Benelli MR1 Use and Maintenance Manual

Typ
Use and Maintenance Manual
MR1 LINE
81
ABNAHMEBESCHEINIGUNG
BENELLI ARMI S.p.A. erklärt hiermit, dass alle
Produkte entsprechend den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften regulären Abnahmetests
durch das Nationale Schussamt unterzogen
worden sind, was durch die amtliche Prüf-
gravur an Gehäuse und Lauf bestätigt wird.
GARANTIESCHEIN
MANFRED ALBERTS GmbH
BIELSTEINER STR. 66
51674 WIEHL
GERMANY
Information gemäß Art. 13 Gesetzesverordnung 196/2003
“Datenschutzgesetz”
1. Die von Ihnen direkt an Benelli Armi mitgeteilten oder von dieser
bei zugelassenen Verkäufern/Importhändlern erfassten Daten
werden für folgende Zwecke bearbeitet:
- Ausstellung des Garantiescheins für das Produkt und Leistung
von Kundendienst und damit verbundenem Service entspre-
chend der Regelung durch die in der Garantie aufgeführten
Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
- Direktmarketing (geschäftliche und Werbemitteilungen, News-
letter, Direktverkauf, Marktforschung);
- Ausarbeitung von Absatzprofilen durch die Analyse von
Konsumverhalten und -entscheidungen;
- Statistik und Marktforschung.
2. Die Bearbeitung erfolgt anhand manueller, automatisierter und
EDV-gestützter Methoden durch die von der verantwortlichen
Stelle als Zuständige bzw. Verantwortliche bestimmten Mitarbeiter.
3. Ihre Daten können von uns an Gesellschaften weitergeleitet wer-
den, die in der Form von Mutter-, Schwester- oder Tochtergesell-
schaften mit Benelli Armi in Verbindung stehen, an Gesellschaften,
die bestimmten Lieferservice für Benelli Armi leisten, wie z.B.
Datenverarbeitungsunternehmen für Leistung und Management
von EDV-Diensten, von Benelli Armi in Anspruch genommene
Dienstleistungs- und Beratungsfirmen, Transport- und Speditions-
unternehmen für die mit Warenversand und Zollabwicklung ver-
bundenen Vorgänge. Die Daten erfahren keine Verbreitung.
4. Mit Zustimmung des Betroffenen können personenbezogene
Daten von Benelli Armi an zugelassene Vertriebshändler für
Benelli-Produkte und andere Drittunternehmen weitergeleitet
werden, um diesen die Zusendung eigener Werbemitteilungen
zu gestatten, die den von Benelli Armi vertriebenen Artikeln ent-
sprechende Güter und Dienstleistungen zum Gegenstand haben.
5. Die Verfügbarmachung der Daten erfolgt freiwillig. Eine etwaige partielle oder vollständige Verweigerung kann jedoch dazu führen, dass es Benelli Armi
ggf. unmöglich sein könnte, den Garantieschein für das erworbene Produkt auszustellen. Verweigert der Kunde die Bereitstellung der Daten für Marketing-,
Profilbildungs- und Kommunikationszwecke an Dritte, wird dadurch die Anforderung des Garantiescheins in keiner Weise beeinträchtigt. Dieser wird den-
noch ausgestellt, der Betroffene kann jedoch infolgedessen keine Marketingsendungen von Benelli Armi oder Dritten erhalten, die den von Benelli Armi
vertriebenen Artikeln entsprechende Güter und Dienstleistungen anbieten. Die verantwortliche Stelle für die Datenbearbeitung ist Benelli Armi S.p.A., via
della Stazione 50, 61029 Urbino, PU, Italien. Die Zuständigkeit für die Bearbeitung obliegt Dr. Lorenzo Caldari, dessen Anschrift für diese Zwecke mit dem
Sitz der verantwortlichen Stelle übereinstimmt.
6. Sie können jederzeit ihre Rechte gemäß Art. 7 Gesetzesverordnung 196/03 geltend machen. Insbesondere können Sie jederzeit eine Bestätigung hinsichtlich
des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins mitgeteilter Daten (Inhalt und Herkunft) verlangen, deren Richtigkeit prüfen oder ihre Ergänzung, Aktualisierung,
Berichtigung oder Löschung fordern. Zur Ausübung dieses Rechtes können Sie sich schriftlich über die E-Mail-Adresse [email protected]
an den Verant-
wortlichen Lorenzo Caldari wenden. Die Zustimmung zur Übermittlung von geschäftlichen und Werbemitteilungen umfasst, abgesehen von Nachrichten, die
mit automatisierten Systemen ohne Personalbeteiligung (z.B. E-Mail) gesendet werden, auch traditionelle Methoden der Kontaktaufnahme, wie zum Beispiel
den Postweg. Der Betroffene kann seine für diesen Zweck abgegebene Zustimmung zur Datenbearbeitung jederzeit - auch für einzelne Optionen - rückgängig
machen, indem zum Beispiel entschieden wird, dass nur traditionelle Postsendungen und keine automatisierten Systeme (E-Mail) akzeptiert werden.
Hiermit willige ich in die Bearbeitung meiner Daten für Direktmarketingzwecke und die Zusendung des Newsletters ein.
Hiermit willige ich in die Bearbeitung meiner Daten für die Profilierung des Kaufverhaltens und die Analyse von Verbraucherentscheidungen ein.
Hiermit willige ich in die Weiterleitung meiner Daten an die unter Punkt 4 der Information aufgeführten Stellen sowie für die dort genannten Zwecke ein.
Datum .................................................................. Unterschrift ...........................................................
Zur Inanspruchnahme der Garantie schicken Sie diesen
Garantieschein vollständig ausgefüllt und mit dem
Stempel des Vertragshändlers versehen in einem gesch-
lossenen Kuvert an nachstehende Adresse.
