IFM IF6138 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
11456696 / 0005 / 2022
DE
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 3
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 5
4 Funktion ................................................................... 6
4.1 Schaltfunktion mit Schaltpunkt ............................................. 6
4.2 Schaltfunktion mit Zähler.................................................. 8
5 Montage................................................................... 9
5.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau in Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Mindestabstand bei Montage gleicher Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Elektrischer Anschluss ........................................................ 11
7 Parametrierung.............................................................. 12
7.1 Eingangskonfiguration.................................................... 12
7.1.1 Digitaleingang parametrieren .......................................... 13
7.2 Ausgangskonfiguration................................................... 13
7.2.1 Schaltausgänge parametrieren......................................... 14
7.2.1.1 Schaltpunkt................................................... 14
7.2.2 Zähler parametrieren................................................. 15
7.2.3 Ausgang ausschalten................................................ 16
7.2.4 Ausgangspolarität parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2.5 Dämpfung......................................................... 16
7.3 Zähler ablesen ......................................................... 17
7.4 Zähler zurücksetzen..................................................... 17
7.4.1 Zähler zurücksetzen über IO-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.4.2 Zähler zurücksetzen über Eingangssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.5 Gerät zurücksetzen...................................................... 17
7.6 Diagnose.............................................................. 18
7.6.1 Betriebsstundenzähler ............................................... 18
7.6.2 Interne Temperatur.................................................. 18
7.7 Identifikation........................................................... 18
7.7.1 Geräteinformationen................................................. 18
7.7.2 Optische Lokalisierung............................................... 18
7.7.2.1 Optische Lokalisierung über IO-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.7.2.2 Optische Lokalisierung über Eingangssignal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9 Werkseinstellung............................................................. 21
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
3
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
4
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät erfasst berührungslos Metall und meldet dies durch ein Schaltsignal.
Zusätzlich bietet das Gerät über die IO-Link Schnittstelle einen linearisierten Abstandswert mit einer
Auflösung von 12 Bit.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
6
4 Funktion
Der Sensor besitzt 2 Ausgänge OUT1 und OUT2, von denen OUT2 als Digitaleingang genutzt werden
kann. Dies bietet je nach Applikation beispielsweise folgende Funktionalitäten:
2 3
1
SSC1
SSC2
S1CT
S2CT
OFF
SSC1
SSC2
S1CT
S2CT
OFF
SSC1
SSC2
S1CT
S2CT
OFF
SSC1
SSC2
S1CT
S2CT
OFF
OUT2
OUT1
InD
Abb.1: Funktion
1. OUT1 und OUT2 werden beide als Schaltausgänge genutzt.
2. OUT1 wird als IO-Link Schnittstelle und OUT2 als Schaltausgang genutzt.
3. OUT1 wird als Schaltausgang genutzt und OUT2 als Digitaleingang für ein externes Signal. Siehe
Eingangskonfiguration (Ò/12).
Beide Ausgänge können auch deaktiviert werden.
Die Schaltkanäle SSC1 und SSC2 sowie die Zähler S1CT und S2CT sind unabhängig
voneinander parametrierbar.
Über die Parametriersoftware können die Schaltkanäle und Zähler den Ausgängen OUT1 und
OUT2 frei zugewiesen werden.
4.1 Schaltfunktion mit Schaltpunkt
Zur Prozesswertüberwachung kann ein Schaltsignal ausgegeben werden. OUTx ändert dabei seinen
Schaltzustand entsprechend den Parametereinstellungen in Abhängigkeit vom Abstand des Objekts.
