Marantec Protect-Opto 502, Protect-Opto 500, Protect-Opto 501 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Marantec Protect-Opto 502 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
DE
Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 1
Betriebsanleitung
Signalübertragungssystem Protect Opto 500|501|502
2 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 3
1. Inhaltsangabe
1. Inhaltsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Angaben zum Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 3
4. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.1 Allgemeines ........................4
4.2 System „1-Kanal“....................4
4.3 System „2-Kanal“....................5
5. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Allgemeines ........................6
5.2 ÄußereEinüsse.....................6
5.3 Eingang des Schließkantensystems an der
Torsteuerung .......................6
6. System 1-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Sender 1-Kanal [Tx 1.0] ...............7
6.2 Anschlussbelegung...................7
6.3 Übertragungsfrequenz anpassen.........7
6.4 Steckbarer Empfänger
[SRTMODBANDMFZ]................8
6.5 Programmierung.....................8
6.6 Reset des Empfängers.................8
6.7 Übertragungsfrequenz anpassen.........8
6.8 AnzeigeLED2und3 .................8
6.9 Externer Empfänger 1-Kanal [Rx 1.0]......9
6.10 Anschlussbelegung...................9
6.11 EinstellungDIP-Schalter ..............10
6.12 Programmierung....................10
6.13 Reset des Empfängers ...............10
6.14 AnzeigeLED2 .....................10
7. System 2-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Sender2-Kanal[Tx2.F]...............11
7.2 AnschlussbelegungKANAL1 ..........11
7.3 AnschlussbelegungKANAL2 ..........11
7.4 Übertragungsfrequenz anpassen........12
7.5 Steckbarer Empfänger
[SRTMODBANDMFZ]...............13
7.6 Programmierung....................13
7.7 Reset des Empfängers................13
7.8 Übertragungsfrequenz anpassen........13
7.9 AnzeigeLED2und3 ................13
7.10 ExternerEmpfänger2-Kanal[Rx2.F].....14
7.11 Anschlussbelegung Kanal 1............14
7.12 Anschlussbelegung Kanal 2............16
7.13 EinstellungDIP-Schalter ..............18
7.14 Aktivierungszeit Opto-Sensor ..........18
7.15 Programmierung....................18
7.16 Reset des Empfängers ...............19
7.17 AnzeigeLED2 .....................19
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
8.1 System ...........................19
8.2 Sender 1-Kanal.....................19
8.3 Sender 2-Kanal.....................19
8.4 Empfänger extern 1 oder 2-Kanal .......19
8.5 Empfänger steckbar 2-Kanal ...........19
9. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
10. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
11. EG-Konformitätserklärungen . . . . . . . . . . . . .21
Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 3
DE
2 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 3
Originalbetriebsanleitung
Urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck,auchauszugsweise,nurmitunserer
Genehmigung.
Änderungen,diedemtechnischenFortschrittdienen,
vorbehalten.
AlleMaßangabeninMillimeter.
Darstellungensindnichtmaßstabsgetreu.
Symbolerklärung
GEFAHR!
SicherheitshinweisaufeineGefahr,dieunmittelbarzuTod
oderzuschwerenVerletzungenführt.
WARNUNG!
SicherheitshinweisaufeineGefahr,diezuTododerzu
schwerenVerletzungenführenkann.
VORSICHT!
SicherheitshinweisaufeineGefahr,diezuleichtenbis
mittelschwerenVerletzungenführenkann.
ACHTUNG!
SicherheitshinweisaufeineGefahr,diezuBeschädigungen
oderzurZerstörungdesProduktsführenkann.
KONTROLLE
HinweisaufeinedurchzuführendeKontrolle.
VERWEIS
VerweisaufseparateDokumentediezubeachtensind.
Handlungsaufforderung
Liste,Aufzählung
VerweisaufandereStellenindiesemDokument
2. Angaben zum Dokument
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der
Dokumentation!
BeachtenSiealleSicherheitshinweiseindiesem
Dokument.
Gewährleistung
EineGewährleistunginBezugaufFunktionundSicherheit
erfolgtnur,wenndieWarn-undSicherheitshinweiseindieser
Betriebsanleitungbeachtetwerden.
FürPersonen-oderSachschäden,diedurchNichtbeachtung
derWarn-undSicherheitshinweiseeintreten,haftetdie
MarantecGmbH&Co.KGnicht.
FürSchäden,diedurchdieVerwendungvonnicht
zugelassenenErsatzteilenundZubehörentstehen,ist
jedeHaftungundGewährleistungseitensMarantec
ausgeschlossen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
DasSystemdientderkabellosenSignalübertragungan
ToranlagenundistkompatibelzudenMarantec-Steuerungen
CS255undCS310.JenachSystemkönnenSignalevon
unterschiedlichen Schließkantensystemen oder eines
Sicherheitskreisesübertragenwerden.
