Fujitsu CPYA050LLW Installationsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Installationsanleitung

Dieses Handbuch eignet sich auch für

Installationsanleitung
EINE KLASSE ENERGIEEFFIZIENTER LUFTGEKÜHLTER WÄRMEPUMPEN MIT EC-INVERTER
ACHSENLÜFTERN, INVERTER-DREHVERDICHTER, PLATTENTAUSCHER UND HYDRONIK-KIT
CP*A050LLW/CP*A060LLW/CP*A080LLW
TEIL Nr. 9377863553
Deutsch
2
3
1. ALLGEMEINES 4
1.1 DOKUMENTINFORMATION 4
1.2 ZUBEHÖR 4
1.3 MASCHINENKENNZEICHNUNG 5
1.4 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 5
1.5 ALLGEMEINE VORSICHTSMASSREGELN 5
1.6 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 6
1.7 RESTRISIKO 6
1.8 RICHTLINIEN FÜR BENUTZER 7
1.9 MASCHINENBESCHREIBUNG 7
1.10 MASSZEICHNUNGEN 8
1.11 SICHERHEITSVORRICHTUNG 9
1.12 STILLLEGUNG UND ENTSORGUNG 9
2. VERSAND 10
2.1 POSITION DER AUSRÜSTUNG 10
2.2 AUSRÜSTUNG 10
2.3 LAGERUNG 10
2.4 HANDHABUNG 10
2.5 AUSPACKEN 11
2.6 ZUGANG ZU INTERNEN TEILEN 11
2.7 ABGELEGT AUF DEM BODEN 11
3. INSTALLATION 12
3.1 ANFORDERUNGEN AN DEN INSTALLATIONSORT 12
3.2 ARBEITSFELDER 12
3.3 GERÄTEPOSITIONIERUNG UND FUNKTIONSRÄUME 12
4. WASSERANSCHLÜSSE 15
4.1 ANSCHLUSSDIAGRAMM 15
4.2 POSITION DER ANSCHLÜSSE 15
4.3 HYDRAULIKDATEN 15
4.4 ANSCHLUSS AM SYSTEM 16
4.5 FÜLLEN DES SYSTEMS 16
4.6 RÖHRENISOLIERUNG 16
4.7 ÜBERSTANDSLÄNGE DES AUSSENTEMPERATURTHERMISTORS 16
5. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 17
5.1 MASCHINENANSCHLUSS 17
5.2 ANSCHLÜSSE DER ZUBEHÖRTEILE 17
5.3 VERKABELUNGSVERFAHREN 18
5.4 ELEKTRIKDATEN 18
5.5 EXTERNER EINGANG UND AUSGANG 18
6. INBETRIEBNAHME 19
6.1 VORUNTERSUCHUNGEN 19
6.2 ERSTE INBETRIEBNAHME ODER NEUSTART NACH LANGER INAKTIVITÄT 19
6.3 ABSCHALTEN 19
6.4 DURCHFLUSSKALIBRIERUNG 19
6.5 DURCHFLUSSAUSGLEICH 19
7. BEDIENFELD 20
7.1 BENUTZEROBERFLÄCHE 20
7.2 ALARME 24
7.3 FERNBEDIENUNGSFELD 25
7.4 AVPSTEUERGERÄT 26
4
1. Allgemeines
1.1 Dokumentinformation
1.2 Zubehör
1.3 Maschinenkennzeichnung
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.5 Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
1.6 Grundlegende Sicherheitsregeln
1.7 Restrisiko
1.8 Richtlinien für Benutzer
1.9 Maschinenbeschreibung
1.10 Maßzeichnungen
1.11 Sicherheitsvorrichtung
1.12 Stilllegung und Entsorgung
Grundlegende Vorsichtshinweise
1.1 Dokumentinformation
1.2 Zubehör
Modell Element Menge
CP*A050LLW Installationsanleitung 1
Konformitätserklärung 1
Energieaufkleber 1
CP*A060LLW Installationsanleitung 1
Konformitätserklärung 1
Energieaufkleber 1
EMI-Kern 1
CP*A080LLW Installationsanleitung 1
Konformitätserklärung 1
Energieaufkleber 1
EMI-Kern 1
Ablaufleitung 1
Ablaufkappe 2
1.1.1 Symbole
Diese Publikation enthält folgende Symbole:
Diese Veröffentlichung ist ein integraler Bestandteil des Geräts und sollte daher mit Vorsicht
behandelt und immer dem Gerät beigefügt, sein, auch bei Abtretung an einen anderen Eigentümer
oder Benutzer oder beim Transport an einen anderen Aufstellungsort. Wenn sie beschädigt wird
oder verloren geht, fordern Sie eine andere Kopie vom Kundendienst in dem betreffenden Gebiet an.
Das Dokument ist gesetzlich geschützt und jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ohne
die ausdrückliche Zustimmung des Herstellers ist verboten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an den Modellen jederzeit unbeschadet der
grundlegenden in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen vorzunehmen.
Die Herstellerfirma schließt jede vertragliche und außervertragliche Haftung für Schäden aus, die
an Personen, Tieren oder Gegenständen durch Installations-, Regelungs- und Wartungsfehler,
durch unsachgemäßen Gebrauch oder Nichtbeachtung der in den Begleitdokumenten, in der
Beschilderung der Maschine, in den am Installationsort geltenden Sicherheitsvorschriften sowie in
den vom gesunden Menschenverstand nahegelegten Vorsichtsmaßnahmen verursacht werden.
Informieren Sie alle bei der Verwendung der Maschine beteiligten Mitarbeiter über diese
Anweisungen.
Die Anleitung ist wie folgt in Kapitel unterteilt:
Allgemeines;
Versand;
Installation;
Wasseranschlüsse;
Elektrische Anschlüsse:
Inbetriebnahme;
Bedienfeld;
Wartung.
Beiliegend.
Die grundlegenden Vorsichtshinweise müssen gelesen werden, bevor eine der folgenden
Aktionen ausgeführt wird.
Dieses Dokument verwendet die folgenden Definitionen:
Gefahrenzonen: Jeder Bereich innerhalb und/oder in der Nähe der Maschine, in dem die
Anwesenheit einer ausgesetzten Person ein Risiko für deren Gesundheit und Sicherheit
darstellt.
Ausgesetzte Person: Jede Person, die sich ganz oder teilweise in einer Gefahrenzone
befindet.
Bediener/Wartungstechniker: Die Person(en), die die Maschine bedienen, einstellen,
warten, reparieren oder bewegen sollen.
A Kapitel
B Reihenfolge der Absätze
C Grundlegende Vorsichtshinweise
D Betrieb
Gefahr
Weist auf Aktionen hin, die zu schweren Verletzungen führen können, wenn
sie nicht richtig ausgeführt werden.
Verboten Weist auf Aktionen hin, die untersagt sind.
5
1.3 Maschinenkennzeichnung
A Bewertungsetikett
Die Ausrüstung kann identifiziert werden anhand:
• Bewertungsetikett
Es ist am der Maschine angebracht und zeigt die technischen und Leistungsdaten der Aus-
rüstung.
Das Fehlen des Etiketts kann die CE-Konformität hinfällig machen. Wenn
es verloren geht oder beschädigt wird, fordern Sie beim technischen
Support ein Duplikat an.
Das Manipulieren, Entfernen und Beschädigen der Identifikationsschilder erschwert die
Installation, Wartung und Ersatzteilanforderung.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zum Erhitzen oder Kühlen von Wasser (eventuell mit inhibiertem Ethylenglykol
versetzt), das in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert.
Von der Maschine erzeugtes heißes oder kaltes Wasser muss für Heiz- und Kühlanwendungen
oder industrielle Prozesse verwendet werden.
Jegliche andere Verwendung der Maschine ist verboten.
In der Nähe der Maschine dürfen keine brennbaren Produkte verwendet
werden.
Verwenden Sie keine Substanzen, die in der Nähe der Maschine explosive
Gemische bilden können.
