Zanussi ZHC664X Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
DEUTSCH
BESCHREIBUNG
Die Haube kann als Umluftversion oder als Abluftversion installiert werden.
Umluftversion (Abb. 1): die Haube saugt die mit Rauch und Gerüchen gesättigte Luft an und reinigt sie durch
die Fett- und die Kohlefilter. Danach wird die saubere Luft wieder in den Raum geleitet. Um die gleichmäßige
Wirksamkeit der Kohlefilter zu erhalten, müssen sie regelmäßig ausgetauscht werden.
Abluftversion (Abb. 2): die Haube saugt die mit Rauch und Gerüchen gesättigte Luft an, leitet sie durch die
Fettfilter und gibt sie über ein Abführungsrohr nach außen ab. Diese Version benötigt keine Kohlefilter.
Entscheiden Sie sich von Anfang an für einen Installationstyp (Umluft oder Abluft). Um eine größere Wirkung zu
erzielen, empfehlen wir die Installation einer Haube in Abluftversion (falls möglich).
INSTALLATION
Vor Beginn des Einbaus sollten zur leichteren Handhabung der Haube das Metallgitter oder die Metallfilter (je nach
dem von Ihnen erworbenen Modell) entfernt werden.
Zum Entfernen des Metallgitters (Abb. 3), die 2 Festhalter ins Innere der Haube drücken und das Gitter drehen, bis
es sich abnehmen läßt.
Zum Entfernen der Metallfilter (Abb. 3), den Festhalter in der Nähe des Griffs nach innen drücken und den Filter nach
unten ziehen.
INSTALLATION DER ABLUFTVERSION:
Vor der Befestigung muss das Rohr zur Abführung der Luft nach außen angebracht werden. Ein Abführungsrohr
verwenden, das folgende Eigenschaften besitzt: - erforderliche Mindestlänge; - so wenig Kurven wie möglich (maximale
Kurvenkrümmung:90°); - zulässiges Material (Landesnormen); - Innenseite so glatt wie möglich. Es wird außerdem
empfohlen, starke Wechsel des Rohrdurchmessers zu vermeiden (empfohlener Durchmesser: 125 mm). Für die
Luftabführung nach außen alle weiteren Angaben im Blatt “Hinweis” befolgen.
Wählen Sie die Position der Öffnung für die Luftabführung: Die Öffnung kann sich je nach Ihren Bedürfnissen
an der Wand oder der Decke befinden, und muss sich in jedem Fall in senkrechter Linie zu Ihrem Kochfeld befinden.
Beachten Sie, dass die Haube die Luft über die hintere Öffnung A (Abb. 5) ableiten kann oder über die obere Öffnung
B.
Wählen Sie die für Sie am besten geeignete Lösung und fahren Sie mit der Montage des Flansches C (Abb. 6)
auf der zur Luftableitung gewählten Öffnung fort (A oder B)die 3 Laschen des Deckels und den Feststeller D auf die
Schlitze auf der Haube ausrichten; den Flansch leicht im Uhrzeigersinn drehen, bis er sperrt. Die andere Öffnung
schließen, dazu den “Deckel” (E) in der gleichen Weise darauf montieren: die 3 Laschen des Deckels und den
Feststeller F auf die Schlitze auf der Haube ausrichten; den Deckel leicht im Uhrzeigersinn drehen, bis er sperrt.
Das Bohrloch in der Wand zur Ableitung der Luft ausführen (Durchmesser 133 mm), hierbei die Abb. 7 beachten,
in der die Maße für die verschiedenen Möglichkeiten angegeben sind.
Für eine angemessene Stromversorgung sorgen. Für den Elektroanschluss beachten Sie alle Angaben im Blatt
“Hinweis”.
Fahren Sie mit der Befestigung des Gerätes fort: je nach Ihren Bedürfnissen können Sie die Haube an der Wand
oder am Oberschrank Ihrer Küche befestigen. WICHTIG: der Abstand zwischen der Haube und dem Kochfeld muss
mindestens 650 cm betragen.
Wandmontage: Wenn Sie die obere Öffnung B für die Luftableitung durch den Oberschrank benutzen, muss vor
Befestigung der Haube an der Wand im Oberschrank ein Loch mit einem Durchmesser von 133 mm angebracht
werden (Abb. 8). In jedem Fall muss die Position der Steckdose festgestellt und der eventuelle Verlauf des Speisekabels
berücksichtigt werden (für das Speisekabel könnte eine spezielle Öffnung im Oberschrank erforderlich werden).