82
GARANTIESCHEIN
Das Unternehmen BENELLI ARMI S.p.A. garantiert
seine Flinten und Karabiner über einen Zeitraum von
5 Jahren ab Kaufdatum (dieses wird von der
Kaufquittung belegt) gegen Fertigungs- und
Materialmängel allein in Bezug auf die Metallteile.
Das von dieser Garantie geschützte Produkt wird - mit
Ausnahme der Versandkosten, die zu Lasten des
Käufers gehen, - kostenlos vom Benelli-Kunden-
dienstzentrum in Urbino oder von zugelassenen
Benelli-Reparaturwerkstätten repariert.
Der Garantiezeitraum läuft ab dem Datum des
Erstkaufs: Der Ersatz von Komponenten oder deren
Reparatur führt zu keiner Verlängerung des
Garantiezeitraums.
Auf keinen Fall hat der Käufer Anspruch auf den
Ersatz der kompletten Waffe.
Von dieser Garantie sind alle Schäden ausgeschlossen,
die auf Nachlässigkeit, mangelnde Wartung,
Manipulation, Reparaturen durch nicht zugelassene
Stellen, Verwendung von nicht mit den Internationalen
Normen übereinstimmender Munition, manuell
gefüllte bzw. neu gefüllte Munition, unsachgemäße
Anwendung der Waffe unter Missachtung der
Hinweise im Gebrauchs- und Wartungshandbuch
oder allgemein auf Faktoren zurückzuführen sind, die
nicht mit dem normalen Gebrauch bzw. der
Funktionsweise der Waffe in Verbindung stehen.
BENELLI ARMI S.p.A. haftet nicht für direkte oder indi-
rekte Schäden jeder Art, die bei Personen, Tieren oder
Gegenständen entstehen und die auf unachtsame
und/oder unsachgemäße Handhabung der Waffe oder
auf einen der im vorigen Absatz aufgeführten Gründe
zurückzuführen sind.
DIESEN SCHEIN BITTE NACH DEM KAUF SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!
Zur Inanspruchnahme der Garantie, ist
dieser Garantieschein vollständig ausgefüllt
und mit dem Stempel des Benelli-Vertrags-
händlers versehen in einem geschlossenen
Kuvert einzusenden.
Falls die Einsendung nicht erfolgt oder
erforderliche Daten für die Anwendung der
Garantiebedingungen fehlen, wird die
Reparatur der Waffe in Rechnung gestellt.
WICHTIG
MODELL
SERIENNUMMER
GEHÄUSE
VORNAME
NACHNAME
STRASSE
PLZ
ORT
LAND
E-Mail
KAUFDATUM
STEMPEL UND UNTERSCHRIFT DES VERKÄUFERS
Nr.
SERIENNUMMER
LAUF
Nr.
STEMPEL UND UNTERSCHRIFT DES VERKÄUFERS
MODELL
SERIENNUMMER
GEHÄUSE
Nr.
SERIENNUMMER
LAUF
KAUFDATUM
Nr.
83
ABNAHMEBESCHEINIGUNG
BENELLI ARMI S.p.A. erklärt hiermit, dass alle
Produkte entsprechend den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften regulären Abnahmetests
durch das Nationale Schussamt unterzogen
worden sind, was durch die amtliche Prüf-
gravur an Gehäuse und Lauf bestätigt wird.
GARANTIESCHEIN
Information gemäß Art. 13 Gesetzesverordnung 196/2003
“Datenschutzgesetz”
1. Die von Ihnen direkt an Benelli Armi mitgeteilten oder von dieser
bei zugelassenen Verkäufern/Importhändlern erfassten Daten
werden für folgende Zwecke bearbeitet:
- Ausstellung des Garantiescheins für das Produkt und Leistung
von Kundendienst und damit verbundenem Service entspre-
chend der Regelung durch die in der Garantie aufgeführten
Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
- Direktmarketing (geschäftliche und Werbemitteilungen, News-
letter, Direktverkauf, Marktforschung);
- Ausarbeitung von Absatzprofilen durch die Analyse von
Konsumverhalten und -entscheidungen;
- Statistik und Marktforschung.
2. Die Bearbeitung erfolgt anhand manueller, automatisierter und
EDV-gestützter Methoden durch die von der verantwortlichen
Stelle als Zuständige bzw. Verantwortliche bestimmten Mitarbeiter.
3. Ihre Daten können von uns an Gesellschaften weitergeleitet wer-
den, die in der Form von Mutter-, Schwester- oder Tochtergesell-
schaften mit Benelli Armi in Verbindung stehen, an Gesellschaften,
die bestimmten Lieferservice für Benelli Armi leisten, wie z.B.
Datenverarbeitungsunternehmen für Leistung und Management
von EDV-Diensten, von Benelli Armi in Anspruch genommene
Dienstleistungs- und Beratungsfirmen, Transport- und Speditions-
unternehmen für die mit Warenversand und Zollabwicklung ver-
bundenen Vorgänge. Die Daten erfahren keine Verbreitung.
4. Mit Zustimmung des Betroffenen können personenbezogene
Daten von Benelli Armi an zugelassene Vertriebshändler für
Benelli-Produkte und andere Drittunternehmen weitergeleitet
werden, um diesen die Zusendung eigener Werbemitteilungen
zu gestatten, die den von Benelli Armi vertriebenen Artikeln ent-
sprechende Güter und Dienstleistungen zum Gegenstand haben.
5. Die Verfügbarmachung der Daten erfolgt freiwillig. Eine etwaige partielle oder vollständige Verweigerung kann jedoch dazu führen, dass es Benelli Armi
ggf. unmöglich sein könnte, den Garantieschein für das erworbene Produkt auszustellen. Verweigert der Kunde die Bereitstellung der Daten für Marketing-,
Profilbildungs- und Kommunikationszwecke an Dritte, wird dadurch die Anforderung des Garantiescheins in keiner Weise beeinträchtigt. Dieser wird den-
noch ausgestellt, der Betroffene kann jedoch infolgedessen keine Marketingsendungen von Benelli Armi oder Dritten erhalten, die den von Benelli Armi
vertriebenen Artikeln entsprechende Güter und Dienstleistungen anbieten. Die verantwortliche Stelle für die Datenbearbeitung ist Benelli Armi S.p.A., via
della Stazione 50, 61029 Urbino, PU, Italien. Die Zuständigkeit für die Bearbeitung obliegt Dr. Lorenzo Caldari, dessen Anschrift für diese Zwecke mit dem
Sitz der verantwortlichen Stelle übereinstimmt.
