VPL-VW90ES

Sony VPL-VW90ES Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Sony VPL-VW90ES Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
DE
2
Um die Gefahr von Bränden oder
elektrischen Schlägen zu verringern,
darf dieses Gerät nicht Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, darf das Gehäuse nicht
geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
DIESES GERÄT MUSS GEERDET
WERDEN.
Für Kunden in Europa
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony
Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku,
Tokyo, 108-0075 Japan.
Der autorisierte Repräsentant für EMV und
Produktsicherheit ist Sony Deutschland
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327
Stuttgart, Deutschland. Bei jeglichen
Angelegenheiten in Bezug auf
Kundendienst oder Garantie wenden Sie
sich bitte an die in den separaten
Kundendienst- oder Garantiedokumenten
aufgeführten Anschriften.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen
beim Handel oder den Kommunen. Entladen
sind Batterien in der Regel dann, wenn das
Gerät abschaltet und signalisiert
Batterie
leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der
Batterien
nicht mehr einwandfrei
funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie
die Batteriepole z.B. mit einem
Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
WARNUNG
3
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen .........................5
Vorderseite/Rechte Seite ....................6
Hinten/Unterseite ...............................7
Fernbedienung ....................................8
3D Brille .............................................9
Auspacken ........................................10
Schritt 1: Installieren des
Projektors .........................................12
Vor der Einrichtung des
Projektors ....................................12
Positionieren des Projektors und der
Leinwand ....................................14
Schritt 2: Einstellen der Bildlage .....17
Schritt 3: Anschließen des
Projektors .........................................22
Anschließen an einen
Videorecorder .............................22
Anschluss eines Computers ........25
Anschluss an einen optionalen
TMR-BR100
3D-Synchronsender ....................26
Schritt 4: Wählen der
Menüsprache ....................................27
Projizieren des Bilds auf die
Leinwand ......................................... 29
Ausschalten der
Stromversorgung ........................ 30
Bedienen eines BRAVIA Sync-
kompatiblen Gerätes mit der
Fernbedienung des Projektors ......... 31
Wahl des Breitbildmodus ................ 34
Betrachten von 3D-Videobildern .... 37
Verwenden der Funktion
„Simuliertes 3D“ ........................ 38
Verwendung der 3D-Brille ........ 39
Wahl des Bildbetrachtungsmodus ... 41
Einstellen der Bildqualität ............... 42
Auswahl der Direkteinstellung des
gewünschten Menüpostens ........ 42
Auswahl der gewünschten
Einstellmenüposten in Folge ...... 43
Einstellen des Bilds mit Real Color
Processing ........................................ 44
Verwendung der mitgelieferten
Software zur Einstellung der
Bildqualität (ImageDirector3) ......... 45
Menügesteuerte Bedienung ............. 46
Menü Bild ........................................ 50
Menü Erweit. Bildeinstlg. ................ 55
Menü Bildschirm ............................. 56
Menü Einrichtung ............................ 59
Menü Funktion ................................ 61
Menü Installation ............................. 64
Menü Informationen ........................ 67
Anordnung der
Bedienungselemente
Anschlüsse und
Vorbereitungen
Projizieren
Verwendung der Menüs
DE
4
Info zur
Vorwahlspeichernummer ...........67
Info zu Steuerung für HDMI ...........69
Info zu x.v.Color .............................. 70
Die simulierte 3D-Funktion .............70
Fehlerbehebung ................................71
Warnanzeigen .............................74
Meldungslisten ........................... 75
Auswechseln der Lampe und des
Luftfilters und Reinigen der
Lüftungsöffnungen (Einlass) ........... 77
Reinigen des Luftfilters ................... 80
Reinigen und der Bildschirm des
Projektors .........................................81
Austauschen der Batterie der
3D-Brille ..........................................81
Entfernen/Anbringen des
Filteraufsatzes für 3D-Brillen .......... 83
Spezifikationen ................................85
Vorwahlsignale ..........................87
Eingangssignale und justierbare/
einstellbare Posten ......................90
Kompatible 3D-Signale .............. 92
3D-Signale und anpassbare/
einstellbare Elemente ................. 92
Deckeninstallation ...........................94
Index ................................................ 98
Sonstige
Warenzeichen
„PS3“ ist ein eingetragenes Marken der Sony
Computer Entertainment Inc.
