SQUIX UHF RFID

CAB SQUIX UHF RFID Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der CAB SQUIX UHF RFID Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Die Box hat in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters (2)
verschiedene Funktionen :
Stellung 00-15, 16-31 oder ESC Etikettenauswahlbox
Stellung I/O: Ein-/Ausgabebox
Etikettenauswahlbox
Funktion
Mit der Etikettenauswahlbox können über eine SPS Druckauf-
träge für Etiketten ausgelöst werden, deren Denitionen im
JScript-Format auf einem Speichermedium abgelegt sind.
Systemvoraussetzungen
Drucker der Serien SQUIX, A+, MACH 4, EOS, HERMES Q,
Hermes+, PX Q oder PX.
Belegung des 25-poligen Steckers
Pin Signal Pin Rückleiter Richtung Funktion
1 D0 14 RD0 Eingang Auswahlsignal Wert 1
4 D1 17 RD1 Eingang Auswahlsignal Wert 2
7 D2 20 RD2 Eingang Auswahlsignal Wert 4
9 D3 22 RD3 Eingang Auswahlsignal Wert 8
12 STROBE 25 RSTROBE Eingang Gültigkeitssignal
Jedes Eingangssignal D0-D3 und STROBE hat einen
separaten Rückleiter.
Das jeweilige Signal ist aktiv, wenn zwischen [Signal] und
[Rückleiter] 24V mit (+) an [Signal] anliegt.
Die interne Schaltung der Eingänge bewirkt eine Potenzi-
altrennung.
Montageanleitung
Etiketten-Auswahlbox - Ein-/Ausgabebox (Art.-Nr. 5948205)
Ausgabe: 05/2020 · Art.-Nr. 9009872
Betrieb
Maximal 32 Etikettendateien mit den Namen E0.LBL bis E31.LBL im Ordner \LABELS des Speichermediums ablegen.
Speichermedium in den Drucker einsetzen.
Schalter (2) in Stellung "00-15", "16-31" oder "ESC" bringen.
Schalterstellung 00-15 16-31 ESC
Etikettennamen
und -inhalte
E0 - E15
Inhalt
frei denierbar
E16 - E31
Inhalt
frei denierbar
E0 - E6 vordeniert
E0 ESC!ESC! Hardware-Reset
E1 ESCc Aktuellen Auftrag löschen
E2 ESCf Vorschub Leeretikett
E3 ESCt Alle Aufträge löschen
E4 ESCp0 Pause aus
E5 ESCp1 Pause ein
E6 ESC< Rückzug hinter Etikettenlichtschranke
E7 - E15 Inhalt frei denierbar
Drucker ausschalten.
Box (1) an einer USB-Master-Schnittstelle des Druckers kontaktieren.
25-poligen SUB-D-Stecker der Box (1) über ein geeignetes Kabel mit der SPS-Schnittstelle verbinden.
Drucker einschalten.
Gewünschte Datei Ex per SPS durch die Aktivierung der binär codierten Auswahlsignale bestimmen:
Stellung "00-15" oder "ESC" x = D3*8 + D2*4 + D1*2 + D0 Beispiel: Mit D3 und D1 wird E10.LBL ausgewählt.
Stellung "16-31" x = 16 + D3*8 + D2*4 + D1*2 + D0 Beispiel: Mit D3 und D1 wird E26.LBL ausgewählt.
Auswahl über die SPS durch die Aktivierung des STROBE-Signals für mindestens 50 ms bestätigen.
1
Pin 13
Pin 1
Pin 25
Pin 14
D0 (+) Pin 1
RD0 (-) Pin 14
D1 (+) Pin 4
RD1 (-) Pin 17
D2 (+) Pin 7
RD2 (-) Pin 20
D3 (+) Pin 9
RD3 (-) Pin 22
STROBE (+) Pin 12
RSTROBE (-) Pin 25
Interne Schaltung der Eingänge
2
Ein-/Ausgabebox
Funktion
Mit der Ein-/Ausgabebox ist es möglich, einfache SPS-Steue-
rungsabläufe zu realisieren. Dazu besitzt die Box 4 Eingänge
und 4 Ausgänge, die per abc-Programmierung über den in der
Drucker-Firmware integrierten Basic-Compiler gelesen bzw.
gestellt werden. Innerhalb des abc-Programms ist jedem Ein-
und Ausgang ein Bit zugeordnet ( Programmieranleitung).