Verwenden Sie die Maschine nicht an Orten, wo Umweltprobleme auftre-
ten können.
Das Gerät wird beschädigt, wenn es längere Zeit im ausgeschalteten Zu-
stand bei einer Außentemperatur von 0 °C oder weniger belassen wird.
Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, der einer salzigen Brise ausge-
setzt ist, oder an Orten mit heißen Quellen, wo sulfidierendes Gas auftritt.
1.5 Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Lassen Sie die Installation dieses Gerät von qualifiziertem Fachpersonal ausführen.
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu installieren, um Unfälle wie Stromschlag, Feuer
und Wasserleckage zu vermeiden.
Diese Geräte müssen ihre bestimmungsgemäße Verwendung gemäß ihren Leistungsmerk-
malen ausführen.
Tragen Sie während der Installation und/oder Wartung geeignete Kleidung und Ausrüstung
zur Unfallverhütung. Der Hersteller lehnt jede Haftung für die Nichteinhaltung der gelten-
den Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ab.
Alle Installations-, Anschluss-, Inbetriebnahme- und Abschaltvorgänge des Geräts dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Befolgen Sie die in dem Land, in dem die Maschine installiert ist, geltenden Gesetze be-
züglich der Verwendung und Entsorgung der Verpackung, der zur Reinigung und Wartung
verwendeten Produkte und der Verwaltung, wenn die Lebensdauer des Geräts abgelaufen ist.
Reparatur- oder Wartungsarbeiten müssen vom technischen Support des Herstellers oder
von qualifiziertem Personal gemäß dieser Veröffentlichung durchgeführt werden.
Verwenden Sie beim Austausch von Komponenten wenn immer möglich Originalersatzteile.
Lüften Sie, falls Kältemittel austritt, den Raum. Das flüssige Kältemittel erzeugt giftiges Gas,
wenn es Flammen ausgesetzt wird.
Stellen Sie bei einer Fehlfunktion oder beim Verschütten von flüssigem oder gasförmigem
Kältemittel den Hauptschalter auf „Aus“ und schließen Sie die Absperrventile. Rufen Sie
umgehend den technischen Support oder das Fachpersonal. Ergreifen Sie nicht persönlich
Maßnahmen am Gerät.
Wenn die Außentemperatur unter Null fallen kann, besteht Frostgefahr und das System
muss entleert oder Frostschutzmittel hinzugefügt werden.
Wenn die Außentemperatur 0 °C oder weniger beträgt, stellen Sie das Außengerät an ei-
nem hohen Ort auf und ordnen Sie den Rahmen des installierten Ständers nicht unter dem
Ablaufanschluss an. Der Grund ist, dass das aus dem Ablaufanschluss ausgelaufene Wasser
wiederholt einfrieren und sich ansammeln und so den Ablaufanschluss blockieren kann.
Wenn in einem Gebiet mit starkem Schneefall der Einlass und Auslass des Geräts mit
Schnee blockiert ist, kann das Warmlaufen schwierig sein, und es kommt wahrscheinlich zu
Fehlfunktionen. Bauen Sie eine Überdachung und ein Podest oder eine Prallplatte (vor Ort
konfiguriert).
Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase, die im Kyoto-Protokoll beschrieben sind.
Wartung und Entsorgung dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
A
A
CP*A050-060LLW CP*A080LLW
6
Basierend auf der CE-Norm Nr. 842/2006 muss bei bestimmten fluorierten Treibhausgasen
die Gesamtmenge des Kältemittels im installierten System angegeben werden. Diese
Informationen finden Sie auf dem technischen Schild am Außengerät.
Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation, dass beim Test keine fehlerhaften Punkte
vorgefunden werden. Erklären Sie dem Benutzer anschließend die Anweisungen und die
Wartung gemäß der Bedienungsanleitung.
Durch Produktänderungen können das Produkt und seine Spezifikation geringfügige
Abweichungen von der Beschreibung dieser Anleitung aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einem Ort installiert wird, der imstande ist, sein großes
Gewicht zu tragen. Mangelnde Stabilität oder fehlerhafte Installation können zu Verletzungen
führen, wenn das Gerät herunterfällt.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt an den Verbindungspunkten des Klemmenblocks
befestigt ist. Eine fehlerhafte Verbindung kann zu Überhitzung und einem Brand führen.
Stellen Sie sicher, dass der Kabeldeckel in einer geraden Linie installiert ist. Mangelhafte
Verkabelungsarbeiten können zu Überhitzung, Feuer oder Stromschlag am Verbindungspunkt
im Klemmenblock führen.
1.6 Grundlegende Sicherheitsregeln
Für die Verwendung von Produkten, die Strom und Wasser benötigen, müssen einige
grundlegende Sicherheitsregeln eingehalten werden, wie:
Es ist verboten, das Gerät zu betreiben, bevor Sie es von der Stromversorgung trennen,
indem Sie den Hauptschalter auf „Aus“ stellen.
Es ist verboten, die Sicherheitsvorrichtungen oder Einstellungen ohne Genehmigung und
Anweisungen des Herstellers des Geräts zu ändern.
Es ist verboten, die aus dem Gerät austretenden elektrischen Kabel abzuziehen,
abzunehmen oder zu verdrehen, auch wenn das Gerät von der Stromversorgung abgetrennt
ist.
Es ist streng verboten, bewegliche Teile zu berühren, zwischen diese zu greifen oder spitze
Gegenstände durch die Gitter einzuführen.
Es ist verboten, Gas- und Wasserleitungen zur Erdung des Geräts zu verwenden.
Es ist verboten, das Gerät barfuß oder mit nassen oder feuchten Körperteilen zu berühren.
Es ist verboten, auf dem Gerät zu stehen, sich darauf zu setzen und/oder Gegenstände
jeglicher Art dagegen zu lehnen.
Es ist verboten, das Verpackungsmaterial in der Reichweite von Kindern zu entsorgen und
zu belassen, da es eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen kann.
Es ist Kindern oder behinderten Menschen ohne Hilfe verboten, das Gerät zu benutzen.
Es ist verboten, R410A in die Atmosphäre freizugeben: R410A ist ein fluoriertes
Treibhausgas, das im Kyoto-Protokoll mit einem Erderwärmungspotenzial (GWP) = 2088
aufgeführt wird.
1.7 Restrisiko
Beschreibung
Die Beschreibung des Restrisikos berücksichtigt folgende Elemente:
die Art der Gefahren, denen Personen ausgesetzt sind, die an der Maschine arbeiten;
eine Beschreibung der wesentlichen Risiken;
wer solchen Risiken ausgesetzt sein kann;
Was die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen zur Verringerung des Verletzungsrisikos sind.
Die nachstehend aufgeführten Richtlinien zur Unfallverhütung in Bezug auf die relativen
Restrisikobereiche müssen mit allen allgemeinen Anweisungen dieses Kapitels und mit den im
Zielland des Systems geltenden Unfallverhütungsvorschriften integriert werden.
Restrisiko in der Nähe der Maschine
Tödlicher Stromschlag, wenn der elektrische Anschluss und die Erdung der Maschine nicht
korrekt ausgeführt werden.
Schnitte oder Abrieb aufgrund scharfer Kanten.
Absaugen von Substanzen am Aufstellungsort und anschließende Ausgabe in die Umwelt.
Vorhandensein von Gegenständen, die auf die Lüfterflügel fallen können.
Auslaufen von Wasser (im Fehlerfall).
Bildung von Kondenswasser und Eis im Bereich vor der Maschine während des Heizbetriebs
der Wärmepumpenmaschinen.
Mikroklimaveränderung (während des Betriebs).
Geräuschemission (während des Betriebs). Die Schalldruckpegel der einzelnen Geräte werden
in dieser Anleitung angezeigt.
Öllecks (aufgrund eines Fehlers).
Kältemittelgasleck (aufgrund eines Fehlers).