Es kann dabei zwischen den folgenden Schaltpunkt-Modi nach IO-Link Smart Sensor Profil gewählt
werden:
Single Point Mode
Two Point Mode
Window Mode
Begriff Erläuterung
H Hysterese, einstellbar über den Parameter [HY]
High active Schaltpunktlogik:
Schaltausgang ist bei Objekterkennung geschaltet = Schließer (normally open)
Low active Schaltpunktlogik:
Schaltausgang ist bei Objekterkennung nicht geschaltet = Öffner (normally closed)
PDV (Process data variable) Prozessdatenwert
SP Schaltpunkt (SP1 muss größer sein als SP2)
SSC (Switching Signal Channel) Schaltkanal
SSC1 Schaltkanal 1 (Ausgangssignal, wahlweise über OUT1 oder OUT2)
SSC2 Schaltkanal 2 (Ausgangssignal, wahlweise über OUT1 oder OUT2)
Single Point Mode Ein-Schaltpunkt-Modus
Two Point Mode Zwei-Schaltpunkt-Modus
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
7
Begriff Erläuterung
Window Mode Fenstermodus
Tab.1: Begriffserläuterungen
Single Point Mode
Es wird nur ein Schaltpunkt (SP1) manuell eingestellt oder geteacht. Der Rückschaltpunkt ergibt sich
aus dem Schaltpunkt und der eingestellten Hysterese(H).
SP1
SP1+H
SP1
H
OFF ON
SSC
teach
0PDV
Single Point Mode – Low active
SP1+H: Einschaltpunkt
SP1: Ausschaltpunkt
SP1
SP1+H
SP1
H
ON OFF
SSC
teach
0PDV
Single Point Mode – High active
SP1: Einschaltpunkt
SP1+H: Ausschaltpunkt
Two Point Mode
Es werden ein Schaltpunkt (SP1) und ein Rückschaltpunkt (SP2) manuell eingestellt oder geteacht.
SP2
SP1
SP2
H
OFF ON
SSC
SP1teach
0PDV
Two Point Mode – Low active
SP2: Ausschaltpunkt
SP1: Einschaltpunkt
SP2
SP1
SP2
H
ON
SSC
SP1
OFF
teach
0PDV
Two Point Mode – High active
SP1: Ausschaltpunkt
SP2: Einschaltpunkt
Window Mode
Es werden zwei Schaltpunkte (SP1) und (SP2) manuell eingestellt oder geteacht. Die beiden
Schaltpunkte begrenzen einen Fensterbereich.
SP2
SP2
SP2-H
H
ON
SSC
0PDV
SP1
SP1+H
SP1
H
OFF ON
teach teach
Window Mode – Low active
Ausgang schaltet aus (low active) innerhalb der
Schaltgrenzen SP1 und SP2
Ausgang schaltet ein (high active), wenn der Prozesswert
den Fensterbereich verlässt und die eingestellte Hysterese
überschritten wird: SP1+H oder SP2-H.
SP2
SP2
SP2-H
H
OFF
SSC
teach teach SP1
SP1+H
SP1
H
ON OFF
0PDV
Window Mode – High active
Ausgang schaltet ein (high active) innerhalb der
Schaltgrenzen SP1 und SP2.
Ausgang schaltet aus (low active), wenn der Prozesswert
den Fensterbereich verlässt und die eingestellte Hysterese
überschritten wird: SP1+H oder SP2-H.
Siehe auch: Schaltausgänge parametrieren (Ò/14).
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
8
4.2 Schaltfunktion mit Zähler
Das Gerät speichert die Anzahl der Schaltzyklen an beiden Schaltkanälen SSC1 und SSC2 durch die
Schaltzyklenzähler S1CT und S2CT.
Der Zählerwert kann über die IO-Link Schnittstelle abgelesen werden.
Der Zähler speichert alle 5 Minuten die Schaltzyklen. Schaltzyklen seit letztem Speichern gehen
bei Spannungsunterbrechung verloren.
Bei Erreichen einer eingestellten Schaltzyklenschwelle ändert sich der Schaltzustand und bei
Verwendung der IO-Link Schnittstelle wird ein Datenbit gesetzt. Die Zustandsänderung gilt für eine
definierte Haltezeit.
Siehe auch: Zähler parametrieren (Ò/15).
Der Zähler kann über ein IO-Link Kommando oder eine Triggerflanke am Digitaleingang zurückgesetzt
werden oder er wird automatisch bei Erreichen der Schaltzyklenschwelle zurückgesetzt.
Siehe auch: Zähler zurücksetzen (Ò/17).