Zeichnen Sie eine Linie auf die Wand, vertikal zu Ihrem Kochfeld. Markieren Sie die 4 anzubringenden Löcher auf
der Wand, dabei sind die in Abb. 9 angegebenen Maße zu beachten; die 4 Bohrungen ausführen und die 4
(mitgelieferten) Dübel einstecken.Nehmen Sie 2 der mitgelieferten Schrauben (Abb. 10G) und fügen Sie sie in die
weiter oben befindlichen Dübel, ohne sie jedoch vollständig anzuschrauben. Bringen Sie die Haube zur Wand und
hängen Sie sie an den 2 Schrauben auf; Von der Innenseite der Haube aus müssen die beiden Schrauben gut
angezogen werden. Nehmen Sie die endgültige Befestigung vor, dazu die beiden Schrauben H einfügen (Abb. 11).
Schließen Sie einen Schlauch an den Flansch des Gerätes an, dazu eine Metallschelle verwenden. Schlauch und
Schellen werden nicht mitgeliefert. Den elektrischen Anschluss herstellen.
Befestigung an der Unterseite des Hängeschranks: Wenn Sie die obere Öffnung B für den Luftaustritt durch
den Oberschrank benutzen, ist der Oberschrank vor Befestigung der Haube am Schrank mit einem Loch mit dem
Durchmesser 133 mm zu versehen (Abb. 8). In jedem Fall muss die Position der Steckdose festgestellt und der
eventuelle Verlauf des Speisekabels berücksichtigt werden (für das Speisekabel könnte eine spezielle Öffnung im
Oberschrank erforderlich werden). 4 Löcher in den Oberschrank bohren, dabei die in Abb. 12 angegebenen Maße
einhalten. Die Haube neben den Oberschrank bringen und 4 Schrauben einfügen, dabei vom Innern des Oberschranks
aus vorgehen (die 4 Schrauben werden nicht mitgeliefert). Schließen Sie einen Schlauch an den Flansch des Gerätes
an, dazu eine Metallschelle verwenden. Schlauch und Schellen werden nicht mitgeliefert. Den elektrischen Anschluss
herstellen.
Nun ist der Einbau beendet ; wir empfehlen folgendes:
ÜBERPRÜFEN, DASS SICH DER HEBEL ANSAUGEN-FILTERN IN DER KORREKTEN POSITION BEFINDET :
der Hebel befindet sich auf dem Motoraggregat und muss auf dem Symbol positioniert sein (P) wenn die Abluftversion
installiert ist (Abb. 13).
• Beachten Sie, dass für die Abluftversion keine Kohlefilter benötigt werden; sollten diese bereits montiert sein,
entfernen Sie sie unter Befolgung der nachstehenden Anweisungen entsprechend dem von Ihnen erworbenen Modell:
- wenn die Haube mit runden Kohlefiltern ausgestattet ist (Abb. 14R), entfernen Sie die Kohlefilter durch Drehen
derselben im Uhrzeigersinn.
- wenn die Haube mit einem Kohlefilterpaneel ausgestattet ist (Fig. 15A), entfernen Sie den Kohlefilter durch vorheriges
Abnehmen der beiden Filterhalter M (die beiden Filterhalter müssen anschließend wieder montiert werden).
INSTALLATION UMLUFTVERSION:
Für eine angemessene Stromversorgung sorgen. Für den Elektroanschluss beachten Sie alle Angaben im Blatt
“Hinweis”.
Die beiden Öffnungen (A und B) auf dem Gerät (Abb. 5) dürfen nicht geschlossen sein, da die Luft durch die
vorderen Schlitze wieder in den Raum geleitet wird.
Fahren Sie mit der Befestigung des Gerätes fort: je nach Ihren Bedürfnissen können Sie die Haube an der Wand
oder am Oberschrank Ihrer Küche befestigen. WICHTIG: der Abstand zwischen der Haube und dem Kochfeld muss
mindestens 650 cm betragen.
Wandmontage: Vor Befestigung des Gerätes an der Wand die Position der Steckdose überprüfen und den
eventuellen Verlauf des Speisekabels berücksichtigen (für das Speisekabel könnte eine spezielle Öffnung am
Oberschrank erforderlich werden). Zeichnen Sie eine Linie auf die Wand, vertikal zu Ihrem Kochfeld. Markieren Sie
die 4 anzubringenden Löcher auf der Wand, dabei sind die in Abb. 9 angegebenen Maße zu beachten; die 4
Bohrungen ausführen und die 4 (mitgelieferten) Dübel einstecken. Nehmen Sie 2 der mitgelieferten Schrauben
(Abb.10G) und fügen Sie sie in die weiter oben befindlichen Dübel, ohne sie jedoch vollständig anzuschrauben.
Bringen Sie die Haube zur Wand und hängen Sie sie an den 2 Schrauben auf; von der Innenseite der Haube aus
müssen die beiden Schrauben gut angezogen werden. Nehmen Sie die endgültige Befestigung vor, dazu die beiden
Schrauben H einfügen (Abb. 11). Den elektrischen Anschluss herstellen.