HDMI, das HDMI-Logo und High-
Definition Multimedia Interface sind
Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
„Blu-ray“ und „Blu-ray Disk“ sind
Warenzeichen der Blu-ray Disc Association.
...........................................................................
Steuerung für HDMI ist eine gegenseitige
Steuerfunktion des HDMI-Standards, welche
nach der HDMI CEC (Consumer Electronics
Control)-Spezifikation arbeitet. Dieser
Projektor unterstützt DeepColor, x.v.Color,
LipSync, 3D-Signale und Computer-
Eingangssignale der HDMI-Standards. Er
unterstützt auch HDCP.
5
DE
Vorsichtsmaßnahmen
Info zur Sicherheit
Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsspannung Ihres Gerätes mit der
Spannung Ihrer örtlichen
Stromversorgung übereinstimmt.
Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
das Gehäuse gelangen, ziehen Sie das
Netzkabel ab, und lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder benutzen.
Soll das Gerät einige Tage lang nicht
benutzt werden, trennen Sie es von der
Netzsteckdose.
Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am
Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe
des Gerätes befinden und leicht
zugänglich sein.
Das Gerät ist auch im ausgeschalteten
Zustand nicht vollständig vom Stromnetz
getrennt, solange der Netzstecker noch an
der Netzsteckdose angeschlossen ist.
Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe
nicht in das Objektiv.
Halten Sie Ihre Hände oder Gegenstände
von denftungsöffnungen fern. Die
austretende Luft ist heiß.
Info zur Verhütung eines internen
Wärmestaus
Nachdem Sie den Projektor mit dem
Schalter I/1 (Ein/Bereitschaft)
ausgeschaltet haben, trennen Sie ihn nicht
von der Netzsteckdose, solange der Lüfter
noch läuft.
Vorsicht
Der Projektor ist mit Lüftungsöffnungen
(Einlass und Auslass) ausgestattet. Der
Luftstrom durch diese Öffnungen darf nicht
blockiert oder durch in der Nähe abgestellte
Gegenstände behindert werden, weil es
sonst zu einem internen Wärmestau
kommen kann, der eine Verschlechterung
der Bildqualität oder Beschädigung des
Projektors zur Folge haben kann.
Info zur Wiederverpackung
Bewahren Sie den Originalkarton und das
Verpackungsmaterial gut auf für den Fall,
dass Sie das Gerät später einmal
transportieren müssen. Am besten geschützt
ist das Gerät beim Transport, wenn Sie es
wieder so verpacken, wie es geliefert wurde.
DE
6
Vorderseite/Rechte Seite
Sie können die Tasten am Bedienfeld, deren Bezeichnungen mit denen an der
Fernbedienung übereinstimmen, zur Bedienung des Projektors verwenden.
Anordnung der Bedienungselemente
Taste INPUT (1 Seite 29)
Anzeige LAMP/
COVER
(1 Seite 74)
Taste MENU (1 Seite 46)
Fernbedienungssensor
Lüftungsöffnun-
gen (Auslass)
(1 Seite 13)
Schalter
?/1 (Ein/Bereitschaft) (1 Seite 18)
Anzeige ON/
STANDBY
(
1
Seite 17)
Tasten M/m/</, (Pfeiltaste)/
(Eingabe) (1 Seite 46)
Lüftungsöffnungen (Auslass) (1 Seite 13)
Buchse
- AC IN
Buchse HDMI 1 (1 Seite 22)
Buchse HDMI 2 (1 Seite 22)
Buchse INPUT A (1 Seite 25)
Buchse Y P
B/CB PR/CR (Cinchbuchse) (1 Seite 22)
Während die Lampe ON/STANDBY
in Orange leuchtet, ist der
Stromsparmodus aktiviert.
(1 Seite 60)
Hinweis
Bedienfeld
Buchse REMOTE
Wird zur
Fernsteuerung mit
einem Computer
usw. verbunden.
