19
6. Inbetriebnahme
6.1 Grundlegende Inspektionen
6.2 Erste Inbetriebnahme oder Neustart nach langer Inaktivität
6.3 Abschalten
6.4 Durchflusskalibrierung
6.5 Durchflussausgleich
Grundlegende Vorsichtshinweise
6.1 Voruntersuchungen
6.1.1 Elektrisch
• Stellen Sie sicher, dass die Spannung an den Klemmen L1, L2 oder L1, L2, L3 der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung entspricht (zulässige Toleranz: ±5 %), die mit
einem Prüfgerät überprüft werden kann. Bei häufigen Spannungsänderungen wenden Sie sich
bitte an unsere technische Abteilung, um geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen.
• Prüfen Sie, ob alle Verbindungskabel fest angeschlossen sind.
• Prüfen Sie, ob die Rohrverbindungsabschnitte thermisch isoliert sind.
• Überprüfen Sie, ob die Erdungsleitungen sicher angeschlossen sind.
6.1.2 Hydraulisch
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserkreislauf zuvor gereinigt wurde: Es wird empfohlen, den
Wasserkreislauf über eine Umgehung des Geräts zu spülen und anschließend die Sauberkeit
des Systemfilters zu überprüfen.
• Die Maschinen werden mit offenen Entlüftungen und Abflüssen ausgeliefert, die bei der
Installation geschlossen werden müssen, wenn der Wasserkreislauf befüllt wird. Aufkleber
kennzeichnen deren Positionen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Hydrauliksystem entlüftet wurde und somit keine Restluft mehr
vorhanden ist. Der Vorgang muss durch schrittweises Befüllen und Öffnen der vom Installateur
eingerichteten Entlüftungsvorrichtungen im oberen Teil des Systems durchgeführt werden.
• Wenn Sie Glykolwasser verwenden, können Sie den Sollwert des Frostschutzes verschieben.
Der Wert muss gleich dem Wert der Gefriertemperatur der Flüssigkeit plus 6 K sein.
• Prüfen Sie, dass sich keine Warmwasserbuchse oberhalb der regulären Steckdose befindet.
• Prüfen Sie, dass die Geräte- und Hauptleitungsanschlussabschnitte frei von Leckagen des
zirkulierenden Wassers sind.
6.1.3 Kühlen
• Prüfen Sie, dass kein Kältemittel austritt, eventuell mit einem Lecksucher.
6.2 Erste Inbetriebnahme oder Neustart nach langer Inaktivität
6.2.1 Inbetriebnahme
Nehmen Sie die Maschine entsprechend der Beschreibung im Abschnitt über die entsprechenden
Befehle in Betrieb.
6.2.1.1 Prüfungen beim Betrieb
• Überprüfen Sie, dass die Maschine keine abnormalen Geräusche oder übermäßige Vibrationen erzeugt.
• Überprüfen Sie, ob die Maschine innerhalb des optimalen Arbeitsbereichs arbeitet.
• Überprüfen Sie einige Minuten nach dem Starten der Verdichter während im Sommermodus-
Zyklus, dass die Verflüssigungstemperatur 18 ±4 K höher ist als die Lufttemperatur, die in
den Kondensator eintritt, und dass die durchschnittliche Verdampfungstemperatur etwa 5 K
niedriger ist als die Temperatur des Wassers, das den Wärmetauscher verlässt.
• Stellen Sie sicher, dass die Überhitzungstemperatur des Kältemittels zwischen 5 und 7 K liegt.
Zum Bestätigen:
Messen Sie die Temperatur mit einem Kontaktthermometer, das am Ansaugrohr des
Kondensators angebracht ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Unterkühlungstemperatur des Kältemittels zwischen 4 und 8 K liegt.
Zum Bestätigen:
• Die Erstinbetriebnahme des Kaltwassersatzes muss vom technischen Support durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsbedingungen beachtet wurden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend auf der Aufstellfläche befestigt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den Freiraum eingehalten haben.