DieÜbertragungmittelsSpiralkabelentfällt.
Zielgruppe
NurqualizierteundgeschulteElektrofachkräftedürfendas
Signalübertragungssystemanschließen,programmierenund
warten.
QualizierteundgeschulteElektrofachkräfteerfüllenfolgende
Anforderungen:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften,
KenntnisdereinschlägigenelektrotechnischenVorschriften,
AusbildunginGebrauchundPegeangemessener
Sicherheitsausrüstung,
Fähigkeit,GefahreninZusammenhangmitElektrizitätzu
erkennen.
Hinweise zu Montage und Anschluss
VorelektrischenArbeitenmussdieAnlagevonder
Stromversorgunggetrenntwerden.WährendderArbeiten
musssichergestelltwerden,dassdieStromversorgung
unter brochen bleibt.
DieörtlichenSchutzbestimmungensindzubeachten.
4 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 5
4 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2
Hinweise zum Betrieb
Unbefugte Personen (insbesondere Kinder) nicht mit fest
montierten Regel- oder Steuereinrichtungen spielen lassen.
FernsteuerungenaußerhalbderReichweitevonKindern
halten.
DiegültigenNormenundVorschriftensindzubeachten!
4. Produktübersicht
4.1 Allgemeines
DasSignalübertragungssystemisteinbidirektionalesFunk-
übertragungssystem für den Anschluss von Sicherheitseinrich-
tungen an Toranlagen im Automatikbetrieb.
DieFunkverbindungbestehtzwischeneinemEmpfängergerät,
dasmitderSteuerungdesAntriebsverbundenwirdundeiner
Sendereinheit,dieamTorbefestigtwird.
AndieSendeeinheitkönnenentweder
eineenergiesparendeoptoelektronische(LowPower)
Sicherheitsleiste,
eine8,2kΩWiderstandsleisteoder
ein Schaltkontakt
angeschlossenwerden.
Jedes Empfängergerät kann bis zu 7 Sendereinheiten
verwalten.DieReichweitedesSystemsliegtbei10Metern.
DieAntwortzeitdesSystemsbeiAktivierungeinerSchaltleiste
liegt unterhalb von 100ms.
IneinemBauvorhabenkönnenmehrereFunkübertragungs-
systemeverwendetwerden,ohnedasseszuStörungender
Systeme untereinander kommt.
DieSendergerätesindbatteriebetriebenundhabenbei
optimalenBedingungeneineBatterielebensdauervon
ca.2JahrenbeiVerwendungvon2Batterien.Beihoher
Zykluszahl,schlechtenSendebedingungenoderwidrigen
WitterungsumständenistdieLebensdauerdeutlichkürzer.
EswirdempfohlendieBatterienbeiderjährlichenWartung
der Anlage auszutauschen.
4.2 System „1-Kanal“
DasSystem„1-Kanal“bestehtaus
einemexternenSender,derentweder1Schließkanten-
sicherungauf8.2kΩ-BasisodereinenSicherheitskreismit
potentialfreiemKontaktNCübertragenkann.
einemexternenEmpfänger,dersichübereineVerkabelung
mitdenMarantec-SteuerungenCS255undCS310verbin-
den lässt
oder
einemsteckbarenEmpfänger,dernurinKombinationmit
derMarantec-SteuerungCS310verwendetwerdenkann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
4 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 5
DE
4.3 / 4 4.3 / 5
Empfänger 1-Kanal extern Rx 1.0
„6.9 Externer Empfänger 1-Kanal [Rx 1.0]“
4.3 / 6
4.3 / 7
Empfänger2-KanalexternRx2.F
„7.10ExternerEmpfänger2-Kanal[Rx2.F]“
4.3 / 8
Empfänger 2-Kanal steckbar –> nur für Steuerung CS310
„6.4SteckbarerEmpfänger[SRTMODBANDMFZ]“
„7.5SteckbarerEmpfänger[SRTMODBANDMFZ]“
4.3 System „2-Kanal“
DasSystem„2-Kanal“bestehtaus
einemexternenSender,derunterschiedlicheSicherheits-
komponenten in folgenden Kombinationen übertragen
kann:
1 x Schließkantensicherung Opto-Sensor und
1xSchließkantensicherung8,2kΩ
1 x Schließkantensicherung Opto-Sensor und
1xSicherheitskreisNC/NO
2xSchließkantensicherung8,2kΩ
1xSchließkantensicherung8,2kΩund
1xSicherheitskreisNC/NO
einemexternenEmpfänger,dersichübereineVerkabelung
mitdenMarantec-SteuerungenCS255undCS310verbin-
den lässt
oder
einemsteckbarenEmpfänger,dernurinKombinationmit
derMarantec-SteuerungCS310verwendetwerdenkann.
