitzen von Getränken kann ein plötzliches und verzögertes Übersprudeln
der kochenden Flüssigkeit verursachen, Sie müssen deshalb entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen treffen.
AAcchhttuunngg VVeerrbbrreennnnuunnggssggeeffaahhrr!!
Stechen Sie Lebensmittel mit “Haut” oder “Schale”, wie Kartoffeln, Tomaten,
Würstchen, vor dem Garen mit einer Gabel mehrfach an, damit das Lebensmittel
nicht platzt.
Stellen Sie sicher, dass beim Garen/Erhitzen von Speisen eine Mindest-Temperatur
von 70°C erreicht wird. Beachten Sie deshalb bitte Leistungs- und Zeitangaben in
den Tabellen. Bitte verwenden Sie zum Messen der Speisentemperatur niemals
Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer.
Erhitzen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen grundsätzlich ohne Deckel
oder Verschluß. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln, damit sich die
Wärme gleichmäßig verteilt. Bevor Sie dem Kind die Babynahrung geben,
bbiittttee
uunnbbeeddiinnggtt ddiiee TTeemmppeerraattuurr üübbeerrpprrüüffeenn
.
Mit Mikrowelle erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab.
TTooppffllaappppeenn oo..ää..
bbeennuuttzzeenn!!
Zu lange Garzeiten können die Nahrungsmittel austrocknen und verbrennen. Sie
vermeiden derartige Zwischenfälle, indem Sie stets eine kürzere Gardauer eingeben
als die empfohlene Zeit im traditionellen Backofen.
ACHTUNG: Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel dürfen nicht in
hermetisch geschlossenen Behältern erhitzt werden, Explosionsgefahr.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht:
zum Garen von Eiern in der Schale (Spiegeleier vorher Dotter anstechen) und
Weinbergschnecken, da diese sonst platzen!
zum Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl (Fondue, Fritieren) und von
hochprozentigen, alkoholischen Getränken.
SSeellbbsstteennttzzüünndduunngg!! EExxpplloossiioonnssggeeffaahhrr!!
zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier.
für Geschirr aus Porzellan, Keramik oder Ton, das kleine Löcher aufweist, z.B. an
Griffen oder unlasiertem Boden. Durch Löcher eingedrungene Feuchtigkeit kann
beim Erhitzen das Geschirr zerspringen lassen.
MIKROWELLENAUSGANGSLEISTUNG: 750W
!
!
i
10
Grill
!
Beim Grillbetrieb (allein oder in Kombination mit Mikrowelle) wird das Sichtfenster
heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder von der Gerätetür fern.
Der Garraum, der Grillheizkörper, der Grillrost und der Drehteller werden bei Betrieb
heiß. Bitte beachten Sie das beim Hantieren,und benutzen Sie deshalb Topflappen
o.ä.
VVeerrbbrreennnnuunnggssggeeffaahhrr!!
Das Gerät nur in den Betriebsarten Grillen oder Heißluft vorheizen.
Nie in Kombination mit Mikrowelle oder mit Mikrowelle allein.
Der Grill kann zum leichteren Reinigen nach unten geklappt werden
:
1. Horizontaler Grill: zum Überbacken und Grillen auf dem
Grillrost.
2. Abgeklappter Heizstab: zur Reinigung der Garraumdecke.
Vor dem Berühren des Heizstabs mindestens 25 Minuten nach
Gebrauch warten.
Positionen des
Grills
1
2
11
D
AAllllggeemmeeiinnee HHiinnwweeiissee ffüürr ddeenn BBeettrriieebb
Geeignetes Geschirr
i
i
Was noch zu beachten ist...
· Lebensmittel haben eine unterschiedliche Form und Beschaffenheit. Sie werden in
verschiedenen Mengen zubereitet. Deshalb sind auch die notwendigen Zeiten und
Leistungen zum Auftauen, Erwärmen oder Garen individuell verschieden. Als grobe
Richtlinie gilt:
doppelte Menge = fast doppelte Zeit
· Beachten Sie bitte die Gartabellen. Stellen Sie zunächst immer die kürzere Zeit ein. Nur
wenn erforderlich die längere Zeit.
· Beim Garen mit Mikrowellen entsteht die Wärme im Lebensmittel selbst. Daher können
nicht alle Stellen gleichzeitig erhitzt werden. Entsprechend sollten vor allem
bei größeren Mengen die erhitzten Speisen umgerührt oder gewendet werden.
· In den Gartabellen ist “Standzeit” angegeben. Lassen Sie das Lebensmittel im Gerät oder
außerhalb stehen, damit sich die Wärme im Lebensmittel noch gleichmäßiger ver-
teilt.
XX
geeignet
-
nicht geeignet
1
)
ohne Silber-, Gold-, Platin- oder Metallauflage
2
)
keine metallhaltige Glasur
3
)
Bitte die vom Hersteller angegebenen Höchsttemperaturen beachten.
