Nikon 2159 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Nikon 2159 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
22
De
De
Hinweise für sicheren Betrieb
ACHTUNG
Keinesfalls zerlegen.
Beim Berühren der Innenteile von Kamera oder Objektiv
droht Verletzungsgefahr. Überlassen Sie Reparaturen
unbedingt ausschließlich qualifizierten Technikern. Kommt
es durch einen heftigen Stoß (z.B. Fall auf den Boden) zu
einem Bruch von Kamera oder Objektiv, so trennen Sie
zunächst das Produkt vom Stromnetz bzw. entnehmen die
Batterie(n) und geben es dann an eine autorisierte Nikon-
Servicestelle zur Überprüfung ab.
Bei einer Störung sofort die Stromversorgung
ausschalten.
Bei Entwicklung von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch
durch Kamera oder Objektiv entnehmen Sie sofort die
Batterie(n); dabei vorsichtig vorgehen, denn es besteht
Verbrennungsgefahr. Bei einem Weiterbetrieb unter diesen
Umständen droht Verletzungsgefahr.
Nach dem Abtrennen von der Stromversorgung geben Sie
das Gerät an eine autorisierte Nikon-Servicestelle zur
Überprüfung ab.
Kamera oder Objektiv keinesfalls bei Vorhandensein
von brennbarem Gas einsetzen.
Wird elektronisches Gerät bei brennbarem Gas betrieben,
so droht u.U. Explosions- oder Brandgefahr.
Keinesfalls durch Objektiv oder Sucher in die Sonne blicken.
Beim Betrachten der Sonne oder anderer starker
Lichtquellen durch Objektiv oder Sucher droht eine
permanente Schädigung des Sehvermögens.
Dem Zugriff von Kindern entziehen.
Es ist unbedingt dafür zu sorgen, dass Kleinkinder keine
Batterien oder andere Kleinteile in den Mund nehmen können.
Beim Umgang mit Kamera und Objektiv unbedingt
die folgenden Vorsichtmaßnahmen beachten:
Schützen Sie die Kamera und das Objektiv vor
Feuchtigkeit. Andernfalls droht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Handhaben oder berühren Sie die Kamera bzw. das
Objektiv keinesfalls mit nassen Händen. Andernfalls droht
Stromschlaggefahr.
Bei Gegenlichtaufnahmen nicht das Objektiv gegen die
Sonne richten oder das Sonnenlicht direkt durch das
Objektiv eintreten lassen. Dies könnte eine Überhitzung der
Kamera verursachen und ein Brand könnte die Folge sein
.
Vor einem längeren Nichtgebrauch des Objektivs bringen
Sie den vorderen und hinteren Deckel an und bewahren
das Objektiv geschützt vor direkter Sonnenlichteinwirkung
auf. Andernfalls droht Brandgefahr wegen möglicher
Fokussierung von Sonnenlicht durch das Objektiv auf
brennbare Gegenstände
.
23
De
Nomenklatur
M/A
M
ON
OFF
NORMAL
ACTIVE
M/A
M
ON
OFF
NORMAL
ACTIVE
M/A
M
ON
OFF
NORMAL
ACTIVE
LOCK
18
LOCK
18
C
B
A
1
Gegenlichtblende (S. 28)
2 Montagemarkierung der
Gegenlichtblende (S. 28)
3 Kontrollmarkierung der
Gegenlichtblende (S. 28)
4 Montagemarkierung für
Gegenlichtblende (S. 28)
5 Zoom-Einstellring (S. 25)
6 Brennweitenskala (S. 25)
7 Markierung der
Brennweitenskala
8 Entfernungsskala
9 Entfernungsindexlinie
0
Entfernungseinstellring
(S. 25)
a Montagemarkierung
b Dichtungsmanschette (S. 29)
c CPU-Kontakte (S. 29)
d Fokussierschalter (S. 25)
e Bildstabilisatorschalter ON/OFF
(S. 26)
f
Bildstabilisatorschalter (VR) (S. 26)
g Zoom-Sperrschalter
( ): Seitennummer
24
De
De
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Nikon mit dem Kauf des AF-S DX NIKKOR 18-200mm 1:3,5-5,6G ED VR II
entgegenbringen. DX NIKKOR-Objektive sind speziell für den Gebrauch mit Nikon Digital-Spiegelreflexkameras (Nikon DX-
Format) ausgelegt, wie etwa der D300-Serie und der D90. Wird das Objektiv an Kameras im Nikon DX-Format
angebracht, so entspricht der Bildwinkel des Objektivs ca. 1,5× der Brennweite im Kleinbildformat (35mm). Machen
Sie sich bitte vor dem Gebrauch dieses Objektivs mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung und dem
Benutzerhandbuch Ihrer Kamera vertraut.