4.3 / 1 4.3 / 2 4.3 / 3
Sender 1-Kanal
Tx 1.0
„6.1 Sender
1-Kanal [Tx 1.0]“
Sender 2-Kanal
Tx2.F
„7.1 Sender
2-Kanal[Tx2.F]“
6 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 7
5. Inbetriebnahme
5.1 Allgemeines
UmeineeinwandfreieFunktionzugewährleistenmüssendie
folgenden Punkte zutreffen:
DasToristmontiertundfunktionsfähig.
DerGetriebemotoristmontiertundfunktionsbereit.
DieTorsteuerungistmontiertundfunktionsbereit.
DieBefehls-undSicherheitsgerätesindmontiertund
funktionsbereit.
VERWEIS
FürdieMontagedesTores,desGetriebemotors,der
SteuerungundderBefehls-undSicherheitsgerätesinddie
AnleitungenderjeweiligenHerstellerzuberücksichtigen.
5.2 Äußere Einüsse
Voraussetzungen
UmdieFunktiondesSystemszugewährleisten,müssen
die folgenden Punkte zutreffen:
ZwischenSenderundEmpfängerdürfensichkeine
Metallächenbenden.
InderdirektenUmgebungdesSystemsdürfensichkeine
starkenMagnetfelderoderandereFunksystemebenden.
DerAbstandzwischenSenderundEmpfängermuss
mindestens 1 m betragen.
ACHTUNG!
Funktionsstörungen durch äußere Einüsse!
DasSignalübertragungssystemhatinderRegeleine
Reichweitevonmindestens10m.
SpezielleörtlicheGegebenheitenkönnenaberzu
einer Reduzierung bis hin zum totalen Ausfall des
Systemsführen(Beispiel:Hochspannungsleitungen,
Magnetfelder,Sendemasten,andereFunksysteme,
Stahlbetonkonstruktionen,Stahlkonstruktionenin
Industriehallen,frequenzgeregelteMaschinen,etc.).
5.3 Eingang des Schließkantensystems an der
Torsteuerung
UmFunktionsstörungenzuvermeiden,mussderEingang
desSchließkantensystemsandenMarantec-Torsteuerungen
CS310undCS255miteinem8,2kΩWiderstandversehen
undentsprechendkonguriertwerden.
Anderenfallswirdaufgrundder„fehlenden“Schließkanten-
sicherungandieserStelle,permanenteineFehlermeldung
angezeigt.
EinImpuls-oderAutomatikbetriebistdannnichtmöglich.
Torsteuerung CS310 (X4)
ParameterSKS=MOD2
8k2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
11
10
X4
5.3 / 1
Torsteuerung CS255 (XP74)
ParameterSKS=MOD2
XP74
45
40
47
+
8k2
5.3 / 2
HINWEIS:
BeiderVerwendungvonTorsteuerungenandererHersteller:
ErfragenSiedienötigeKongurationoderVoreinstellung
überdenTechnischenServicedesjeweiligenHerstellers.
6 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 7
DE
6.2 Anschlussbelegung
Anschluss einer Schließkantensicherung 8.2 kΩ
6.2 / 1
Schließkantensicherung DIP 1
Anschluss eines Sicherheitselementes
6.2 / 2
SicherheitselementNC
z.B.Schlaffseilschalter
DIP 1
6.3 Übertragungsfrequenz anpassen
WerkseinstellungDIP2=OFF
DIP 2
6.3 / 1
DIP 2
6.3 / 2
869.85MHz 868.95MHz
KONTROLLE
DieEinstellungmussanSenderundEmpfänger
übereinstimmen.
6. System 1-Kanal
6.1 Sender 1-Kanal [Tx 1.0]
A
B
C
D
E
F
6.1 / 1
Erklärung:
A Programmiertaste
B DIP-Schalter
C LED1
D Batterie2
E Batterie1
F AnschlussklemmeX1
8 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 9
6.4 Steckbarer Empfänger
[SRTMODBANDMarantec]
Platine CS310 / Stecksockel X20
6.4 / 1
A
B
C
D
E
Erklärung:
A LED3(rot/Kanal2)
B DIP-Schalter
C LED2(rot/Kanal1)
D Programmiertaste
E LED1(grün/Status)
NurinVerbindungmitderMarantec-SteuerungCS310ab
SoftwareVersion1.30.