4
)
Grillrost nicht in Verbindung mit metallischen Behältern verwenden.
Geschirrmaterial Betriebsarten
Mikrowelle Grill Kombinierter
Betrieb
Feuerfestes Glas und Porzellan (ohne Metallanteile) X X X
Nicht feuerfestes Glas und Porzellan
1)
X- -
Glas-und Vitrokeramik aus feuer-/frostfesten X X X
Material (z.B. Arcoflam)
Keramik
2)
, Steingut
2)
X- X
Kunststoff, hitzebeständig bis 200 °C
3)
X- X
Pappe, Papier X - -
Mikrowellenfolie (zum Abdecken) X - -
Bratfolie mit mikrowellengeeignetem Verschluss
3)
X- -
Bratgeschirr aus Metall, z.B. Emaille, Guss X - X
Backformen, schwarz lackiert oder silikonbeschichtet - - -
Grillrost
4)
-X X
12
BBeesscchhrreeiibbuunngg
GGeerräätt
A Bedienblende
B Türdichtung
C Türverschluss und -sicherung
D Sichtfenster
E Grill
F Drehteller
G Drehkreuz
H Antrieb
I Zubehörfach
C
B
C
H GF
D
A
E
I
13
D
Bedienblende
AA AAnnzzeeiiggeeffeelldd::
für Tageszeit, Garzeit, Funktion,
Leistung, Temperatur, Gewicht,
Lebensmittelgruppe, etc...
BB LLeeiissttuunnggsswwäähhlleerr::
zum Einstellen der
Mikrowellenleistung.
CC DDrreehhwwäähhlleerr::
zum Einstellen der Uhrzeit, der
Gardauer oder zur Eingabe des
Gewichtes bei Verwendung eines
Automatikprogramms.
DD AAUUTTOO-TTaassttee::
für Auftau- und
Gar-Automatikprogramme.
EE FFuunnkkttiioonnssttaassttee ffüürr GGRRIILLLL::
zum Einschalten des Grills.
FF TTaassttee ffüürr DDRREEHHTTEELLLLEERR::
zum Abschalten des Drehtellers.
GG SSTTOOPP-TTaassttee::
zum Löschen falscher Eingaben oder
Unterbrechen laufender Funktionen.
(einmal drücken für PAUSE, zweimal
drücken für Korrektur).
HH SSTTAARRTT//QQUUIICCKK-TTaassttee::
zum Starten der angewählten
Funktion und Einschalten von
START/QUICK
A
B
F
H
E
C
G
D
Produktbeschreibung
14
Zubehör
So setzen Sie den Drehteller und das Drehkreuz ein. Achten Sie
dabei daruf, dass das Drehkreuz richtig einrastet.
Der Drehteller kann während des Betriebes rechts- oder
linksherum laufen.
Achtung: Das manuelle Drehen des Drehtellers kann den
Antriebsmotor beschädigen! Sollte sich der Drehteller
ruckartig oder gar nicht drehen, entfernen Sie eventuelle, sich
unter dem Drehteller befindliche Speisereste.
Grillrost mit 2 Höheneinstellungen
Im Grill- oder kombiniertem Mikrowellen-und Grillbetrieb die Höhe des Grillrostes in
Abhängigkeit der Lebensmittelgröße wählen:
- In hoher Position für goldbraune nicht zu dicke Stücke, z.B. Würstchen, Steacks.
- Direkt auf dem Drehteller für die anderen Nahrungsmittel, z.B. Hähnchen.
- In niedriger Position zum Wegräumen, z.B. im Zubehörfach.
Um einen niedrigen Rost zu erhalten:
Die Haken unten an das Gitter drücken und die Füße hochklappen.
Bei seinem Einsatz muss der Rost unbedingt mittig auf dem Drehteller angeordnet werden.
Der Rost darf auf keinen Fall mit anderen Metallbehältern in der Funktion Mikrowelle,
Grill + Mikrowelle in Berührung kommen. Sie können jedoch eine Speise, die sich in einer
Aluminiumschale befindet, aufwärmen, indem Sie die Schale auf einen Teller stellen und somit
vom Rost isolieren.
Niedrige Position: Füße
hochgeklappt
Hohe Position:
Füße ausgeklappt
15
D
Präsentierung
Das ZUBEHÖRFACH:
Zum Unterbringen verschiedener, der Benutzung Ihres Gerätes dienenden
Zubehörteilen (z.B.: verschiedene Behälter, Tellerabdeckung, Grillrost,
Gebrauchsanweisung...).
W
ARNUNG: In diesem Fach keine Nahrungs- oder Reinigungsmittel unterbringen.