Die wichtigsten Merkmale
Bei eingeschaltetem Bildstabilisator (VRII) können
längere Belichtungszeiten (ca. vier Stufen*)
verwendet werden. Auf diese Weise werden der
Bereich der anwendbaren Belichtungszeiten und die
Zoompositionen erweitert, besonders bei
Freihandaufnahmen. (*Basierend auf Ergebnissen, die
unter Nikon-Messbedingungen erzielt wurden. Die
Wirkung des Bildstabilisators kann je nach
Aufnahmebedingungen und Einsatz variieren.)
Es kann zwischen den Modi NORMAL zur
Verringerung der Effekte von Kamera-Verwacklungen
bei normalen Aufnahmesituationen und ACTIVE zur
Verringerung der Effekte von stärkeren Kamera-
Verwacklungen, wie z.B. bei der Bildaufnahme aus
einem fahrenden Fahrzeug, gewählt werden.
Im Modus NORMAL unterscheidet die Kamera
automatisch zwischen Kamera-Verwacklungen und
Schwenkbewegungen, um die Effekte von Kamera-
Verwacklungen bei horizontalen oder vertikalen
Schwenkbewegungen zu verringern.
Außergewöhnliche optische Performanz und hohe
Wiedergabequalität durch drei asphärische
Linsenelemente und zwei Glaselemente mit extrem
niedriger Dispersion (ED), wodurch eine Korrektur von
chromatischen Abweichungen gewährleistet wird.
Außerdem generiert die gerundete Blende weiche und
ansprechende Unschärfeeffekte in Bildbereichen, die
unscharf sind.
25
De
Scharfeinstellung, Zoomen und
Tiefenschärfe
Vor der Scharfeinstellung durch Drehen des Zoom-
Einstellrings 5 die Brennweite so weit verstellen, bis der
gewünschte Bildausschnitt im Sucher zu sehen ist.
Wenn die Kamera mit einer Abblendtaste oder einem
Abblendhebel für die Tiefenschärfevorschau ausgestattet
ist, lässt sich die Tiefenschärfe beim Blick durch den
Kamerasucher beurteilen.
Dieses Objektiv ist mit dem Nikon Internal Focusing-System (IF,
interne Scharfeinstellung) ausgestattet. Wenn die
Aufnahmedistanz abnimmt, nimmt die Brennweite ebenfalls ab
.
Die Entfernungsskala zeigt nicht die exakte Entfernung
zwischen Objekt und Kamera an. Die Werte dienen lediglich als
Anhaltspunkte. Bei Landschaftsaufnahmen mit großen
Entfernungen, stellt sich die Kamera aufgrund der Tiefenschärfe
u.U. auf einen Punkt scharf, der näher als unendlich ist.
Wenn der Zoom-Sperrschalter
g
bei einer Brennweite von
18mm auf
LOCK
gestellt wird, ist die Funktion des Zoom-
Einstellrings gesperrt. Sperren Sie beim Transport der Kamera
den Zoom-Einstellring, damit das Objektiv aufgrund seines
Eigengewichts nicht ausfährt
.
Blendeneinstellung
Stellen Sie die Blende an der Kamera ein.
Variable maximale Blenden
Durch Zoomen des Objektivs von 18mm auf 200mm wird
die maximale Blende um bis zu 1
1
/3 Stufen verringert.
Es ist allerdings nicht notwendig die Blende einzustellen,
um eine korrekte Belichtung zu erhalten, da die Kamera
diese Variable automatisch kompensiert.
Fokusierung (Abb. A)
Stellen Sie den Fokusmodus-Schalter Ihrer Kamera
entsprechend der nachstehenden Tabelle ein.
Weitere Informationen zum Kamera-Fokusmodus finden
Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
Autofokus mit Priorität der manuellen
Scharfeinstellung (M/A-Modus)
1 Stellen Sie den Fokussierschalter d am Objektiv
auf M/A.