(1 Seite 45)
Drücken Sie die Taste, und
öffnen Sie die Abdeckung.
Taste LENS (1 Seite 17)
Öffnen-Taste
Objektivschutz
Buchse VIDEO INPUT (Cinchbuchse) (1 Seite 24)
Buchse IR IN Signaleingang zur Steuerung des Projektors
Buchse TRIGGER (1 Seite 35)
3D-Synchronsender
Buchse 3D SYNC (1 Seite 26)
7
DE
Anordnung der Bedienungselemente
Hinten/Unterseite
Einstellfüße (1 Seite 21)
Projektor-Deckenhalter-
Montagelöcher (1 Seite 94)
Lampenabdeckung (1 Seite 78)
Lüftungsöffnungen
(Einlass) (1 Seite 13)
Filterhalter (1 Seite 79)
Lüftungsöffnungen (Einlass)
(1 Seite 13)
Lüftungsöffnungen (Einlass)
(1 Seite 13)
Lüftungsöffnungen (Einlass)
(1 Seite 13)
Lüftungsöffnungen
(Einlass) (1 Seite 13)
Fernbedienungssensor
(1 Seite 17)
DE
8
Fernbedienung
Infrarotsender
Schalter
?/1
(Ein/Bereitschaft)
(1 Seite 18)
Taste MENU
(1 Seite 46)
Tasten M/m/</,
(Pfeiltasten)/
(Eingabe) (1 Seite 46)
Taste RESET
(1 Seite 46)
Taste RCP
(Real Color Processing)
(1 Seite 44)
Taste CONTRAST +/–
(1 Seite 52)
Taste INPUT
(1 Seite 29)
Taste LIGHT
Beleuchtet die Tasten der
Fernbedienung.
Tasten PICTURE MODE
(1 Seite 41)
Taste WIDE MODE
(1 Seite 34)
Taste BRIGHTNESS +/–
(1 Seite 52)
Taste MOTION
ENHANCER (1 Seite 42)
Taste ADVANCED IRIS
(1 Seite 42)
Taste COLOR TEMP
(1 Seite 42)
Tasten zur Bedienung
von BRAVIA Sync-
kompatiblen Geräten
(1 Seite 31)
Taste LENS (1 Seite 17)
Taste ADJ PIC (Bild
einstellen) (1 Seite 43)
Taste COLOR SPACE
(1 Seite 42)
Taste SHARPNESS +/–
(1 Seite 52)
Taste BLACK LEVEL
(1 Seite 42)
Taste GAMMA
CORRECTION (1 Seite 42)
Taste FILM PROJECTION
(1 Seite 42)
9
DE
Anordnung der Bedienungselemente
3D Brille
1 Schiebeschalter
Damit können Sie einen bequemen Sitz
der Brille einstellen. (1 Seite 39)
2 Batteriefachdeckel
Nehmen Sie den Deckel zum
Austauschen der Batterie ab. (1
Seite 81)
3 LED-Anzeige
Blinkt alle 3 Sekunden einmal:
Eingeschaltet
Blinkt alle 3 Sekunden dreimal: Batterie
schwach. Batterieladung ist beinahe
erschöpft.
Blinkt dreimal: Brille wird ausgeschaltet
4 Infrarotsensor
Zum Empfangen von Signalen vom 3D
Synchronsender.
Der Infrarot-Eintrittswinkel variiert je
nach Abstand oder Nutzungsumgebung.
Bitte halten Sie diese Oberfläche sauber.
5 Filteraufsatz
Filter werden zur Anzeige der 3D-
Videobilder angebracht.
Entfernen Sie die Filter nicht. Sie können
die 3D-Videobilder nicht ohne den Filter
anzeigen.
6 Ein-/Ausschalttaste
Einschalten: Drücken Sie die Taste
einmal
Ausschalten: Halten Sie die Ein-/
Ausschalttaste 2 Sekunden lang
gedrückt
* Ausschaltautomatik: Nach mehr als 5
Minuten ohne Infrarotsignal
7 Nasenpad
Stellen Sie die Nasenpads so ein, dass
die Brille bequem sitzt.