BeidemsteckbarenEmpfängerhandeltessichumeinen
2-KanalEmpfänger.Wirdein1-KanalSenderangelernt,ist
immer Kanal 1 der programmierte Kanal und entspricht
dem Parameter SKS 3.
VERWEIS
WeitereInformationenenthältdieBedienungsanleitungder
Steuerung CS310.
6.5 Programmierung
Programmiertaste des Empfängers für ca. 1 Sekunde
gedrückt halten.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
DieLED1(grün)leuchtetfürca.8Sekunden.
Währenddieser8SekundendieProgrammiertastedes
Senders einmal kurz drücken.
Nachca.4SekundenerlischtLED1(grün).
BeifunktionierendemSchließkantensystem/Stoppkreis
leuchtetLED2(rot)permanentundsignalisiert,dassKanal1
programmiertist.DerSenderistangelernt.
KONTROLLE
DerAbstandzwischenSenderundEmpfängermuss
mindestens 1 m betragen.
HINWEIS:
Jedes Empfängergerät kann bis zu 7 Sendereinheiten
verwalten.Sind7SenderaneinemEmpfängerdirekt
programmiertwordenertönteinWarnsignalvon
10Sekunden.
6.6 Reset des Empfängers
Programmiertaste des Empfängers für ca. 3 Sekunden
gedrückthalten.LED1(grün)blinktfürca.1Sekunde.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
DieLED1(grün)leuchtetfürca.8Sekunden.
DerSpeicherdesEmpfängersistleer.
6.7 Übertragungsfrequenz anpassen
WerkseinstellungDIP1=OFF
„6.3 Übertragungsfre-
quenz anpassen“
869,85 MHz
868,95 MHz
6.7 / 1
DIP 1
6.8 Anzeige LED 2 und 3
ON: SysteminOrdnung,Sicherheitsfunktiongegeben.
OFF: SchließkantensicherungbetätigtoderSicherheitskreis
unterbrochen.
System 1-Kanal
8 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 9
DE
6.9 Externer Empfänger 1-Kanal [Rx 1.0]
A
B
C
D
E
6.9 / 1
Erklärung:
A DIP-Schalter
B LED1(Status)
C LED2
(Kanal1)
D Programmier-
taste
E Anschluss-
klemmeX1
6.10 Anschlussbelegung
Übertragung einer Schließkantensicherung 8.2 kΩ
Aktiv in Richtung ZU
A
B
C
6.10 / 1
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an SKS-Eingang 8.2 kΩ
Steuerung CS255/XP74-2/3
CS310/X4-5/6
Einstellung Parameter „SKS“ – MOD 2
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 22
Übertragung einer Schließkantensicherung 8.2 kΩ
Aktiv in Richtung AUF
A
B
C
6.10 / 2
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an programmierbaren Eingang 2
Steuerung CS255/XP74-2/5
CS310/X4-11/12
EinstellungParameter„EINGANG2“
– MOD 3 (Stopp und Reversierung)
– MOD 4 (Stopp und Freifahrt)
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 41
Übertragung eines Sicherheitselementes
A
B
C
6.10 / 3
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an Sicherheitskreis
Steuerung CS255/XR51-1/2
CS310/X3-1/2
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 37
10 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 11
6.11 Einstellung DIP-Schalter
6.11 / 1
Sicherheitsanwendung
ON: AktivgemäßDINEN13849-1*
OFF: Inaktiv,keineSicherheitsfunktion,
Funkverbindungistnichtüberwacht
FüreinennormgerechtenBetriebmussderDIP1auf
ONgesetztwerden.
6.11 / 2
Übertragungsfrequenz
ON: 869,85MHz
OFF: 868,95MHz*
Einstellungen an Sender und Empfänger müssen
übereinstimmen.
„6.4 Steckbarer Empfänger
[SRTMODBANDMFZ]“
6.11 / 3
Kontaktart Testausgang
ON: NC
OFF: NO*
Einstellung ist abhängig von der Kontaktart des
Testausgangs an der Steuerung.
6.11 / 4
Automatische Frequenzanpassung
ON: Aktiv
OFF: Inaktiv*
NuraktivierenbeistarkenFunkstörungen
*Werkseinstellungen
6.12 Programmierung
Programmiertaste des Empfängers für ca. 2 Sekunden
gedrückthalten,biseinakustischesSignalertönt.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
DieLED1leuchtetfürca.8Sekunden.
Währenddieser8SekundendieProgrammiertastedes
Senders einmal kurz drücken.
EinakustischesSignalertönt.
Nachca.4Sekundenertönen2aufeinanderfolgende
akustischeSignale.DieLED1erlischt.
BeifunktionierendemSchließkantensystem/Stoppkreis
leuchtetLED2permanentundsignalisiert,dasderSender
programmiert ist.