2
Der Autofokus ist aktiviert, aber Sie können manuell
fokussieren, indem Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt bewegen und in dieser Position gedrückt
halten und dabei den separaten Entfernungseinstellring
0
drehen. Bei Kameras mit einer AF-ON-Taste drücken
Sie die Taste am Kameragehäuse.
3
Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten
Druckpunkt oder drücken Sie die AF-ON-Taste
erneut, wenn Sie das manuelle Fokussieren beenden
und wieder den Autofokus verwenden möchten.
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
Einzelheiten Sie unter »Hinweise zum Gebrauch von AF
NIKKOR-Weitwinkel- und -Superweitwinkelobjektiven« (S. 31).
Fokussteuerung
(Kamera)
Fokussteuerung (Objektiv)
M/A M
AF (A/S/C)
Autofokus mit Priorität
der manuellen
Scharfeinstellung
Manueller Fokus
(mit elektronischer
Einstellhilfe)
MF
Manueller Fokus
(mit elektronischer Einstellhilfe)
26
De
De
Bildstabilisatormodus (VRII)
Basiskonzept des Bildstabilisators
Stellen Sie den Bildstabilisatorschalter auf NORMAL.
Stellen Sie den Bildstabilisatorschalter auf ACTIVE.
Einstellen des Bildstabilisatorschalters
ON/OFF (Abb. B)
ON: Der Effekt von Kamera-Verwacklungen wird
bei Betätigung des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt und zum Zeitpunkt des Auslösens
verringert. Da die Vibrationen bereits im
Sucher verringert werden, gestalten sich
automatisches/manuelles Scharfstellen und
die exakte Ausrichtung des Motivs einfacher.
OFF: Die Effekte von Kamera-Verwacklungen
werden nicht verringert.
Einstellen des Bildstabilisatorschalters (Abb. C)
Stellen Sie den Bildstabilisatorschalter ON/OFF auf ON und
wählen Sie mit dem Bildstabilisatorschalter einen
Bildstabilisatormodus.
NORMAL: Der Bildstabilisatormechanismus verringert
primär die Effekte von Kamera-
Verwacklungen. Die Effekte von Kamera-
Verwacklungen werden auch bei horizontalen
und vertikalen Schwenkaufnahmen verringert.
ACTIVE: Der Bildstabilisatormechanismus verringert
die Effekte von normalen und stärkeren
Kamera-Verwacklungen, wie sie z.B. bei
Aufnahmen aus fahrenden Fahrzeugen
auftreten. In diesem Modus werden Kamera-
Verwacklungen nicht automatisch von
Schwenkbewegungen unterschieden.
Bei Bildaufnahmen
Stellen Sie den
Bildstabilisatorschalter auf
NORMAL oder ACTIVE.
Bei Schwenkaufnahmen
Stellen Sie den
Bildstabilisatorschalter auf
NORMAL.
Bei Bildaufnahmen aus
einem fahrenden
Fahrzeug
Stellen Sie den
Bildstabilisatorschalter auf
ACTIVE.
Anzahl der
Vibrationen
Kamera-Verwacklung
Schwenkaufnahmen
Kamera-
Verwacklung bei
Bildaufnahmen aus
einem fahrenden
Fahrzeug
Stärke der Vibrationen Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
27
De
Hinweise zum Bildstabilisator
Tippen Sie den Auslöser an, warten Sie, bis sich das
Bild im Sucher stabilisiert hat, und drücken Sie erst
dann den Auslöser ganz nach unten.
Aufgrund der Eigenschaften des
Bildstabilisierungsmechanismus erscheint das Bild im
Sucher nach dem Auslösen unter Umständen
verschwommen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Bei Kameraschwenks muss der Vibrationsreduktions-
Schalter auf NORMAL gesetzt sein.
Wenn Sie die Kamera bei einem Schwenk in einem
weiten Bogen bewegen, so werden
Kameravibrationen in Richtung dieser Bewegung
nicht ausgeglichen. Bei horizontalen
Schwenkbewegungen werden z.B. nur die Effekte der
vertikalen Kamera-Verwacklungen verringert.
Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie
auch nicht das Objektiv von der Kamera ab, solange
der Bildstabilisator arbeitet. Andernfalls kann beim
Schütteln des Objektivs ein Geräusch zu hören sein,
als seien innere Bauteile lose oder gebrochen. Dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Schalten Sie einfach die
Kamera wieder ein, um das Problem zu beheben.