8 gelenden
Die Bügelenden lassen sich biegen und
auf einen bequemen Sitz einstellen.
Vor Inbetriebnahme:
Entfernen Sie das
Isolierblatt für die
Batterie, bevor Sie das
Produkt zum ersten Mal
verwenden.
Hier werden die
Infrarotstrahlen vom 3D
Synchronsender
empfangen.
Hinweis
Hinweis
DE
10
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Projektor und die Leinwand installieren, sowie
die Geräte anschließen, deren Bild Sie projizieren möchten usw.
Auspacken
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Teile im Karton enthalten sind:
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
VORSICHT
Explosionsgefahr bei Verwendung falscher Batterien. Batterien nur durch den vom
Hersteller empfohlenen oder einen gleichwertigen Typ ersetzen.
Wenn Sie die Batterie entsorgen, müssen Sie die Gesetze der jeweiligen Region und des
jeweiligen Landes befolgen.
Anschlüsse und Vorbereitungen
Fernbedienung (1) und Batterien der
Größe AA (R6) Mangan (2)
Netzkabel (1)
ImageDirector3 CD-ROM (1)
Bedienungsanleitung (vorliegende
Anleitung) (1)
3D-Brille (einschließlich der Batterien)
(2)
Beutel für die 3D-Brille (2)
Filteraufsatz für die 3D-Brille
Normale Größe (2 Kits)
Kleine Größe (2 Kits)
Umwandlungskabel (RJ45 y 3D
SYNC) (1)
Legen Sie die Batterien mit der Seite E zuerst ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Gewaltsames Hineindrücken oder Einlegen mit vertauschten Polaritäten kann
einen Kurzschluss verursachen und Wärme erzeugen.
Zum Öffnen drücken
und schieben.
11
DE
Anschlüsse und Vorbereitungen
Einlegen der Batterien
Zwei R6-Batterien der Größe AA werden für die Fernbedienung mitgeliefert.
Verwenden Sie R6-Mangan- oder -Alkalibatterien der Größe AA. Andernfalls besteht
Explosionsgefahr.
Vorsichtshinweise zur Handhabung der Fernbedienung
Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Vermeiden Sie Fallenlassen, Drauftreten
oder Verschütten von Flüssigkeiten auf die Fernbedienung.
Legen Sie die Fernbedienung nicht an einen Ort in der Nähe einer Wärmequelle, in
direktem Sonnenlicht oder in einen feuchten Raum.
DE
12
Schritt 1: Installieren des Projektors
Der Projektor projiziert Bilder, die von
einem Videorecorder oder einem anderen
Gerät ausgegeben werden.
Die Objektivverschiebung verschafft Ihnen
mehr Optionen zur Platzierung des
Projektors und zum bequemen Betrachten
von Bildern.
Ungeeignete Installation
Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Orten auf, weil es sonst zu einer
Funktionsstörung oder Beschädigung des
Projektors kommen kann.
Schlecht belüftete Orte
Halten Sie einen Abstand von mindestens
30 cm um das Gerät ein.
Heiße und feuchte Orte
Orte, die direkter Kalt- oder Warmluft
von einer Klimaanlage ausgesetzt sind
Die Installation des Projektors an einem
solchen Ort kann zu einer Funktionsstörung
führen, die durch Feuchtigkeitskondensation
oder Temperaturanstieg verursacht wird.
In der Nähe eines Wärme- oder
Rauchsensors
Es kann zu einer Funktionsstörung des
Sensors kommen.
Sehr staubige oder extrem rauchige
Orte
Von Wänden entfernt installieren
Um die Leistung und Zuverlässigkeit
des Projektors aufrechtzuerhalten,
halten Sie mindestens 30 cm Abstand
zwischen dem Projektor und den
Wänden ein.
Vor der Einrichtung des
Projektors
30 cm
30 cm 30 cm
13
DE
Anschlüsse und Vorbereitungen
Unsachgemäßer Gebrauch
Führen Sie während der Benutzung des
Projektors keinen der folgenden
Vorgänge durch.