KONTROLLE
DerAbstandzwischenSenderundEmpfängermuss
mindestens 1 m betragen.
HINWEIS:
Jedes Empfängergerät kann bis zu 7 Sendereinheiten
verwalten.Sind7SenderaneinemEmpfängerdirekt
programmiertwordenertönteinWarnsignalvon
10Sekunden.
6.13 Reset des Empfängers
Programmiertaste des Empfängers für ca. 2 Sekunden
gedrückthalten,biseinakustischesSignalertönt.
Programmiertaste des Empfängers für ca. 3 Sekunden
weiterhingedrückthalten,bismehrerekurze
aufeinanderfolgendeakustischeSignaleertönen.
LED1leuchtet.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
Nachca.10Sekundenertönen2aufeinanderfolgende
akustischeSignale.LED1erlischt.
DerSpeicherdesEmpfängersistleer.
6.14 Anzeige LED 2
ON: SysteminOrdnung,Sicherheitsfunktiongegeben.
OFF: SchließkantensicherungbetätigtoderSicherheitskreis
unterbrochen.
KONTROLLE
BeizuniedrigerBatteriespannungertönenbeijeder
InformationsübermittlungdesSenders4aufeinander-
folgendeWarnsignale.DieBatterienderSendeeinheiten
müssendannumgehendausgetauschtwerden.Eswird
empfohlen den Austausch mindestens einmal im Jahr bei
derwiederkehrendenTorprüfungvorzunehmen.
System 1-Kanal
10 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 11
DE
7. System 2-Kanal
7.1 Sender 2-Kanal [Tx 2.F]
D
C
F
B
A
E
7.1 / 1
Erklärung:
A LED
B Programmier-
taste
C DIP-Schalter
D Batterie1
E Batterie2
F Anschluss-
klemmeX1
7.2 Anschlussbelegung KANAL 1
Anschluss eines Sicherheitselementes
7.2 / 1
SicherheitselementNC
z.B.Schlaffseilschalter
AbWerkistdieKontaktartNCvorprogrammiertundlässtsich
nichtzueinemNO-Kontaktumprogrammieren.
Anschluss einer Schließkantensicherung 8,2 kΩ
7.2 / 2
Schließkantensicherung
HINWEIS:
WirdKanal1nichtbenutzt:
SetzenSieeineDrahtbrückeaufdieKlemmen1-2.
StellenSieDIP1aufOFF.
WährendderTestroutinewerdenbeideKanäleüberprüft.
IstaneinemKanalnichtsangeschlossen,kommteszur
FehlermeldungunddieFunktionistnichtmehrgegeben.
7.3 Anschlussbelegung KANAL 2
Über den Kanal 2 lassen sich unterschiedliche Komponenten
anschließen und programmieren:
Schließkantensicherung Opto-Sensor (OSE)
SchließkantensicherungElektrokontaktleiste(8,2kΩ)
SicherheitselementmitNC-Kontakt
DieAuswahlderjeweiligenKomponenteerfolgtin2Schritten.
Schritt 1:
Batterien1und2einsetzen.
EserfolgteineStatusmeldungderLED(rot).
2 x blinken:
Es ist aktuell ein OSE-System programmiert
(Werkseinstellung).
5 x blinken:
Esistaktuellein8,2kΩ-System,bzw.einNC-Kontakt
programmiert.
ZumWechseldesSystemsdieProgrammiertasteam Sender
drücken und für mindestens 2 Sekunden halten.
DieEinstellungwirdgeändert.
EserfolgterneuteineStatusmeldungüberLEDzum
aktuellenZustand.
2 x blinken: OSE-System
5xblinken:8,2kΩ/NC-Kontakt
DieKomponentenauswahlistgeändert.
12 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 13
Nach Einsetzen der Batterie 1 bleiben nur 10 Sekunden Zeit
um die Komponentenauswahl zu ändern.
Schritt 2:
MitdemDIP-Schalter2mussdieweitereAuswahl
vorgenommenwerden.
IstdasOSE-Systemprogrammiert,mussderDIP-Schalter2
generell auf ONgesetztwerden.
Istein8,2kΩ-System/NC-Kontaktprogrammiert,
mussderDIP-Schalter2aufONgesetztwerden,
wennein8,2kΩ-Systemangeschlossenwird.
mussderDIP-Schalter2aufOFFgesetztwerden,
wenneinNC-Kontaktangeschlossenwird.
Anschluss einer Schließkantensicherung OSE
7.3 / 1
Schließkantensicherung
4–weiß
5 – grün
6 – braun
Anschluss einer Schließkantensicherung 8,2 kΩ
7.3 / 2
Schließkantensicherung
Anschluss eines Sicherheitselementes
7.3 / 3
SicherheitselementNC
z.B.Schlaffseilschalter
HINWEIS:
WirdKanal2nichtbenutzt:
SetzenSieeineDrahtbrückeaufdieKlemmen4-5.