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
9
5 Montage
5.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau in Metall
Abb.2: Zylindrische Bauform bündig
2 x Sn
Abb.3: Zylindrische Bauform nichtbündig
Abb.4: Quaderförmige Bauform bündig
a
2 x a 2 x aa
Abb.5: Quaderförmige Bauform nichtbündig
5.2 Mindestabstand bei Montage gleicher Geräte
Abb.6: Abstand bündig
2 x Sn
Abb.7: Abstand nichtbündig
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
10
8 x Sn
Abb.8: Abstand frontal
Unterschreiten der Abstände nur bei Geräten mit unterschiedlicher Oszillatorfrequenz oder
unterschiedlichem Sensorprinzip möglich.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
11
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
uNationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen
befolgen.
uAnlage spannungsfrei schalten.
uGerät folgendermaßen anschließen:
L
1 BN
2 WH
4 BK
3 BU
OUT1/IO-Link
OUT2/InD
L+
43
2 1
BK: schwarz BN: braun
BU: blau WH: weiß
Pin Belegung
1 L+
3 L-
4 Schaltausgang OUT1
• IO-Link
• OFF
2 Schaltausgang OUT2
Parametrierbar zu Digitaleingang
• OFF
L
1
2
4
3
L+
L
1
2
4
3
L+
Abb.9: Beispielschaltung PNP/NPN
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
12
7 Parametrierung
Die Parametrierung wird über die IO-Link Schnittstelle an Pin 4 per Parametriersoftware durchgeführt.
Darüberhinaus können bei Verwendung von Pin 2 als Digitaleingang folgende Einstellungen auch
über ein Eingangssignal ausgelöst werden:
Schaltpunkt teachen
Schaltzyklenzähler zurücksetzen
Optische Lokalisierung des Sensors durch Blinken der LED
Schaltkanal für OUT1 / Schaltpunktlogik parametrieren
Siehe auch: Eingangskonfiguration (Ò/12).
Parameter können vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts oder während des laufenden Betriebs
eingestellt werden.
Ändern Sie Parameter während des Betriebs, wird die Funktionsweise der Anlage beeinflusst.
uSicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt.
Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb. Es führt seine
Überwachungsfunktionen mit dem bestehenden Parameter weiter aus, bis die Parametrierung
abgeschlossen ist.
Voraussetzungen für die Parametrierung über die IO-Link Schnittstelle:
üEine geeignete Parametriersoftware, z.B. ifm moneo|configure
üDie Input Output Device Description (IODD) für das Gerät, siehe documentation.ifm.com
üEin IO-Link Master
uDen IO-Link Master mit einer Parametriersoftware verbinden.
uDen Port des Masters auf die Betriebsart IO-Link einstellen.
uDas Gerät mit einem freien Port des IO-Link Masters verbinden.
wDas Gerät wechselt in den IO-Link Modus.
uParametereinstellungen in der Software ändern.
uParametereinstellungen zum Gerät schreiben.
Hinweise zur Parametrierung Ò Handbuch der Parametriersoftware
7.1 Eingangskonfiguration
Der Digitaleingang ermöglicht eine Ansteuerung des Sensors ohne IO-Link Master
Die Verwendung von OUT2 als Digitaleingang wird mithilfe der Parametriersoftware eingestellt. Das
Eingangssignal kann durch eine Triggerflanke (z.B. Taster) oder ein statisches High/Low-Signal (z.B.
Schalter) gegeben werden. Das Eingangssignal ändert die bisherige Funktion und Wirkungsweise des
Sensors.
Über die Eingangskonfiguration können die Bedingungen für das Eingangssignal und die
auszulösende Sensorfunktion über die Parameter [DIn2] und [DIF2] eingestellt werden.
Auswählbare Werte:
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
13
Impuls durch Triggerflanke:
[DIn2] [DIF2] Sensorfunktion
+EDG:
Steigende Triggerflanke
-EDG:
Fallende Triggerflanke
D_IN_DEFAULT_IDLE Werkseinstellung: keine Funktion
D_IN_BLINK_TOGGLE Optische Lokalisierung
D_IN_TEACH_SP1 Schaltpunkt 1 teachen Für den geteachten Schalt-
punkt gelten die eingestellten
Werte für Schaltpunkt-Modus,
Schaltpunktlogik und Hyste-
rese.