Zum Öffnen der Türe unten rechts drücken. Zum Schließen die Türe unten rechts
drücken.
Zubehörfach
Vor dem ersten Gebrauch
16
VVoorr ddeemm eerrsstteenn GGeebbrraauucchh
VVoorrrreeiinniiggeenn
Die Gerätefront nur feucht abwischen. Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden
Reinigungsmittel (Beschädigung der Oberflächen).
Bei Edelstahlfronten verwenden Sie handelsübliche Mittel für Edelstahl, die gleichzeitig
einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bilden.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, nehmen Sie alle Zubehörteile
(einschließlich Drehteller und Drehkreuz) aus dem Garraum. Reinigen Sie die Zubehörteile
in warmer Spülmittellauge. Den Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch auswischen.
EEiinnsscchhaalltteenn BBeeiissppiieell:: 1122 hh 1155
11
. Nach dem Anschließen des Gerätes am Stromnetz blinken ‘
11 22 :: 00 00
’.
22..
Mit dem Zeitwähler die aktuelle Tageszeit einstellen, z.B. 12:15
1)
.
START/QUICK-Taste drücken, das Gerät ist jetzt funktionsbereit.
1)
Der Zeitwählschalter kann je nach Bedarf nach links (zum Verringern) oder rechts
(zum Erhöhen) gedreht werden.
Die Tageszeit kann zu jedem Zeitpunkt korrigiert werden:
Die Tür öffnen, 5 Sekunden lang auf START/QUICK drücken, mit
dem Drehwähler die gewünschte Zeit einstellen und durch
einen Druck auf START/QUICK oder STOP bestätigen.
12 : 00
12 : 15
Tageszeit einstellen
17
D
Kurzanleitung
i
VVoorrggaanngg:: LLeebbeennssmmiitttteell ggaarreenn
11
. Lebensmittel in den Garraum stellen.
22
. Tür schließen.
33
. Einstellungen wie auf den folgenden
Seiten beschrieben vornehmen.
44
. Bei Bedarf: Drehteller ausschalten
durch Drücken der Taste für Drehteller
2)
.
55
.
SSTTAARRTT-TTaassttee
drücken.
66
. Ende des Garvorganges.
EErrggeebbnniiss//BBeemmeerrkkuunngg
Der Türverschluss rastet durch ein
hörbares Klicken ein. Wenn die Tür nicht
richtig eingerastet ist, funktioniert das
Gerät nicht.
Die Einstellung der Zeit erfolgt durch
Drehen des Drehknopfes
1)
nach rechts (im
Uhrzeigersinn) zur Verlängerung der
Gardauer und nach links (gegen
Uhrzeigersinn), um sie zu verküzen.
Bei ausgeschaltetem Drehteller leuchtet
das entsprechende Funktionssymbol. Der
Drehteller sollte nur dann ausgeschaltet
werden, wenn Sie eckiges Geschirr
verwenden, das größer als der Drehteller ist.
Gefahr des Blockierens!
Das Gerät startet, im Anzeigefeld
erscheint die Funktion, und die
eingestellte Garzeit läuft in
Sekundenschritten rückwärts zählend ab.
Am Ende des Garvorgangs ertönt ein
dreifaches Signal. Das Gerät und die
Garrauminnenbeleuchtung schalten sich
aus. Im Anzeigefeld erscheint 00:00. Dieses
Signal ertönt danach noch 10 Minuten
lang jede Minute oder so lange, bis die Tür
geöffnet wird. Danach erscheint erneut die
Tageszeit im Anzeigefeld.
1)
Wird die Inbetriebnahme nicht innerhalb von 4 Minuten abgeschlossen, werden
die Eingaben automatisch gelöscht; die Tageszeit erscheint im Anzeigefeld.
2)
Während des Betriebs dreht sich der Drehteller immer, es sei denn er
wurde vor oder während dem Programm mit der Taste für Drehteller
ausgeschaltet. (Die Taste ist erleuchtet).
Kurzanleitung
18
1)
Achtung: Wird durch die neue Einstellung 00:00 im Anzeigefeld erreicht, ist
die Garzeit abgelaufen und ein dreifacher Signalton ertönt. Das Gerät schaltet
sich aus und die Garraumbeleuchtung erlischt. Während des Garvorganges kann
die Garzeit auf maximal 60 Minuten erhöht werden.
DDiiee aauuttoommaattiisscchheenn PPrrooggrraammmmiieerruunnggsszzeeiitteenn kköönnnneenn nniicchhtt ggeeäännddeerrtt wweerrddeenn..
WWäähhrreenndd ddeess GGaarrvvoorrggaannggeess
• Öffnen der Tür, z.B. zum Umrühren.
Tür schließen und
SSTTAARRTT//QQUUIICCKK
-Taste
drücken.
SSTTOOPP
-Taste drücken (einmal).