StellenSieDIP2aufOFF.
WährendderTestroutinewerdenbeideKanäleüberprüft.
IstaneinemKanalnichtsangeschlossen,kommteszur
FehlermeldungunddieFunktionistnichtmehrgegeben.
7.4 Übertragungsfrequenz anpassen
WerkseinstellungDIP3=OFF
DIP 3
7.4 / 1
DIP 3
7.4 / 2
869.85MHz 868.95MHz
KONTROLLE
DieEinstellungmussanSenderundEmpfänger
übereinstimmen.
System 2-Kanal
12 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 13
DE
7.5 Steckbarer Empfänger
[SRTMODBANDMFZ]
Platine CS310 / Stecksockel X20
7.5 / 1
A
B
C
D
E
Erklärung:
A LED3(rot/Kanal2)
B DIP-Schalter
C LED2(rot/Kanal1)
D Programmiertaste
E LED1(grün/Status)
NurinVerbindungmitderMarantec-SteuerungCS310ab
SoftwareVersion1.30.
Kanal 1 entspricht dem Parameter SKS 3 der CS310.
Kanal 2 entspricht dem Parameter SKS 4 der CS310.
VERWEIS
WeitereInformationenenthältdieBedienungsanleitungder
Steuerung CS310.
7.6 Programmierung
Programmiertaste des Empfängers für ca. 1 Sekunde
gedrückt halten.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
DieLED1(grün)leuchtetfürca.8Sekunden.
Währenddieser8SekundendieProgrammiertastedes
Senders einmal kurz drücken.
Nachca.4SekundenerlischtLED1(grün).
BeifunktionierendemSchließkantensystem/Stoppkreis
leuchtenLED2(rot)undLED3(rot)permanentund
signalisieren,dassKanal1programmiertist.DerSenderist
angelernt.
HINWEIS:
Jedes Empfängergerät kann bis zu 7 Sendereinheiten
verwalten.Sind7SenderaneinemEmpfängerdirekt
programmiertwordenistderSpeichervollundesertöntein
Warnsignalvon10Sekunden.
7.7 Reset des Empfängers
Programmiertaste des Empfängers für ca. 3 Sekunden
gedrückthalten.LED1(grün)blinktfürca.1Sekunde.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
DieLED1(grün)leuchtetfürca.8Sekunden.
DerSpeicherdesEmpfängersistleer.
7.8 Übertragungsfrequenz anpassen
WerkseinstellungDIP1=OFF
„7.4 Übertragungsfre-
quenz anpassen“
869,85 MHz
868,95 MHz
7.8 / 1
DIP 1
7.9 Anzeige LED 2 und 3
ON: SysteminOrdnung,Sicherheitsfunktiongegeben.
OFF: SchließkantensicherungbetätigtoderSicherheitskreis
unterbrochen.
14 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 15
7.10 Externer Empfänger 2-Kanal [Rx 2.F]
F
A B C D
E
G H
7.10 / 1
Erklärung:
A LED1(Kanal1)
B LED2(Kanal2)
C Programmiertaste
D LED1(Status)
E DIP-Schalter
F J1(Kanal1)
G J2 (Kanal 2)
H AnschlussklemmenX1
7.11 Anschlussbelegung Kanal 1
Übertragung einer Schließkantensicherung 8.2 kΩ
Aktiv in Richtung ZU
A
B
C
7.11 / 1
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an SKS-Eingang 8.2 kΩ
Steuerung CS255/XP74-2/3
CS310/X4-5/6
Einstellung Parameter „SKS“ – MOD 2
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 22
System 2-Kanal
14 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 15
DE
Übertragung einer Schließkantensicherung 8.2 kΩ
Aktiv in Richtung AUF
A
B
C
7.11 / 2
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an programmierbaren Eingang 2
Steuerung CS255/XP74-2/5
CS310/X4-11/12
EinstellungParameter„EINGANG2“
– MOD 3 (Stopp und Reversierung)
– MOD 4 (Stopp und Freifahrt)
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 41
Übertragung eines Sicherheitselementes
A
B
C
7.11 / 3
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an Sicherheitskreis
Steuerung CS255/XR51-1/2
CS310/X3-1/2
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 37
16 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 17
7.12 Anschlussbelegung Kanal 2
Übertragung einer Schließkantensicherung OSE
Aktiv in Richtung ZU
A
B
C
7.12 / 1
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an SKS-Eingang 8.2 kΩ
Steuerung CS255/XP74-2/3
CS310/X4-5/6