D_IN_TEACH_SP2 Schaltpunkt 2 teachen
D_IN_RESET_CNT_ALL Schaltzyklenzähler 1 und 2 zurücksetzen
D_IN_RE-
SET_CNT_SSC1
Schaltzyklenzähler 1 zurücksetzen
D_IN_RE-
SET_CNT_SSC2
Schaltzyklenzähler 2 zurücksetzen
Impuls durch statisches Signal:
[DIn2] [DIF2] Sensorfunktion
LEVL:
Statisches Signal
(0: low; 1: high)
D_IN_DEFAULT_IDLE Werkseinstellung: keine Funktion
D_IN_OU1_HI_SSC1_LO
_SSC2
Parametrierung der Schaltkanalauswahl von OUT1:
Eingangssignal (OUT2): [ou1]:
high SSC1
low SSC2
D_IN_SSC1_HI_CLO-
SER_LO_OPENER
Parametrierung der Schaltpunktlogik von SSC1:
Eingangssignal (OUT2): [SSC1 Config. Logic]:
high high active (Schließer)
low low active (Öffner)
D_IN_SSC2_HI_CLO-
SER_LO_OPENER
Parametrierung der Schaltpunktlogik von SSC2:
Eingangssignal (OUT2): [SSC2 Config. Logic]:
high high active (Schließer)
low low active (Öffner)
7.1.1 Digitaleingang parametrieren
u[Parameter] > [Ausgangskonfiguration] aufrufen.
u[ou2] wählen und Digitaleingang einstellen: [In.D].
u[Parameter] > [Digitaler Eingang 2] aufrufen.
u[DIn2] wählen und Eingangssignal konfigurieren: [+EDG], [-EDG], [LEVL].
u[DIF2] wählen und Sensorfunktion einstellen.
7.2 Ausgangskonfiguration
Für die Schaltausgänge OUT1 und OUT2 sind jeweils folgende Funktionen auswählbar:
Schaltfunktion mit Schaltpunkt
Schaltfunktion mit Zähler
Ausgang ausgeschaltet.
Das Ausgangssignal an OUT1 und OUT2 kann deaktiviert werden. Der Ausgang wird dann
hochohmig. Die Kommunikation über die IO-Link Schnittstelle an OUT1 bleibt weiterhin aktiv.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
14
7.2.1 Schaltausgänge parametrieren
Siehe auch: Schaltfunktion mit Schaltpunkt (Ò/6).
Die Schaltkanäle SSC1 und SSC2 können frei auf die Schaltausgänge OUT1 und OUT2 gelegt
werden.
Folgende Parameter können für beide Schaltkanäle eingestellt werden:
Parameter Erläuterung
Schaltpunkt-Modus
[SSC1 Config. Mode]
[SSC2 Config. Mode]
Single Point
Two Point
• Window
Schaltpunktlogik
[SSC1 Config. Logic]
[SSC2 Config. Logic]
High active: Schaltausgang ist bei Objekterkennung geschaltet = Schließer
(normally open)
Low active: Schaltausgang ist bei Objekterkennung nicht geschaltet = Öffner
(normally closed)
Hysterese
[SSC1 Config. Hyst]
[SSC2 Config. Hyst]
Single Point Mode: Die Hystereseeinstellung erzeugt den Rückschaltpunkt
Two Point Mode: Keine Funktion
Window Mode: Die Hystereseeinstellung wirkt auf die eingestellten
Schaltgrenzen.
Die Hysterese wird in % vom Schaltpunkt eingestellt.
Schaltpunkt
[SSC1 Param. SP1]
[SSC1 Param. SP2]
[SSC2 Param. SP1]
[SSC2 Param. SP2]
SP1 (Single Point Mode / Two Point Mode / Window Mode)
SP2 (Two Point Mode / Window Mode)
Einschaltverzögerungszeit
[SSC1 Einschaltverzögerung]
[SSC2 Einschaltverzögerung]
Einstellbare Verzögerungszeit in ms, mit der der Ausgang schaltet.