STOP-Taste drücken (zweimal).
• Die eingestellte Garzeit ändern:
Den Zeitwähler der Mikrowelle nach
links oder rechts drehen.
• Mikrowellenleistung ändern:
Der Leistungswähler kann je nach
Bedarf nach links (zum Verringern)
oder rechts (zum Erhöhen) gedreht
werden.
Zuschalten des Grillheizstabes durch
Drücken der Taste
GGRRIILLLL
.
EErrggeebbnniiss//BBeerrmmeerrkkuunngg
Das Gerät schaltet sich aus. Die
SSTTOOPP
-
Taste leuchtet auf. Zur Fortsetzung des
ablaufenden Programms die
SSTTAARRTT//QQUUIICCKK
-Taste und zu seiner
Annullierung die
SSTTOOPP
-Taste drücken.
Die Einstellungen bleiben erhalten.
Die restliche Zeit läuft automatisch ab.
Das ablaufende Programm wird vorzeitig
abgebrochen. Die STOP-Taste leuchtet auf.
Zur Fortsetzung des ablaufenden
Programms die START/QUICK-Taste und
zu seiner Annullierung die STOP-Taste
drücken.
Die ablaufende Betriebsfunktion wird
vorzeitig abgebrochen. Das Gerät und die
Garraumbeleuchtung schalten sich aus. Im
Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Die Betriebsdauer im Anzeigefeld
verändert sich entsprechend der
Drehrichtung
1)
.
Das Anzeigefeld zeigt die neu
eingestellte Leistung an. Die Restzeit läuft
mit der neuen Leistungseinstellung ab.
Im Anzeigefeld erscheint das Symbol und
die gewählte Grillstärke, die Taste ist
erleuchtet (siehe auch Kapitel
"Kombination Mikrowelle und Grill").
i
i
19
D
MMiikkrroowweellllee-SSoolloo
EEiinnsscchhaalltteenn
BBeeiissppiieell:: 11 MMiinnuuttee 1155 SSeekkuunnddeenn bbeeii 770000 WWaatttt
1. Mit dem Drehwähler die Leistung einstellen. Im Anzeigefeld
erscheint das entsprechende Symbol. Die Tageszeit erlischt, und die
programmierte Leistung erscheint im Anzeigefeld.
Drehen nach links = geringere Leistung
Drehen nach rechts = höhere Leistung
2. Mit dem Drehwähler die erforderliche Garzeit 1:15 einstellen. Im
Anzeigefeld erscheint die gewählte Zeit.
3. START/QUICK-Taste drücken. Die eingestellte Zeit läuft ab.
Während des Garvorgangs kann die Mikrowellenleistung und / oder
die Programmdauer geändert werden.
700
01:15
01:14
i
DDiiee GGaarrzzeeiitteenn llaasssseenn ssiicchh wwiiee ffoollggtt eeiinnsstteelllleenn ::
von 0 bis 2 Min in 5-Sek-Schritten
von 2 bis 5 Min in 10-Sek-Schritten
von 5 bis 10 Min in 20-Sek-Schritten
von 10 bis 20 Min in 30-Sek-Schritten
ab 20 Min in 1-Min-Schritten
Die maximal einstellbare Betriebsdauer beträgt 60 Minuten.
MMeettaallllggeeggeennssttäännddee mmüüsssseenn mmiinnddeesstteennss 22 ccmm vvoonn ddeenn GGaarrrraauummwwäännddeenn
uunndd ddeerr GGaarrrraauummttüürr eennttffeerrnntt sseeiinn..
!
i
Sie können den Grill bei Mikrowelle-Solo hinzufügen. Siehe nachstehend die
Funktionsweise in der Kombination Mikrowelle + Grill.
20
Hinweise zur Leistungseinstellung
Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, bei welcher Leistungs-
einstellung Sie bestimmte Vorgänge durchführen können.
750 Watt - Erhitzen von Flüssigkeiten
700 Watt - Ankochen und Anbraten zu Beginn eines Garvorganges
- Garen von Gemüse
- Erhitzen von Tellergerichten
- Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlgerichten
600 Watt - Fertiggaren von Eintopfgerichten
500 Watt - Garen von Eierspeisen
450 Watt - Weitergaren von Speisen
350 Watt - Garen empfindlicher Lebensmittel
250 Watt - Erhitzen von Babynahrung
- Ausquellen von Reis
- Erwärmen von empfindlichen Speisen
- Schmelzen von Gelatine
150 Watt - Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
80 Watt - Auftauen von Käse, Sahne, Butter
- Auftauen von Obst und Kuchen (Sahnetorten)
- Hefeteig gehen lassen
- Anwärmen von kalten Speisen und Getränken
0 Watt - Kurzzeitwecker (Drehteller dreht sich)
i
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40

AEG MCD1760EW Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für