Blockieren der Lüftungsöffnungen
(Einlass oder Auslass)
Tipp
Einzelheiten über die Lage der
Lüftungsöffnungen (Einlass oder Auslass)
finden Sie unter „Anordnung der
Bedienungselemente“. (1 Seite 6)
Neigen nach vorn/hinten und links/
rechts
Vermeiden Sie die Benutzung des Projektors
bei einer Neigung von mehr als 15°.
Installieren Sie den Projektor nur auf einer
ebenen Fläche oder an der Decke.
Die Installation des Projektors an einem
solchen Ort kann zu
Farbunregelmäßigkeiten oder einer
Reduzierung der Zuverlässigkeit der
Lampeneffekte führen.
Bei Installation des Gerätes in
Höhenlagen
Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen über
1.500 m benutzen, setzen Sie
„Kühlungseinstellung“ im Menü Einrichtung
auf „Hoch“. (1 Seite 59) Wird dieser
Modus bei Verwendung des Projektors in
Höhenlagen nicht aktiviert, kann dies negative
Folgen haben, wie z.B. die Verschlechterung
der Zuverlässigkeit bestimmter Komponenten.
WARNUNG
Beim Einbau des Geräts ist daher im Festkabel
ein leicht zugänglicher Unterbrecher einzufügen,
oder der Netzstecker muss mit einer in der Nähe
des Geräts befindlichen, leicht zugänglichen
Wandsteckdose verbunden werden. Wenn
während des Betriebs eine Funktionsstörung
auftritt, ist der Unterbrecher zu betätigen bzw.
der Netzstecker abzuziehen, damit die
Stromversorgung zum Gerät unterbrochen wird.
30 cm
Lüftungsöffnungen
(Auslass)
Lüftungsöffnungen
(Einlass)
15° oder
mehr
15° oder
mehr
15° oder
mehr
15° oder
mehr
15° oder
mehr
DE
14
Der Installationsabstand zwischen dem Projektor und der Leinwand hängt von der Größe
der Leinwand und von der Tatsache ab, ob Objektivverschiebungsfunktionen verwendet
werden oder nicht.
1 Legen Sie die Installationsposition von Projektor und Leinwand fest.
Sie können eine gute Bildqualität erzielen, wenn Sie den Projektor so aufstellen, dass
die Objektivmitte innerhalb des in der Abbildung grau dargestellten Bereichs liegt.
Verwenden Sie die Werte L, x und y in der Tabelle auf Seite 15 als Richtlinie.
* Installationsposition ohne Verwendung von Objektivverschiebung (x = 0, y = 0)
** Beispiel der Installationsposition mit Verwendung von Objektivverschiebung (x, y)
L: Abstand zwischen der Leinwand und der Vorderkante des Projektorobjektivs.
x: Horizontalabstand zwischen der Mitte der Leinwand und der Mitte des
Projektorobjektivs.
y: Vertikalabstand zwischen der Mitte der Leinwand und der Mitte des
Projektorobjektivs.