Einstellung Parameter „SKS“ – MOD 2
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 26
Übertragung einer Schließkantensicherung 8.2 kΩ
Aktiv in Richtung ZU
A
B
C
7.12 / 2
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an SKS-Eingang 8.2 kΩ
Steuerung CS255/XP74-2/3
CS310/X4-5/6
Einstellung Parameter „SKS“ – MOD 2
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 22
System 2-Kanal
16 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 17
DE
Übertragung einer Schließkantensicherung 8.2 kΩ
Aktiv in Richtung AUF
A
B
C
7.12 / 3
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an programmierbaren Eingang 2
Steuerung CS255/XP74-2/5
CS310/X4-11/12
EinstellungParameter„EINGANG2“
– MOD 3 (Stopp und Reversierung)
– MOD 4 (Stopp und Freifahrt)
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 41
Übertragung eines Sicherheitselementes
A
B
C
7.12 / 4
A
B
C
Anschluss an Spannungsversorgung
Steuerung CS255/XB50-6/5
CS310/X4-1/2
A
B
C
Anschluss an Sicherheitskreis
Steuerung CS255/XR51-1/2
CS310/X3-1/2
A
B
C
Testsignal
Anschluss an Relaisausgang
Steuerung CS255/XH19
CS310/X5
EinstellungParameter„RELAIS“,–MOD 37
18 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 19
7.13 Einstellung DIP-Schalter
7.13 / 1
Sicherheitsanwendung
ON: AktivgemäßDINEN13849-1*
OFF: Inaktiv,keineSicherheitsfunktion
Funkverbindungistnichtüberwacht
FüreinennormgerechtenBetriebmussderDIP1auf
ONgesetztwerden.
7.13 / 2
Übertragungsfrequenz
ON: 869,85MHz
OFF: 868,95MHz*
Einstellungen an Sender und Empfänger müssen
übereinstimmen.
„6.4 Steckbarer Empfänger
[SRTMODBANDMFZ]“
7.13 / 3
Kontaktart Testausgang
ON: NC
OFF: NO*
Einstellung ist abhängig von der Kontaktart des
Testausgangs an der Steuerung.
7.13 / 4
Aktivierung Ausgang Kanal 2
ON: Generellaktiv
OFF: Aktivierungdurchext.Schaltsignal*
IsteinOpto-SensorSystemangeschlossen,mussDIP4
aufONgesetztwerdenundeineAktivierungszeit
programmiertwerden.
„7.14 Aktivierungszeit Opto-Sensor“
7.13 / 5
Aktivierung Opto-Sensor
ON: Aufweckfunktionaktiv
OFF: Aufweckfunktioninaktiv*
WirktnuraufKanal2.
AktivierungdurchjedenFahrbefehl.
IsteinOpto-SensorSystemangeschlossen,mussDIP5
an Sender undEmpfängeraufONgesetztwerden.
*Werkseinstellungen
7.14 Aktivierungszeit Opto-Sensor
WirdeinOpto-SensorSystemanKanal2angeschlossenund
übertragen,somussdieDauerderAktivierungeingestellt
werden.AnderenfallswürdedasSystemständigversuchen
eineVerbindungherzustellenunddieOpto-Sensorengenerell
mitSpannungversorgen.DieBatterienimSenderwärendann
innerhalbkurzerZeitkomplettentladen.
DurchdasProgrammiereneinerAktivierungszeitwerdendie
Opto-SensorennurwährenddervoreingestelltenZeitüberdie
BatterienmitSpannungversorgt.EinevorschnelleEntladung
wirdsomitverhindert.
DieWerkseinstellungbeträgt30sundmussandiejeweiligen
GegebenheitenvorOrtangepasstwerden.
Hierbei gilt:
DieAktivierungszeitmussmindestens der Torlaufzeit
entsprechenundlässtsichmaximalauf4Minuteneinstellen.
Aktivierungszeit einstellen
Programmiertaste des Empfängers für ca. 2 Sekunden
gedrückthaltenbiseinakustischesSignalertönt.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
DieLED1leuchtet.
Programmiertaste des Empfängers für ca. 2 Sekunden
gedrückthaltenundwiederloslassen.DieLED1blinkt.
NachAblaufdergewünschtenZeitdieProgrammiertaste
des Empfängers erneut für ca. 2 Sekunden gedrückt halten
undwiederloslassen.
DieAktivierungszeitistgeändert.
7.15 Programmierung
Programmiertaste des Empfängers für ca. 2 Sekunden
gedrückthalten,biseinakustischesSignalertönt.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
DieLED1leuchtetfürca.8Sekunden.