Bei Kameras mit integriertem Blitzgerät funktioniert
der Bildstabilisator nicht, solange das integrierte
Blitzgerät geladen wird.
Bei Autofokus-Kameras mit einer Taste AF-ON ist der
Bildstabilisator nicht verfügbar, selbst wenn die Taste
AF-ON betätigt wird.
Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, stellen
Sie den Bildstabilisatorschalter ON/OFF e auf OFF.
Stellen Sie den Schalter jedoch auf ON, wenn Sie ein
Stativ ohne Verriegelung des Stativkopfs oder ein
Einbeinstativ verwenden.
28
De
De
Eingebauter Blitz und Vignettierung
Der eingebaute Blitz kann nicht für Entfernungen von
unter 0,6 m eingesetzt werden.
Verwenden Sie beim Fotografieren mit Einsatz des
integrierten Blitzgeräts keine Gegenlichtblende.
* Unter Vignettierung versteht man die Abdunkelung der
Bildecken, wenn das Blitzlicht von der Gegenlichtblende
oder, je nach Brennweite oder Aufnahmedistanz, vom
Objektivtubus verdeckt wird.
Der eingebaute Blitz bei Kameras der Serie D100 eignet sich
für Brennweiten von 20mm oder größer. Bei einer
Brennweite von 18mm kommt es zur Vignettierung.
Verwendung der Gegenlichtblende
Die Gegenlichtblende hemmt Lichtstrahlen, die negative
Effekte auf das Bild ausüben. Gleichzeitig wird die
Glasoberfläche der Linse geschützt.
Anbringen der Gegenlichtblende
Um das Anbringen bzw. Abnehmen der
Gegenlichtblende zu erleichtern, diese an der
Montagemarkierung der Gegenlichtblende (A) und
nicht an den äußeren Kanten fassen.
Wenn die Gegenlichtblende nicht richtig angebracht ist,
wirft sie u.U. einen Schatten ins Motiv.
Das Objektiv kann mit umgekehrt angebrachter
Gegenlichtblende aufbewahrt werden.
Kameras
Einstellbare Brennweite/
Aufnahmedistanz
D300-Serie/
D200/D100
18mm/1 m oder weiter
24mm oder länger/keine Einschränkungen
D90/D80
24mm und 35mm/1 m oder weiter
50mm oder länger/keine Einschränkungen
D70-Serie/
D5000/D3000/
D60/D50/
D40-Serie
24mm/1 m oder weiter
35mm oder länger/keine Einschränkungen
Achten Sie darauf, die
Montagemarkierung
für Gegenlichtblende
(C) und die
Kontrollmarkierung
der Gegenlichtblende
(B) 3 aneinander
auszurichten.
29
De
Pflege des Objektivs
Halten Sie die CPU-Kontakte c stets sauber und
schützen Sie sie vor Beschädigung.
Bei einer Beschädigung der Dichtungsmanschette b
sollten Sie das Objektiv beim nächsten eine autorisierte
Nikon-Servicestelle zur Reparatur abgeben.
Säubern Sie Glasflächen mit einem Blasepinsel. Staub
und Flecken entfernen Sie mit einem sauberen, weichen
Baumwolltuch oder Optik-Reinigungspapier, das Sie mit
Ethanol (Alkohol) oder Optik-Reinigungsflüssigkeit
anfeuchten. Wischen Sie in kreisförmigen Bewegungen
von der Mitte nach außen, ohne dass Wischspuren
zurückbleiben oder Sie andere Teile des Objektivs
berühren.
Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel wie
Verdünner oder Benzin zum Reinigen des Objektivs. Dies
könnte das Objektiv beschädigen, einen Brand auslösen
bzw. gesundheitliche Schäden mit sich bringen.
Zum Schutz der Vorderlinse sind Filter des Typs NC
erhältlich. Die Gegenlichtblende wirkt als zusätzlicher
Frontlinsenschutz.
Beim Verstauen des Objektivs in seinem flexiblen Etui
müssen vorderer und hinterer Deckel aufgesetzt sein.
Halten Sie die Kamera und das Objektiv nicht an der
Gegenlichtblende wenn das Objektiv an der Kamera
angebracht ist.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an
einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um
Schimmelbildung und Rost zu vermeiden. Halten Sie das
Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung oder
Chemikalien wie Kampfer oder Naphthalin fern.