Angaben zur Deckeninstallation des Projektors finden Sie unter
„Deckeninstallation“. (1 Seite 94)
Einzelheiten zur Objektivverschiebungsfunktion finden Sie unter „Schritt 2:
Einstellen der Bildlage“. (1 Seite 17)
Positionieren des Projektors und der Leinwand
Leinwand
*
**
15
DE
Anschlüsse und Vorbereitungen
Bei Verwendung einer Leinwand mit 16:9-Seitenverhältnis
Einheit: mm
So berechnen Sie die Installationsposition
L (minimal) = 31,1781 × SS – 46,1543
L (maximal) = 47,0644 × SS – 42,3308
y = –1,463 × x (mm) + 8,0942 × SS
Bei Verwendung einer Leinwand mit 4:3-Seitenverhältnis
Einheit: mm
So berechnen Sie die Installationsposition
L (minimal) = 38,1569 × SS – 46,1543
L (maximal) = 57,5992 × SS – 42,3308
y = –1,463 × x (mm) + 9,9060 × SS
Leinwandgröße SS
40 60 80 100 120 150 200 250 300
(mm) 1016 1524 2032 2540 3048 3810 5080 6350 7620
L
minimal 1201 1825 2448 3072 3695 4631 6189 7748 9307
maximal 1840 2782 3723 4664 5605 7017 9371 11724 14077
x 000000000
y 324 486 648 809 971 1214 1619 2024 2428
x 44 66 89 111 133 166 221 277 332
y 259 389 518 648 777 971 1295 1619 1943
x 89 133 177 221 266 332 443 553 664
y 194 291 389 486 583 728 971 1214 1457
x 133 199 266 332 398 498 664 830 996
y 130 194 259 324 389 486 648 809 971
x 177 266 354 443 531 664 886 1107 1328
y 65 97 130 162 194 243 324 405 486
x 221 332 443 553 664 830 1107 1384 1660
y 000000000
Leinwandgröße SS
40 60 80 100 120 150 200 250 300
(mm) 1016 1524 2032 2540 3048 3810 5080 6350 7620
L
minimal 1480 2243 3006 3770 4533 5677 7585 9493 11401
maximal 2262 3414 4566 5718 6870 8598 11478 14357 17237
x 000000000
y 396 594 792 991 1189 1486 1981 2477 2972
x 54 81 108 135 163 203 271 339 406
y 317 475 634 792 951 1189 1585 1981 2377
x 108 163 217 271 325 406 542 677 813
y 238 357 475 594 713 892 1189 1486 1783
x 163 244 325 406 488 610 813 1016 1219
y 158 238 317 396 475 594 792 991 1189
x 217 325 433 542 650 813 1084 1355 1626
y 79 119 158 198 238 297 396 495 594
x 271 406 542 677 813 1016 1355 1693 2032
y 000000000
DE
16
2 Positionieren Sie den Projektor so, dass das Objektiv parallel zur
Leinwand ist.
3 Projizieren Sie ein Bild auf die Leinwand, und stellen Sie die Bildlage auf
die Leinwand ein. (1 Seite 17)
Wenn Sie eine Leinwand mit rauer Oberfläche verwenden, können je nach dem Abstand zwischen
der Leinwand und dem Projektor oder der Zoomvergrößerung manchmal Streifenmuster auf der
Leinwand erscheinen. Dies ist keine Funktionsstörung des Projektors.
Hinweis
Leinwand
Draufsicht
17
DE
Anschlüsse und Vorbereitungen
Schritt 2: Einstellen der Bildlage
Projizieren Sie ein Bild auf die Leinwand, und stellen Sie dann die Bildlage ein.
Tipp
Die Tasten
?/1 (Ein/Bereitschaft), INPUT, LENS, MENU und M/m/</,/ (Joystick) an der
Seitentafel des Projektors haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Tasten an der
Fernbedienung.
Der Projektor lässt sich je nach dem Installationsort u. U. nicht mit der Fernbedienung steuern.
Richten Sie die Fernbedienung in diesem Fall nicht auf den Projektor, sondern auf die Leinwand.
Hinweis
1 Schließen Sie das Netzkabel
erst an den Projektor, und dann
an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet
in Rot, und der Projektor wird in den
Bereitschaftsmodus versetzt.
Anzeige ON/STANDBY
Fernbedienungs-sensor
2
1
Schalter ?/1
(Ein/Bereitschaft)
3, 4, 5
Objektivtaste
Leuchtet in Rot.
DE
18
Stellen Sie Bildgröße und Fokus mithilfe der Tasten an der Fernbedienung oder am Bedienfeld des
Projektors ein. Nehmen Sie keinesfalls Einstellungen durch direktes Drehen des Objektivs per Hand
vor, weil dadurch eine Beschädigung oder Funktionsstörung des Projektors verursacht werden kann.
2 Drücken Sie die Taste ?/1 (Ein/
Bereitschaft), um den Projektor
einzuschalten.
Der Objektivschutz öffnet sich.
Die Lampe ON/STANDBY blinkt
zunächst in Grün und leuchtet dann
ständig in Grün.
Wenn die Lampe ON/STANDBY
blinkt, erscheint „Starten...“ auf der
Leinwand.