Kältemittelgas ist eine Substanz mit Treibhausgaseffekt. Dämpfe sind schwerer als Luft
und können Ersticken verursachen, indem sie den zum Atmen verfügbaren Sauerstoff
reduzieren. Schnelles Verdampfen der Flüssigkeit kann zum Einfrieren führen.
Maßnahmen, die zu ergreifen sind, wenn Kältemittelgas austritt
• Produkttyp:
R410A
Maßnahmen zur ersten Hilfe
• Allgemeine Informationen:
Einer bewusstlosen Person nichts verabreichen.
• Einatmen:
Ins Freie gehen.
Bei Bedarf Sauerstoff oder künstliche Beatmung verwenden.
Kein Adrenalin oder ähnliche Medikamente verabreichen.
Kontakt mit Augen:
Mindestens 15 Minuten lang gründlich mit viel Wasser abspülen und einen Arzt
konsultieren.
Kontakt mit Haut:
Sofort mit viel Wasser abspülen
Sofort alle kontaminierten Kleidungsstücke entfernen
Maßnahmen bei versehentlichem Verschütten
• Persönliche Vorsichtsmaßnahmen:
Das gesamte Personal in sichere Bereiche bringen.
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Vorsichtsmaßnahme zum Umweltschutz:
Den Austritt stoppen.
• Reinigungsmethoden:
Verwenden Sie saugfähige Produkte.
Betrieb mit entfernten Abdeckungen
Einige der unten beschriebenen Vorgänge und/oder Tests erfordern das Entfernen der
Abdeckungen, um Zugang zum Inneren des Geräts zu erhalten.
Es können heiße Oberflächen (Rohrleitungen, Verdichter usw.) oder kalte (Verdichter,
Ansaugabscheider usw.), scharfe Kanten (Spulenrippen) oder bewegliche Teile (Lüfter) vorhanden
sein, selbst wenn die Maschine stillsteht.
Die Stromversorgung muss abgetrennt werden, bevor eine Abdeckung entfernt wird.
Arbeiten, bei denen die Abdeckungen geöffnet werden müssen, dürfen nur von
qualifiziertem Personal mit persönlicher Schutzausrüstung ausgeführt werden.
7
1.8 Richtlinien für Benutzer
Bewahren Sie diese Anleitung an einem für den Bediener zugänglichen Ort auf.
Notieren Sie sich die Gerätekennzeichnungsdaten, um sie bei Bedarf dem Service-Center zur
Verfügung zu stellen (siehe Abschnitt „Maschinenkennzeichnung“).
Es wird empfohlen, die am Gerät ausgeführten Vorgänge im Auge zu behalten, um die
Fehlerbehebung zu erleichtern.
Es ist erforderlich, dass der Installateur mit Folgendem geschult ist:
Einschalten/Abschalten;
für längere Zeit herunterfahren;
Wartung;
Was im Fehlerfall zu tun/nicht zu tun ist.
Im Falle eines Fehlers oder einer Fehlfunktion:
Deaktivieren Sie das Gerät sofort, ohne den Alarm zurückzusetzen;
Überprüfen Sie die Art des Alarms, um das Service-Center zu
benachrichtigen;
Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center;
bestellen Sie Originalersatzteile.
1.9 Maschinenbeschreibung
1.11.1 Merkmale
Struktur
Selbsttragender Rahmen aus verzinktem Stahl, zusätzlich verstärkt durch
Polyesterpulverlackierung.
Die Abdeckungen können leicht entfernt werden, um die Inspektion und Wartung der internen
Komponenten des Geräts zu erleichtern.
Metallschutz zum Spulenschutz und Edelstahlschrauben
Verdichter
DC-Drehinverter, interner Überhitzungsschutz und ggf. Kurbelgehäuseheizung auf Stoßdämpfern
montiert.
In einem vom Luftstrom getrennten Abteil installiert, um Geräusche zu reduzieren.
Die Kurbelgehäuseheizung wird immer mit Strom versorgt, auch wenn die Geräte im Standby-
Modus sind.
Die Inspektion ist über die Frontblende des Geräts möglich.
EC-Inverterlüfter
Axiallüfter mit niedriger Drehzahl und speziellem Flügelprofil direkt gekoppelt mit hocheffizienten
bürstenlosen Gleichstrommotoren mit Außenrotor, angetrieben durch INVERTER.
Sie sind statisch und dynamisch balanciert und verfügen über ein Sicherheitsschutzgitter am
Luftauslass.
Kondensator
Bestehend aus einer Lamellenspule mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen.
Mit Kondensatwanne.
Verdampfer
In gelöteten geschweißten Platten vom Typ AISI 304, mit geschlossenzelligem Schaum isoliert.
Eine Frostschutzheizung ist immer installiert.
Schalttafel
Sie umfasst: Hauptschalter mit Türverriegelung, Sicherungen, Filter für Oberschwingungsstrom,
Verdichterkontakt, externen Luftsensor zur Klimaeinstellung, DHW-Sensor und externes Drei-
Wege-Ventilmanagement.
Mikroprozessor
Mikroprozessor
Zur automatischen Steuerung folgender Funktionen: Wassertemperaturregelung, Frostschutz,
Verdichtersteuerung, Alarmrücksetzung, Alarmmanagement- und Betriebs-LEDs, kumulativer
Alarmkontakt zur Fernsignalisierung, lokale oder Fernkommutierung des Kühl- / Heizzyklus,
Hoch- und Niederdrucksteuerung.
Das Gerät verfügt über eine serielle Schnittstelle.
Steuerlogik des Inverter-Scrollverdichters
Mit dem Inverter wird die vom Verdichter gelieferte Leistung in Abhängigkeit von der thermischen
Belastung des Systems, dem Kondensatordruck und der Außenlufttemperatur eingestellt.
Das Steuersystem überwacht und passt dank der Invertertechnologie schnell die Leistung des
Inverterverdichters, der Pumpe und der Lüfter an, um die besten Betriebsbedingungen für das
Gerät zu gewährleisten.
Dank der Inverterlogik können Geräte auch bei geringem Wassergehalt im System betrieben
werden, wodurch die Verwendung des Trägheitstanks überflüssig wird.
Kältemittelkreislauf
Der Kreislauf in Kupferrohren umfasst: Trocknerfilter, elektronische Expansionsventile,
Flüssigkeitsbehälter, 4-Wege-Umkehrventil; Druckwandler; Absperrventile; Schalldämpfer;
Elektroventil; Kapillarrohr; Regler-Expansionsventil.
Wasserkreislauf
Er umfasst: Verdampfer; Temperatursensor; Frostschutzsensor; Zirkulator mit hocheffizientem
bürstenlosem Gleichstrommotor; Strömungsschalter; Wassermessgeräte in der Saugleitung;
Expansionstank; manuelle Entlüftungsöffnung; Wasserablauf; Sicherheitsventil.