Ausschaltverzögerungszeit
[SSC1 Ausschaltverzögerung]
[SSC2 Ausschaltverzögerung]
Einstellbare Verzögerungszeit in ms, mit der der Ausgang zurückschaltet.
Tab.2: Einstellmöglichkeiten Schaltkanäle
Parametriervorgang:
u[Parameter] > [Ausgangskonfiguration] aufrufen.
u[ou1] wählen und Schaltkanal einstellen: [SSC1] oder [SSC2].
u[ou2] wählen und Schaltkanal einstellen: [SSC1] oder [SSC2].
u[Parameter] > [Digitaler Ausgang x] aufrufen.
u[SSCx Config.Mode] wählen und Schaltpunkt-Modus für Schaltkanal SSCx einstellen.
u[SSCx Config. Logic] wählen und Schaltpunktlogik für Schaltkanal SSCx einstellen.
u[SSCx Config.Hyst] wählen und Hysterese für Schaltkanal SSCx einstellen.
u[SSCx Einschaltverzögerung] wählen und Einschaltverzögerung für Schaltkanal SSCx einstellen.
u[SSCx Ausschaltverzögerung] wählen und Ausschaltverzögerung für Schaltkanal SSCx einstellen.
uSchaltpunkt parametrieren: Schaltpunkt (Ò/14).
7.2.1.1 Schaltpunkt
Der Schaltpunkt kann über IO-Link fest eingestellt bzw. geteacht werden oder er kann über ein
externes Eingangssignal geteacht werden.
Für alle genannten Einstellarten führt das Gerät eine Prüfung durch, ob folgende Kriterien erfüllt sind:
SP1 ≤ 3800
SP1+H ≤ 4066
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
15
SP2 ≥ 388 und SP2 ≤ SP1-Hmin
(Hmin = minimale Hysterese = 3 % vom eingestellten Schaltpunkt)
Sind die Kriterien nicht erfüllt, bleiben die bisherigen Parametereinstellungen erhalten.
Schaltpunkt einstellen über IO-Link
üDer Schaltpunkt-Modus, die Schaltpunktlogik und die Hysterese sind eingestellt.
u[Parameter] > [Digitaler Ausgang x] aufrufen.
u[SSCx Param. SP1] wählen und Schaltpunkt 1 für Schaltkanal SSCx einstellen.
Zusätzlich für Two Point Mode und Window Mode:
u[SSCx Param. SP2] wählen und Schaltpunkt 2 für Schaltkanal SSCx einstellen.
SP1 sollte möglichst hoch sein, um SP2 und H in einem möglichst großen Bereich einstellen zu
können.
Schaltpunkt teachen über IO-Link
üDer Schaltpunkt-Modus, die Schaltpunktlogik und die Hysterese sind eingestellt.
uObjekt an Position 1 vor dem Sensor platzieren.
u[Parameter] > [Teachen] aufrufen.
u[TI Select] wählen und Schaltkanal festlegen: [SSC1] oder [SSC2].
uParametersatz speichern.
uKommando ausführen: [Teach SP1].
wSchaltpunkt SP1 für SSCx ist eingestellt.
Zusätzlich für Two Point Mode und Window Mode:
uObjekt an Position 2 vor dem Sensor platzieren.
uKommando ausführen: [Teach SP2].
wSchaltpunkt SP2 für SSCx ist eingestellt.
Schaltpunkt teachen über Eingangssignal
üDer Schaltpunkt-Modus, die Schaltpunktlogik und die Hysterese sind eingestellt.
üDer Digitaleingang ist mit folgender Einstellung konfiguriert: [D_IN_TEACH_SP1]. (Ò
Digitaleingang parametrieren/13)
uObjekt an Position 1 vor dem Sensor platzieren.
u[Parameter] > [Teachen] aufrufen.
u[TI Select] wählen und Schaltkanal festlegen: [SSC1] oder [SSC2].
uEingangssignal auslösen.
wSchaltpunkt SP1 für SSCx ist eingestellt.
Zusätzlich für Two Point Mode und Window Mode:
üDer Digitaleingang ist mit folgender Einstellung konfiguriert: [D_IN_TEACH_SP2].
uObjekt an Position 2 vor dem Sensor platzieren.
uEingangssignal auslösen.
wSchaltpunkt SP2 für SSCx ist eingestellt.