3 Stellen Sie die Schärfe ein.
Drücken Sie die Taste LENS
wiederholt, bis das Objektivfokus-
Einstellfenster (Testmuster) erscheint.
Stellen Sie dann den Fokus des Bilds
durch Drücken der Tasten
M/m/</, ein.
Bei jedem Drücken der Taste LENS
erscheinen die einzelnen Objektiv-
Einstellungsfenster in Folge.
Tipp
Wenn „Objektivstrg.“ im Menü
Installation auf „Aus“ gesetzt wird,
können Bildgröße und Fokus nicht
eingestellt werden. (1 Seite 64)
Wenn „Testmuster“ im Menü Funktion
auf „Aus“ gesetzt wird, wird das
Testmuster nicht angezeigt. (1
Seite 63)
Das Testsignal wird eine Minute lang
angezeigt.
Um es vor Ablauf dieser Zeit
auszublenden, drücken Sie Taste .
Hinweis
Blinkt eine Zeitlang
(einige Sekunden)
in Grün, und
leuchtet dann in
Grün.
19
DE
Anschlüsse und Vorbereitungen
Tipp
Wenn „Objektivstrg.“ im Menü Installation auf „Aus“ gesetzt wird, kann die Bildlage nicht
eingestellt werden. (1 Seite 64)
Wenn „Testmuster“ im Menü Funktion auf „Aus“ gesetzt wird, wird das Testmuster nicht
angezeigt. (1 Seite 63)
Das Testsignal wird eine Minute lang angezeigt.
Um es vor Ablauf dieser Zeit auszublenden, drücken Sie Taste .
4 Stellen Sie die Bildgröße ein.
Drücken Sie die Taste LENS
wiederholt, bis das Objektivzoom-
Einstellfenster (Testmuster) erscheint.
Stellen Sie dann die Bildgröße durch
Drücken der Tasten M/m/</, ein.
Um das Bild zu vergrößern, drücken
Sie
M/,.
Um das Bild zu verkleinern, drücken
Sie
m/<.
5 Stellen Sie die Bildlage ein.
Drücken Sie die Taste LENS
wiederholt, bis das Objektivlage-
Einstellfenster (Testmuster) erscheint.
Stellen Sie dann die korrekte Position
durch Drücken der Tasten M/m/</
, ein.
DE
20
Zum Einstellen der Horizontalposition
Drücken Sie </,.
Das auf die Leinwand projizierte Bild wird um maximal 25% der Leinwandbreite von der
Objektivmitte aus nach rechts oder links verschoben.
Zum Einstellen der Vertikalposition
Drücken Sie M/m.
Das auf die Leinwand projizierte Bild wird um maximal 65% der Leinwandhöhe von der
Objektivmitte aus nach oben oder unten verschoben.
Draufsicht
: Bildlage bei maximaler Verschiebung nach links
: Bildlage bei maximaler Verschiebung nach rechts
25% 1 Leinwandbreite
25%
Seitenansicht
: Bildlage bei maximaler Verschiebung nach oben
: Bildlage bei maximaler Verschiebung nach unten
65%
1 Lein-
wandhöhe
65%
21
DE
Anschlüsse und Vorbereitungen
Der Verschiebungsbereich des auf die Leinwand projizierten Bilds kann nur innerhalb der unten
abgebildeten achteckigen Fläche eingestellt werden. Schlagen Sie für diese Verbindung auch unter
„Positionieren des Projektors und der Leinwand“ (1 Seite 14) nach.
So gleichen Sie die Neigung der Installationsfläche aus
Wenn Sie den Projektor auf einer geneigten Fläche aufstellen, halten Sie ihn mit Hilfe der
Einstellfüße waagerecht.
Wenn der Projektor zu stark gekippt wird, kommt es bei der Projizierung des Bildes zu
trapezförmigen Verzerrungen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Drehen der Einstellfüße nicht Ihre Finger klemmen.
Hinweis
Hinweise
Projiziertes Bild
H: Breite des projizierten Bilds
V: Höhe des projizierten Bilds
Verschiebungsbereich
des projizierten Bilds
Einstellfüße
Zum Verstellen drehen.
1/399