Währenddieser8SekundendieProgrammiertastedes
Senders einmal kurz drücken.
EinakustischesSignalertönt.
Nachca.4Sekundenertönen2aufeinanderfolgende
akustischeSignale.DieLED1erlischt.
BeifunktionierendemSchließkantensystem/Stoppkreis
leuchtetLED2permanentundsignalisiert,dasderSender
programmiert ist.
System 2-Kanal
Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 19
DE
18 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2 – 19
KONTROLLE
DerAbstandzwischenSenderundEmpfängermuss
mindestens 1 m betragen.
HINWEIS:
Jedes Empfängergerät kann bis zu 7 Sendereinheiten
verwalten.Sind7SenderaneinemEmpfängerdirekt
programmiertwordenertönteinWarnsignalvon
10Sekunden.
7.16 Reset des Empfängers
Programmiertaste des Empfängers für ca. 2 Sekunden
gedrückthalten,biseinakustischesSignalertönt.
Programmiertaste des Empfängers für ca. 3 Sekunden
weiterhingedrückthalten,bismehrerekurze
aufeinanderfolgendeakustischeSignaleertönen.
LED1leuchtet.
Programmiertaste des Empfängers los lassen.
Nachca.10Sekundenertönen2aufeinanderfolgende
akustischeSignale.LED1erlischt.
DerSpeicherdesEmpfängersistleer.
7.17 Anzeige LED 2
ON: SysteminOrdnung,Sicherheitsfunktiongegeben
OFF: SchließkantensicherungbetätigtoderSicherheitskreis
unterbrochen
KONTROLLE
BeizuniedrigerBatteriespannungertönenbeijeder
InformationsübermittlungdesSenders4aufeinander-
folgendeWarnsignale.DieBatterienderSendeeinheiten
müssendannumgehendausgetauschtwerden.Eswird
empfohlen den Austausch mindestens einmal im Jahr bei
derwiederkehrendenTorprüfungvorzunehmen.
8. Technische Daten
8.1 System
Frequenzen: 868,95MHz
869,85MHz
Reichweite: 10 m
Schutzart: IP55
Verschmutzungsgrad: 2
Temperaturbereich: -20°C … +55°C
8.2 Sender 1-Kanal
Batterieversorgung: 2xLithium3V-TypCR2032
Stromverbrauch: Sendebetrieb: 17 mA
Standby: 16μA
8.3 Sender 2-Kanal
Batterieversorgung: 2xLithium3,6V-TypAA
Stromverbrauch: Sendebetrieb: 17 mA
Standby: 16μA
8.4 Empfänger extern 1 oder 2-Kanal
Versorgungsspannung: 12/24VAC-DC
Senderspeicher: 7
Ausgang: 1oder2Relais24V/0.5A
Mikroabschaltung1B
potentialfreier Kontakt
Leistungsverbrauch: 0,5W/12V
1,2W/24V
Eingang Testsignal: 12/24VAC-DC
8.5 Empfänger steckbar 2-Kanal
Versorgungsspannung: 5VDCüberSteuerungCS310
Senderspeicher: 7
Ausgang: Open collector
Eingang Testsignal: 3,3VDC
20 – Signalübertragungssystem Protect Opto / Rev.C 0.2
9. Wartung
DasÜbertragungssystemmussimRahmenderjährlichen
ÜberprüfungderToranlageaufFunktionundsicheres
Abschaltenüberprüftwerden.
DieBatteriensolltenspätestensnach12Monatenerneuert
werden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
VorWartungsarbeitenanderSteuerungoderder
SchwimmbadanlagetrennenSiedieSteuerungunbe-
dingtvonderStromversorgung.StellenSiesicher,dass
währendderArbeitendieStromversorgungunterbrochen
bleibt.
BeiderWartungdesÜbertragungssystemsmüssenfolgende
Punktebeachtetwerden:
DieWartungderAnlagedarfnurvonautorisiertenPersonen
durchgeführtwerden.
VerschlisseneoderdefekteTeilemüssenausgetauscht
werden.
EsdürfennurzugelasseneTeilemontiertwerden.
DieWartungmussdokumentiertwerden.
Ausgetauschte defekte Teile müssen fachgerecht entsorgt
werden.
10. Entsorgung
AltgeräteundBatteriendürfennicht
mitdemHausmüllentsorgtwerden!
Entsorgen Sie Altgeräte über eine Sammelstelle für
ElektronikschrottoderüberIhrenFachhändler.
EntsorgenSiedieAltbatterienineinenWertstoffbehälterfür
AltbatterienoderüberdenFachhandel.
EntsorgenSiedasVerpackungsmaterialindie
SammelbehälterfürPappe,PapierundKunststoffe.
/