7.2.2 Zähler parametrieren
Siehe auch: Schaltfunktion mit Zähler (Ò/8).
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
16
Die Zähler S1CT und S2CT können frei auf die Ausgänge OUT1 und OUT2 gelegt werden.
Folgende Parameter können für beide Zähler eingestellt werden:
Parameter Erläuterung
SSC-EnhCtr_HoldTime. SSC1
SSC-EnhCtr_HoldTime. SSC2
Haltezeit: Dauer des geänderten Schaltzustands bei Erreichen der Schaltzyklen-
schwelle in Millisekunden.
Voraussetzung: SSC-EnhCtr_AutoReload.SSCx = On.
SSC-EnhCtr_AutoReload. SSC1
SSC-EnhCtr_AutoReload. SSC2
Zählerreset:
OFF: Der Ausgang schaltet bei Erreichen der Schaltzyklenschwelle. Der
Zähler zählt weiter, bis er zurückgesetzt wird: Siehe (Ò Zähler
zurücksetzen/17).
On: Ausgang schaltet bei Erreichen der Schaltzyklenschwelle. Der
Schaltzustand bleibt für die eingestellte Haltezeit (Ò SSC-
EnhCrt_HoldTime.SSCx). Danach wird der Schaltausgang und der Zähler
zurückgesetzt. Der Zähler beginnt wieder bei 0.
SSC-EnhCtr_CountCondition. SSC1
SSC-EnhCtr_CountCondition. SSC2
Zählbedingung:
Rising: Der Zähler summiert nur Schaltzyklen beim Wechsel von low
auf high (0 Ò 1).
Falling: Der Zähler summiert nur Schaltzyklen beim Wechsel von high
auf low (1 Ò 0).
Both: Der Zähler summiert bei beiden Flanken die Schaltzyklen.
uSchaltlogik beachten, siehe (Ò Schaltausgänge parametrieren/14).
SSC EnhCtr Threshold. SSC1
SSC EnhCtr Threshold. SSC2
Schaltzyklenschwelle: Anzahl der Schaltzyklen an Zähler SxCT, bei der ein
Schaltsignal ausgelöst wird.
Tab.3: Einstellmöglichkeiten Schaltzyklenzähler
Parametriervorgang:
u[Parameter] > [Ausgangskonfiguration] aufrufen.
u[ou1] wählen und Zähler einstellen: [S1CT] oder [S2CT].
u[ou2] wählen und Zähler einstellen: [S1CT] oder [S2CT].
u[Parameter] > [Zählerkonfiguration] aufrufen.
u[SSC-EnhCtr_HoldTime. SSCx] wählen und Haltezeit einstellen.
u[SSC-EnhCtr_AutoReload. SSCx] wählen und Zählerreset einstellen.
u[SSC-EnhCtr_CountCondition. SSCx] wählen und Zählbedingung einstellen.
u[SSC EnhCtr Threshold. SSCx] wählen und Schaltzyklenschwelle einstellen.
7.2.3 Ausgang ausschalten
u[Parameter] > [Ausgangskonfiguration] aufrufen.
u[oux] wählen und [OFF] einstellen.
7.2.4 Ausgangspolarität parametrieren
u[Parameter] > [Ausgangskonfiguration] aufrufen.
u[P-n] wählen und [PnP] oder [nPn] einstellen.
7.2.5 Dämpfung
u[Parameter] > [Dämpfung] aufrufen.
u[dAP] wählen und Dämpfungszeit in ms einstellen.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
17
Die Dämpfungszeit wirkt auf beide Ausgänge und die IO-Link Übertragung
7.3 Zähler ablesen
u[Parameter] > [Zählerkonfiguration] aufrufen.
u[SSC-EnhCtr.SSC1] wählen und aktuellen Zählerstand für SSC1 ablesen.
u[SSC-EnhCtr.SSC2] wählen und aktuellen Zählerstand für SSC2 ablesen.