8
1.10 Maßzeichnungen
Abmessungen CP*A050-060LLW
Elektrisches Schaltschema CP*A080LLW
621
330
34
60
18
20
830
373
320
892
128
127
40
400
40
Steigung der Steckschrauben zur Installation
28 kg 33 kg
111,3
Ø12
111,3
1160
1180
1120
897,4
13,5
13,5
28 kg 33 kg
Steigung der
Steckschrauben zur
Installation
AUS
EIN
Kabeleinführung
130
290
34
60
18
625
627
105
17
17
320
105
40
40
274
354
800
Ø12
127
685
Kabeleinführung
Steigung der Steckschrauben zur Installation
15 kg
20 kg
15 kg
20 kg
Steigung der
Steckschrauben zur
Installation
AUS
EIN
Manometer
1050
1058
1010
Manometer
9
1.11 Sicherheitsvorrichtung
Modell CP*A050LLW CP*A060LLW CP*A080LLW
Schaltkreisschutz
Hauptsicherungsstrom (neben den Hauptstromversorgungsanschlüssen) 250 V 1,25 A-T
Nebensicherungsstrom (neben den Hauptstromversorgungsanschlüssen) 250 V 1,25 A-T
Hauptsicherungsstrom (neben den AG-Stromversorgungsanschlüssen) 250 V, 20 A 250 V, 25 A 250 V, 25 A
Sicherungsstrom (AG-Datenblatt)
250 V, 15 A
250 V, 3, 15 A 250 V, 3, 15 A250 V 10A
250 V, 3, 15 A
Lüfterschutz Thermalschutz
Eingriff 100 °C
+/-10 °C - Motor gestoppt
Neuarmierung 95 °C
+/-10 °C - Motor ein
Eingriff 150 °C +/-15 °C -
Motor gestoppt
Neuarmierung 120 °C
+/-15 °C - Motor ein
Verdichterschutz
Motorthermalschutz
Eingriff 108 °C - Motor gestoppt
Neuarmierung 80 °C - Motor ein
Ausgabethermalschutz
Eingriff 110 °C - Motor gestoppt
Neuarmierung nach 7 Minuten - Motor ein
Hochdruckschutz
Wärmetauscher-Thermalschutz
Eingriff 67 °C - Verdichter gestoppt
Neuarmierung 63 °C - Verdichter ein
Drucksensor
Eingriff 4, 2 MPa - Verdichter gestoppt
Neuarmierung 3, 0 MPa - Verdichter ein
Niederdruck (nur kühlen) Drucksensor
Eingriff 0, 12 MPa - Verdichter gestoppt
Neuarmierung 0, 15 MPa - Verdichter ein
1.12 Stilllegung und Entsorgung
Dieses Produkt fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2012/19 / EU über die Entsorgung
von Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE).
Diese Arten von Produkten können Substanzen enthalten, die möglicherweise für die
menschliche Gesundheit und die Umwelt schädlich sind und nicht als Hausmüll entsorgt
werden dürfen.
Wenn die Maschine ausgetauscht oder demontiert werden muss, muss sie gemäß den örtlichen
Vorschriften für sortierte Abfälle entsorgt werden; andernfalls müssen Sie sich an Ihren örtlichen
Händler wenden, um Informationen zur kostenlosen Abholung zu erhalten.
10
2. Versand
Grundlegende Vorsichtshinweise
Reklamationen müssen innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt eingereicht werden, verspätete
Ansprüche sind ungültig.
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal bewegt werden, das ordnungsgemäß ausgestattet
ist und über eine Ausrüstung verfügt, die dem Gewicht und den Abmessungen des unten
angegebenen Geräts entspricht. Wenn ein Gabelstapler verwendet wird, führen Sie die Gabeln in
die entsprechenden Öffnungen der Basis ein. Vermeiden Sie gefährliche Situationen, wenn Sie das
Gerät mit einem Hebezeug anheben. Stellen Sie bei der Verwendung von Ketten und Seilen sicher,
dass diese sich in einem guten Zustand befinden, über die richtige Kapazität verfügen und gemäß
den am Installationsort geltenden Sicherheitsvorschriften zugelassen sind.
Stellen Sie bei allen Hebevorgängen sicher, dass das Gerät fest verankert ist, um Kippen oder
versehentliche Stürze zu vermeiden.
Achten Sie beim Entladen und Positionieren des Geräts darauf, keine abrupten Manöver durchzuführen.
Entfernen Sie die Verpackung erst, wenn das Produkt am Installationsort aufgestellt ist.
Entsorgen Sie die Teile der Verpackung nicht in der Umwelt und lassen Sie sie nicht in Reichweite
von Kindern, da diese potenzielle Gefahrenquellen darstellen; beachten Sie außerdem bei der
Entsorgung alle in dem betreffenden Land geltenden Vorschriften.
Bewegen Sie das Gerät mit größter Sorgfalt, um es nicht zu beschädigen.
Entfernen Sie sich beim Heben und Bewegen von dem betreffenden Bereich.
2.1 Position der Ausrüstung
2.2 Ausrüstung
2.3 Lagerung
2.4 Handhabung
2.5 Auspacken
2.6 Zugang zu internen Teilen
2.7 Abgelegt auf dem Boden
2.4 Handhabung
Es ist verboten, die Rohre oder andere Komponenten der Maschine als Hebepunkte zu
verwenden.
Während des Bewegens ist es verboten, die in der Abbildung angegebene maximale Nei-
gung zu überschreiten.
2.4.1 Heben mit Gabeln
Führen Sie die Gabeln von der Seite ein;
2.1 Position der Ausrüstung
A,B Tasche für Zubehör
Bewahren Sie die Dokumentation mindestens 10 Jahre lang zur Bezugnahme an einem
trockenen Ort auf, um eine Verschlechterung zu vermeiden.
Nicht werkseitig montiertes Zubehör wird in separaten Verpackungen mit einem entspre-
chenden Anleitungsblatt geliefert.
2.2 Ausrüstung
Montagepositionen von Zubehör
:
Installationsanleitung / Konformitätserklärung / Energieaufkleber
:
EMI-Kern / Ablaufleitung / Ablaufkappe
Einzelheiten zum Zubehör finden Sie unter 1.2 Zubehör
2.3 Lagerung
Die Raumtemperatur, bei der die Geräte gelagert werden, muss zwischen -20 / +50 °C liegen.
B
A
11
2.5 Auspacken
Entfernen Sie die Schutzverpackung, bevor Sie das Gerät am richtigen Installationsort positionieren.
Schneiden und entfernen Sie die Bänder, welche die Pappverpackung festhalten.
Entfernen Sie den Pappkarton und achten Sie darauf, die Abdeckungen des Geräts nicht zu
zerkratzen.
Entfernen Sie die Schutzhülle.
Entfernen Sie die Styroporteile, die Basis und die Abdeckung.
Die Maschine wird ohne Stoßdämpfer geliefert. Montieren Sie jegliche Stoßdämpfer, bevor
Sie die Maschine endgültig auf den Boden stellen.
Entfernen Sie die Verpackung erst, wenn das Produkt am Installationsort aufgestellt ist.
Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Verpackungsmaterialien
(Holz, Nylon, Styropor, Pappe usw.) ist es ratsam, diese getrennt zu lagern und
zum Schutz der Umwelt an Unternehmen zu liefern, die sich auf Abfallentsor-
gung und Recycling spezialisiert haben.
2.6 Zugang zu internen Teilen
CP*A050-060LLW CP*A080LLW
Zum Zugriff auf die Schalttafel:
Nehmen Sie die angegebenen Blenden ab.
Stellen Sie vor dem Öffnen der Schalttafel sicher, dass keine Spannung anliegt.
Öffnen Sie die Türen der Schalttafel mit dem dafür vorgesehenen Schraubendreher.
Achten Sie bei der Montage der Abdeckblenden darauf, dass Sie die Zahnscheibenschrauben
montieren, um die Erdungskontinuität zu gewährleisten. In der Regel mindestens zwei Schrau-
ben pro abnehmbarer Blende.
2.7 Abgelegt auf dem Boden
Das Gerät muss auf einer perfekt horizontalen Oberfläche positioniert sein, die seinem
Gewicht standhält.
Installieren Sie das Gerät so, dass es nicht mehr als 5° geneigt ist.
Die Positionierung muss langsam erfolgen, damit alle Stützpunkte den Boden berühren.
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der das Gewicht das Geräts tragen kann, damit es
nicht umkippt oder herunterfällt.
12
3. Installation
Anforderungen an den Installationsort
Arbeitsfelder
Gerätepositionierung und Funktionsräume
3.1
3.2
3.3
Grundlegende Vorsichtshinweise
Die Anordnung der Hydraulik-, Kühl- und Elektrosysteme sollte vom Anlagenplaner festgelegt werden
und muss sowohl die rein technischen Anforderungen als auch die ggf. geltenden lokalen Gesetze
und spezifischen Genehmigungen berücksichtigen.
Halten Sie die technischen Freiräume ein, um einen ordnungsgemäßen Zugang bei der Durchführung
von Wartungsarbeiten an der Maschine zu gewährleisten.