6. Sie können jederzeit ihre Rechte gemäß Art. 7 Gesetzesverordnung 196/03 geltend machen. Insbesondere können Sie jederzeit eine Bestätigung hinsichtlich
des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins mitgeteilter Daten (Inhalt und Herkunft) verlangen, deren Richtigkeit prüfen oder ihre Ergänzung, Aktualisierung,
Berichtigung oder Löschung fordern. Zur Ausübung dieses Rechtes können Sie sich schriftlich über die E-Mail-Adresse [email protected]
an den Verant-
wortlichen Lorenzo Caldari wenden. Die Zustimmung zur Übermittlung von geschäftlichen und Werbemitteilungen umfasst, abgesehen von Nachrichten, die
mit automatisierten Systemen ohne Personalbeteiligung (z.B. E-Mail) gesendet werden, auch traditionelle Methoden der Kontaktaufnahme, wie zum Beispiel
den Postweg. Der Betroffene kann seine für diesen Zweck abgegebene Zustimmung zur Datenbearbeitung jederzeit - auch für einzelne Optionen - rückgängig
machen, indem zum Beispiel entschieden wird, dass nur traditionelle Postsendungen und keine automatisierten Systeme (E-Mail) akzeptiert werden.
Hiermit willige ich in die Bearbeitung meiner Daten für Direktmarketingzwecke und die Zusendung des Newsletters ein.
Hiermit willige ich in die Bearbeitung meiner Daten für die Profilierung des Kaufverhaltens und die Analyse von Verbraucherentscheidungen ein.
Hiermit willige ich in die Weiterleitung meiner Daten an die unter Punkt 4 der Information aufgeführten Stellen sowie für die dort genannten Zwecke ein.
Datum .................................................................. Unterschrift ...........................................................
Zur Inanspruchnahme der Garantie schicken Sie diesen
Garantieschein vollständig ausgefüllt und mit dem
Stempel des Vertragshändlers versehen in einem gesch-
lossenen Kuvert an den nächstgelegenen Importhändler.
Dessen Daten sind im betreffenden Bereich der Website
www
.benelli.it unter “Kundendienst” verfügbar.
84
GARANTIESCHEIN
Das Unternehmen BENELLI ARMI S.p.A. garantiert
seine Flinten und Karabiner über einen Zeitraum von
5 Jahren ab Kaufdatum (dieses wird von der
Kaufquittung belegt) gegen Fertigungs- und
Materialmängel allein in Bezug auf die Metallteile.
Das von dieser Garantie geschützte Produkt wird - mit
Ausnahme der Versandkosten, die zu Lasten des
Käufers gehen, - kostenlos vom Benelli-Kunden-
dienstzentrum in Urbino oder von zugelassenen
Benelli-Reparaturwerkstätten repariert.
Der Garantiezeitraum läuft ab dem Datum des
Erstkaufs: Der Ersatz von Komponenten oder deren
Reparatur führt zu keiner Verlängerung des
Garantiezeitraums.
Auf keinen Fall hat der Käufer Anspruch auf den
Ersatz der kompletten Waffe.
Von dieser Garantie sind alle Schäden ausgeschlossen,
die auf Nachlässigkeit, mangelnde Wartung,
Manipulation, Reparaturen durch nicht zugelassene
Stellen, Verwendung von nicht mit den Internationalen
Normen übereinstimmender Munition, manuell
gefüllte bzw. neu gefüllte Munition, unsachgemäße
Anwendung der Waffe unter Missachtung der
Hinweise im Gebrauchs- und Wartungshandbuch
oder allgemein auf Faktoren zurückzuführen sind, die
nicht mit dem normalen Gebrauch bzw. der
Funktionsweise der Waffe in Verbindung stehen.
BENELLI ARMI S.p.A. haftet nicht für direkte oder indi-
rekte Schäden jeder Art, die bei Personen, Tieren oder
Gegenständen entstehen und die auf unachtsame
und/oder unsachgemäße Handhabung der Waffe oder
auf einen der im vorigen Absatz aufgeführten Gründe
zurückzuführen sind.
DIESEN SCHEIN BITTE NACH DEM KAUF SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!
Zur Inanspruchnahme der Garantie, ist
dieser Garantieschein vollständig ausgefüllt
und mit dem Stempel des Benelli-Vertrags-
händlers versehen in einem geschlossenen
Kuvert einzusenden.
Falls die Einsendung nicht erfolgt oder
erforderliche Daten für die Anwendung der
Garantiebedingungen fehlen, wird die
Reparatur der Waffe in Rechnung gestellt.
WICHTIG
MODELL
SERIENNUMMER
GEHÄUSE
VORNAME
NACHNAME
STRASSE
PLZ
ORT
LAND
E-Mail
KAUFDATUM
STEMPEL UND UNTERSCHRIFT DES VERKÄUFERS
Nr.
SERIENNUMMER
LAUF
Nr.
STEMPEL UND UNTERSCHRIFT DES VERKÄUFERS
MODELL
SERIENNUMMER
GEHÄUSE
Nr.
SERIENNUMMER
LAUF
KAUFDATUM
Nr.