7.4 Zähler zurücksetzen
7.4.1 Zähler zurücksetzen über IO-Link
Beide Zähler zurücksetzen:
u[Parameter] > [Zählerkonfiguration] aufrufen.
uKommando ausführen: [Reset Zähler auf Null].
wBeide Schaltzyklenzähler werden auf 0 gesetzt.
Zähler einzeln zurücksetzen:
u[Parameter] > [Grundeinstellungen] aufrufen.
uKommando ausführen: [Rücksetzen SSC1 Zähler].
wSchaltzyklenzähler SSC1 wird auf 0 gesetzt.
uKommando ausführen: [Rücksetzen SSC2 Zähler].
wSchaltzyklenzähler SSC2 wird auf 0 gesetzt.
7.4.2 Zähler zurücksetzen über Eingangssignal
üDer Digitaleingang ist mit folgender Einstellung konfiguriert: [D_IN_RESET_xxx]. (Ò Digitaleingang
parametrieren/13)
uEingangssignal auslösen.
wZähler ist zurückgesetzt:
Beide Zähler bei Einstellung: [D_IN_RESET_ALL]
Schaltzyklenzähler SSC1 bei Einstellung: [D_IN_RESET_SSC1]
Schaltzyklenzähler SSC2 ist bei Einstellung: [D_IN_RESET_SSC2]
7.5 Gerät zurücksetzen
Das Gerät kann in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden.
Es ist sinnvoll, vor Ausführen der Funktion die eigenen Einstellungen im Kapitel
Werkseinstellungen zu notieren.
u[Parameter] > [Grundeinstellungen] aufrufen.
uKommando ausführen: [Werkseinstellung setzen].
wDas Gerät führt einen Neustart aus.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
18
7.6 Diagnose
7.6.1 Betriebsstundenzähler
Das Gerät speichert die Betriebsstunden seit erster Inbetriebnahme.
Der aktuelle Wert kann über die IO-Link Schnittstelle abgelesen werden.
u[Parameter] > [Diagnose] aufrufen.
u[Betriebsstunden] wählen und Wert ablesen.
7.6.2 Interne Temperatur
Der Sensor misst die interne Gerätetemperatur.
Der aktuelle Wert kann über die IO-Link Schnittstelle abgelesen werden.
u[Parameter] > [Diagnose] > [Temperatur] aufrufen.
u[Interne Temperatur] wählen und Wert ablesen.
7.7 Identifikation
7.7.1 Geräteinformationen
Auf dem Gerät sind einige unveränderbare Geräteinformationen gespeichert. Hierzu gehören:
• Produktname
• Produktfamilie
• Hersteller
• Hersteller-ID
• Geräte-ID
• Seriennummer
• Hardware-/Firmware-Revision
• Beschreibung
Darüber hinaus können dem Gerät über die IO-Link Schnittstelle mit geeigneter Parametriersoftware
weitere Kennzeichen zugewiesen werden, die frei definierbar sind und eine maximale Länge von 32
Zeichen haben dürfen. Hierzu gehören:
Anwendungsspezifisches Kennzeichen
• Anlagenkennzeichen
• Ortskennzeichen
Geräteinformation ablesen / bearbeiten:
u[Identifikation] aufrufen.
uGeräteinformationen ablesen oder editierbare Parameter bearbeiten.
7.7.2 Optische Lokalisierung
Der Sensor kann aus der Ferne über die IO-Link Schnittstelle in der Anlage lokalisiert werden.
Bei Verwendung des Kommandos blinkt die Schaltzustands-LED.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
19
7.7.2.1 Optische Lokalisierung über IO-Link
u[Identifikation] aufrufen.
uKommando ausführen: [Blinken An].
uZum Beenden des Blinkvorgangs: Kommando ausführen: [Blinken AUS].
7.7.2.2 Optische Lokalisierung über Eingangssignal
üDer Digitaleingang ist mit folgender Einstellung konfiguriert: [D_IN_BLINK_TOGGLE]. (Ò
Digitaleingang parametrieren/13)
uEingangssignal auslösen.
Induktive Sensoren mit IO-Link und 2 Schaltausgängen
20
8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei.
Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden.
uGerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21

IFM IF6138 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für