Die abc-Programmierung ist aufgabenspezisch zu gestalten.
Systemvoraussetzungen
Drucker der Serien SQUIX, A+, MACH 4, EOS, HERMES Q,
Hermes+, PX Q oder PX.
Belegung des 25-poligen Steckers
Pin Signal Pin Rückleiter Richtung Funktion
1 E0 14 RE0 Eingang Eingangsbit 0
4 E1 17 RE1 Eingang Eingangsbit 1
7 E2 20 RE2 Eingang Eingangsbit 2
9 E3 22 RE3 Eingang Eingangsbit 3
15 A0
24 24V_EXT
Ausgang Ausgangsbit 0
18 A1 Ausgang Ausgangsbit 1
21 A2 Ausgang Ausgangsbit 2
23 A3 Ausgang Ausgangsbit 3
6 GND_EXT Masse zu 24V_EXT
Zum Betrieb der Ausgänge muss ein Spannung von 24V
zwischen Pin 24 und Pin 6 angelegt werden.
Jedes Eingangssignal E0-E3 hat einen separaten Rück-
leiter.
Das jeweilige Eingangsbit ist "high", wenn zwischen Ex
und REx 24V mit (+) an Ex angelegt ist.
Die Ausgangssignale A0-A3 haben den gemeinsamen
Anschluss 24V_EXT.
Wenn ein Ausgangsbit auf "high" gesetzt ist, besteht eine
niederohmige Verbindung zwischen Ax und 24V_EXT.
Die interne Schaltung der Ein- und Ausgänge bewirkt eine
Potenzialtrennung.
EU-Konformitätserklärung
https://www.cab.de/media/pushle.cfm?le=2760
Betrieb
Schalter (2) in Stellung "I/O" bringen.
Drucker ausschalten.
Box (1) an einer USB-Master-Schnittstelle des Druckers kontaktieren.
25-poligen SUB-D-Stecker der Box (1) über ein geeignetes Kabel mit der zu steuernden Einheit
verbinden.
Drucker einschalten.
Druckauftrag starten, der ein abc-Programm zur Steuerung der externen Einheit enthält.
1
Pin 13
Pin 1
Pin 25
Pin 14
E0 (+) Pin 1
RE0 (-) Pin 14
E1 (+) Pin 4
RE1 (-) Pin 17
E2 (+) Pin 7
RE2 (-) Pin 20
E3 (+) Pin 9
RE3 (-) Pin 22
Interne Schaltung der Eingänge
Pin 24 24V_EXT
Pin 15 A0
Pin 18 A1
Pin 21 A2
Pin 23 A3
Pin 6 GND_EXT
Interne Schaltung der Ausgänge
2
Deutschland
cab Produkttechnik GmbH & Co KG
Karlsruhe
Tel. +49 721 6626 0
www.cab.de
USA
cab Technology, Inc.
Chelmsford, MA
Tel. +1 978 250 8321
www.cab.de/us
Taiwan
cab Technology Co., Ltd.
Taipeh
Tel. +886 (02) 8227 3966
www.cab.de/tw
China
cab (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Guangzhou
Tel. +86 (020) 2831 7358
www.cab.de/cn
Frankreich
cab Technologies S.à.r.l.
Niedermodern
Tel. +33 388 722501
www.cab.de/fr
Mexiko
cab Technology, Inc.
Juárez
Tel. +52 656 682 4301
www.cab.de/es
China
cab (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Shanghai
Tel. +86 (021) 6236 3161
www.cab.de/cn
Südafrika
cab Technology (Pty) Ltd.
Randburg
Tel. +27 11 886 3580
www.cab.de/za
/