85
Die Angaben können ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis
GEBRAUCH WARTUNG ........................................................... 85
Sicherheitsvorschriften ............................................................... 86
Einführung ................................................................................. 88
Funktionsweise .......................................................................... 88
Zusammenbauen ....................................................................... 89
Gebrauch .................................................................................. 91
Sicherung des Karabiners ........................................................... 91
Laden ........................................................................................ 92
Vorgang zum Entladen ............................................................... 93
Zerlegen des Karabiners ............................................................ 93
Wartung .................................................................................... 96
Erneuter Zusammenbau des Karabiners ..................................... 97
Abmontieren und erneutes Montieren des Schafts ..................... 100
Abmontieren des Schafts ........................................................... 100
Erneutes Montieren des Schafts ................................................. 103
Funktionsstörungen und Abhilfe ................................................. 105
Wahl der Munitionen ................................................................ 105
Einstellung der Kimme .............................................................. 106
Seiteneinstellung des Visiers ....................................................... 106
Höheneinstellung des Visiers ..................................................... 106
ERSATZTEILE ............................................................................... 211
86
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
HINWEIS: BITTE LESEN SIE DAS VORLIEGENDE
HANDBUCH VOR DER HANDHABUNG IHRER
WAFFE AUFMERKSAM.
HINWEIS: BEI NICHT KORREKTER HAND-
HABUNG KÖNNEN FEUERWAFFEN GEFÄHR-
LICH SEIN SOWIE POTENTIELL SCHWERE UND
IRREPARABLE SCHÄDEN VERURSACHEN. DIE
IN DIESER ANLEITUNG AUFGEFÜHRTEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SOLLEN INSBE-
SONDERE AUF DIE VERANTWORTUNG VER-
WEISEN, DIE DIE EIGENTÜMER UND BENUT-
ZER VON FEUERWAFFEN TRAGEN.
1. NIE DIE WAFFE IN EINE RICHTUNG HALTEN,
DIE NICHT KOMPLETT SICHER IST.
Den Lauf der Waffe nie auf sich selbst
richten oder auf eine andere Person.
Dies ist von grundlegender Wichtig-
keit beim Laden und Entladen der
Waffe. Wenn man auf ein Ziel
schießen möchte, prüfen, was sich
dahinter befindet. Die Projektils kön-
nen eine Entfernung von mehr als 1,5
km überwinden. Falls man das Ziel
verfehlt, oder das Projektil es durch-
schießt, sicherstellen, dass der Schuss niemandem
Schaden oder Verletzungen zugeführt hat.
2. DIE WAFFE IMMER SO HANDHABEN, ALS
WÄRE SIE GELADEN.
Nie davon ausgehen, dass die Waffe sicherlich
entladen ist. Die einzige Weise, um sicher zu sein,
dass die Waffe leere Patronenlager hat, besteht
darin, diese zu öffnen und visuell und physisch zu
prüfen, dass keine Projektils vorhanden sind. Das
Magazin entfernen oder entladen, bedeutet nicht,
dass die Waffe nicht geladen ist oder nicht
schießen kann. Gewehre und Karabiner können
überprüft werden, indem man alle Projektils ent-
fernt und daraufhin das Patronenlager öffnet und
überprüft, hierdurch kann man eine vollständige
Kontrolle durchführen und sicherstellen, dass
keine Schüsse übrig geblieben sind.
3. DIE WAFFE AN EINEM SICHEREN UND FÜR
KINDER UNZUGÄNGLICHEN ORT AUFBE-
WAHREN.
Es ist Ihre Aufgabe sicherzustellen, dass Minder-
jährige oder andere nicht autorisierte Personen kei-
nen Zugriff auf die Waffe nehmen können. Um das
Unfallrisiko bei Minderjährigen zu
verringern, entladen Sie die Waffe und
lagern Sie sie unter Verschluss,
bewahren Sie die Munition an einem
anderen Ort und ebenfalls unter
Verschluss auf. Beachten Sie immer,
dass die Vorrichtungen zum
Unfallschutz - z.B. Schlösser für
Waffen, Verschlüsse für Patronenlager
u.s.w. nicht ausreichend sind, um zu
verhindern, dass andere die Waffe benutzen oder
dass diese auf unsachgemäße Weise benutzt wird.
Die Verwahrung der Waffe in einem eigens vorge-
sehenen Schließfach wäre ideal, um die
Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Minder-
jährige oder nicht autorisierte Personen die Waffen
auf unsachgemäße Weise benutzen.
4. NIE GEGEN WASSERSPIEGEL
ODER AUF HARTE OBERFLÄCHEN
SCHIEßEN.
Durch das Schießen auf Wasser-
spiegel, gegen Felsen oder andere
harte Oberflächen wird das Risiko erhöht, dass
die Projektile rückprallen oder zersplittern,
wodurch ungewollte oder angrenzende Ziele
getroffen werden könnten.
5. DIE SICHERHEITSEIGENSCHAFTEN DER WAFFE
KENNEN, DIE SIE BENUTZEN UND SICH BE-
WUSST SEIN, DASS DIE SICHERHEITS-
VORRICHTUNGEN DIE VORGANGSWEISE
EINER KORREKTEN UND SICHEREN HAND-
HABUNG DER WAFFE NICHT ERSETZEN.
Sich nicht ausschließlich den Sicherheitsvorrich-
tungen anvertrauen, um Unfällen vorzubeugen.
Es ist unbedingt notwendig, dass Sie die Sicher-
heitseigenschaften der von Ihnen gehandhabten
Waffe kennen und einhalten, die Unfälle können
auf jeden Fall besser vermieden werden, wenn
man die Vorgangsweisen zu einer sicheren
Handhabung der Waffe befolgt, die in den Sicher-
heitsregeln und innerhalb dieses Handbuchs
enthalten sind. Um noch vertrauter mit dem
angemessenen Gebrauch dieser oder anderer
Waffen zu sein, wird geraten, einen Kurs über die
Waffensicherheit zu besuchen, der von einem
Fachmann der Branche gehalten wird, der
Experte in Bezug auf Gebrauchstechniken und
Sicherheitsprozeduren ist.
6. DIE WAFFE ANGEMESSEN AUFBEWAHREN.
Die Waffe so aufbewahren, dass sich
kein Schmutz oder Staub in den me-
chanischen Teilen ansammelt. Indem
man die in diesem Handbuch enthal-
tenen Anweisungen befolgt, die
Waffe nach jedem Gebrauch reinigen und
schmieren, um Korrosion, Beschädigungen des
Laufs sowie das Ansammeln von Unreinheiten
vorzubeugen, die eine Funktion der Waffe im Be-
S
t
o
e
g
e
r
87
darfsfall verhindern könnten. Das Innere und das
Patronenlager immer vor dem Laden der Waffe
kontrollieren, um sicherzustellen, dass diese sau-
ber und nicht verstopft sind. Falls bei Verstop-
fungen im Lauf oder Patronenlager geschossen
wird, kann dies die Explosion des Laufs verursa-
chen und Sie oder andere Personen in der Nähe
könnten verletzt werden. Sollte man ein anomales
Geräusch beim Schießen hören, sofort damit
aufhören, die Waffe sichern und entladen.
Sicherstellen, dass keine Verstopfungen im Lauf
oder Patronenlager vorhanden sind, wie beispiels-
weise ein blockiertes Projektil im Lauf aufgrund
defekter oder ungeeigneter Munition.
7. ANGEMESSENE MUNITIONEN VERWENDEN.
Nur neue Fabrikmunitionen verwenden, die
gemäß der nachfolgenden Industriespezifikationen
verwirklicht wurden: CIP (Europa und andere
Länder), SAAMI® (U.S.A.). Sicherstellen, dass die
Projektils für das Kaliber und die Typologie der ver-
wendeten Waffe geeignet sind. Das Kaliber der
Waffe ist deutlich auf dem Gewehrlauf oder dem
Schlitten oder dem Pistolenlauf angegeben. Die
Verwendung von wieder geladenen oder nach-
gebauten Munitionen kann die Wahrscheinlichkeit
eines übermäßigen Drucks auf die Patrone, die
Explosion des Hülsenbodens oder anderer Defekte
der Munitionen erhöhen, durch die die Waffe
Schaden erleiden kann und Sie oder andere
Personen in der Nähe verletzt werden können.
8. BEIM SCHIEßEN IMMER SCHUTZBRILLE UND
OHRENSTÖPSEL TRAGEN.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der
Schütze beim Schießen von Gas,
Schießpulver oder Metallfragmenten
getroffen wird, ist gering, doch falls
dies passieren sollte, können schwerwiegende
Schäden verursacht werden, bis zum Verlust des
Sehvermögens. Beim Schießen muss der Schütze
immer eine hochwiderstandsfähige Schutzbrille
tragen. Ohrenstöpsel oder andere hochwertige
Schutzvorrichtungen helfen, das Risiko von durch
das Schießen verursachten Schäden zu verringern.
9. MIT GELADENER WAFFE NIE AUF BÄUME,
ZÄUNE ODER HINDERNISSE KLETTERN.
Bevor man auf Bäume klettert oder
über Zäune oder über Gräben und
andere Hindernisse springt, das
Patronenlager der Waffe öffnen und
entleeren. Die Waffe nicht gegen sich
selbst oder eine andere Person drücken oder zie-
hen. Die Waffe immer entladen und visuell und
physisch kontrollieren, dass das Magazin, das Auf-
ladesystem und das Patronenlager entladen sind
und dass der Verschluss geöffnet ist, bevor man die
Waffe einer anderen Person übergibt.
Nie die Waffe einer anderen Person nehmen, es sei
denn sie ist entladen und wurde physisch und
visuell überprüft, um sicherzustellen, dass sie tat-
sächlich nicht geladen ist, und nur nehmen, wenn
sie geöffnet ist.
10. DIE EINNAHME VON ALKOHOLISCHEN
GETRÄNKEN UND MEDIKAMENTEN VERMEI-
DEN, DIE DIE REFLEXE UND DIE SELBST-
KONTROLLE BEIM SCHIEßEN BEEINTRÄCH-
TIGEN KÖNNTEN.
Beim Schießen nicht trinken. Falls
man Medikamente einnimmt, die die
Reflexe oder die Selbstkontrolle
beeinträchtigen könnten, keine
Waffen handhaben, während man
unter Einfluss des Medikaments ist.
11. NIE EINE GELADENE WAFFE TRANSPORTIE-
REN.
Die Waffe immer entladen, bevor
man sie in ein Fahrzeug legt
(Patronenlager und Magazin leer).
Jäger und Schützen müssen die
Waffe laden, nachdem sie am Zielort
angekommen sind und der Moment des
Schießens gekommen ist. Falls man die Waffe zur
Selbstverteidigung hält, beachten, dass ein nicht
geladenes Patronenlager die Wahrscheinlichkeit
eines ungewollten Schusses reduziert.
12. HINWEISE ZUR BLEI-EXPOSITION.
Die Waffe in wenig ventilierten Bereichen ent-
laden, das Reinigen von Waffen und die Hand-
habung von Munitionen kann eine Exposition
gegenüber Blei und anderen Substanzen mit sich
bringen, die Schäden bei der Respiration, Schäden
der Fortpflanzungsorgane und andere schwere
körperliche Schäden verursachen können. Man
sollte sich immer in gut belüfteten Gebieten
aufhalten. Die Hände nach der Exposition akkurat
waschen.
HINWEIS: Es liegt in IHRER Verantwortung sich
über die örtlichen und staatlichen Gesetze zu
informieren, die den Handel, den Transport und
den Gebrauch von Waffen in Ihrem Land regeln.
HINWEIS: Diese Waffe kann Ihnen und anderen
das Leben nehmen! Sie sollten immer sehr vor-
sichtig beim Umgang mit Ihrer Waffe sein. Ein
Unfall ist fast immer eine Folge der
Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften der
Waffe.
88
Einführung
Die Firma Benelli Armi S.p.A. ist stolz, diese
neue Linie von halbautomatischen Karabinern
MR1 vorzustellen. Sie ist das Ergebnis sorgfältiger
Entwicklungsarbeit durch das Benelli Research
and Development Center und der umfassenden
technischen Erfahrung und Ingenieurkunst.
Die geringe Anzahl von Bauteilen und das
äußerst rationale und saubere Design übersetzen
sich in eine extrem zuverlässige Performance.
Die neuen Karabiner sind benutzerfreundlich
und sind leicht abzumontieren und zu warten,
so dass sie als die innovativsten, präzisesten,
sichersten, schnellsten und ergonomischsten
Waffen angesehen werden dürfen, die gegen-
wärtig auf dem Markt angeboten werden.
Funktionsweise
Vor sämtlichen Eingriffen, die bei der Waffe
vorgenommen werden, immer sicherstellen,
dass das Patronenlager und das Magazin voll-
kommen leer sind!
(Die Anleitungen zur Ladung und zum Entladen
der Waffe aufmerksam lesen).
Die Karabiner MR1 sind mit einem Kasten-
magazin ausgestattet, ihre halbautomatische
Funktionsweise basiert auf dem patentierten
System Benelli ARGO (Selbstregulierendes Gas-
aufnahmesystem). Der Drehkopf des Verschlusses
mit drei Verschlusssperrzähnen gewährleistet eine
perfekte Verriegelung axial zur Laufverlängerung.
Die Funktionsweise der Waffe kann in acht spe-
zifischen Schritten beschrieben werden:
Schuss Die Betätigung des Abzugs löst den
Hahn, der wiederum auf den
Schlagbolzen trifft, der die eingela-
gerte Patrone entzündet. Das dabei
entstehende Gas bewirkt den Ab-
schuss des Projektils aus dem Lauf.
Zugleich breitet sich das Gas in dem
Gas-Aufnahmezylinder aus, was
wiederum ein Zurückziehen des
Kolbens bewirkt, mit der Folge, dass
auch der Verschluss zurückgezogen
wird, was folgende mechanische
Abläufe auslöst:
Entriegeln beziehungsweise Öffnen der Schuss-
kammer und Einleitung der folgen-
den Aktionen:
Auszug der Hülse aus dem Patronenlager
und schließlich:
Auswurf der Hülse aus der Waffe. Bei der
Endphase des Zurückziehens sorgt
der Mechanismus für das
Nachladen, was man zusammenfassend be-
zeichnen kann als “Energie-Speiche-
rung” für den nächsten Schuss.
Zugleich sorgen andere mechanische
Abläufe für die Phase der
Neubestückung das heißt: der automatische
Austritt einer neuen Patrone aus
dem Magazin und der anschließen-
den
Einlagerung in dem Patronenlager, gefolgt von
der
Verriegelung d.h. dem hermetischen Abschließen
des Patronenlagers.
Die Waffe ist nun erneut schussbereit.
Zusammenbauen
(verpackter Karabiner)
In der Verpackung enthaltene Teile (Abb. 1):
a) Die Gruppe Schaft-Gehäuse-Vorderschaft
b) Die Gruppe: Lauf-Verschluss
Montage-Anleitung
1) Den Vorderschaft herausziehen (Abb. 2).
2) Die Gruppe Schaft-Gehäuse-Vorderschaft in
einer Hand halten und mit der anderen die
Lauf-Befestigungskappe abschrauben (Abb. 3).
3) Überprüfen, ob der Hahn gespannt ist, wenn
nicht: spannen (Abb. 4).
4) Die Vorderschaft-Befestigungskappe von der
Gruppe Lauf-Verschluss abschrauben (Abb.
5).
5) In eine Hand die Gruppe Schaft-Gehäuse-
Vorderschaft nehmen und in die andere die
Gruppe Lauf-Verschluss. Den Gas-Auf-
nahmezylinder über den Führungsstift des
Zylinders ziehen (Abb. 6), dabei gleichzeitig
den Verschluss zurückziehen (Abb. 7).
89
3
2
1
b
a
4
5
6
90
ACHTUNG: Darauf achten, dass Flügel des
Kolbens auf den entsprechenden Stiften sitzen
(Abb. 8).
6) Das Ende der Systemhülse in das Gehäuse
einschieben, bis ein metallisches Klicken im
Moment des Einrastens signalisiert, dass die
Gruppe fest zusammengefügt ist. (Abb. 9).
VORSICHT: nachdem die Verbindungsstange
des Verschlusses über dem Abzugsbügel läuft,
muss er in das Rückholfederführungsrohr im
Inneren des Gehäuses gelangen (Abb. 10).
7) Die Laufbefestigungskappe auf das Ende des
Führungsstifts des Zylinders aufsetzen (Abb.
11) und mit Hilfe des Befestigungskappe-
Sperrstifts der Vorderschaft-Gruppe ganz
anziehen (Abb. 12).
11
12
10
8
9
7
HINWEIS: Ziehen Sie die Laufbefestigungskappe
ausreichend kraftvoll an, um den Widerstand der
den Lauf blockierenden Feder zu überwinden,
und bis zum Endanschlag gegen den Führungs-
stift des Zylinders zu bringen.
8) Den Vorderschaft zurücksetzen (Abb. 13)
und die Vorderschaft-Befestigungskappe
anschrauben (Abb. 14).
9) Den Verschluss der Waffe schließen, indem
er zurückgezogen wird und indem der
Anzeigehebel Nicht geladene Waffe herunter
gezogen wird (Abb. 15).
Die Karabiner-Montage ist damit beendet.
Gebrauch
Vor jeglichem Handgriff am Karabiner Waffe
sollten Sie immer sicherstellen, dass sowohl
Patronenlager als auch das Magazin völlig ent-
laden sind.
(Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für
das Laden und Entladen der Waffe).
Sicherung des Karabiners
Den Sicherungsknopf auf dem Abzugsbügel drük-
ken bis der rote Ring, der die Schussbereitschaft
anzeigt, nicht mehr sichtbar ist (Abb. 16-17).
91
13
15
14
16
17
92
Laden
Vor jeglichem Handgriff am Karabiner sollten Sie
sicherstellen, dass sowohl Patronenlager als
auch das Magazin völlig entladen sind.
(Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für
das Laden und Entladen der Waffe).
ACHTUNG: Sicherstellen, dass die Waffe mit
einem Magazin ausgerüstet ist, dessen Patronen-
zahl den gesetzlichen Vorschriften im Verwen-
dungsland entspricht.
Der Ladevorgang
ACHTUNG: die Waffe muss gesichert (siehe vor-
stehenden Abschnitt “Sicherung des Karabiners”)
und der Hahn gespannt sein. Achten Sie darauf,
den Lauf in eine sichere Richtung zu halten.
1) Den Verschluss öffnen (Abb. 18).
2) Eine Patrone in das Lager einfügen (Abb. 19).
3) Den Verschluss schließen, und indem der
Anzeigehebel Waffe nicht geladen herunter-
gezogen wird (Abb. 15).
ANMERKUNG: der Karabiner ist jetzt geladen.
Wenn Sie nur einen Schuss abfeuern wollen, ist
es ausreichend, den Karabiner zu entsichern (der
rote Ring ist sichtbar): Der Karabiner ist nun
schussbereit.
4) Um den Karabiner vollständig zu laden, das
Magazin herausnehmen, indem der En-
triegelungshebel betätigt wird (Abb. 20); den
Vorgang bei geschlossenem Verschluss
ausführen.
ANMERKUNG: das Kastenmagazin wird automa-
tisch aus dem Karabiner ausgestoßen. Deswegen
das Magazin vor dem Ausstoß festhalten, um das
Herunterfallen zu vermeiden.
5) Die Patronen in das Magazin einsetzen (Abb.
21).
6) Das Magazin in seinen Sitz einsetzen (Abb.
22) und darauf achten, dass es richtig einge-
klinkt ist.
21
2219
20
18
Der Karabiner ist jetzt geladen; die Waffe ent-
sichern (roter Ring ist sichtbar); der Karabiner ist
nun schussbereit.
Vorgang zum Entladen
(Dieser nachfolgenden Schritte müssen bei ge-
sicherter Waffe - man sehe den vorstehenden Ab-
schnitt “Sicherung des Karabiners” - vorgenom-
men werden. Es sollte sichergestellt werden, dass
der Lauf in eine sichere Richtung gerichtet wird).
Um den Karabiner zu entladen, gehen Sie fol-
gendermaßen vor:
1) Das Magazin ausklinken (Abb. 20).
2) Den Verschluss öffnen (Abb. 23): die einge-
lagerte Patrone wird ausgeworfen.
3) Den Spannhebel vorsichtig entblocken
und den Verschluss schließen (Abb. 24).
4) Die Patronen aus dem Magazin heraus-
nehmen (Abb. 25), indem man sie nach vorne
drückt und das leere Magazin wieder einsetzt.
Zerlegen des Karabiners
(zur Wartung und Reinigung)
Vor jeglichem Handgriff am Karabiner sollten Sie
immer sicherstellen, dass sowohl das Patronen-
lager als auch das Magazin völlig entladen sind!
(Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für
das Laden und Entladen der Waffe).
Prozedur zum Zerlegen
1) Den Verschluss öffnen (Abb. 18).
2) Die Vorderschaft-Befestigungskappe ganz
abschrauben (Abb. 26) und den Vorderschaft
herausziehen (Abb. 27).
93
23
24
25
27
26
94
3) Die Laufbefestigungskappe ganz ab-
schrauben (Abb. 28). Falls nötig, benutzen
Sie den Befestigungskappe-Sperrstift der
Gruppe.
4) Den Verschluss mit dem Spannhebel (Abb.
15) wieder schließen und die Lauf-Gruppe
herausziehen (Abb. 29).
5) Den Verschluss ganz zurückziehen (Abb. 30)
und den Spanngriff herausziehen (Abb. 31).
6) Bei augezogenem Verschlusskopf, den Ver-
schluss drehen und herausziehen (Abb. 32).
7) Den Schlagbolzensperrstift herausziehen,
wobei der Schlagbolzen und dessen Feder
festgehalten werden müssen (Abb. 33).
33
32
30
31
29
28
8) Den Schlagbolzen und dessen Feder aus
dem Verschluss herausnehmen (Abb. 34).
9) Den Drehstift des Verschlusskopfes aus
seinem Sitz herausnehmen (Abb. 35).
10) Den Verschlusskopf aus dem Verschluss
herausnehmen (Abb. 36).
11) Das Magazin herausnehmen (Abb. 37).
12) Aus der Gruppe Schaft-Gehäuse-Vorder-
schaft die Buchsen des Abzugsbügel-
befestigungsstifts herausziehen (Abb. 38).
13) Die Abzugsgruppe herausziehen, indem
man sie nach oben dreht (Abb. 39-40).
95
36
37
35
34
38
40
39
96
Wartung
Vor jeglichem Handgriff am Karabiner sollten Sie
immer sicherstellen, dass sowohl das Patronen-
lager als auch das Magazin völlig entladen sind!
(Bitte lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für
das Laden und Entladen der Waffe).
Aufgrund der sehr linearen Designs und der
sorgfältigen Auswahl der Materialien, bedürfen
die Karabiner MR1 keiner besonderen Wartung.
Es wird jedoch empfohlen, die folgenden
Anweisungen zu befolgen:
1) den Lauf nach dem Gebrauch regelmäßig
reinigen;
2) den Schussmechanismus (Hahn, Abzug und
Magazin) regelmäßig reinigen und schmieren,
um seinen Verklemmen durch verbliebene
Pulverreste (oder Fremdkörper) zu vermeiden;
3) aus den gleichen Gründen auch den Ver-
schlusssatz zerlegen, reinigen und schmieren;
4) periodisch den Kolben und den Gasauf-
nahmezylinder reinigen;
5) alle der Witterung ausgesetzten Teile schmie-
ren, um dauerhaft für einen guten Zustand des
Karabiners zu sorgen.
Für eine korrekte Wartung der Waffe das
Reinigungsset und das Öl von Benelli (Abb. 41)
nutzen (nicht im Lieferumfang enthalten).
Zum Schmieren und Schutz der mechanischen
Teile (Verschlussgehäuse, Verschluss und Lauf)
wird das Benelli Öl empfohlen.
Benelli empfiehlt für die Reinigung anderer
Waffenteile (Kolben und Schaft aus Tecnopolymer
mit Camouflage-Design oder lackiert) die Ver-
wendung spezifischer Produkte. Zu vermeiden
ist, dass diese Teile mit lösemittelhaltigen Ölen
oder chemischen Substanzen im Allgemeinen in
Berührung kommen, die das Ablösen oder
Veränderungen der Oberflächen verursachen
könnten.
ANMERKUNG: Ventil und Kolben erfordern
kein Schmierung.
Der Gasaufnahmezylinder ist mit der Be-
festigungsmutter am Lauf befestigt (Abb. 42).
ACHTUNG: die Garantie erlischt bei falscher Be-
handlung, oder abmontieren der Befestigungs-
mutter durch den Benutzer.
43
44
42
41
Reinigung des Gasaufnahmesystems
(Abb. 43-44)
ACHTUNG: Einige Munitionen beinhalten Pulver
mit einer besonderen Zusammensetzung, welche
dazu neigen, zu beachtlichen Ablagerungen der
Feuerungsreste innerhalb des Gasaufnahme-
systems zu führen.
Das Gasaufnahmesystem begünstigt dank seiner
zurückgesetzten Position längs des Laufs die
automatische Reinigung der Feuerungsreste nach
jedem Schusszyklus.
Eine Verdichtung dieser Reste ist auf jeden Fall
besonders nach einer längeren Zeit des Nicht-
gebrauchs der Waffe möglich, mit daraus erfol-
gendem Risiko, dass es zur Blockierung des
Kolbens kommt.
Sollte die Waffe daher für einen längeren
Zeitraum nicht benutzt werden, und auf jeden
Fall am Ende der Jagd- und Schusssaison, emp-
fiehlt es sich, die Reinigung des Gasaufnahme-
systems gemäß der nachfolgenden Beschreibung
auszuführen:
1) Den Lauf und den Kolben abmontieren (man
sehe den Vorgang zum Zerlegen auf Seite 93).
2) Den Kolben, die Führung des Kolbens, die
elastischen Bänder und das Innere des
Zylinders mit einer Bronzebürste akkurat rei-
nigen.
3) Sicherstellen, dass der Kolben frei gleitet und
dass ein unbehindertes Schwingen der elas-
tischen Haltebänder auf dem Kolben möglich
ist.
ACHTUNG: Der Kolben und das Innere des
Zylinders dürfen nicht geschmiert werden. Das
Vorhandensein von Öl kann das Ansammeln der
Feuerungsreste begünstigen.
Für sämtliche Informationen kontaktieren Sie
bitte den nächstgelegenen technischen Kunden-
dienst von Benelli.
Erneuter Zusammenbau
des Karabiners
HINWEIS: Das hier gezeigte Modell hat einen
Teleskop-Schaft. Die Phasen des Zusammenbaus
sind jedoch unabhängig vom Schaftstyp immer
dieselben.
Für einen korrekten Zusammenbau des
Karabiners nach den Wartungseingriffen ver-
fahren Sie folgendermaßen:
1) Die Auslösegruppe - bei gespanntem Hahn
und gesicherter Waffe - in das Gehäuse ein-
setzen. Dabei sollte die Gruppe so positioniert
werden, dass ihr frontales Ende in Kontakt mit
dem Gehäuse ist (Abb. 45-46).
2) Die Buchse des Abzugsbügelbefestigungsstifts
einsetzen (Abb. 47-48).
97
46
47
45
98
3) Den Verschlusskopf in den Verschluss einset-
zen und dabei darauf achten, dass die
Bohrung auf dem Stamm mit der Ausfräsung
übereinstimmt (Abb. 49).
4) Den Drehstift des Verschlusskopfes in die
Bohrung auf dem Stamm des Verschlusskopfes
einsetzen, indem man diesen durch die Aus-
fräsung des Verschlusses durchführt (Abb. 50-
51).
5) Den Schlagbolzen mit seiner Feder in die Aus-
fräsung des Verschlusses einführen (Abb. 52).
ANMERKUNG: Vergewissern Sie sich immer
mehrmals, dass die Feder des Schlagbolzens mit-
eingesetzt ist!
6) Den Schlagbolzensperrstift in seine Öffnung
einsetzen, so dass der Schlagbolzen blockiert
ist (Abb. 53).
52
53
51
49
50
48
ACHTUNG: wenn der Schlagbolzen und der
dazugehörige Sperrstift richtig montiert sind, so
entsprechen sie der Zeichnung in Abbildung 54.
ANMERKUNG: verwenden Sie bei der Montage
des Schlagbolzens in dem Verschlussgehäuse
keine Hilfswerkzeuge: benutzen Sie nur ihre
Finger!
7) Den Verschluss anpacken und darauf achten,
dass der Verschlusskopf ausgezogen bleibt
(Abb. 55).
8) Den Verschluss wie in der Abbildung 56 dar-
gestellt, einsetzen und nach vorne gleiten las-
sen bis der Sitz des Spanngriffs am Ende der
Ausfräsung liegt (Abb. 57); den Spanngriff in
seinen Sitz einsetzen (Abb. 58).
9) Den Zusammenbau des Karabiners vervoll-
ständigen, indem die Arbeitsschritte, die nach
Punkt 3 auf der Seite 89 beschrieben sind,
ausgeführt werden.
99
55
56
54
58
57
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226

Benelli MR1 Use and Maintenance Manual

Typ
Use and Maintenance Manual

in anderen Sprachen