Befestigung an der Unterseite des Hängeschranks: Vor Befestigung des Gerätes am Oberschrank die Position
der Steckdose überprüfen und den eventuellen Verlauf des Speisekabels berücksichtigen (für das Speisekabel könnte
eine spezielle Öffnung am Oberschrank erforderlich werden). 4 Löcher in den Oberschrank bohren, dabei die in
Abb.12 angegebenen Maße einhalten. Die Haube neben den Oberschrank bringen und 4 Schrauben einfügen, dabei
vom Innern des Oberschranks aus vorgehen (die 4 Schrauben werden nicht mitgeliefert). Den elektrischen Anschluss
herstellen.
Nun ist der Einbau beendet ; wir empfehlen folgendes:
ÜBERPRÜFEN, DASS SICH DER HEBEL ANSAUGEN-FILTERN IN DER KORREKTEN POSITION BEFINDET:
der Hebel befindet sich auf dem Motoraggregat und muss auf dem Symbol (Q) positioniert sein, wenn die Umluftversion
installiert ist (Abb. 13).
• Beachten Sie, dass bei der Umluftversion der Gebrauch von Kohlefiltern erforderlich ist; uberprüfen Sie, ob die Filter
bereits installiert sind; falls erforderlich, montieren Sie diese wie nachstehend beschrieben ist, entsprechend dem von
Ihnen erworbenen Modell:
- wenn die Haube mit runden Kohlefiltern ausgestattet ist (Abb. 16R), hängen Sie den Kohlefilter durch Drehen
desselben im Gegenuhrzeigersinn ein.
- wenn die Haube mit einem Kohlefilterpaneel ausgestattet ist (Abb. 15A), entfernen Sie die beiden Metallfilterhalter
(M) und positionieren Sie den Kohlenfilter im Innern des Metallgitters; setzen Sie anschließend die beiden Festhalter
wieder ein, um den Kohlefilter zu arretieren.
FUNKTIONSWEISE
Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienungsarten ausgestattet:
Bedienung in Abb. 17:
A = Lichtschalter. B = Zündschalter Motor ON/OFF bei der I. Geschwindigkeit. C = Schalter II. Geschwindigkeit.
D = Schalter III. Geschwindigkeit. E = Motorfunktionsanzeige.
Bedienung in Abb. 18:
A = Lichtschalter; Position 0: Licht aus; Position 1: Licht an. B = Motorschalter;Position 0: Motor ausgeschaltet;
Position 1-2-3: Motor eingeschaltet mit erster, zweiter und dritter Geschwindigkeit. C: Motorfunktionsanzeige.
Fettfilter:
Je nach Version wird die Haube mit verschiedenen Fettfiltern geliefert:
Metallfiltermodule (wie in Abb. 19 gezeigt): diese Filter bestehen aus Metall und sind je nach Benutzung periodisch
zu reinigen (wenigstens alle zwei Monate). Den Filter mit neutralem Reinigungsmittel abwaschen. Zum Entfernen der
Filter (Abb. 3), den Festhalter in der Nähe des Griffs nach innen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 4).
Metallfilterpaneele (wie in Abb. 20N gezeigt): dieser aus Metall bestehende Filter befindet sich im Innern des Metallgitters
und ist je nach Benutzung periodisch (wenigstens alle zwei Monate) zu reinigen. Den Filter mit neutralem
Reinigungsmittel abwaschen. Zum Entfernen der Metallfilter, das Metallgitter abnehmen, dazu die beiden Feststeller
nach dem Haubeninnern schieben (Abb. 3); anschließend die 2 im Innern des Metallgitters befindlichen Filterhalter
entfernen und Metallfilterpaneel abnehmen.
Synthetikfilterpaneel (wie in Abb. 21P gezeigt): dieser aus weißer Synthetikfaser bestehende Filter befindet sich im
Innern des Metallgitters und ist je nach Benutzung periodisch (wenigstens alle zwei Monate) zu ersetzen. Zum
Entfernen der Kohlefilter, das Metallgitter abnehmen, dazu die beiden Feststeller nach dem Haubeninnern schieben
(Abb. 3); anschließend die 2 im Innern des Metallgitters befindlichen Filterhalter entfernen und Synthetikfilterpaneel
herausnehmen.
Kohlefilter: Die Kohlefilter je nach Benutzung ersetzen; in der Regel alle 6 Monate. Zum Entfernen der Kohlefilter,
wie folgt vorgehen, je nach dem von Ihnen erworbenen Modell:
- wenn die Haube mit runden Kohlefiltern ausgestattet ist (Abb. 14R), entfernen Sie den Kohlefilter durch Drehen
derselben im Uhrzeigersinn.