Halten Sie das Objektiv von Wasser fern, das zur Korrosion
und zu Betriebsstörungen führen kann.
Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstärktem
Kunststoff. Lassen Sie das Objektiv deshalb nie an
übermäßig heißen Orten liegen!
Im Lieferumfang enthaltenes
Zubehör
Vorderer Objektivdeckel mit Schnappverschluss
(72mm) LC-72
Hinterer Objektivdeckel LF-1
Bajonett-Gegenlichtblende HB-35
Objektivbeutel CL-1018
Optionales Zubehör
72mm-Schraubfilter
30
De
De
Technische Daten
Änderungen von technischen Daten und Design durch den
Hersteller ohne Ankündigung und ohne Verpflichtungen
irgendeiner Art vorbehalten.
Objektivtyp: G-Objektiv AF-S DX Zoom-NIKKOR
Linse mit integrierter CPU und
Nikon-Bayonettfassung (speziell
ausgelegt für den Gebrauch mit
Nikon Digital-SLR-Kameras - Nikon
DX-Format)
Brennweite: 18mm-200mm
Lichtstärke: 1:3,5-5,6
Optischer
Aufbau:
16 Linsen in 12 Gruppen
(3 asphärische Linsenelemente und
2 ED-Linsenelemente)
Bildwinkel: 76º-8º
Brennweitenskala:
18, 24, 35, 50, 70, 135, 200mm
Entfernungsdaten:
Übermittlung an die Kamera
Zoomen: Manuell über separaten Zoomring
Scharfeinstellung:
Nikon Internal Focusing (IF, interne
Scharfeinstellung) System,
Autofokus mit Silent Wave Motor,
manuell über separaten
Entfernungs-Einstellring
Bildstabilisator:
Objektivverschiebung mit VCMs
(Voice Coil Motors -
Schwingspulenmotoren)
Aufnahme-
Entfernungsskala:
Unterteilung in Meter von 0,5 m bis
unendlich ( )
Naheinstellgrenze:
0,5 m bei allen Zoomeinstellungen
Blende: Irisblende mit 7 gerundeten
Lamellen
Blendensteuerung:
Vollautomatisch
Blendenbereich: 1:3,5 bis 1:22 (bei 18mm),
1:5,6 bis 1:36 (bei 200mm)
Belichtungsmessung:
Offenblendenmessung
Filtergewinde: 72 mm (P = 0,75 mm)
Abmessungen: Ca. 77 mm (Durchm.) × 96,5 mm
(zum Objektivmontageflansch der
Kamera)
Gewicht: Ca. 565 g
31
De
Hinweise zum Gebrauch von AF NIKKOR-Weitwinkel- und -
Superweitwinkelobjektiven
In den folgenden Fällen funktioniert der Autofokus bei der Aufnahme von Bildern mit AF-NIKKOR-Weitwinkel- und -
Superweitwinkelobjektiven u.U.nicht erwartungsgemäß.
1. Hauptmotiv in den Fokusklammern
relativ klein
Wenn das Hauptmotiv nur einen geringen Teil des
aktiven Fokusmessfelds abdeckt, wie an den
Fokusmessfeld-Markierungen in Abb. D zu sehen, stellt
die Kamera unter Umständen auf den Hintergrund,
nicht jedoch auf das Hauptmotiv scharf.
2. Kleinteilig strukturierte Fläche oder
Szene als Hauptmotiv
Bei Motiven mit kleinteiliger Strukturierung oder
geringem Kontrast, zum Beispiel einer Blumenwiese
wie in Abb. E zu sehen, ist eine Scharfeinstellung per
Autofokus u.U. schwierig.
Abhilfe für solche Fälle
(1) Stellen Sie zunächst auf ein anderes Motiv im selben Abstand
von der Kamera scharf, wählen Sie dann bei Fokussperre
erneut den Bildausschnitt und machen Sie so die Aufnahme.
(2) Stellen Sie die Fokussteuerung auf manuelles Scharfstellen
ein und stellen Sie von Hand auf das Motiv scharf.
Einzelheiten dazu finden Sie außerdem unter »Gute Ergebnisse
mit dem Autofokus« im
Benutzerhandbuch
zur Kamera.
D Eine Person vor einem weit
entfernten Hintergrund
E Eine Blumenwiese
/