Der Zugang zum Bereich um die Maschine sollte mit Ausnahme des Bedienungs- und
Wartungspersonals verboten sein.
Die Geräte dürfen nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gasen, in sehr feuchten
Umgebungen (Wäschereien, Gewächshäuser usw.) oder an Orten installiert werden, an denen sich
andere Maschinen befinden, die starke Wärmequellen sind.
Installieren Sie das Gerät auf einer soliden Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Wenn das Gerät
unvollständig oder auf einer nicht geeigneten Unterlage installiert wird, können Personen verletzt
oder Gegenstände beschädigt werden, wenn es sich von seiner Basis löst.
3.1 Anforderungen an den Installationsort
Der Installationsort muss entsprechend den Vorgaben der Norm EN 378-1 und den Anforderungen
der Norm EN 378-3 gewählt werden. In jedem Fall muss der Installationsort die Risiken berück-
sichtigen, die mit einem unbeabsichtigten Austritt des in den Direktexpansionsgeräten enthalte-
nen Kältemittelgases verbunden sind. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien oder anderen, die einen Brand verursachen könnten. Sehen Sie spezielle Maßnahmen
zur Brandbekämpfung vor.
3.2 Arbeitsfelder
Die Betriebsbereiche sind Richtwerte; in der Nähe der Betriebsgrenzen kann die Heiz- oder Kühl-
leistung der Geräte teilweise reduziert sein.
Überprüfen Sie die tatsächliche Leistung mit Hilfe der Leistungstabellen oder der Auswahlsoft-
ware.
Betriebsmodus: Kühlen
Standardbetrieb
Ta Umgebungslufttemperatur (°C)
To Auslasswassertemperatur (°C)
To
Ta
Betriebsmodus: Heizen
Standardbetrieb
Ta Umgebungslufttemperatur (°C)
To Auslasswassertemperatur (°C)
To
Ta
3.3 Gerätepositionierung und Funktionsräume
Das Gerät sollte weit entfernt von Hindernissen aufgestellt werden.
LUFT
ABCDE
mm mm mm mm mm
Min 100 Min 300 Min 300 Min 300 Min 600
13
Wenn sich hinter und vor der Maschine Hindernisse befinden.
LUFT
AB
mm mm
Min 300 Min 600
Wenn sich hinter, neben und über der Maschine Hindernisse befinden.
CDEF
mm mm mm mm
Min 100 Min 300 Min 300 Min 300
Wenn sich hinter und vor mehreren Maschinen Hindernisse befinden.
LUFT
LUFT
LUFT
GH I
mm mm mm
Min 250 Min 1000 Min 300
Die Installation muss zusätzlich zur Beachtung der vorgeschriebenen Freiräume den Zugang für
autorisiertes Personal für Wartungsarbeiten ermöglichen und die Sicherheitsabstände zu anderen
in der Nähe der Maschine installierten Geräten berücksichtigen.
Es ist generell verboten, das Gerät unter einem Dach, einer Überdachung oder einer Abde-
ckung zu platzieren.
Die Wärmepumpeneinheiten erlaubten die Bildung von Eis und Kondenswasser, dass vom
Gerät auf den Boden läuft. Sammeln und entleeren Sie das Kondenswasser und tauen Sie
das Eis ab, um zu verhindern, dass der Boden rutschig wird.
Es ist verboten, das Gerät in Kellerfenstern aufzustellen.
LUFT
14
3.3.1 Geräusch
Während des Betriebs erzeugt das Gerät Geräusche.
Vermeiden Sie die Installation in halligen Umgebungen.
Platzieren Sie die Maschine nicht mit der Seite der Spule in die Richtung, in der der Geräu-
schpegel kritischer ist.
STD
(ISO 3744)
Modell
CP*A050LLW CP*A060LLW CP*A080LLW
Hz
dB(A) dB(A) dB(A)
63 61 69,5 59,5
125 56,5 65 57
250 47,5 53,5 56
500 48 54,5 53,5
1000 46 52 51,5
2000 39,5 45 45
4000 37 40 45
8000 38 34,5 36
Ges.
63 69 69
dB(A)
Die als Schallleistung vorgesehenen Schallpegelwerte gemäß ISO 3744 in dB (A) wurden unter
Freifeldbedingungen in 1 m Entfernung vom Gerät mit einer Wassertemperatur von 35 °C gemes-
sen.
3.3.2 Windige Bereiche (abgelegt auf dem Boden)
Der Wind kann die Betriebsbedingungen beeinflussen. Minimieren Sie die Effekte
folgendermaßen:
Platzieren Sie das Gerät mit der langen Seite parallel zur Hauptwindrichtung.
Vermeiden Sie es, die Spule senkrecht zur Hauptwindrichtung zu platzieren.
3.3.3 Abgelegt auf dem Boden
D Steifes Gummiband
H Platte von 10-15 cm
H
D
Stellen Sie das Gerät auf eine perfekt ebene Auflagefläche.
Legen Sie ein Hartgummiband zwischen die Basis der Maschine und die Auflagefläche.
Stellen Sie sicher, dass die Auflagefläche dem Gewicht des Geräts standhält.
Stellen Sie bei Aufstellung auf instabilem Boden eine für das Gerät geeignete Stützplatte
bereit.
Die Platte muss horizontal sein und ungefähr 200 % des Betriebsgewichts der Maschine
tragen können.
Bei Bedarf ist die Verwendung von Gummistoßdämpfern ratsam.
Legen Sie die Maschine mit Schrauben und Dübeln, die dem Stütz-/Basistyp entsprechen,
auf den Boden.
Bieten Sie ausreichend Platz, um einen guten Luftfluss sicher zu stellen.
Installieren Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht an einem Ort, an dem es direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist. (Installieren Sie gegebenenfalls eine Jalousie, die den Luftstrom nicht stört.)
Während des Heizbetriebs fließt Wasser aus dem Außengerät. Installieren Sie das Außengerät
daher an einem Ort, wo der Abwasserfluss nicht behindert werden kann.
Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, wo Personen vorbeilaufen.
Installieren Sie wenn möglich das Gerät an einem Ort, wo es nicht schmutzig oder durch Regen
nass wird.
15
4. Wasseranschlüsse
Grundlegende Vorsichtshinweise
Die Auswahl und Installation der Systemkomponenten wird dem Installateur übertragen, der
gemäß den Vorschriften der guten technischen Praxis und des geltenden Rechts arbeiten muss.
Stellen Sie sicher, dass die Rohre keine Steine, Sand, Rost, Schlacke oder andere Fremdkörper
enthalten, die das System beschädigen könnten.
Es ist zwingend erforderlich, einen geeigneten Filter für die Verunreinigungen im Einlasswasser des
Geräts zu installieren.
Es ist zwingend erforderlich, einen Strömungsschalter für Flüssigkeiten zu montieren, der entspre-
chend den Anlagenmerkmalen dimensioniert und eingestellt werden muss.
Es ist zwingend erforderlich, Entlüftungsventile an den höchsten Punkten der Rohre zu installieren.
Der Wassergehalt des Systems muss eine Unausgeglichenheit im Betrieb der Kältemittelkreisläufe
verhindern.
Die Installation von Wassertrennschaltern wird empfohlen, um die Übertragung von Vibrationen auf
das System zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Druckverluste des Geräts, der Anlage und des eventuell montierten Zubehörs.
4.1 Anschlussdiagramm
4.2 Position der Anschlüsse
4.3 Hydraulikdaten
4.4 Anschluss am System
4.5 Füllen des Systems
4.6 Röhrenisolierung
4.7 Hervorstehende Länge des Außentemperatur-Thermistors
4.1 Anschlussdiagramm
1 GERÄT
ANT Anti-Vibrationsverbindung (empfohlen)
FTR Netzfilter (vorgeschrieben)
RI Sperr-Kugelventil
RIC Automatisches Wasserfüllventil
SFA Automatische Entlüftungsöffnung
4.3 Hydraulikdaten
4.3.1 Wasservolumen
Die elektronische Steuerung der Maschine begrenzt zum Schutz des Elektromotors das stündliche
Anlaufen des Verdichters.
Dieser Betrieb erzeugt Schwankungen der Wassertemperatur in der Entnahmestelle, was die
Effizienz der Anlage beeinträchtigt.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist es notwendig, dass der Wassergehalt mit der folgenden
Tabelle übereinstimmt:
Wasserfluss
Verdampfer
Modell
CP*050LLW CP*060LLW CP*080LLW
Pmin l/s 0,19 0,22 0,30
Pmax l/s 0,37 0,44 0,60
V L 15 18 25
Pmin = Verdampfer Mindestkapazität
Pmax = Verdampfer Maximalkapazität
V = Wasservolumen (l)
Wenn das Wasservolumen im Kreislauf (V) nicht den angegebenen Werten entspricht, muss ein
neuer Trägheitslagertank installiert werden.
Die Maschine ist mit einem Expansionstank ausgestattet, der einen maximalen Wassergehalt der
Anlage wie unten gezeigt zulässt.
Anlage Vorbelastung 1 Bar
Wasservolumen
max Anlage
Modell
CP*050LLW CP*060LLW CP*080LLW
L 128 128 128
Für den Fall, dass der Anlagenwassergehalt höher ist, muss ein zusätzlicher externer
Expansionstank als Ergänzung hinzugefügt werden.
Einige der Komponenten im Diagramm sind möglicherweise bereits im Lieferumfang des
Hydronik-Kits enthalten. Nicht vorhandene müssen vom Installateur bereitgestellt werden.
Anschlussleitungen müssen einen geeigneten Durchmesser haben und so abgestützt sein,
dass sie das Gerät nicht belasten.
4.2 Position der Anschlüsse
Die Position der Wasseranschlüsse sowie die Einlass- und Auslassrichtung sind durch die Etiketten
auf den Anschlüssen angegeben.
AUS
ANT
ANT
SFA
RI
RIC
RIC
FTR
RI
Gerät
EIN
16
4.3.2 Schutz gegen Einfrieren
Wenn Sie das System in Zeiten, in denen die Maschine nicht benutzt wird nicht leeren wollen,
wenn das Wasser einfrieren kann, oder wenn das System bei Temperaturen unter 5 °C arbeiten
soll, muss dem Wasser Ethylenglykol beigemischt werden.
Die Zugabe von Glykol verändert die physikalischen Eigenschaften des Wassers und die Leistung
der Maschine.
In der Tabelle sind die Multiplikationsfaktoren zur Berechnung der Leistungsänderung basierend
auf dem Prozentsatz des verwendeten Glykols angegeben.
% G 0 10 20 30 40 50
Tc 0 -4,5 -9,5 -15,5 -21,5 -32,5
CQ 1 0,975 0,953 0,931 0,914 0,882
CP 1 1,01 0,995 0,99 0,985 0,975
CG 1 1,01 1,04 1,08 1,14 1,20
CP 1 1,05 1,13 1,21 1,26 1,32
% G = Glykolprozentsatz
Tc = Wassergefriertemperatur (°C)
CQ = Korrekturfaktor der Kühlleistung
CP = Korrekturfaktor für die aufgenommene elektrische Leistung
CG = Korrekturfaktor des Mischflusses
Cp = Korrekturfaktor für Druckverluste
4.4 Anschluss am System
Position der hydraulischen Anschlüsse
EIN AUS
CP*A050-60LLW / CP*A080LLW
Bei diesen Modellen befinden sich die Anschlüsse außerhalb des Geräts und auf der Rückseite.
Entfernen Sie die Schutzkappen von den Anschlüssen.
Schließen Sie die Leitungen an die Anschlüsse an.
Anzugsmoment
15 bis 30 Nm (150 bis 350 kgfcm)
Ein standardmäßig vorgesehenes Sicherheitsventil am Wasserkreislauf ermög-
licht es, bei schwerwiegenden Anomalien der Anlage (z. B. Feuer) das System
zu entladen und mögliche Explosionen zu vermeiden.
Arbeiten Sie während der hydraulischen Anschlussarbeiten niemals mit
freien Flammen in der Nähe oder im Inneren des Geräts.
Sehen Sie Absperrventile und Schwingungsdämpfer an den Anschlussleitungen vor.
Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Abfluss für das Druckbegrenzungsventil, damit kein
Wasser in Kontakt mit elektrischen Teilen kommt.
An allen hochgelegenen Punkten des Systems müssen Entlüftungsöffnungen vorgesehen
werden. Die Entlüftungen sollten sich an Stellen befinden, die für Wartungsarbeiten leicht
zugänglich sind. Im Gerät befindet sich eine automatisches Entlüftungsvorrichtung. Achten
Sie darauf, dass dieses Entlüftungsventil nicht zu fest angezogen ist, damit ein automatisches
Ablassen der Luft im Wasserkreislauf möglich bleibt.
Achten Sie darauf, dass die in der Vor-Ort-Verrohrung installierten Komponenten dem Wasser-
druck standhalten können.
Bei Gewindeverbindungen:
Wird befestigt, indem Sie ein Teil festhalten, um das andere Teil anzuziehen.
Um die Dichtheit zu gewährleisten, wird empfohlen, geeignete Dichtungen (Faserdichtungen,
O-Ringe), Teflonband oder Hanf und Dichtungspaste zu verwenden.
4.5 Füllen des Systems
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff, dass der Hauptschalter
ausgeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Ablassventile geschlossen und die
Entlüftungsventile geöffnet sind.
Öffnen Sie die Absperrventile des Wassersystems.
Beginnen Sie das Befüllen.
Wenn der Wasseraustritt aus den Entlüftungsventilen beginnt, schließen Sie diese und stellen
Sie den Wasserdruck auf einen für die Anlage geschätzten Wert ein (max. 1 - 1,5 bar). Beachten
Sie, dass die Kalibrierung der Sicherheitsventile 3 bar beträgt.
Wenn der Wasserdruck stabil ist (lesen Sie das auf der Maschinenseite installierte Manometer
ab), schließen Sie das Lastventil und überprüfen Sie die Dichtheit aller Verbindungen.
Es ist ratsam, den Druck in den Wasserkreisläufen regelmäßig zu überprüfen, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Die Wasserkreisläufe müssen immer bei ausgeschalteten Pumpen nachgefüllt werden.
4.6 Röhrenisolierung
Der gesamte Wasserkreislauf, einschließlich aller Rohrleitungen, muss isoliert werden, um Kon-
densation während des Kühlbetriebs und eine Reduzierung der Kühl- und Heizleistung zu verhin-
dern.
Wenn die Temperatur höher als 30 °C und die Luftfeuchtigkeit höher als RH 80 % ist, sollte die
Dicke der Dichtungsmaterialien mindestens 20 mm betragen, um Kondensation an der Oberfläche
der Dichtung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Rohre zu isolieren, um das Einfrieren des Wassers zu verhindern.
4.7 Überstandslänge des Außentemperatur-Thermistors
Stellen Sie sicher, dass die Überstandslänge des Außentemperatur-Thermistors 15 mm beträgt.
Wenn sie nicht 15 mm beträgt, stellen Sie die Länge auf 15 mm ein.
Die nachstehende Abbildung ist zeigt das Modell CP*A050-060LLW.
Außentemperatur-Thermistor
15 mm
17
5. Elektrische
Anschlüsse
Grundlegende Vorsichtshinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Eigenschaften des Netzes für den auf dem Schalttafelschild
und dem Schaltplan angegebenen Verbrauch ausreichen, wobei auch eventuelle andere
Geräte im Parallelbetrieb zu berücksichtigen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgungsspannung dem Nennwert +/- 5 %
entspricht, mit einer maximalen Asymmetrie zwischen den Phasen von 2 %.
Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse Kabel mit doppelter Isolierung.
Der Einsatz eines omnipolaren Allzweck-Schutzschalters, der ausreichend dimensioniert ist,
um die Stromversorgungsleitung zu schützen, ist zwingend erforderlich.
Es ist zwingend erforderlich, eine wirksame Erdung herzustellen.
Es ist verboten, Gas- und Wasserleitungen zur Erdung des Geräts zu verwenden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die entstehen, wenn die Erdung fehlt oder die in
den Schaltplänen angegebene nicht eingehalten wird.
5.1 Maschinenanschluss
5.2 Anschlüsse der Zubehörteile
5.3 Verkabelungsverfahren
5.4 Elektrikdaten
5.5 Externer Eingang und Ausgang
5.1 Maschinenanschluss
E Einführöffnung für elektrische Verkabelung
5.2 Anschlüsse der Zubehörteile
5.2.1 Externe Anschlüsse
Wenn Sie das Gerät von fern aktivieren oder deaktivieren möchten, schließen Sie die externen
Verbindungen an die im Schaltplan aufgeführten Kontakte an.
Vermeiden Sie es, die Steuerkabel in demselben Kanal wie die Stromkabel zu verlegen.
Verwenden Sie immer ein geeignetes abgeschirmtes Kabel.
Die Anschlusskabel müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm² haben.
5.2.2 Anschluss des Rauschfilters.
Bei CP*A060LLW und CP*A080LLW muss der Rauschfilter montiert werden (im Lieferumfang der
Maschine enthalten).
Der Filter muss in der Nähe der elektrischen Leistungsanschlüsse im Schaltschrank installiert wer-
den.
Beachten Sie für den Anschluss der Stromversorgung die beigefügten Schaltpläne.
CP*A050-060-080LLW
Das Gerät ist mit Bohrungen mit Kabelverschraubungen für den Starkstromkabelanschluss ausge-
stattet.
Das Gerät verfügt über Erdungsanschlüsse, die ausschließlich diese Funktion haben.
Führen Sie die Kabel von außen ein und führen Sie sie zur Schalttafel.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit nicht isolierten Kupferrohren und mit dem Verdich-
ter.
Es ist verboten, das Gerät mit elektrischen Kabeln in Positionen auszustatten, die in diesem
Handbuch nicht ausdrücklich vorgeschrieben sind.
Bevor Sie das Stromversorgungskabel in die Steckdose einführen, stellen Sie sicher, dass die
Spannung korrekt ist.
Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich eine Stromquelle mit Schutzschalter verwenden.
Installieren Sie die Steckdose innerhalb der Länge des Stromversorgungskabels.
Verwenden Sie kein modifiziertes Stromversorgungskabel oder Verlängerungskabel.
Zum Einrichten der elektrischen Anschlüsse:
Stellen Sie den dem Gerät vorgeschalteten Hauptschalter (elektrische Anla-
ge) auf 0 (aus).
Öffnen Sie die Schalttafel.
Stellen Sie die Anschlüsse wie im Schaltplan gezeigt her.
Verwenden Sie die Bohrung für das Hauptstromkabel und die Bohrung für die Kabel der ande-
ren externen Anschlüsse.
Halten Sie Starkstromkabel und externe Anschlüsse mit Kabelbindern fest, die entlang des
Verdrahtungspfads vorhanden sind.
Verriegeln Sie nach Fertigstellung der elektrischen Anschlüsse die Kabel mit den Kabelver-
schraubungen und schließen Sie die Türen des Schaltschranks.
Entfernen Sie vor dem Anschluss des EIN-AUS-Fernschalters die Überbrü-
ckung der entsprechenden Klemmen.
18
5.3 Verkabelungsverfahren
CP*A050-060LLW
L
N
E
L
N
E
Kabelklemme
Stromversor-
gungskabel
Q
Kabelvorbereitung
(Einheit: mm)
Stromversorgungskabel
EMI-Kern
* nur für
CP*A060LLW
Stromversor-
gungsanschluss
Kabelklemme
120 60 10
CP*A080LLW
E
N
L
L
1050
90
N
E
(Einheit: mm)
Stromversor-
gungsanschluss
Stromversor-
gungskabel
Kabelklemme
Q
Kabelvorbereitung
Stromversorgungskabel
EMI-Kern
Seitenansicht
Frontansicht
*Bearbeitung der Gummikappe für alle Modelle
Schneiden Sie beim Durchführen des Stromkabels in der Mitte der Gummikappe horizontal und
vertikal 10 mm ein.
Die Abbildung zeigt das Modell CP*A080LLW.
Wenn Sie das Stromkabel verlegen, schneiden Sie horizontal
und vertikal 10 mm in die Mitte der Gummikappe.
Zusätzliche Kabelklemme (unten)
Draufsicht
5.4 Elektrikdaten
Modell CP*A050LLW CP*A060LLW CP*A080LLW
Netzspannung V 220-240
Stromversorgung
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Maximalstrom
Heizen A 14 19 20
Hauptsicherung ( )
Strom
A202525
Blockierter
Rotorstrom
Heizen/Kühlen A Nicht zutreffend (niedriger als der Betriebsstrom)
Elektrische
Anschlüsse
Starkstromkabel mm2 3,5-4,0
Elektrische
Verdrahtung
Stromversorgung 3
Verkabelungsart H05RN-F
5.5 Externer Eingang und Ausgang
Mit dem externen Ein- und Ausgang können Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Funkti-
onen verwenden.
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Klemmennummer Eingang oder Ausgang Funktion
1,2 Eingang Kapazitätsanforderung
3,4 Eingang Versatz der Einstelltemperatur
5,6 Ausgang Zusatzheizung EIN/AUS
7,8 Ausgang Fehlervorfall-Ausgabe auf IF-Seite
9,10 Ausgang DHW 3-Wege-Ventil EIN/AUS
11,12 Eingang Externer Thermostat EIN/AUS
13,14 Eingang DHW EIN/AUS
15,16 Eingang Anweisung zum externen Kühlen/Heizen
Externe Eingangs und Ausgangsklemme
19
6. Inbetriebnahme
6.1 Grundlegende Inspektionen
6.2 Erste Inbetriebnahme oder Neustart nach langer Inaktivität
6.3 Abschalten
6.4 Durchflusskalibrierung
6.5 Durchflussausgleich
Grundlegende Vorsichtshinweise
6.1 Voruntersuchungen
6.1.1 Elektrisch
Stellen Sie sicher, dass die Spannung an den Klemmen L1, L2 oder L1, L2, L3 der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung entspricht (zulässige Toleranz: ±5 %), die mit
einem Prüfgerät überprüft werden kann. Bei häufigen Spannungsänderungen wenden Sie sich
bitte an unsere technische Abteilung, um geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen.
Prüfen Sie, ob alle Verbindungskabel fest angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die Rohrverbindungsabschnitte thermisch isoliert sind.
Überprüfen Sie, ob die Erdungsleitungen sicher angeschlossen sind.
6.1.2 Hydraulisch
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserkreislauf zuvor gereinigt wurde: Es wird empfohlen, den
Wasserkreislauf über eine Umgehung des Geräts zu spülen und anschließend die Sauberkeit
des Systemfilters zu überprüfen.
Die Maschinen werden mit offenen Entlüftungen und Abflüssen ausgeliefert, die bei der
Installation geschlossen werden müssen, wenn der Wasserkreislauf befüllt wird. Aufkleber
kennzeichnen deren Positionen.
Vergewissern Sie sich, dass das Hydrauliksystem entlüftet wurde und somit keine Restluft mehr
vorhanden ist. Der Vorgang muss durch schrittweises Befüllen und Öffnen der vom Installateur
eingerichteten Entlüftungsvorrichtungen im oberen Teil des Systems durchgeführt werden.
Wenn Sie Glykolwasser verwenden, können Sie den Sollwert des Frostschutzes verschieben.
Der Wert muss gleich dem Wert der Gefriertemperatur der Flüssigkeit plus 6 K sein.
Prüfen Sie, dass sich keine Warmwasserbuchse oberhalb der regulären Steckdose befindet.
Prüfen Sie, dass die Geräte- und Hauptleitungsanschlussabschnitte frei von Leckagen des
zirkulierenden Wassers sind.
6.1.3 Kühlen
Prüfen Sie, dass kein Kältemittel austritt, eventuell mit einem Lecksucher.
6.2 Erste Inbetriebnahme oder Neustart nach langer Inaktivität
6.2.1 Inbetriebnahme
Nehmen Sie die Maschine entsprechend der Beschreibung im Abschnitt über die entsprechenden
Befehle in Betrieb.
6.2.1.1 Prüfungen beim Betrieb
Überprüfen Sie, dass die Maschine keine abnormalen Geräusche oder übermäßige Vibrationen erzeugt.
Überprüfen Sie, ob die Maschine innerhalb des optimalen Arbeitsbereichs arbeitet.
Überprüfen Sie einige Minuten nach dem Starten der Verdichter während im Sommermodus-
Zyklus, dass die Verflüssigungstemperatur 18 ±4 K höher ist als die Lufttemperatur, die in
den Kondensator eintritt, und dass die durchschnittliche Verdampfungstemperatur etwa 5 K
niedriger ist als die Temperatur des Wassers, das den Wärmetauscher verlässt.
Stellen Sie sicher, dass die Überhitzungstemperatur des Kältemittels zwischen 5 und 7 K liegt.
Zum Bestätigen:
Messen Sie die Temperatur mit einem Kontaktthermometer, das am Ansaugrohr des
Kondensators angebracht ist.
Stellen Sie sicher, dass die Unterkühlungstemperatur des Kältemittels zwischen 4 und 8 K liegt.
Zum Bestätigen:
Die Erstinbetriebnahme des Kaltwassersatzes muss vom technischen Support durchgeführt werden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsbedingungen beachtet wurden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend auf der Aufstellfläche befestigt ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Freiraum eingehalten haben.
Vergewissern Sie sich, dass die Wasseranschlüsse gemäß der Betriebsanleitung ausgeführt sind.
Stellen Sie sicher, dass das Hydrauliksystem gefüllt und entlüftet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile des Wasserkreislaufs geöffnet sind.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Anschlüsse korrekt ausgeführt und alle Klemmen fest angezo-
gen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Erdung korrekt ausgeführt ist.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse richtig angezogen sind.
Messen Sie die Temperatur mit einem Kontaktthermometer, das am Auslassrohr des
Kondensators angebracht ist.
6.3 Abschalten
6.3.1 Vorläufiges Abschalten
Deaktivieren Sie die Maschine entsprechend der Beschreibung im Abschnitt über die entsprechenden Befehle.
Vermeiden Sie es, die Spannung über den Schalter auf der Tafel oder den Hauptschalter der
Anlage abzuschalten. Bei Spannungsverlust ist der Betrieb der Frostschutzheizung unmög-
lich, wodurch die Gefahr des Einfrierens entsteht.
Die Frostschutzfunktion ist nur aktiv, wenn sich das Gerät in der Betriebsart „STAND-BY“
befindet. Im Betrieb steuert das Gerät den Pumpenanlauf.
Zum Schutz der Anlage und der Geräte empfehlen wir, eine elektrische Heizung an den
Anschlussleitungen zu installieren oder das System vollständig zu entleeren.
6.3.2 Für längere Zeit herunterfahren;
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, müssen die folgenden Vorgänge
durchgeführt werden:
Schalten Sie das Gerät in jeder Betriebsart, in der es sich befindet, über das Bedienfeld aus.
Stellen Sie den Fernbedienungsschalter (falls vorhanden) auf „AUS“, nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet haben.
Deaktivieren Sie die internen Endgeräte, indem Sie den Schalter jedes Geräts auf „Aus“ stellen.
Stellen Sie den Hauptschalter des Systems auf „Aus“.
Schließen Sie die Wasserventile.
Wenn während der Zeit der Inaktivität die Temperatur unter Null fällt, muss das System
vollständig entleert oder mit Frostschutzmittel aufgefüllt werden.
6.4 Durchflusskalibrierung
Überprüfen Sie nach dem Start der Pumpe, ob der Flüssigkeitsdurchfluss der Versorgungseinrich-
tungen innerhalb der für das Gerät erwarteten Werte liegt.
Zum Bestätigen:
Überprüfen Sie den Temperaturunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass der Flüs-
sigkeitsversorgung, wenn das Gerät mit voller Leistung arbeitet.
Die Differenz der Wassertemperatur zwischen Ein- und Ausgang muss zwischen 4° und 6 °C liegen:
Wenn niedriger als 4 °C, ist der Wasserdurchfluss zu hoch: Schließen Sie leicht das aus dem
Gerät kommende Absperrventil auf der Seite der anlagenseitigen Zuführpumpe.
Wenn höher als 8 °C, überprüfen Sie die Druckverluste im Wasserkreislauf.
6.5 Durchflussausgleich
Wenn mehrere Geräte parallel geschaltet sind, muss der ΔT des von den eingeschalteten Maschi-
nen produzierten Wassers überprüft werden.
Es kann vorkommen, dass die näher an der Pumpe befindlichen Geräte ein ΔT <5 °C (hoher Durchfluss) erzeu-
gen, während die weiter entfernten Geräte ein ΔT >5 °C (Durchfluss niedriger als die Nennwerte) erzeugen.
Um den potenziellen Durchflussversatz zu korrigieren, müssen die Absperrventile am Ein- und
Auslass jeder Maschine betätigt werden.
Schließen Sie das Ventil an den Geräten mit hohem Durchfluss leicht und stellen Sie sicher, dass
die Absperrventile an den Geräten mit niedrigerem Durchfluss vollständig geöffnet sind.
20
7. Bedienfeld
7.1 Benutzeroberfläche
7.2 Alarme
7.3 Fernbedienungsfeld
7.4 AVP-Steuergerät
7.1 Benutzeroberfläche
7.1.1 Bedienfeld
Über das Bedienfeld können alle Maschinenfunktionen ausgeführt werden, um den Betrieb und
eventuell auslösende Alarme anzuzeigen.
7.1.1 Anzeige
Auf dem Display des Bedienfelds können die Größen der eingestellten Werte abgelesen werden,
und der Maschinenbetrieb kann über die LEDs angezeigt werden.
Werte
Auf dem Display ist ein vierstelliges Feld zu sehen, aus dem Sie die Zahlenwerte und Buchstaben
ablesen können, die den Einträgen des Menüs und den ausgelösten Alarmen entsprechen.
Alarm-LED
Die ALARM-LED zeigt an, dass ein Alarm ausgelöst wurde.
Leuchtet: Ausgelöster Alarm.
Blinkend: Rücksetzbarer Alarm.
Heizung-LED
Die HEATING-LED zeigt an, dass das Gerät im Wärmepumpenmodus arbeitet.
Leuchtet: Wärmepumpenbetrieb.
Blinkt: Ferngesteuerter Wärmepumpenbetrieb.
Kühlen-LED
Die COOLING-LED zeigt an, dass das Gerät im reinen Kühlbetrieb arbeitet.
Leuchtet: Reiner Kühlbetrieb.
Blinkt: Nur Fernkühlungsbetrieb.
Stand-by-LED
Die STAND-BY-LED zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
Leuchtet: Das Gerät befindet sich im Stand-By-Betrieb.
Blinkt: Das Gerät wurde per Fernsteuerung in den Stand-By-Modus versetzt.
Abtau-LED
Die DEFROSTING-LED zeigt an, dass das Gerät im Abtaubetrieb arbeitet.
Sparbetrieb-LED
Die ECONOMY-LED zeigt an, dass die Sparfunktion eingeschaltet ist.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Fujitsu CPYA050LLW Installationsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Installationsanleitung
Dieses Handbuch eignet sich auch für