• Vergewissern Sie sich, dass die Wasseranschlüsse gemäß der Betriebsanleitung ausgeführt sind.
• Stellen Sie sicher, dass das Hydrauliksystem gefüllt und entlüftet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile des Wasserkreislaufs geöffnet sind.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Anschlüsse korrekt ausgeführt und alle Klemmen fest angezo-
gen sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Erdung korrekt ausgeführt ist.
• Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse richtig angezogen sind.
Messen Sie die Temperatur mit einem Kontaktthermometer, das am Auslassrohr des
Kondensators angebracht ist.
6.3 Abschalten
6.3.1 Vorläufiges Abschalten
Deaktivieren Sie die Maschine entsprechend der Beschreibung im Abschnitt über die entsprechenden Befehle.
Vermeiden Sie es, die Spannung über den Schalter auf der Tafel oder den Hauptschalter der
Anlage abzuschalten. Bei Spannungsverlust ist der Betrieb der Frostschutzheizung unmög-
lich, wodurch die Gefahr des Einfrierens entsteht.
Die Frostschutzfunktion ist nur aktiv, wenn sich das Gerät in der Betriebsart „STAND-BY“
befindet. Im Betrieb steuert das Gerät den Pumpenanlauf.
Zum Schutz der Anlage und der Geräte empfehlen wir, eine elektrische Heizung an den
Anschlussleitungen zu installieren oder das System vollständig zu entleeren.
6.3.2 Für längere Zeit herunterfahren;
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, müssen die folgenden Vorgänge
durchgeführt werden:
• Schalten Sie das Gerät in jeder Betriebsart, in der es sich befindet, über das Bedienfeld aus.
• Stellen Sie den Fernbedienungsschalter (falls vorhanden) auf „AUS“, nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet haben.
• Deaktivieren Sie die internen Endgeräte, indem Sie den Schalter jedes Geräts auf „Aus“ stellen.
• Stellen Sie den Hauptschalter des Systems auf „Aus“.
• Schließen Sie die Wasserventile.
Wenn während der Zeit der Inaktivität die Temperatur unter Null fällt, muss das System
vollständig entleert oder mit Frostschutzmittel aufgefüllt werden.
6.4 Durchflusskalibrierung
Überprüfen Sie nach dem Start der Pumpe, ob der Flüssigkeitsdurchfluss der Versorgungseinrich-
tungen innerhalb der für das Gerät erwarteten Werte liegt.
Zum Bestätigen:
• Überprüfen Sie den Temperaturunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass der Flüs-
sigkeitsversorgung, wenn das Gerät mit voller Leistung arbeitet.
• Die Differenz der Wassertemperatur zwischen Ein- und Ausgang muss zwischen 4° und 6 °C liegen:
Wenn niedriger als 4 °C, ist der Wasserdurchfluss zu hoch: Schließen Sie leicht das aus dem
Gerät kommende Absperrventil auf der Seite der anlagenseitigen Zuführpumpe.
Wenn höher als 8 °C, überprüfen Sie die Druckverluste im Wasserkreislauf.
6.5 Durchflussausgleich
Wenn mehrere Geräte parallel geschaltet sind, muss der ΔT des von den eingeschalteten Maschi-
nen produzierten Wassers überprüft werden.
Es kann vorkommen, dass die näher an der Pumpe befindlichen Geräte ein ΔT <5 °C (hoher Durchfluss) erzeu-
gen, während die weiter entfernten Geräte ein ΔT >5 °C (Durchfluss niedriger als die Nennwerte) erzeugen.
Um den potenziellen Durchflussversatz zu korrigieren, müssen die Absperrventile am Ein- und
Auslass jeder Maschine betätigt werden.
Schließen Sie das Ventil an den Geräten mit hohem Durchfluss leicht und stellen Sie sicher, dass
die Absperrventile an den Geräten mit niedrigerem Durchfluss vollständig geöffnet sind.