- wenn die Haube mit einem Kohlefilterpaneel (Abb. 15A) ausgestattet ist, ist der Kohlefilter durch vorheriges Entfernen
der 2 Filterhalter M herauszunehmen.
Beleuchtung:
Um an die Glühlampen zu gelangen, muß je nach dem von Ihnen erworbenen Modell das Metallgitter oder die
Metallfilter abgenommen werden: Zum Entfernen des Metallgitters (Abb. 3), die 2 Festhalter ins Innere der Haube
drücken und das Gitter drehen, bis es sich abnehmen läßt. Zum Entfernen der Metallfilter (Abb. 4), den Festhalter
in der Nähe des Griffs nach innen drücken und den Filter nach unten ziehen. Die Lampen durch neue des gleichen
Typs ersetzen (Abb. 22).
Achtung: Wenn Sie die Abzughaube in der 2-Motoren-Version besitzen, muss zum Wechsel der Lampen die Glasblende
wie folgt entfernt werden: in Punkt A auf die Halterungen der Blende drücken und gleichzeitig das Glas der Blende
nach oben schieben (Abb. 23); sind an Ihrem Gerät die runden Kohlefilter montiert, so müssen diese zuvor entfernt
werden.
FRANCAIS
DESCRIPTION
Cette hotte peut être installée en version recyclage ou en version aspirante.
Version Recyclage (Fig. 1) : votre hotte aspire l’air de la cuisine imprégné de fumée et d’odeurs, en l’épurant
à travers les filtres à graisse ainsi qu’à travers les filtres à charbon pour le renvoyer dans la pièce, propre. Afin que
votre hotte soit efficace d’une façon constante, il est nécessaire de remplacer les filtres à charbon périodiquement.
Version aspirante (Fig. 2) : votre hotte aspire l’air de la cuisine imprégnée de fumée et d’odeurs, en le faisant
passer à travers les filtres à graisse, puis en expulsant à l’extérieur à travers un tuyau d’évacuation. Dans cette
version l’emploi de filtres à charbon n’est pas nécessaire.
Vous devez décider dès le début quel type d’installation vous souhaitez (recyclage ou aspirante). Afin d’avoir une
hotte au rendement optimal, nous vous conseillsons d’installer une hotte version aspirante (si cela est possible).
INSTALLATION
Avant de commencer l’installation, pour mieux manipuler la hotte, il est conseillé d’enlever la grille métallique ou les
filtres métalliques (en fonction du modèle en votre possession).
Pour enlever la grille métallique (Fig. 3), poussez les deux fixations vers l’intérieur de la hotte et tournez la grille
jusqu’à son extraction.
Pour enlever les filtres métalliques (Fig. 4), en face de la poignée, poussez la fixation vers l’intérieur puis tirez le filtre
vers le bas.
INSTALLATION VERSION ASPIRANTE :
Avant de l’assembler, il est nécessaire de prévoir le tuyau pour l’évacuation de l’air à l’extérieur. Employez un
tuyau d’évacuation qui a : - la longueur minimum indispensable ; - le moins de courbes possible (angle maximum
des courbes : 90°) ; - qui soit fait d’une matière autorisée par les normes en vigueur; - la surface intérieure la plus
lisse possible. Nous vous conseillons aussi d’éviter les changements brusques de section du tuyau (diamètre conseillé :
125 mm). Pour l’évacuation de l’air à l’extérieur, suivez toutes les autres indications données par le feuille “Attention”.
Etudiez la position du trou pour l’évacuation de l’air : ce trou peut être fait dans le mur ou dans le plafond, suivant
vos exigences, il doit en tout cas être fait verticalement par rapport à votre plan de cuisson. Tenez compte du fait
que votre hotte peut éliminer l’air à travers l’ouverture postérieure A (Fig. 5), ou bien à travers l’ouverture d’en haut
B.
Choisissez le type de position le plus approprié à vos exigences et continuez en assemblant le clapet anti-retour
C (Fig. 6) sur l’ouverture choisie pour l’évacuation de l’air (A ou B) : faites coïncider les trois languettes de la bride,
ainsi que l’arrêt D, avec les fentes de votre hotte ; faites pivoter légèrement l’anneau dans le sens des aiguilles d’une
montre jusqu’à ce qu’elle se bloque. Fermez l’autre ouverture en y insérant le “ bouchon ” (E) de la même manière :
faites coïncider les trois languettes du bouchon ainsi que l’arrêt F, avec les fentes de votre hotte; faites légèrement
pivoter le bouchon dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à ce qu’il se bloque.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

Zanussi ZHC664X Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch